8. Edition Die Horden sollen wieder marschieren (Bitte Einführung S. 1 lesen)

Ein kleines Update bevor ich mich für das Wochenende nach Nürnberg verkdrücke. Am Mittwoch war ja bekanntlich Feiertag bei uns und ich habe den freien Tag genutzt um an den Chaoskriegern zu pinseln. Damit habe ich die ersten 8 Krieger fertig bekommen. Im Laufe der nächsten Woche sollte somit auch der rest der Einheit fertig werden.

Anhang anzeigen 147110
 
sehr schönes Fotoset, wirklich toll. Die Krieger gefallen mir von der Bemalung aber nicht so gut, die roten(/rosanen?) Kanten und die pur-schwarz Rüstung sind mir zu krass, das sieht irgendwie zu Comic haft aus. Die Hunde gefallen aber, die alten sind eindeutig cooler. Wollte eigentlich auch erst die alten Hunde haben, die Armeebox hat mir da aber einen Strich durch die Rechnung gemacht - warn ja schon neue drin 😴
 
Zuletzt bearbeitet:
Und zurück aus Nürnberg von den Kachelöfen.

Freut mich, dass euch die Bilder gefallen. Jedoch muss ich mich für die Bilder auch entschuldigen. Ich habe momentan leider keine Fotobox mehr und das Licht hat das Rot sehr verfälscht. Jedoch habe ich etwas mitgebracht mit dem ich das ev ändern kann. Und zwar habe ich eine Lampenfolie bekommen, die als Diffusor funktionieren soll. Wenn es klappt werde ich zwei Fotolampen bauen. Dann sollten die Bilder besser werden. Auch habe ich ein recht günstige Modelliermasse bekommen. Somit kann ich jetzt ohne Bedenken die Bases und Regimentsbases kneten und muss wegen dem Green Stuff kein schlechtes Gewissen mehr haben.

@ Keep
Deine Kritik ist zur Kenntnis genommen und wird beherzigt. So sind mit die Krieger auch zu langweilig und ich bin am Überlegen wie man schöne Witterungseffekte auf den Rüstungen malen könnte. Das Farbschema an sich ist das von Archaon und mir gefiel es schon damals recht gut.
 
Wobei ich bei dem Farbschema von Archaon meine, dass seine Horde zwar im Großteil schwarz, aber nicht mit ner roten Umrandung war...halt die gewöhnliche "Ungeteilten"-Armee. Von daher ist die Idee mit nem roten Rand zwar nicht schlecht, sollte aber im Bezug auf die anderen Gottheiten lieber noch in was "Neutrales" (was man also nicht einem der 4 Chaosgötter zuordnen kann) geändert werden. Die Rüstungsteile an sich wie z.B. die Helme sollten aber auf jeden Fall nicht im "langweiligen" Metall einer gewöhnlichen Ritterrüstung lackiert werden...das sind immerhin Chaoskrieger und die absolute Bösartigkeit sollte schon von ihrem Panzer strahlen...eigentlich fällt mir keine Farbe ein, die das besser als Schwarz zur Geltung bringt...es sei denn, du willst vielleicht in ne ganz chaotische Richtung gehen und bemalst die Rüstungen Weiß wie bei den Imperialen Sturmtruppen:happy:.
 
Kleiner Test am Schild

Ich habe heute an einem alten Schild Kampfschaden mit "Rost" versucht und wollte euch nach eurer Meinung dazu fragen ob ich damit auf dem richtigen Weg bin die schwarzen Rüstungsteile interessanter/abwechslungsreicher zu gestalten?
Am Mittwoch werde ich mir noch ein paar Pigmente zulegen und an dem Schild testen.

