Diskussion - Diverse Gerüchte Warhammer Fantasy

So unrealistisch finde ich den Gedanken nicht einmal. Man weiß ja das GW gerne mal alles über den Haufen schmeisst. In Verbindung mit ihrer Strategie uns die Minis zu verkloppen kann ihc mir das - oder etwas in der Richtung - schon vorstellen.

Erst zerteilen sie die Armeen und vereinen das ganze jetzt wieder unter einer großen Armee. Mit neuem Armeebuch + neue Minis + Preisanpassung + alles mega imba ultra cool

Oh mein Gott, die Irren mit ihren Pappschildern hatten die ganze Zeit recht! Das Ende ist nah.
 
Schonmal daran gedacht, das es vielleicht eine "dritte" Untotenfraktion geben könnte, mit Nagash und Co?!

Früher gab es doch auch die alternativen Armeelisten (z. B. Slaneshkult bei den DE, Slayerarmee oder Grimgorks Grüne Horde).

Finde diese Panikmache etwas verfrüht, bisher sind es ja nur ein Kampagnenbuch und mMn ein paar sehr hübsche (Untoten-)Modelle.
 
Schonmal daran gedacht, das es vielleicht eine "dritte" Untotenfraktion geben könnte, mit Nagash und Co?!

Früher gab es doch auch die alternativen Armeelisten (z. B. Slaneshkult bei den DE, Slayerarmee oder Grimgorks Grüne Horde).
Und wo waren die Armeen nach SDC? Genau, für Fluff Freunde inner Tonne. Inner 7ten obsolet, inner 8ten eigentlich nur noch grobe Richtlinie und trotz offiziell GW, als Turnierlisten damals ja nichtmal auf dem hauseigenen GW Turnier zugelassen 😉
Natürlich kann Nagash jetzt seine eigene Untoten Armee im dem 60€ Kampagnenset haben. Sogar sehr wahrscheinlich. Siehe Nagahs Spezialregeln sowie das neue Zauberdeck "für alle". Aber die ist dann ziemlich sicher Kampagnenszeanrio beschränkt (genau wie das neue Magiedeck). Bindungsrollen und kataklysmische Zauber gbts ja auch eher selten außerhalb von SDM Spielen 😛

-----Red Dox
 
Nun ja, die Aufteilung der Untoten ist ja schon eine Weile her kam auf, als man eine Trennung der ziemlich bunt gemischten Untotentruppe der 5. edition haben wollte. So wollte man zum einen die klassischen Gothic Horror Untoten der Alten Welt haben, komplett mit Zombies, Guhlen und Fledermäusen, angeführt von Vampiren. Auf der anderen Seite denn die "ägyptischen" Untoten Nehekaras mit den Mumien und Steitwagen, angeführt von untoten Pharaonen. Hintergrundtechnisch wurde das auch gut bwegründet meiner Meinung nach.

Ich sage es auch so: Ich habe eben genau deswegen die Gruftkönige angefangen, weil sie eine eigentständige Untotenfraktion waren und eben nicht wie die Vampire der alten Welt verkappte Schergen Nagashs sind. Wenn die die Untoten jetzt wieder zusammenwürfeln wäre ich zumindest angefressen, aber nicht viel, da ich auch schon Jahre kein WFB mehr gespielt habe. Theoretisch müsste Nagash ja dem Hintergrund nach eigentlich eine 3. Untotenfraktion bilden mit ihm und Arkhan und den Untoten von Nagashizzar.



Aber was solls. Ich habe mir das heute mit dem Zusammenfassen auch überlegt. Am Ende könnte es wirklich so sein, dass man denn nur noch so 4-5 Oberfraktionen hat aus denen man seine Truppen recht bunt zusammenstellen kann. Mein Brainstorming war da sowas wie:

Forces of Chaos (Chaoskrieger, Dämonen Tiermenschen, evtl. Dunkelelfen)
Forces of Darkness (Vampire, Gruftkönige, Skaven)
Forces of Order (Imperium, Bretonen, Zwerge)
Forces of Light (Hochelfen, Echsenmenschen, evtl. Waldfelfen)
Forces of the Wilderness (Orks & Goblins, Oger)
 
