40k Diskussion - Div. Gerüchte für W40K

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Iher Regeln mal außen vor, die interessieren mich nicht.
ich finde das Modell gut. Aber irgendwie auch langweilig. Eigentlich kann man kaum etwas dran aussetzen. Gleichzeitig weiß man eigentlich nicht was daran besonders ist. Ich möchts ja kaum sagen, aber das alte Modell ist besser. Es hat einfach mehr Charakter. Und das war seiner Zeit wegweisend, sowohl disigntechnisch als auch technisch. Die Platikvariante wirkt einfach zusammengepuzzelt aus Banshee, Harlequin und dann die alten Hauptmerkmale von Jain Zar drangepappt: Maske, Triskele und Stiefel. Aber insgesamt halt nicht schlecht.
Andererseits finde ichs gut dass sie nicht versuchen das Rad neu zu erfinden.

Bin auf Drazhrar gespannt. Den müssen sie neu erfinden.
 
Iher Regeln mal außen vor, die interessieren mich nicht.
ich finde das Modell gut. Aber irgendwie auch langweilig. Eigentlich kann man kaum etwas dran aussetzen. Gleichzeitig weiß man eigentlich nicht was daran besonders ist. Ich möchts ja kaum sagen, aber das alte Modell ist besser. Es hat einfach mehr Charakter. Und das war seiner Zeit wegweisend, sowohl disigntechnisch als auch technisch. Die Platikvariante wirkt einfach zusammengepuzzelt aus Banshee, Harlequin und dann die alten Hauptmerkmale von Jain Zar drangepappt: Maske, Triskele und Stiefel. Aber insgesamt halt nicht schlecht.
Andererseits finde ichs gut dass sie nicht versuchen das Rad neu zu erfinden.

Ich wusste nicht genau, wie ich es beschreiben soll, aber ich glaube, du hast da ziemlich passende Worte zu gefunden. Stimme dem zu, samt aller Abwägungen.

Drazhar:
Man kann spekulieren, ob es dem Modell besser getan hätte, wäre er gleichzeitig mit Lelith „neu erfunden“ worden.
Aber wir werden ihn wohl früh genug sehen.
 
Bin auf Drazhrar gespannt.

Dürfte so aussehen wie im Codex der 5. Edition (als Artwork) zu sehen. Es gab mal in einem Interview zu lesen dass man damals die Chars aus Zeitgründen o.ä. nicht fertigmodelliert hatte aber geplant war sie wie im Codex-Artwork aussehen zu lassen. Gefiel mir persönlich gut. Das neue Coverartwork (D. vs JZ.) welches vor ein paar Tagen auf WarCom gezeigt wurde und wohl Cover der Kampagnenbox sein wird (Igor Sid zeichnet idr Boxcover) dürfte wohl schon bestätigen dass GW sich dafür entschieden haben.

Das

https://garethnicholasblog.files.wordpress.com/2017/08/drazhar-art.jpg

So in etwa

https://garethnicholasblog.wordpress.com/2017/08/03/drazhar-master-of-blades/
 
Zuletzt bearbeitet:
Dürfte so aussehen wie im Codex der 5. Edition (als Artwork) zu sehen. Es gab mal in einem Interview zu lesen dass man damals die Chars aus Zeitgründen o.ä. nicht fertigmodelliert hatte aber geplant war sie wie im Codex-Artwork aussehen zu lassen. Gefiel mir persönlich gut. Das neue Coverartwork (D. vs JZ.) welches vor ein paar Tagen auf WarCom gezeigt wurde und wohl Cover der Kampagnenbox sein wird (Igor Sid zeichnet idr Boxcover) dürfte wohl schon bestätigen dass GW sich dafür entschieden haben.

