Dieser Vergleich zieht bei GW daher eher bedingt.
Ich find den auch doof, aber wenn er von GW direkt kam fand ich scho drollig
😀
Aber du musst bei einer Figur auch nicht den Ausschuß an Materialkosten sehen, sondern die Designkosten (von der Skizze bis zum 3 Up, dann zum fertigen Produkt), die Produktion der Maschinen, Formen, das hinzuziehen des Materials für die Figur und die Umverpackung, und letztendlich die Lagerkosten, das Personal, und und und, das zahlst du ja auch für ein Auto, und bisher bezahlt niemand den Preis für einen Neuwagen für eine Warhammer Figur.
Dazu kommt noch das Überprüfen der Spielzeugtauglichkeit, was womöglich auch eine kleine Aufwandsgebühr kostet, damit die Sachen weiterhin ab 12 Jahren verkauft werden dürfen statt ab 14 wie es Kurzzeitig bei den Killabots und dem Morrs Garten der Fall war. (Womöglich zu viele spitze Teile :shifty
🙂
Obendreinübernehmen die GW Jungs netterweise die Versandkosten ab einen bestimmten Wert, weswegen Hornschwerter und Tentakelpeitschen auch 15,50 Euro kosten müssen ^^
Ich find diesen BWL Text, der weiter oben gepostet wurde, auch relativ einleuchtend für einen Verkäufer, das man Sachen auch Gewinnbringend teurer verkaufen kann, ob man jetzt 100 Pakete für 80 Euro verkauft oder 80 Pakete für je 100 Euro kommt am Ende dasselbe heraus, nur beim letzten Beispiel macht man mehr Gewinn.
Leider sind viele Leute zu festgefahren in GW Systemen um Geld für alternative TTs auszugeben, was ich persönlich sehr schade finde, da mich das GW Hobby doch weiter nach hinten rutscht, hauptsächlich wegen der hohen Umkosten, die dieses Hobby produziert, die auch nicht geringer werden und das führt dann wiederum zu Warhamsterkäufen vor jeder Preiserhöhung.