Eins vorweg, ich wäre von einer Zusammenlegung von GK und Vampiren auch nicht begeistert.
Das Geheule hier ist aber in vielen Bereichen übertrieben.
Wieviel spielen denn noch GK im Vergleich zu Vampiren? Neheme ich die Anzahl der Beiträge hier im Themenforum, was in keinsterweise repräsentativ ist, dann komme ich auf fast 1 zu 3 für die Vamps. Halte ich noch für sehr übertrieben, sicher werden GK noch seltener gespielt. Also warum sollte GW sich da noch um die paar kümmern?
Dann wird geheult, weil ein Kampagnenausgang in der Warhammerwelt nicht berücksichtigt wird und die Zeit einfach zurückgedreht wird. Jetzt lässt GW die Zeit weiterlaufen, Nagash vereint alles Untote, es passiert was gravierendes in der Warhammer Geschichte, und direkt wird wieder geheult. Sche** auf GW, aber man bekommt den Eindruck, egal was die machen, ihr findet es mist. Jetzt mal nur auf den Fluff bezogen.

Das GW aus finanziellen Gründen die Geschichte jetzt mal weiter laufen lässt, ist mit Sicherheit ein Armutszeugnis, aber ganz bestimmt besser als geschehene Dinge einfach wieder zu streichen. Und so unwahrscheinlich Ost es halt nicht, dass der größte Nekromant alles Untote unter seiner Flagge vereint.

Man kanns auch gleich weiterspinnen, die Bretonen haben so viel Angst, dass.Sie.sich dem Imperium anschließen. Die Chaoskrieger lernen wie man Dämonen beschwört und versklaven die Tiermenschen.
Schon sind nochmal drei Armeebücher Geschichte.

Abgesehen von all dem, ist noch gar nichts bestätigt, wenn auch recht naheligend.
 
Eins vorweg, ich wäre von einer Zusammenlegung von GK und Vampiren auch nicht begeistert.
Das Geheule hier ist aber in vielen Bereichen übertrieben.
Wieviel spielen denn noch GK im Vergleich zu Vampiren? Neheme ich die Anzahl der Beiträge hier im Themenforum, was in keinsterweise repräsentativ ist, dann komme ich auf fast 1 zu 3 für die Vamps. Halte ich noch für sehr übertrieben, sicher werden GK noch seltener gespielt. Also warum sollte GW sich da noch um die paar kümmern?
Dann wird geheult, weil ein Kampagnenausgang in der Warhammerwelt nicht berücksichtigt wird und die Zeit einfach zurückgedreht wird. Jetzt lässt GW die Zeit weiterlaufen, Nagash vereint alles Untote, es passiert was gravierendes in der Warhammer Geschichte, und direkt wird wieder geheult. Sche** auf GW, aber man bekommt den Eindruck, egal was die machen, ihr findet es mist. Jetzt mal nur auf den Fluff bezogen.

Das GW aus finanziellen Gründen die Geschichte jetzt mal weiter laufen lässt, ist mit Sicherheit ein Armutszeugnis, aber ganz bestimmt besser als geschehene Dinge einfach wieder zu streichen. Und so unwahrscheinlich Ost es halt nicht, dass der größte Nekromant alles Untote unter seiner Flagge vereint.

Man kanns auch gleich weiterspinnen, die Bretonen haben so viel Angst, dass.Sie.sich dem Imperium anschließen. Die Chaoskrieger lernen wie man Dämonen beschwört und versklaven die Tiermenschen.
Schon sind nochmal drei Armeebücher Geschichte.

Abgesehen von all dem, ist noch gar nichts bestätigt, wenn auch recht naheligend.

Bretonen zu Imperium und Chaos unter einem Dach kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen. Aber Gruftkönige passen weder vor dem aktuellen Hintergrund noch hinsichtlich des Miniaturen-Designs zusammen.

Und ich kann nur von mir sprechen: Ich sammel GK eben weil sie nicht dieses Gothic-Flair der Vampire haben, sondern eher einen ägyptischen Touch und sollte GW die beiden Armeen zusammenlegen werde ich GW vollends den Rücken kehren....ich werde sicher nicht anfangen, Vampire zu spielen...und ich denke, da geht es den meisten anderen GK-Spielern gleich.