Das

https://garethnicholasblog.files.wordpress.com/2017/08/drazhar-art.jpg

So in etwa

https://garethnicholasblog.wordpress.com/2017/08/03/drazhar-master-of-blades/
Ja, das könnte sein. Damals haben sich aus dem Design ja die Inccubi entwickelt. Oder ihn aus den Inccubi, aber das Layout ist gleich. Auf dem neuen Artwork wo er sich mit Jain Zar duelliert sieht er aber anders aus.
Daher bin ich nicht sicher, ob an dem alten Layout festgehalten wird.

Wenn das so wie bei Rakarth und Lelith geschieht, wäre ich sehr zufrieden.:happy:
Wohl nicht, und da muss ich Kuanor Recht geben. Heute würden Modelle nicht so feingliedrig und rundum mit Deteils versehen erscheinen (wie an Jain Zar zu sehen). Der DE-Release war der Hochpunkt von GWs Modelldesign. Das kriegen sie heute nicht mehr hin, was am Material und den damit verbundenen Einschränkungen, aber auch am Entstehungsprozess selbst liegt. Mir kommt es vor, als ist bei neuen Modellen wichtig, sie in einer berstimmten Anzahl Gussrahmen in eine Box zu kriegen. Diese Art von konstruktiver Beschränktheit hemmt den Entwurfsprozess. Das ist bei allen Designprozessen so. Generell ein Zeichen mMn dass die alte Garde bei GW ausstirbt (wenn auch teils noch physisch anwesend).
 
Das kriegen sie heute nicht mehr hin, was am Material und den damit verbundenen Einschränkungen, aber auch am Entstehungsprozess selbst liegt. Mir kommt es vor, als ist bei neuen Modellen wichtig, sie in einer berstimmten Anzahl Gussrahmen in eine Box zu kriegen. Diese Art von konstruktiver Beschränktheit hemmt den Entwurfsprozess. Das ist bei allen Designprozessen so. Generell ein Zeichen mMn dass die alte Garde bei GW ausstirbt (wenn auch teils noch physisch anwesend).

Was hat sich denn am Plastik geändert, dass sie heute nicht mehr so detailliert designen können wie zu Dark Eldar Zeiten? Ich hoffe du wünscht dir nicht Failcast Resin zurück... Kannst ja mal die feingliedrige, detaillierte Amalia Novena bauen und bemalen und mir dann nochmal erzählen, dass irgendein Model aus der Dark Eldar Range den Gipfel der Kunstfertigkeit von GW darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme dem Overdesign hier allerdings zu. Zwar sehen die heutigen Inccubi z.B. deutlich sauberer aus, allerdings sehen die alten Waffen besser aus, da sie durch das Material länger und schmaler sein können.

Zum Thema Jain Zar, natürlich saß ich nicht Freude schreiend vorm Bildschirm. Möchte auch nichts komplett neues, allerdings stimme ich hier dem "schön viel dranpappen" zu. Werde die beiden Stofffetzen an der Todesklinge entweder ganz entfernen oder zumindest stark kürzen.

Früher waren die Sculpter eben durch Schwerkraft beschränkt, das sieht man dann auch an dem Püppies. Wobei wir bei Eldar noch Glück haben, dass man nicht wirklich vom alten Design abrückt. Siehe hier als schlechtes Beispiel die Rangerin aus BF und als gutes den Spiritseer.
 
Stimme dem Overdesign hier allerdings zu. Zwar sehen die heutigen Inccubi z.B. deutlich sauberer aus, allerdings sehen die alten Waffen besser aus, da sie durch das Material länger und schmaler sein können.

Zum Thema Jain Zar, natürlich saß ich nicht Freude schreiend vorm Bildschirm. Möchte auch nichts komplett neues, allerdings stimme ich hier dem "schön viel dranpappen" zu. Werde die beiden Stofffetzen an der Todesklinge entweder ganz entfernen oder zumindest stark kürzen.

