Es geht um ideelle und erklärte Nachfolge- und Alternativsysteme zu Warhammer Fantasy. Ich unterscheide hier nicht zwischen kommerziell und nichtkommerziell (sonst müsste KoW aus der Liste, und es gehört definitiv mit ins Gespräch).
Ich hätte die Fragen gern unterteilt, weil zwischen Bekanntheit und Beliebtheit zu unterscheiden interessantere Daten hätte liefern können, aber da die Software nur eine Frage zulässt, schreibt es am besten einfach dazu.
Also ob euch das jeweilige System fallen oder missfallen hat, ihr es nach Corona gern wieder spielen würdet oder gar eine (soweit möglich) aktive Spielgruppe habt. Oder es noch gar nicht getestet habt, gern aber spielen würdet.
Ihr könnt das Abstimmungsergebnis später ändern, z.B. wenn ihr an einem System interessiert wart und es später getestet aber nicht gemocht habt, das Häkchen auch versetzen.
Für einen Überblick, weil vielleicht nicht jeder alles kennt, schreibe ich mal zu jedem ein paar Sätze, je nach eigenem Kenntnisstand.
Zunächst die drei, die unmittelbar als Reaktion auf GWs WHF-Aufkündigung entstanden sind:
The 9th Age
Von ETC-Leuten geschrieben ist T9A vielleicht das größte nichtkommerzielle System, es hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag und Hersteller wie Avatars of War drucken „9th age compatible“ o.ä. auf ihre Figuren. Inhaltlich ist es ein direkter Nachfolger der 8. Edition, allerdings auch mit vielen neuen Ideen. @Just_Flo hier ist auch dran beteiligt. Es hat den zweifelhaften Ruf, „von Turnierspielern für Turnierspieler“ zu sein (insb. unter Leuten, die Turnierspieler als etwas Fremdes betrachten), weil es versucht, lückenlos zu formulieren und dadurch der Lesespaß und -Fluss leidet. Nun ja, und weil es nachweislich von Turnierspielern ist.
Aus rechtlichen Gründen hat man beschlossen, die Einheiten umzubenennen und eigenen Fluff zu schreiben, als würde es in einer Zukunft der WHF-Welt spielen, die nicht untergegangen ist, aber die Geschichte irgendwie in Vergessenheit geraten (sodass sie nicht weiter erwähnt werden muss).
Fluffhammer
Eine deutsche Entwicklung, mWn noch näher an der 8. dran, hat es einige missliebige Sachen angepasst und arbeitet diese Version weiter aus. Um nichts Falsches zu erzählen, verweise ich direkt aufs entsprechende TTW-Unterforum, das bislang noch mehr Inhalt hat, als es hier Thread mit diesem Frefix gibt:
Warhammer Army Project: 9th Edition
WAP ist entstanden, nachdem die Söldner seit den Kriegerischen keine Aufmerksamkeit von GW bekamen und das internationale Söldnerforum ein eigenes Armeebuch zu schreiben versucht hat, das dürfte also so 7. Edi gewesen sein. Dort war der Autor auf den Geschmack gekommen und hat diverse Randvölker wie Cathay, Arabia usw. mit bebilderten und beflufften Büchern ausgestattet – in der 7. und 8. war der Blog bereits eine Instanz. Nun, und als die Zeit kam, auch eine eigenständige „9th Edition“ mit jeweils eigenen AB. Von 9th Age trennten ihn eher ästhetische Differenzen, wie er sich anhört, aber vom Inhalt der Regeln würde ich dieses System auch ungern missen. Es trifft einige gute Kompromisse mit den älteren Edition mit den Vorgängereditionen, auch wenn es mit den Füßen noch eher in der 8. als der 7. steht.
Ich habe hier
www.gw-fanworld.net
bereits ein paar Worte dazu verloren.
