Diskussion - Codex: Dark Angels 7. Edition - 40k

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Verstehe nicht, warum das Cover so abgefeiert wird hier.
Das ist von der Qualität bzw. vom Aufwand kaum besser als die Farbbilder im noch aktuellen Codex im Innenteil und ist im Grunde einfach nur ein abgezeichnetes Modell.
Da waren die letzten Codex-Coverwerke der bisherigen Künstler deutlich eigenständiger, dynamischer und auch von den Proportionen und Haltungen stimmiger.

Da ist wohl das Geld nun für die DA ausgegangen und nun ist es ein Emperor Palpatine Verschnitt mit merkwürdiger E-Schwerthaltung geworden.

Richtig schlecht....

Da braucht man nicht lange warten, bis das jemand zu einem Lichtschwert photoshopped:
attachment.php
 
Ich muss auch sagen, dass mir dieses Design, welches in 2012 mit dem Chaos Space Marine Codex begonnen hat, besser gefallen hat. Das wirkte dynamischer um nicht zu sagen morderner und war mehr grimdark und vor allem waren alle Codice in dem Stil gehalten. Der neue Stil, der jetzt mit Space Marines begonnen wurde, erinnert wieder an 4-5 Edition nur mit besseren Artists.

Ist aber quasi ein Vergleich wie 69er Ford Mustang und 7er BMW. Beides geile Autos aber komplett unterschiedliches Design.
 
Verstehe nicht, warum das Cover so abgefeiert wird hier.
Das ist von der Qualität bzw. vom Aufwand kaum besser als die Farbbilder im noch aktuellen Codex im Innenteil und ist im Grunde einfach nur ein abgezeichnetes Modell.
Da waren die letzten Codex-Coverwerke der bisherigen Künstler deutlich eigenständiger, dynamischer und auch von den Proportionen und Haltungen stimmiger.

Gerade beim letzten Punkt muss ich widersprechen. Was Proportionen und Haltung angehen, waren einige schlimme Schnitzer dabei. Der hintere Schwertarm beim Dark Eldar cover passt überhaupt nicht zur Anatomie. Die Schulterpanzer beim Blood Angels Codex wirken perspektivisch irgendwie daneben und unterschiedlich groß, und ebenfalls anatomisch fragwürdig in der Haltung, etc..

Der hier hat ne einfachere Haltung, stimmt, aber das tut eigentlich ganz gut, da bei dynamischere Posen bei den Künstlern ja doch etwas zu oft selbst die grundlegensten Anatomiekenntnisse versagen.

Und es ist auch nicht ganz so offensichtlich ein 1-zu-1 abgezeichnetes Model wie bei den beiden AdMech Codexen, wo's einfach extrem billig und "mal mal die Figur da ab"-hingepfuscht wirkte.
 
Mhm ... was mir nun sofort ins Auge gestochen ist:

-Wenn man einen "Helden" spielen will müsste man dennoch auf einen normalen Captain oder Chaplain zurückgreifen. (im SM-Codex ist das nicht so)
-Ich sehe keine Ravenwing-Knights ... evtl. kann man die nun über eine Aufwertung der normalen Bikes bekommen ?

Ansonsten kann man wohl davon ausgehen, dass die DAs keinen Schwadron auf ihre Fahrzeuge bekommen, da immer nur von einem Fahrzeug die Rede ist.

Gespannt bin ich dennoch auf die hoffentlich überarbeiteten Flieger + die großen Landspeeder allen voran die Vengeance-Variante 🙂

Grüße
FaBa
 
Okay, man kann jetzt definitiv nicht mehr daran zweifeln, dass GW streamlinen will.

Den Inhalt der Demi-Kompanie unterschiedlich zu haben ist ja ganz okay, aber warum werden bitte so grundlegende Sachen wie die max. Anzahl der Kernformationen nicht auch gleich behandelt. 🙄

Interessant ist auch, dass man über diese Zusammenstellung nicht an Schwarze Ritter in der Armee kommt (falls das alle Formationen sind). 😀
 
Der hintere Schwertarm beim Dark Eldar cover passt überhaupt nicht zur Anatomie.
Das ist eine "Rückhandhaltung", bei der das Schwert zum Boden zeigen würde, wenn der Arm normal nach vorne ausgestreckt wäre. Sicher etwas sehr überdeht, aber beim Ausholen völlig ok und passt zu den DE. Vermittelt den Eindruck als würde er im Vorbeigehen ein am Boden liegendes Ziel noch mal eben enthaupten oder sowas.

Die Schulterpanzer beim Blood Angels Codex wirken perspektivisch irgendwie daneben und unterschiedlich groß, und ebenfalls anatomisch fragwürdig in der Haltung, etc..
Unterschiedlich groß wirken die auf mich auf keinen Fall, vielleicht etwas zu groß, was aber eine gewollte optische Täuschung ist, weil man sie in dieser Perspektive mal von UNTEN sieht, also in der weitesten Ausdehnung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.