Die GW Preisanpassung

Naja ich denke nicht das TT aussterben wird. Das Problem ist eher wieviel Leute längerfristig dabeibleiben. Bei vielen Jüngeren kommt die kritische Phase mit der Pubertät. Wenn man das überstanden hat und immernoch dabei ist dann irgendwann das reale Leben. Wenn man auch dann immernoch spielt hat man es geschafft einer der TT Veteranen zu werden.

Also Bonus gibt es dann noch die leicht zynische Einstellung gegenüber GW dazu auch wenn man selbst 40K oder WHFB spielt :lol:!
 
Ja ja der Nachwuchs, also ich habe jetzt schonmal mit er ersten Produkton vor 5 Monaten abgeschlossen und mit Glück bekomm ich ihn ja zum Zocken 🙄 (Reine Erziehungssache für den Imperator zu Dienen)

Nebenbei wollt ich nochmal erwähnen das der Sentinal 2€ günstiger geworden ist 😎 hätte nie gedacht das irgendein Produkt von GW günstiger wird. Oder doch Strategie: Alle kaufen jetzt wie blöde den billig Sentinal und in der 6Edt ist der dann zu nix zu gebrauchen, oder wie? (Retorische Frage, bitte keine regeltechnischen Antworten drauf)
 
Die aktuelle Generation "12-jähriger Kiddies" ist auch mit PC-Spielen und Konsolen aufgewachsen. Von daher kannst du davon ausgehen, daß die nächste Generation auch mit Tabletops in berührung kommen wird. Ich hoffe, daß es so kommt. Wir brauchen schließlich auch Nachwuchs im TT-Bereich.

Natürlich brauchen wir den! Das ist es doch. Ich sehen hier den durschnittlichen 12 jährigen der in den GW marschiert sich ne Box aufschwatzen lässt und sehe dann im gesicht den ersten Schock "Wie die muss man zusammenbauen?".

Viele Jugendliche bekommen doch von zu Hause, in der Schule und in den Medien alles mundgerecht serviert. Das ist das erste Problem. Und wenn so jemand dann sieht wieviel Arbeit das ist und wie einfach man mit dem "Space Marine" auf dem PC spielen kann ist die entscheidung leider oft pro Computer.

Erschwerende ist dann die Transition wenn das erste eigene Geld verdient wird. Stundenlange Arbeit fürs Hobby oder instant fun - wofür entscheiden sich die meisten wohl?

Insofern ist Geld für mich die Einstiegshürde schlechthin. GW hat den unbestreitbaren Vorteil, dass ich mit EINER Armee, egal in welchen Laden ich gehe ein Spiel machen kann. Andere Tabletops haben das nicht! Wenn ich dazu aber wesentlich mehr Geld aufwenden muss als wenn ich 3-4 Armeen eines anderen Tabletops spielen kann frage ich mich ob das nicht zuviel des Guten ist.

Ein bekannter von mir hat nach 15jähriger Abstinenz wieder mit dem Hobby angefangen. Er hat die Preise bei GW gesehen, geschluckt, und seine 300 Steine in 3 verschiedenen Systemen angelegt. Im Endeffekt dieselben Kosten, aber er hat 4 Urban War Fraktionen, 2 Armeen bei Pendraken und eine Starterflotte für Starmada gekauft.

Nehmen wir doch mal die Space Marines. 30 Euros für einen Trupp. Da kriege ich bei Starmada ne komplette aus der Box spielbare Flotte. Auch bei anderen Systemen ist das so. Gut die Starterbox ist günstiger aber immer noch jenseits von anderen Systemen. Ich bin der Meinung, wenn man diese Box Marines für 20 Euros anbieten würde, würden mehr Leute kaufen und auch mehr Boxen abgesetzt. Die Marge des Produktes muss man ja wohl erst gar nicht diskutieren.
 
Ein bekannter von mir hat nach 15jähriger Abstinenz wieder mit dem Hobby angefangen. Er hat die Preise bei GW gesehen, geschluckt, und seine 300 Steine in 3 verschiedenen Systemen angelegt. Im Endeffekt dieselben Kosten, aber er hat 4 Urban War Fraktionen, 2 Armeen bei Pendraken und eine Starterflotte für Starmada gekauft.