GW hat mit den Gruftkönigen eigentlich eine sehr schöne Armee geschaffen, sowohl vom Hintergrund als auch von den Miniaturen her (wenn man mal von den Skelettkriegern absieht, wobei ich die persönlich gar nicht sooo schlecht finde). Das sich die Armee so schlecht verkauft liegt einizig daran, dass sie es nicht schaffen vernünftige Armeebücher zu schreiben. Da sollten sie ansetzen, dann kriegen sie auch ihr Zeug verkauft. Alles andere sind verzweifelte Versuche, die am Ende noch mehr Spieler verschrecken.

Vernünftige Regeln, vernünftige Armeebücher, vernünftige Preise - das ist die Lösung, so lange das bei GW keiner kapiert, können die machen was sie wollen, sie werden die Verkäufe nicht anregen....und mittlerweile regt es mich schon auch ein bisschen auf, wie sturr und dumm die bei GW eigentlich sein müssen.
 
Nur mal als kleiner Input, da auf den letzten Seiten ja darum ging, weshalb früher alles besser war - damals gab es schlichtweg auch kein Internet, durch das man andauernd aufgezeigt bekommt, wie schlecht doch alles sei. Heute wird in den Foren halt mal alles totdiskutiert und -geredet, wodurch einem wirklich die Lust vergeht.

... und nein, ist sicher nicht der alleinige Grund bzw will ich GW oder sonstwen in Schutz nehmen, nur liest man hier halt wirklich nur 90% Gejammere wenn man ehrlich ist 😉

Im Übrigen spiel ich WE, DE und früher Oger - diese ominösen 40er-Pflicht-Regimenter waren bisher irgendwie noch nie so essenziell für mich 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal als kleiner Input, da auf den letzten Seiten ja darum ging, weshalb früher alles besser war - damals gab es schlichtweg auch kein Internet, durch das man andauernd aufgezeigt bekommt, wie schlecht doch alles sei. Heute wird in den Foren halt mal alles totdiskutiert und -geredet, wodurch einem wirklich die Lust vergeht.

... und nein, ist sicher nicht der alleinige Grund bzw will ich GW oder sonstwen in Schutz nehmen, nur liest man hier halt wirklich nur 90% Gejammere wenn man ehrlich ist 😉

Wenn sich 90% über ein und dieselbe Sache aufregen ist das meist aber ein gutes Indiz dafür, dass diese Sache vielleicht wirklich auch nicht ganz so toll ist 😉

Klar wird heute mehr diskutiert als noch vor ein paar Jahren, aber das bietet Unternehmen auch die Möglichkeit, näher am Kunden und den Interessen des Kunden zu sein. Man sollte sich als Unternehmen nur nicht davor verschließen. Und es ist ja nicht so, dass GW nur schlecht gemacht wird. Die meisten finden z.B. die Miniaturen großartig. Worüber sich aufgeregt wird, sind im Wesentlichen Regeln und Preis.
 
Nur mal als kleiner Input, da auf den letzten Seiten ja darum ging, weshalb früher alles besser war - damals gab es schlichtweg auch kein Internet, durch das man andauernd aufgezeigt bekommt, wie schlecht doch alles sei. Heute wird in den Foren halt mal alles totdiskutiert und -geredet, wodurch einem wirklich die Lust vergeht.

... und nein, ist sicher nicht der alleinige Grund bzw will ich GW oder sonstwen in Schutz nehmen, nur liest man hier halt wirklich nur 90% Gejammere wenn man ehrlich ist 😉

Im Übrigen spiel ich WE, DE und früher Oger - diese ominösen 40er-Pflicht-Regimenter waren bisher irgendwie noch nie so essenziell für mich 😉

das ist nen guter kritikpunkt und so habe ich das selber noch nicht gesehen, aber ja stimmt - es gab auch ne zeit vor youtube und facebook 😀
 
Mir persönlich würde sogar eine dritte Untoten-Fraktion gefallen, Nagashizzar, auch wenn das nie passieren wird 🙂. Ich mochte die Todesfürsten schon immer, immer, immer am liebsten.

Die Zusammenlegung von Vampiren und Gruftkönigen ist zwar bestimmt schade für viele Spieler – aber vom Hintergrund her jetzt auch nicht sooo abwegig. Wenn man bedenkt, dass die Vampire schon seit jeher gerne Nagashs Ärschlein lecken und Settra vermutlich das endgültig zeitliche segnet, ist die ganze Sache gut nachvollziehbar. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sich die restlichen Pharaonen entweder unterwerfen bzw. von Nagashs Stadthaltern und Todesfürsten (Arkhan, Nefferata) ersetzt werden.
 