Früher waren die Sculpter eben durch Schwerkraft beschränkt, das sieht man dann auch an dem Püppies. Wobei wir bei Eldar noch Glück haben, dass man nicht wirklich vom alten Design abrückt. Siehe hier als schlechtes Beispiel die Rangerin aus BF und als gutes den Spiritseer.

Amalyn Shadowguide aus BSF ist doch ein absolut schickes Modell. Bei vielen scheitn zwar die Waffe zu brechen, aber das Problem hatte ich bisher zum Glück noch nicht ^^ Da habe ich mit der Zigarre vom Rogue Trader mehr Probleme
 
Früher waren die Sculpter eben durch Schwerkraft beschränkt, das sieht man dann auch an dem Püppies. Wobei wir bei Eldar noch Glück haben, dass man nicht wirklich vom alten Design abrückt. Siehe hier als schlechtes Beispiel die Rangerin aus BF und als gutes den Spiritseer.

Schwerkraft: Bei den Harlequinen sieht man es noch am ehesten.
Rangerin: Was ist bei ihr denn falsch?
 
Unnötiges wegschnibbeln ist ne gute Sache (traut man sich häufig nicht), aber an der Pose wird unter dem Link nicht viel geändert, oder?

Zeig mal deine.

Seine ist aufwendiger und (wichtiger) fertig! 😀
Fußstellung und linker Arm sind in etwa gleich, ich hab die Haltung des Gewehrs verändert, sodass es nicht mehr in der Hüfte abgestützt ist; das war mir zu leger

arhicks hat die Vorstellung von asketischeren, puritanischeren Pathfinders, die auf den meisten Kram verzichten (quasi DER "Outdoor-Typ", der die Dose wegschmeißt und mit dem Messer auf Jagd geht), daher entfernt er den "überflüssigen" Schnickschnack

Grundsätzlich ist Amallyn ein sehr schönes Modell, leidet allerdings sehr darunter, dass sie aus einem Spielset-Gussrahmen stammt. Die Miniaturen sind meistens iwie 2-dimensionaler, flach (sry, besser kann ichs nicht umschreiben, aber die Posen gehen weniger in die Tiefe als die Einzelmodelle). Außerdem ist Shadowguide filigraner, besonders das Gewehr, als ihre WM- und Resinbrüder, Illic fügt sich da besser ein - wenn Amallyn der Ausblick und Maßstab für Plastikranger ist, dann will ich mindestens nochmal 10... fürs Erste!
 
flach (sry, besser kann ichs nicht umschreiben, aber die Posen gehen weniger in die Tiefe als die Einzelmodelle).

Du musst dich nicht entschuldigen. Ich denke nicht, dass sie bei ihrer Körbchengröße Komplexe um ihre Brüste hat.

Ranger:
Jo. Dabei habe ich grade 3 weitere 2.-Edi-Ranger bekommen, komme jetzt auf 14. 😛
Dass ein Problem der Dame ihre Pose ist, die lässig-cool posierend nicht zu den sich tarnenden Rangern passt, lässt sich wohl nicht leugnen.
Ob sie einen eigenen Trupp bekommt, wird dadurch weniger wahrscheinlich, dass sie eigene Regeln als Charktermodell bekommen hat statt sie einfach einen Ranger sein zu lassen. Was ich völlig unnötig finde, btw, aber wenigstens passt es dazu, dass sie optisch nicht dazu passt.

Was tut man mit ihr eigentlich - trotzdem bei den Rangern dazu stellen? In der Vitrine lassen? Hauptsache haben, weil sie spitze Ohren hat?
 
Was tut man mit ihr eigentlich - trotzdem bei den Rangern dazu stellen? In der Vitrine lassen? Hauptsache haben, weil sie spitze Ohren hat?

Ja, nein, ja ...
Ich finde die Mini leider auch nicht besonders toll - aber das liegt wie bei vielen einfach an dem Stand der Figur - dummerweise hab ich sie dann auch noch auf das 32mm Base gestellt - in unserer Spielgruppe kein Problem aber trotzdem doof.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.