Also Pendraken mit GW zu vergleichen finde echt jetzt mal echt erbärmlich, tut mir leid anders kann ich das nicht sagen. Das sind kleine häßliche Figuren.

Naja bei Urban War habe ich eine Box mit 6 Modellen für 27,5 Pfund gefunden. Was daran billig ist kann ich noch nicht nachvollziehen. Vorallem wenn ich davon 30-40 Modelle brauche bin über 200 Euro.-

Das Problem bei GW ist die Größe. Wäre dein Freund nicht auf den GW-Trick mit der 1750 Punkte Armee reingefallen sondern, hätte sich an SuT orientiert, wäre er mit 400-500 Punkten und circa 50-70 Euro davon gekommen. Und ja auch damit kann man Spass haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Pendraken mit GW zu vergleichen finde echt jetzt mal echt erbärmlich, tut mir leid anders kann ich das nicht sagen. Das sind kleine häßliche Figuren.

Naja bei Urban War habe ich eine Box mit 6 Modellen für 27,5 Pfund gefunden. Was daran billig ist kann ich noch nicht nachvollziehen. Vorallem wenn ich davon 30-40 Modelle brauche bin über 200 Euro.-

Das Problem bei GW ist die Größe. Wäre dein Freund nicht auf den GW-Trick mit der 1750 Punkte Armee reingefallen sondern, hätte sich an SuT orientiert, wäre er mit 400-500 Punkten und circa 50-70 Euro davon gekommen. Und ja auch damit kann man Spass haben.

Hmm also für 27,50 Pfund hast du schon fast alles in der Armee was du brauchst. Natürlich wenn du größer spielen willst (Metropolis) kostet das 200 Steine. Nur DIE Armee ist aus Zinn und die zu 300 bei GW aus Plastik. Unterschied erkannt?

Pendraken und hässlich, nee is klar. Insbesondere bei der Qualität der Epic und Warmaster Figuren. Scherzkeks gefrühstückt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen Urban War Modelle sind garnicht schlecht (hab selbst eine kleine Koralontruppe), ihr Hauptproblem ist nicht der Detailsgrad sondern die oft sehr eigenartigen Posen.
Die Koralon sehen fast alle aus als wären sie von einem Laster gegen eine Wand gepresst worden, sprich die Posen sind äußerst zweidimensional (die Synthabots wiederrum sind extrem undynamisch).
Da kann man aber mit einem Minimum von Umauarbeit unglaublich viel reißen.
Das Problem des unzuverlässigen Herstellers ist leider wahr, selbst das Demoteam hat irgendwann aufgegeben und sich aufgelöst. Seitdem hat das System in Deutschland auch praktisch keine Promotion mehr.
 
Die neuen Urban War Modelle sind garnicht schlecht (hab selbst eine kleine Koralontruppe), ihr Hauptproblem ist nicht der Detailsgrad sondern die oft sehr eigenartigen Posen.
Die Koralon sehen fast alle aus als wären sie von einem Laster gegen eine Wand gepresst worden, sprich die Posen sind äußerst zweidimensional (die Synthabots wiederrum sind extrem undynamisch).
Da kann man aber mit einem Minimum von Umauarbeit unglaublich viel reißen.
Das Problem des unzuverlässigen Herstellers ist leider wahr, selbst das Demoteam hat irgendwann aufgegeben und sich aufgelöst. Seitdem hat das System in Deutschland auch praktisch keine Promotion mehr.


Kann man leider so unterschreiben. Umbauten sind bei Urban War einfach zu machen. Vor allem bei den Shockmarines kann man ziemlich viel mit machen.

Die Details sind genau richtig. Nicht zuviel für Anfänger, aber genug damit man "was sieht".
Die Zuverlässigkeit scheint sich mittlerweile aber zu verbessern. Die Hölländer die jetzt mit eingestiegen sind machen Ihre Sache nicht mal schlecht.
 