Website:
warhammerarmiesproject.blogspot.com
Abseits der direkten 8.-Edi-Nachfolger:
WarhammerCE
WCE entstand so 2011–2012, als der eisige Wind 8. Edition über den Hof wehte und wer sich von GW bedienen ließ, stets eine Schneeschaufel mit sich führte, um die ganzen Modellhorden wieder in Runde 1 vom Tisch zu räumen. Als Antwort darauf war WCE zunächst ein Upgade für das 7.-Edi-Regelbuch (inzwischen ein LRB) mit den Völkerregeln basierend auf den 6.-Edi-AB und kriegerischen Horden (um den Powercreep späterer Armeebücher zu umgehen), aber natürlich aktualisiert, nachbalanciert und mit neuen Einheiten. Es gibt einen Text zu Designrichtlinien („Reasoning“), es wurde also nicht einfach drauf los geschrieben, Balancing ist dort zentral sowie mittels diesem die Etablierung der Block-Infanterie als Kernelement ohne künstliche Einschränkungen bei der Armeeauswahl. Aber es wurden im Übrigen Mechaniken, die funktionieren, nicht geändert, und überhaupt wird das „CE“ gern als „Classic Edition“ gelesen (ein Beiname, der während der 8. noch Sinn ergab und später aufgeweicht wurde).
Wenn nicht gerade Corona ist, finden auch ein paar WCE-Turniere im Lande statt.
Es ist, grob gesagt, das aktuellste Warhammer im Stil der 6./7. für wenn man nicht irgendein Warhammer, sondern genau diesen Stil vorzieht.
Allerdings kommt es in einem schmucklosen und minimalistischen PDF, die deutsche Version enthält sogar Rückübersetzungfehler (der Autor, obwohl er als Bayer sowas ähnliches wie deutsch ist, schreibt das Original in Englisch), und gänzlich ohne Fluff. 127 kB PDF für komplette Grundregeln UND Völkerregeln, äußerlich wie inhaltlich minimalistisch.
Man findet WCE bei TTW sowie – seit der DSGVO nur mit Anmeldung – in deren lokalem Forum:
OnePageRules
Ebenfalls ein tradiertes Projekt, ist „Age of Fantasy: Regiments“ dort eher neu im Portfolio, wo früher nur Ersatz-AoS und Ersatz-40k standen:
onepagerules.com
Dem Namen des Projekts wird insofern entsprochen, als dass eine Version gibt mit auf eine Doppelseite kondensierten Grundregeln (eine detailiertere PDF mit 17 Seiten existiert ebenfalls) und jeweils eine Doppelseite für die Völkerregeln. Es soll schnell zu lesen, zu lernen und zu spielen sein, nicht unbedingt lückenlos, hochtaktisch oder voller fluffiger Details. Vielmehr positioniert es sich als Universalsystem und hat auch Völkerlisten (mit durchgehend abgewandelten Namen) für Sigmarines, die man dann auf Regimentbases stellen kann. Ziel ist, dass möglichst jeder seinen Kram hinstellen und damit spielen kann, nicht irgendwelche Traditionen besonders und über andere zu ehren. Obwohl es bei Regeldetails bisweilen das Rad nicht neuzuerfinden versucht, ist es das streitbar eigenwilligste der Systeme, schlicht dadurch, dass die Zugstruktur hier aktivierungsbasiert ist statt IgoUgo.
