Diskussion - Boarding Action

Es geht ja nicht um die Preis-Leistung innerhalb von GW, sondern im Vergleich des Durchschnitts auf dem Markt.

Und da sehe ich weder die 125€ noch die 100€ als handelsüblichen Preis.
Ich doch, das kommt schon hin, wenn man nicht die Mainstream Spiele nimmt und etwas umfangreicheres Material dabei ist.
 
  • Like
Reaktionen: Cheap Old Wargamer
Es geht ja nicht um die Preis-Leistung innerhalb von GW, sondern im Vergleich des Durchschnitts auf dem Markt.

Und da sehe ich weder die 125€ noch die 100€ als handelsüblichen Preis.

Die siehst du nicht, weil du einen falschen Vergleich ziehst. Selbst wenn man annimmt, dass sich handelsübliche Brettspiele und Strategiespielsysteme den gleichen Markt teilen (und untereinander im Wettberwerb stehen), dann handelt es sich um unterschiedliche Produktklassen in abweichenden Preissegmenten.
 
Ich denke, wenn man als Bezugsrahmen "Brettspiele mit Miniaturen" nimmt, ist 100 Euro tatsächlich "im Durchschnitt". Einige wenige Beispiele: Blood Rage, Descent, Hero Quest, Zombicide. Zwar bin ich seit einiger Zeit nicht mehr so tief in der Materie, aber hat sich der Brettspielmarkt doch sehr ausdifferenziert. Auch die Käuferzahl in den höherpreisigen Bereichen ist dort beachtlich. Wenn ich mir die Regale des örtlichen Spielwarenladens anschaue, hält sich das mit den Kenner- bzw. Experten- vs. klassischen Spielen mittlerweile beinahe in der Waage. Selbst ohne Miniaturen ist man bei schönem Material schnell bei 70-100 Euro. Wenn man als Bezugsrahmen natürlich Spiele wie Scotland Yard oder Scrabble nimmt, sieht es logischerweise anders aus.

Boarding Actions ist da halt schon weit drüber. Allein das Gelände kostet knapp 50 Euro mehr. Und da hat man noch keine Regel geschweige denn eine Miniatur zum Spielen. Als Spiel für Einsteiger würde ich das Ganze also nicht wirklich sehen. Eher als alternativen Spielmodus für Leute, denen das aktuelle 40k nicht mehr taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher als alternativen Spielmodus für Leute, denen das aktuelle 40k nicht mehr taugt.
Speziell diesen Part sehe ich anders. Wenn ich ein Problem mit dem modernen 40k habe, ist bis zu 300 Euro zusätzlich darin zu versenken wohl nicht die beste Idee. Da sind Killteam, die One Page Rules, eine frühere Edition des Spiels oder stark abgewandelte Missionen eher eine Alternative. Ich meine, der Unterschied des Systems beläuft sich darauf, dass du kleinere Trupps auf geringerer Punktgröße spielst (geht btw auch alles im Open Play mit "understrength Units" und dass du anders misst - eine Wand ist hier eben auch eine Wand. Darüber hinaus wirst du den selben Spielaufbau haben - Stratageme aus dem Codex und den Büchern und nicht weniger Inbalancen, immerhin hat man Fraktionen schon jetzt Sonderregeln gestrichen ohne Kompensation zu betreiben.
 
  • Like
Reaktionen: Cormac
Da hast du wahrscheinlich schon recht. Kommt aber auch immer darauf an, was man aktuell an 40k speziell nicht mag. Ich finde das System grundlegend ja gut, mag aber eher den kleinen Maßstab. Kill Team mag ich zwar auch, aber ist es ja schon anders. Daher kommt mir Boarding Actions eher entgegen, auch wenn es dort gleichermaßen Gefechtsoptionen und Co. gibt. Es ist halt alles ein wenig überschaubarer als 40k, weil man weniger Einheiten / Modelle spielt. Da hat man dann automatisch weniger Qual der Wahl mit Stratagems usw.