Ich habe heute morgen noch über was anderes nachgedacht: Eigentlich ist es schon erschreckend, dass Warhammer Fantasy so schleppend läuft. Ich meine, jetzt war viele Jahre SciFi als Genre populär aber so seit zwei Jahren ist vor allem auch dank Game of Thrones Fantasy wieder im kommen - und dennoch scheint es hier nichts genützt zu haben.

Ich denke aber auch, dass die wichtigsten Argumente hier schon aufgezählt wurden, die WFB aktuell so unpopulär machen. Dennoch nochmal aus meiner Sichtweise, was bei WFB so im argen liegt:

- Extrem hohe Einstiegshürde. Mit der Starterbox kann man wie so häufig bei GW nur was anfangen, wenn man sich für die darin enthaltenen Armeen, also Skaven oder Hochelfen, interessiert. Ansonsten muss man sich ein fast genauso teures und dickes Regelbuch kaufen.

- Die Regeln sind für einen Einsteiger eigentlich zu komplex. Heutzutage gibt es viele Systeme mit schlankem Regelwerk, die man innerhalb von wenigen Minuten kapieren und mit denen man tolle Spiele austragen kann, da wirkt WFB einfach schwerfällig gegen.

- Der Wegfall der Streitmachtboxen war eine extrem dumme Idee. Gerade die Sets zu entfernen, die einem Neuling einen Einstig in das System erleichtern und potentiell schmackhaft machen konnten, hat sicher einen großen Anteil daran, dass man hier keine neuen Käuferschichten erschließen kann.

- Die Preise. Ja, wir wissen das das Hobby teuer ist, aber man muss es mal aus dem Blickwinkel eines Neulings betrachten. Bald 20 Euro für ein Plastik-Charaktermodell? 40 Euro für einen kleine 10 Mann Einheit? Monster kratzen an der 100 Euro Marke? Allein knapp 100 Euro, um sich Regelwerk und Armeebuch zu kaufen? Ich mache das auch schon lange nicht mehr mit, auch wenn ich das Geld heute hätte.


Ich nehme an, dass GW mittlerweile in einem Teufelskreis gefangen ist. Um den Gewinn zu halten werden die Preise erhöht bzw. Neuerscheinungen teurer gemacht als vergleichbare Altmodelle. Dadurch kaufen die Leute zwar etwas weniger, aber zunächst nimmt man in etwa gleich viel oder sogar noch mehr Geld ein. Aber bald merken die Kunden, dass das immer so weiter geht und springen ab. Gleichzeitig kommen wegen der Preise auch immer weniger Leute nach, womit die Spielebasis schrumpft. Und hat man nicht genug Leute um ein GW System zu spielen wird man sich die teure Anschaffung dreimal überlegen. GW merkt dann, dass man noch weniger verkauft und erhöht erneut die Preise, um den Gewinn zu halten.

Wie man daraus ausbrechen kann, weis ich auch nicht. Noch ist GW so bald nicht am Ende, aber es muss doch wohl mittlerweile klar sein, dass man mit der aktuellen Schiene zumindest Warhammer Fantasy bald an die Wand gefahren hat.
 
Dann wird geheult, weil ein Kampagnenausgang in der Warhammerwelt nicht berücksichtigt wird und die Zeit einfach zurückgedreht wird. Jetzt lässt GW die Zeit weiterlaufen, Nagash vereint alles Untote, es passiert was gravierendes in der Warhammer Geschichte, und direkt wird wieder geheult. Sche** auf GW, aber man bekommt den Eindruck, egal was die machen, ihr findet es mist. Jetzt mal nur auf den Fluff bezogen.

Das GW aus finanziellen Gründen die Geschichte jetzt mal weiter laufen lässt, ist mit Sicherheit ein Armutszeugnis, aber ganz bestimmt besser als geschehene Dinge einfach wieder zu streichen. Und so unwahrscheinlich Ost es halt nicht, dass der größte Nekromant alles Untote unter seiner Flagge vereint.

Abgesehen von all dem, ist noch gar nichts bestätigt, wenn auch recht naheligend.