Kings of War
2010 hatte der eine oder andere eine Faltbroschüre in der Hand – das waren die vollständigen Grundregeln eines Systems, das mit dem damaligen Warhammer samt dickem Regelbuch Konkurrenz zu treten versuchte. Geschrieben von Alessio Cavatore für Mantic, nachdem er von GW weg war, konnte er dort scheinbar das in Sachen Balancing und Streamlining verwirklichen, wo er bei GW gegen Windmühlen laufen musste. Während GW noch eine „Miniaturenfirma“ sein wollte mit einigen Büchern als Beiwerk und Nebenverdienst, versuchte man hier das Spiel ernst zu nehmen und ein schlankes und auch turniergeeignetes Spiel dagegen halten. Während andere kleine Hersteller ihre 10 Dödel für einen kleinen Skirmischer abgossen, stieg Mantic gleich auf ein ausgewachsenes R&F ein mit Plastikgussrahmen à 10 Modelle. Zunächst von einigen als billige Alternative zum Füllen von Warhammer-Regimentern aufgenommen (die Zombies zumindest konnten auch optisch mindestens mithalten), sind inzwischen die Grundregeln in der 3. Edition und das System war nach GWs WHF-Supportschluss, ganz im Gegenteil, einer der Zufluchtsorte, um dort mit seinen GW-Figuren und WHF-Fluff ein lebendes Regelsystem weiter zu benutzen.
Der größte Unterschied zu WHF dürfte hier der etwas höhere Abstraktionsgrad sein und dass das Spiel sich um Regimentbases statt Einzelmodelle dreht, sodass diese komplett in festen Größen aufs Feld gestellt und auch entfernt werden. Taktisch fühlt es sich der 6./7. recht ähnlich an – man versucht sich auszumanövrieren, Flankenangriffe zu erwischen und Kriegsmaschinen frühzeitig zu frühstücken.
Das System ist offensichtlich kommerziell, die Grundregeln sind gratis,
www.manticgames.com
(man muss sich inzwischen allerdings durch den Warenkorb klicken, um es für 0 Geld zu „kaufen“), die Völkerlisten waren in der 2. auch noch gratis, aber gibt es aktuell nicht auf der Website zum Download.
Inzwischen ist das System etabliert genug, um sich von seinem Erbe zu lösen und die Völker umzugestalten, sodass die Einheitenauswahl der jeweiligen Völker, die in der 2. Edi noch sehr absichtlich WHF-kompatibel daher kommt, es ab der 3. (leider, soweit es unseren Zweck betrifft) zunehmend weniger ist.
Internationales KoW-Forum:
www.kowforum.com
Deutsche KoW-Foren:
www.gw-fanworld.net
Ich hätte die Fragen gern unterteilt, weil zwischen Bekanntheit und Beliebtheit zu unterscheiden interessantere Daten hätte liefern können, aber da die Software nur eine Frage zulässt, schreibt es am besten einfach dazu.
Also ob euch das jeweilige System fallen oder missfallen hat, ihr es nach Corona gern wieder spielen würdet oder gar eine (soweit möglich) aktive Spielgruppe habt. Oder es noch gar nicht getestet habt, gern aber spielen würdet.
Ihr könnt das Abstimmungsergebnis später ändern, z.B. wenn ihr an einem System interessiert wart und es später getestet aber nicht gemocht habt, das Häkchen auch versetzen.
Für einen Überblick, weil vielleicht nicht jeder alles kennt, schreibe ich mal zu jedem ein paar Sätze, je nach eigenem Kenntnisstand.
Zunächst die drei, die unmittelbar als Reaktion auf GWs WHF-Aufkündigung entstanden sind:
The 9th Age
Von ETC-Leuten geschrieben ist T9A vielleicht das größte nichtkommerzielle System, es hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag und Hersteller wie Avatars of War drucken „9th age compatible“ o.ä. auf ihre Figuren. Inhaltlich ist es ein direkter Nachfolger der 8. Edition, allerdings auch mit vielen neuen Ideen. @Just_Flo hier ist auch dran beteiligt. Es hat den zweifelhaften Ruf, „von Turnierspielern für Turnierspieler“ zu sein (insb. unter Leuten, die Turnierspieler als etwas Fremdes betrachten), weil es versucht, lückenlos zu formulieren und dadurch der Lesespaß und -Fluss leidet. Nun ja, und weil es nachweislich von Turnierspielern ist.