Anhang anzeigen 147530
 
Das geht mMn nur bedingt als Kampfschaden, eher als Abnutzung durch. Als Kampfschaden dürfte nicht nur die Farbe abgekratzt wirken, es müsste auch tiefere Einkerbungen geben. Die "Panzerungen" der Chaoskrieger sind zwar dick, aber selbst ein massiver Schild würde im Kampf einige Dellen davontragen. Und dann sind sie zu gleichmäßig in eine Richtung gezogen, es müsste ungleichmäßiger wirken, im Kampf gehts drunter und drüber, da sind Kampfschäden niemals so gleichmäßig. Aber es ist schon mal nen Anfang.
 
OK, so siehts schon besser aus. Ich finde auch, so kommen die Kampfschäden besser rüber, denn sie wirken nicht wie nur von einer Waffe verursacht, sondern auf verschiedene Weise (z.B. könnten Musketenkugeln oder Streitkolben daran abgeprallt sein, während die tieferen Kerben dann von Äxten hervorgerufen wurden). Wären die Schilde aus Holz, hättest du sogar noch ein paar Bolzen von Armbrust- oder Bogen-Beschuss einarbeiten können.
 
Ich selber bin von den Kerben noch nicht wirklich überzeugt um ehrlich zu sein. Es sieht für mich einfach nicht so aus wie es aussehen sollte bzw. zu unecht.

Aber jetzt was ganz anderes. Ich möchte gerne einen ersten Eindruck von der Modelliermasse abgeben, die ich mir das letzte Wochenende gekauft habe.

Bis jetzt hatte ich das Kopfsteinpflaster auf den Bases mit Green Stuff gemacht und hatte bei dieser Verschwendendung immer Bauchschmerzen. Also habe ich mich in einem Hobbyladen nach einer Alternative umgeschaut. (Ich weiß, dass es auch Milliput getan hätte, aber das hätte ich erst bestellen müssen und so hätte ich eine Zwangspause einlegen müssen.)
Meine Ansprüche waren eine kostengünstige und lufttrocknende Modelliermasse mit der ich die Bases gestalten könnte und diese e. sogar für den Unterbau des Todbringres nutzen könnte. Nach etwas suchen habe ich dann DO & DRY REGULA von Creall gefunden. Für 1.99 habe ich 500g bekommen und somit waren Punkt 1 und 2 erfüllt. Beim Testen war ich dann erst etwas überrascht von dem Block. Ich hatte eine marshmallowartige und recht feuchte Masse vor mir. Ein Anmischen war nicht nötig und ich konnte gleich anfangen. Zuerst habe ich es mit den normalen Modellierwerkzeugen aus Edelstahl versucht. Das Ergebnis hielt sich in Grenzen, da man mit diesen Werkzeugen die Masse ehr schneidet als formt. Das nächste Base habe ich dann mit dem Clay Shaper in Kegelform veruscht. Und das Ergebnis hat mich sehr positiv gestimmt. Man brauchte die Steine nur in die Modelliemasse einzeichnen und eventuelle Fingerabdrücke ließen sich mit einen Tropfen Wasser wegwischen. Solange die Masse noch feucht ist kann man sie noch bearbeiten.
Nachteilig ist, dass auf der Packung keine Angaben zu der Trockenzeit angegeben ist. Ich habe die Bases über Nacht trocken lassen, da sie selbst nach mehreren Stunden noch Verformbar waren.
Nach dem Trocknen fühlte sich die Obefläche rauh an und erinnert an Gibs. Auch konnte man sie sehr gut schleifen.
Eines muss man bei dieser Masse jedoch beachten. Vor dem Bemalen muss sie mit Lack versiegelt werden, da sie sonst die Feuchtigkeit aufnimmt und wieder formbar wird.

Der erste Eindruck ist bis jetzt positiv und für die Bases ist die Masse ausreichend. Als nächstes werd ich sie für den Todbringer ausprobieren und ob man sie als Aufbau nutzen kann.

Anhang anzeigen 147851Anhang anzeigen 147852Anhang anzeigen 147853

P.s. Damit sind nun auch die letzten Bases für das erste Chaoskriegerregiment fertig.