Das mit dem Geld ist natürlich so eine Frage. Glaube, da ist man als Bestandsspieler deutlich günstiger dabei als 300 Euro, oder? Insbesondere, wenn man eventuell bereits etwas an Gelände besitzt.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn und Haakon
Das mit dem Geld ist natürlich so eine Frage. Glaube, da ist man als Bestandsspieler deutlich günstiger dabei als 300 Euro, oder? Insbesondere, wenn man eventuell bereits etwas an Gelände besitzt.
Grob geschätzt ist das das Gelände und die Bücher, je nach Fraktion die du spielst und ob du die entsprechenden "Zusatzregeln" brauchst. Wenn du natürlich entsprechend anderes Gelände nutzt (ginge ja theoretisch auch mir einer größeren Zahl Ruinen und schmalen Gängen dazwischen) und dir die "Zusatzregeln" egal sind, kommst du vermutlich auch mit 45 Euro für das Buch aus.
Ich finde das System grundlegend ja gut, mag aber eher den kleinen Maßstab.
1000 Punkte, Tempest of War 🤓
Empfehlung der Küche sozusagen - wenn dir das noch zu viel ist, Punkte runter, Gelände rauf 😀
 
[...] wenn dir das noch zu viel ist, Punkte runter, Gelände rauf 😀

Und dann ist man ja fast schon bei Boarding Actions. Wobei selbst 500 Punkte bei der Imperialen Armee viele Miniaturen sein können. Wenn ich jetzt keinem Denkfehler unterliege, könnten das bei den Imperialen zum Beispiel immerhin 30 Kasrkin begleitet von 30 Normalo-Stoßtruppen sein. Da ist der Gang schnell voll. 😛

Was könntet ihr euch denn für Enterkommandos aus euren Armeen vorstellen? Postet doch mal eure Vorstellungen! Mich würden ja einige stimmige und / oder fluffige Listen verschiedenster Völker interessieren. 500 Punkte, HQ 0-1, Standard 0-3, Elite 0-3, inklusive der oben geteilten Sonderregeln.

Auch wenn es für den dreckigen Enterkampf wahrscheinlich bessere Orden gibt, würde ich mit meinen Ultramarines einmal den Anfang machen:

1x Primaris-Lieutenant mit Neovolkit-Pistole, Meisterhaftem Energieschwert und Sturmschild (HQ, 75+15 Punkte)
1x Judicar (Elite, 85 Punkte)
3x Klingengarde-Veteranen, Sergeant mit Plasmapistole (Elite, 105+5 Punkte)
3x Aggressoren mit Flammensturmfaust (Elite, 120 Punkte)
5x Sturm-Intercessoren (Truppen, 95 Punkte)

Alternative, sollte der Captain selbst einmal auf Enterfahrt gehen:

1x Primaris-Captain mit Schwerer Boltpistole, Meisterhaftem Energieschwert und Ehrenschild (HQ, 90+15 Punkte)
1x Judicar (Elite, 85 Punkte)
6x Klingengarde-Veteranen, Sergeant mit Plasmapistole (Elite, 210+5 Punkte)
5x Sturm-Intercessoren (Truppen, 95 Punkte)

PS: Eine Frage bezüglich der Regeln stellt sich mir jedoch. In der PDF steht: "The Combat Squads rule does not apply. Instead, units split by forming Boarding Squads." Sind Boarding Squads jetzt etwas Besonderes, oder am Ende des Tages auch nur Kampftrupps?

Edit: Ähnlichkeiten zur Indomitus-Box tatsächlich ungewollt. Auch wenn da alle Nahkampf-Buddies von oben vertreten waren. Die Box war ihrer Zeit einfach weit voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für mich die Sache natürlich attraktiv macht ist, dass für das neue Format genug Miniaturen vorhanden sind. Das heißt es werden nur die Regeln benötigt. Die Boxen sind doch nur für Einsteiger von Interesse, welche noch keine Berührungspunkte mit 40k hatten.
Das weiß auch GW. Daher müssen die Regeln halt teuer gemacht werden.
Ich will halt nicht wieder eine Bibliothek mit mir herumschleppen müssen. Ein Buch, im A5 Format mit ALLEN Regeln ist das, was ich haben will. Das wird mich jetzt schon wieder ärgern.
 