Aus rechtlichen Gründen hat man beschlossen, die Einheiten umzubenennen und eigenen Fluff zu schreiben, als würde es in einer Zukunft der WHF-Welt spielen, die nicht untergegangen ist, aber die Geschichte irgendwie in Vergessenheit geraten (sodass sie nicht weiter erwähnt werden muss).
Fluffhammer
Eine deutsche Entwicklung, mWn noch näher an der 8. dran, hat es einige missliebige Sachen angepasst und arbeitet diese Version weiter aus. Um nichts Falsches zu erzählen, verweise ich direkt aufs entsprechende TTW-Unterforum, das bislang noch mehr Inhalt hat, als es hier Thread mit diesem Frefix gibt:
Warhammer Army Project: 9th Edition
WAP ist entstanden, nachdem die Söldner seit den Kriegerischen keine Aufmerksamkeit von GW bekamen und das internationale Söldnerforum ein eigenes Armeebuch zu schreiben versucht hat, das dürfte also so 7. Edi gewesen sein. Dort war der Autor auf den Geschmack gekommen und hat diverse Randvölker wie Cathay, Arabia usw. mit bebilderten und beflufften Büchern ausgestattet – in der 7. und 8. war der Blog bereits eine Instanz. Nun, und als die Zeit kam, auch eine eigenständige „9th Edition“ mit jeweils eigenen AB. Von 9th Age trennten ihn eher ästhetische Differenzen, wie er sich anhört, aber vom Inhalt der Regeln würde ich dieses System auch ungern missen. Es trifft einige gute Kompromisse mit den älteren Edition mit den Vorgängereditionen, auch wenn es mit den Füßen noch eher in der 8. als der 7. steht.
Ich habe hier
Warhammer Armies Project - Warhammer Armies Project
Warhammer Armies Project ist ein Fanprojekt von Warhammer Fantasy Battle aufbauend auf den 8. Edition Regeln Neben den üblichen Armeen erhielten auch Armeen die in Kampagnen älterer Editionen vorkamen ein eigenes Armeebuch. Inzwischen ist auch eine 9. Edition verfügbar mit eigenem Regelbuch und...

Website:
Warhammer Armies Project
Welcome to the Warhammer Armies Project, the home of the unofficial 9th Edition for Warhammer Fantasy Battles and the most popular unofficial army lists online. It also serves as my hobby blog for my personal Warhammer collection.
Abseits der direkten 8.-Edi-Nachfolger:
WarhammerCE
WCE entstand so 2011–2012, als der eisige Wind 8. Edition über den Hof wehte und wer sich von GW bedienen ließ, stets eine Schneeschaufel mit sich führte, um die ganzen Modellhorden wieder in Runde 1 vom Tisch zu räumen. Als Antwort darauf war WCE zunächst ein Upgade für das 7.-Edi-Regelbuch (inzwischen ein LRB) mit den Völkerregeln basierend auf den 6.-Edi-AB und kriegerischen Horden (um den Powercreep späterer Armeebücher zu umgehen), aber natürlich aktualisiert, nachbalanciert und mit neuen Einheiten. Es gibt einen Text zu Designrichtlinien („Reasoning“), es wurde also nicht einfach drauf los geschrieben, Balancing ist dort zentral sowie mittels diesem die Etablierung der Block-Infanterie als Kernelement ohne künstliche Einschränkungen bei der Armeeauswahl. Aber es wurden im Übrigen Mechaniken, die funktionieren, nicht geändert, und überhaupt wird das „CE“ gern als „Classic Edition“ gelesen (ein Beiname, der während der 8. noch Sinn ergab und später aufgeweicht wurde).
Wenn nicht gerade Corona ist, finden auch ein paar WCE-Turniere im Lande statt.
Es ist, grob gesagt, das aktuellste Warhammer im Stil der 6./7. für wenn man nicht irgendein Warhammer, sondern genau diesen Stil vorzieht.