Mal davon ab das tatsächlich noch nichts bestätigt ist, weswegen ich vieles erst glaube wenn ich Bilder mit den Texten sehe, hört es sich nach aktueller Lage so an als liesse GW eben nicht die Zeit weiterlaufen.
Momentan Ist es wie folgt: SDC Kampage -> Unzufriedener Ausgang. Finger in die Ohren stecken, Uhren zurück drehen und schön lalala rufen. Nagash Kampagne setzt "vor SDC" an. Schließlich soll Nagash ja jetzt den pösen Chaoslord aufhalten der uns seitdem man die Uhren zurückgedreht hat, als die große Bedrohung verkauft wird. Kislev komplett ausgelöscht wäre damit die erste Handlung die eine neue Timeline aufbaut. SDC ist nach dem Uhren zurückdrehen ja nie passiert und wird jetzt quasi mit einer Nagash Einmischung abgeändert und neu geschrieben -> neue Timeline 2.0

Das ist kein weiterlaufen lassen, das ist Geschichte neu definieren. Ich erinnere mahnend daran das man bei 40k ja auch mal eben von einer Edition auf die andere den kompletten NEcron Hintergrund umgeändert hat. Das *könnte* zwar beim miesen SDC theoretisch gut sein, aber vielleicht gibts dann direkt nächstes Jahr "Grom returns - The end was not enough" der vor Nagash ansetzt und die Geschichte wieder komplett umschreibt. Man sollte imo beim schreiben seines Backgrounds auch die Eier haben die Fehler drin zu lassen.

-----Red Dox
 
Theoretisch könnte Nagsh die alten Strukturen in Khemire wiederherstellen.. er stellt seine Kommandatren ab, sprich Vampire udn Todesfürsten, diese wiederum kommandieren die normalen Khemries. Ein paar Beschränkungen das zwischen Sylvanien und Khemrie trennt und die können sich ein Buch teilen. Dazu eine Nagash Armee, die wiederum durch beschränkungen von den beiden getrennt wird.

Also theoretisch ginge es ohn den Fluff über den Haufen zu werfen... theoretisch ..

Chaos ebenso .. nicht die Chaoten lernen dämonen zu berherschen, sondern die Bindung über die jeweiligen Götter wird stärker.. die Chaosgottheit stellt den Chaoskriegern Dämonen zur Seite.. da sehe ich keinerlei Probleme... und das gleiche gilt für die Tiermenschen.. auch diese dienen den Chaosgöttern udn damit könend ie Götter die "Teilstreitkräfte" zusammenführen. Wieder etwas klug (haha.. da ist das Problem) zusammengestellt, das sowohl spezifische Armeen als auch Mischarmeen zusammen kommen. War in den alten Armeebüchern nicht anders...

3 Armeebücher in einem das wird sich GW kaum entgeheen lassen, den es bedeute weniger Einzelarmeebücher.. aber vermutlich folgt auch zugleich der Hintergedanke, 1 Buch 35 euroe... 3 Bücher in einem ...

Eine Chance ist es, weniger Armeebücher, weniger spezifisch, höhere Verkaufszahlen. Armeemischen, man kann, muß abe rnicht, Armeen (wenn auch beschränkt) kreuzen, weniger Investitionskosten für Neuarmeen...

aber in der Praxis *g* kriegen die ja nicht mal eine Armee ausbalanziert *g* .. ein schöner Gedanke, niederschmetternde Realität
 
Nur eine kurze Zwischenfrage, aber wie sehr sicher ist die Auslöschung Kislevs? Bei Tabletopwelt hieß es, es sei eine Fehlinformation und Bretonia sei dafür vernichtet.
Ich mochtet Kislev immer und würde es schon schade finden, wenn es nun weg fällt. Mir ist aber auch klar, dass es einfacher ist diesen "kleinen geschichtlichen Anhang" (die Miniaturen gibt es ja schon lange nicht mehr und die ca. 16 Seiten Regelheft sind auch uninteressant) unter den tisch fallen zu lassen, als ein komplettes Armeebuch.
 
Ich weis auch bis heute nicht, was GW beim Ausgang der Story zum SdC damals geritten hat.

Valten, der uns als Reinkarnation Sigmars in 3 immer mächtiger werdenden Modellen verkauft wurde, besiegt am Ende mit Müh und Not Archaons Standartenträger (!), bevor er vom Chaoslord niedergerungen wird. Volkmar kommt hinzu und der Großtheogonist kann sich sogar besser gegen Archaon behaupten als Valten mit Gal Maraz und seinem ganzen Zwergen und Elfen Klimbim! Als Volkmar denn auch zu unterliegen droht taucht auf einmal Gorbard Eisenfaust auf, schlägt Archaon k.o. und verwindet wieder und lässt alle 3 (ratlos?) auf dem Schlachtfeld zurück. Auf wundersame Weise überleben sie alle, nur Valten wird später im Lazarett von den Skaven ermordet...