Ein bekannter von mir hat nach 15jähriger Abstinenz wieder mit dem Hobby angefangen. Er hat die Preise bei GW gesehen, geschluckt, und seine 300 Steine in 3 verschiedenen Systemen angelegt. Im Endeffekt dieselben Kosten, aber er hat 4 Urban War Fraktionen, 2 Armeen bei Pendraken und eine Starterflotte für Starmada gekauft.

Aber dann ging es deinem Bekannten in erster Linie um das TT an sich und nicht um die Fraktion/System/Optik der Figuren o.ä. (und natürlich um das Preis-Leistungs-Verhältnis[P-L-V])

Ich persönlich kann beispielsweise mit keinem dieser genannten Systeme etwas anfangen. Mir gefällt die Optik nicht und würde da keinen Euro investieren.

Ich persönlich schaue nicht auf das System oder Regeln, sondern mir müssen die Figuren gefallen (mit einem ausgewogenem P-L-V). Da kann ich mit kleinen Minis, irgendwelchen Maschinen in Miniformat nix anfangen (DW o.ä.).

Genauso gut könnte ich sagen, dass es Sinn macht, verstärkt im historischen Bereich zu investieren. Schöne Figuren mit toller Optik, Preise moderat (bei einer Sammelbestellung gab's letztens fast 40% Rabatt => 28mm Zinnfigur bei ca. 80 Cent, Plastikfigur liegt da bei ~30 Cent; GW-Qualität) und mMn gute Regelsysteme.

ABER: Da kommen dann viele und sagen, "was will ich mit dem historischen Krempel...ist doch voll öde...kann ich nix mit anfangen. Will lieber Aliens umhauen."
Ist ja auch ok, da alles Geschmacksache ist. Ich habe über viele Jahre GW gesammelt (nicht neu, nur second hand) und bin jetzt umgestiegen. Ich schaue mich nur noch nach den alten Sachen um. Der neue Kram interessiert mich nicht, bzw. ist durch die Preispolitik auch auf dem s-h-M zu teuer geworden. An mir verliert GW zwar keinen direkten Käufer, aber jemanden, der auf dem Gebrauchtmarkt ihre Ware nachgefragt und dadurch potentiellen Kunden Geld in die Tasche geliefert hat. Und das sind nicht wenige, die das machen.

Und das ist der Knackpunkt. Jeder sucht sich das aus, was ihm persönlich am besten in die Planung passt. Und wenn es gefällt und dann auch noch preislich günstig ist (bei mir halt der historische Sektor) ist das doch super. Mich jedenfalls trübt kein Gedanke an überhöhte Preise oder Wucher...😀

GM
 
Hmm also für 27,50 Pfund hast du schon fast alles in der Armee was du brauchst. Natürlich wenn du größer spielen willst (Metropolis) kostet das 200 Steine. Nur DIE Armee ist aus Zinn und die zu 300 bei GW aus Plastik. Unterschied erkannt?

Pendraken und hässlich, nee is klar. Insbesondere bei der Qualität der Epic und Warmaster Figuren. Scherzkeks gefrühstückt?


Macht das bei dir was spielerisch aus ob Zinn oder Plastik. Also bei meinem Figuren merke ich keinen Unterschied😛

Nee mir geht es um den Preis und den Wert für die Figuren. Wenn ich für eine Armee nur 6 Modelle brauche ist das Spiel natürlich billiger. Aber billig sind die Figuren für 27,5 Pfund nicht oder? Wenn ich nur 6 Marines für ein Spiel bräuchte würde eine Armee bei GW sogar nur 18 Euro kosten.
 
Aber dann ging es deinem Bekannten in erster Linie um das TT an sich und nicht um die Fraktion/System/Optik der Figuren o.ä. (und natürlich um das Preis-Leistungs-Verhältnis[P-L-V])

Ich persönlich kann beispielsweise mit keinem dieser genannten Systeme etwas anfangen. Mir gefällt die Optik nicht und würde da keinen Euro investieren.