Allerdings kommt es in einem schmucklosen und minimalistischen PDF, die deutsche Version enthält sogar Rückübersetzungfehler (der Autor, obwohl er als Bayer sowas ähnliches wie deutsch ist, schreibt das Original in Englisch), und gänzlich ohne Fluff. 127 kB PDF für komplette Grundregeln UND Völkerregeln, äußerlich wie inhaltlich minimalistisch.
Man findet WCE bei TTW sowie – seit der DSGVO nur mit Anmeldung – in deren lokalem Forum:

WarhammerCE-Projekt (Updates siehe 1. Post)
Warhammer CE Worum geht's? WFB CE ist ein "lebendiges" Regelwerk (d.h. es wird fortlaufend überarbeitet) für WFB basierend auf der 6ten /7ten Edition mit dem Ziel ausgeglichene und taktisch anspruchsvolle Spiele zu ermöglichen. Die Vision Die Vision des Warhammer CE Projekts ist es ein straffes R...
www.tabletopwelt.de
OnePageRules
Ebenfalls ein tradiertes Projekt, ist „Age of Fantasy: Regiments“ dort eher neu im Portfolio, wo früher nur Ersatz-AoS und Ersatz-40k standen:
OPR Games | Age of Fantasy: Regiments
Explore Age of Fantasy: Regiments, an epic Regimental Battle Game with it's own miniatures and world. Download the free rules and get started today!

Kings of War
2010 hatte der eine oder andere eine Faltbroschüre in der Hand – das waren die vollständigen Grundregeln eines Systems, das mit dem damaligen Warhammer samt dickem Regelbuch Konkurrenz zu treten versuchte. Geschrieben von Alessio Cavatore für Mantic, nachdem er von GW weg war, konnte er dort scheinbar das in Sachen Balancing und Streamlining verwirklichen, wo er bei GW gegen Windmühlen laufen musste. Während GW noch eine „Miniaturenfirma“ sein wollte mit einigen Büchern als Beiwerk und Nebenverdienst, versuchte man hier das Spiel ernst zu nehmen und ein schlankes und auch turniergeeignetes Spiel dagegen halten. Während andere kleine Hersteller ihre 10 Dödel für einen kleinen Skirmischer abgossen, stieg Mantic gleich auf ein ausgewachsenes R&F ein mit Plastikgussrahmen à 10 Modelle. Zunächst von einigen als billige Alternative zum Füllen von Warhammer-Regimentern aufgenommen (die Zombies zumindest konnten auch optisch mindestens mithalten), sind inzwischen die Grundregeln in der 3. Edition und das System war nach GWs WHF-Supportschluss, ganz im Gegenteil, einer der Zufluchtsorte, um dort mit seinen GW-Figuren und WHF-Fluff ein lebendes Regelsystem weiter zu benutzen.
Der größte Unterschied zu WHF dürfte hier der etwas höhere Abstraktionsgrad sein und dass das Spiel sich um Regimentbases statt Einzelmodelle dreht, sodass diese komplett in festen Größen aufs Feld gestellt und auch entfernt werden. Taktisch fühlt es sich der 6./7. recht ähnlich an – man versucht sich auszumanövrieren, Flankenangriffe zu erwischen und Kriegsmaschinen frühzeitig zu frühstücken.
Das System ist offensichtlich kommerziell, die Grundregeln sind gratis,
MANTIC GAMES FREE RULES
Download the latest free rules, FAQ and errata for a range of Mantic titles, including The Walking Dead, Kings of War, Deadzone and DreadBall.
Inzwischen ist das System etabliert genug, um sich von seinem Erbe zu lösen und die Völker umzugestalten, sodass die Einheitenauswahl der jeweiligen Völker, die in der 2. Edi noch sehr absichtlich WHF-kompatibel daher kommt, es ab der 3. (leider, soweit es unseren Zweck betrifft) zunehmend weniger ist.
Internationales KoW-Forum:

The Kings of War forum
Share photos and discuss Kings of War, the tabletop miniatures wargame made by Mantic Games

Kings of War