Ne, ne, ne, das ist jedes mal erschreckend, wenn man sich daran erinnert.
 
Und mal erhlich .. erwartet irgendjemand wirklich das eine Kampange tatsächlich so tiefe Spuren hinterläßt das es etwas ändert? Das Ende MUSS so sein das keiner wirklich gewinnt, vor allem nciht vernichtet wird, alle sich ihre Wunden lecken. Charatere können wechseln (aber es gäbe genug Wege die wiederauferstehen zu lassen). Ich bezweifel das eine Kampange so ausgelegt wird das sie wirklich etwas ändert.. zumal es ja auch noch vom Verlauf abhängig wäre (würde man dem Verlauf freien Lauf lassen) Kurz vor Knapp wird alles wie früher... ob Zeit gedreht oder nicht.. keien Armee steht schlechter oder besser da und das bißchen Hintergrund der neu kommt... nuja...

So wird Nagash ein Zwischenspiel sein, keines was offiziel zugelassen wird (schließlich müssen die neuen Modelle ja bsonders gut sein, sonst will die ja keiner kaufen *g*) am Anfang gut gepusht wird, mit Aussagen zu Tunierzulassung wird gedruckst und ist der Hype vorbei ist es wie viele Themenarmeen ein es war mal...
 
Als Volkmar denn auch zu unterliegen droht taucht auf einmal Gorbard Eisenfaust auf, schlägt Archaon k.o. und verwindet wieder und lässt alle 3 (ratlos?) auf dem Schlachtfeld zurück
Grimgork Eisenpelz, nicht Gorbad Eisenfaust. Ich weiß, für viele sehen Grünhäute alle gleich aus aber das ist halt typischer Rassismus in der alten Welt 😛
Meinethalben dürfen Gorbard & Grom, die nicht offiziell tot sind, ruhig ihren Ruhestand geniessen. Und müssen nicht wie der arme Vlad scheinbar aus dem Grab herausgezogen werden weil "bekannter Name verkauft sich besser".

Nur eine kurze Zwischenfrage, aber wie sehr sicher ist die Auslöschung Kislevs? Bei Tabletopwelt hieß es, es sei eine Fehlinformation und Bretonia sei dafür vernichtet.
Ich mochtet Kislev immer und würde es schon schade finden, wenn es nun weg fällt. Mir ist aber auch klar, dass es einfacher ist diesen "kleinen geschichtlichen Anhang" (die Miniaturen gibt es ja schon lange nicht mehr und die ca. 16 Seiten Regelheft sind auch uninteressant) unter den tisch fallen zu lassen, als ein komplettes Armeebuch.
Das mit Bretonia war wohl eher eine sarkastische Spitze. Eine ähnliche hab ich zum einstampfen des Chaos Krieger & Dämonenbuches hier gemacht, und mich dann als ausuferndes Zitat woanders selbst wieder gefunden. Ist schon echt traurig das die Leute heutzutage nicht mehr zwischen den Zeilen lesen können wenn etwas absolut haarsträubend klingt.

Kislev weg ist ein Gerücht, fertig. Chancen stehen aber scheinbar gut das es sich bewahrheitet. Was das genau für Kislev heißt sehen wir dann wenn das Nagash Buch zirkuliert. Bretonen mutmaßlich nächstes Jahr aber ich mache keinem Bretonenspieler einen Vorwurf wenn er das nicht für voll nimmt. Gerade dieses Jahr wurde ja ziemlich hart mit deren Gefühlen gespielt 😛

-----Red Dox
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit Bretonia war wohl eher eine sarkastische Spitze. Eine ähnliche hab ich zum einstampfen des Chaos Krieger & Dämonenbuches hier gemacht, und mich dann als ausuferndes Zitat woanders selbst wieder gefunden. Ist schon echt traurig das die Leute heutzutage nicht mehr zwischen den Zeilen lesen können wenn etwas absolut haarsträubend klingt.

Probier´s doch mal damit: http://www.der-postillon.com/2014/08/satire-satirische-satireartikel-dank.html