Ich persönlich schaue nicht auf das System oder Regeln, sondern mir müssen die Figuren gefallen (mit einem ausgewogenem P-L-V). Da kann ich mit kleinen Minis, irgendwelchen Maschinen in Miniformat nix anfangen (DW o.ä.).

Genauso gut könnte ich sagen, dass es Sinn macht, verstärkt im historischen Bereich zu investieren. Schöne Figuren mit toller Optik, Preise moderat (bei einer Sammelbestellung gab's letztens fast 40% Rabatt => 28mm Zinnfigur bei ca. 80 Cent, Plastikfigur liegt da bei ~30 Cent; GW-Qualität) und mMn gute Regelsysteme.

ABER: Da kommen dann viele und sagen, "was will ich mit dem historischen Krempel...ist doch voll öde...kann ich nix mit anfangen. Will lieber Aliens umhauen."
Ist ja auch ok, da alles Geschmacksache ist. Ich habe über viele Jahre GW gesammelt (nicht neu, nur second hand) und bin jetzt umgestiegen. Ich schaue mich nur noch nach den alten Sachen um. Der neue Kram interessiert mich nicht, bzw. ist durch die Preispolitik auch auf dem s-h-M zu teuer geworden. An mir verliert GW zwar keinen direkten Käufer, aber jemanden, der auf dem Gebrauchtmarkt ihre Ware nachgefragt und dadurch potentiellen Kunden Geld in die Tasche geliefert hat. Und das sind nicht wenige, die das machen.

Und das ist der Knackpunkt. Jeder sucht sich das aus, was ihm persönlich am besten in die Planung passt. Und wenn es gefällt und dann auch noch preislich günstig ist (bei mir halt der historische Sektor) ist das doch super. Mich jedenfalls trübt kein Gedanke an überhöhte Preise oder Wucher...😀

GM

Korrekt, ausser dem GW Regelsystem. Das ist mMn zu statisch und begünstigt Powergaming. Das und die Preispolitik waen die Gründe für meinen Ausstieg. Die Figuren sind klasse, aber zu teuer.

Zinn oder Plastik macht bei mir was aus. Stichwort Wertigkeit bzw. Value for money.
 
Naja, aber dann spiele ich ja fast quasi skirmish und das ist nicht so mein Ding.

Und dann ist WH40k auch NUR noch Kniffel.

Denn mal ganz ehrlich: Der Hauch an Taktik bei WH40k kommt nur durch die Interaktion von unterschiedlichen Einheiten mit unterschiedlichem Aufgabengebiet - und diese Interaktion gibt es bei geringen Punktzahlen einfach nicht.

WH40k als Skirmisher auf 500 Punkten zu spielen ist wie Warmachine mit 100 Punkten pro Seite zu spielen - es macht keinen Sinn!

@Preisanpassung

Ich habe auch nichts dagegen, wenn Metall durch Plastik ersetzt wird. Nur verstehe ich dann nicht, warum dieses miese Failcast mittlerweile teurer (!!!) ist als Metall, wo als Grund für die Umstellung ja der gestiegene Metallpreis genannt wurde. Andere Hersteller senken (!!!) ihre Preise bei der Umstellung von Metall auf Plastik!!!
 
Das Argument, weils sie es können zählt übrigens nicht!


Doch. Leider. Ein Produkt ist immer das wert, was der Kunde bereit ist zu bezahlen. Und wenn Leute 32,50 fuer einen EINZELNEN Ork ausgeben, dann ist dieser Ork 32,50 wert. Egal, was die Herstellung gekostet hat. Leider.
 
Doch. Leider. Ein Produkt ist immer das wert, was der Kunde bereit ist zu bezahlen. Und wenn Leute 32,50 fuer einen EINZELNEN Ork ausgeben, dann ist dieser Ork 32,50 wert. Egal, was die Herstellung gekostet hat. Leider.

Kann man prinzipiell so sage, ich würde es aber eher so ausdrücken, dass etwas zu dem Preis verkauft wird, den jemand bereit ist zu zahlen. Wert ist der Gegenstand das ganze dann noch nicht.