  • Like
Reaktionen: Covenant
Ich hab mal eine Sororitas Liste erstellt mit genau 500 Punkten:

Canoness mit Plasma Pistole und Energieschwert (HQ 65pts)
3x Sororitas Trupp mit je einem Sturmbolter (Standard 185pts)
3x Arco Flagellanten (Elite 39pts)
4x Repentia (Elite 56pts)
Repentia Superior (No Force Org Slot 40pts)
Retributor Squad 4x Schwerer Flammenwerfer (Heavy Support 115pts)

Viele Flammenwerfer für enge Gänge. Und Nahkämpferinnen ?
 
  • Like
  • Liebe
Reaktionen: Zasar und TBRY87
Ich denke da gibt's paar Sonderregeln. Zunächst einmal scheinen das alle zu können und dann können das auch kleinere Trupps. Außerdem kannst nur die minimale Menge an Modellen pro Trupp nehmen, meine ich gelesen zu haben. Dann ginge Kampftrupps ja eh nicht.

Bei mir gibt's auf 500 Punkten Eldarpiraten-Action. Ich denke das werden am Ende ca. 2
von den Standard und zwei Elitetrupps.
 
Außerdem kannst nur die minimale Menge an Modellen pro Trupp nehmen, meine ich gelesen zu haben. Dann ginge Kampftrupps ja eh nicht.

Achso? Kannst du dich eventuell erinnern, woher die Information stammt? Ich hab dazu nur 2-3 Artikel gelesen, von daher kann das gut sein.

Aber dann würde ich die folgende Passage nicht ganz verstehen: "You can include one Heavy Support unit, but only if it is a Hellblaster Squad or an Eradicator Squad unit. If you include a Hellblaster Squad unit, it can only have a Starting Strength of 5 models – additional models cannot be added to it."

Dann müsste es ja für die Eradicatoren eigentlich analog auch 3 Modelle heißen. Oder die Regel betrifft bei den Space Marines nur Einheiten mit 5-10 Modellen, nicht die Einheiten mit 3-6 Modellen. Wäre ja schon interessant zu wissen, wenn man sich jetzt schon einmal einen Entertrupp zusammenbauen will. Nicht, dass man am Ende zu viele Eliten einplant.

Dann heißt es wohl:

1x Primaris-Captain mit Schwerer Boltpistole, Meisterhaftem Energieschwert und Ehrenschild (HQ, 90+15 Punkte)
1x Judicar (Elite, 85 Punkte)
3x Klingengarde-Veteranen, Sergeant mit Plasmapistole (Elite, 105+5 Punkte)
3x Klingengarde-Veteranen (Elite, 105 Punkte)
5x Sturm-Intercessoren (Truppen, 95 Punkte)

Gibt es noch weitere offizielle (oder auch seriöse inoffizielle 😉) Artikel zu Boarding Actions, außer den oben verlinkten sowie den und den hier?
 
Da meine Listen oben von den Punkten her veraltet und auf einen zweiten Blick eh nicht legal waren, da der Judicar ein zweites Charaktermodell dargestellt hätte, habe ich mal ein neues fluffiges Enterkommando für ein erstes Spiel Boarding Actions ersonnen.

1x Marneus Calgar mit Victrix-Ehrengarde (HQ, 160+55 Punkte)
3x Klingengarde-Veteranen, Sergeant mit Plasmapistole (105 Punkte)
3x Aggressoren mit Flammenfäusten (90 Punkte)
3x Aggressoren mit Flammenfäusten (90 Punkte)

Für Macragge! ?

Edit: Für eine noch fluffigere Liste habe ich gerade gesehen, dass ein Centurion-Sturmtrupp aus drei Modellen 180 Punkte kostet. Man könnte den statt der sechs Aggressoren aufstellen. Die Belagerungsbohrer schreien geradezu nach Boarding Action! Auch wenn es so noch mehr eine Spaßliste wäre. Aber darum geht es mir ja in erster Linie. :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade den aktuellen Battle Report zu Boarding Actions von Tabletop Tactics gesehen. Der Battle Report ist wirklich gut produziert und es ist spannend bis zum Ende! Kommt nicht häufig vor, dass ich sowas komplett schaue, hier war es mal der Fall.

Also ich hab jetzt richtig Bock! Boarding Actions scheint ihnen gut Laune zu machen. Die Reduktion auf einige wenige Modelle und Stratagems finde ich wirklich schön. Und eine Partie dauert jetzt nicht endlos lange.