Diskussion - Diverse Gerüchte Warhammer Fantasy

Ich würde drauf wetten, dass nur ein Modell zu 60-65€ baubar ist. Die Dinger bewegen sich in der Größe von Drachen und ähnlichen monströsen Reittieren. Da dürfte kaum Hoffnung bestehen, dass die günstiger kommen.
Allerdings: Preise bei all den Großmodellen um 15-20€ runter würde meinem Empfinden von einer angemessenen Bepreisung auch deutlich entgegenkommen.
 
Das Gute wäre, die verbliebenen Charaktere und Bitz sind günsitg abzugreifen 😉 .. aber nurein Modell deart teuer... wird dann doch eher selten gekauft.
Die Preise sind aber wirlich stolz ... und ich fand schon immer früher Zaccharias auf Drache für 45€ teuer..

Könnte manw irkliche inen der Drei drauf setzen und mit den anderen wechseln... aber das wäre ja das erste Mal das es gewollt wäre... und da sind die sicherlich so schlau das sie da eine Sicherung einbauen 😉 Der jeweilige passende Sattel läßt nur einen Reiter zu, jeder Sattel nut einen ganz bestimmten Typus von Unterbau .. da sind die ja, im Gegensatz zu anderen Gebieten, sehr gewitzt 😉

Und Vamps haben ja eingie schöne alte Modelle die als Untersatz dienen können. Nachtmahr 2 verschiedene, Vargulf ließe sich als Schrecken der Unterwelt umbauen (Magnet drauf, Sattel udn schwups... 🙂, der gute alte Mantikor vom Dieter, zwei alte Zombiesdrachenmodelle die mit etwas Umbau viel hermachen könnten.

Bei den Geistern wird schon 3 Bases mit 3 Geistern sein... so viel Plaste verwenden die ja nicht... ist ja wieder viel typisches Streckmittel um Vomulen udn Größe vorzutäuschen, das nach mehr aussehen läßt als es wirklich ist. Erinnern mich an irgendwas von den Waldelfen die Dinger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Diskussion über den Todesgrund von Warhammer nicht ganz nachvollziehen...
Niemand zwingt euch nach der 8. Editon zu spielen! Wenn jemand die Änderungen nicht zusagen (was sicher Geschmackssache ist), kann man gerne bei der 7., 6. oder sogar bei der 5. Edition bleiben und weiter Spaß haben.

Das was Warhammer definitiv gekillt hat ist die Preispolitik.
Warhammer Fantasy ist dreimal so teuer wie 40K. Ich sage nur 10 Modelle für 40-45 Euro ohne erwähnenswerten Spielwert... der absolut Wahnsinn.

Wären die Püppis nur halb so teuer, oder noch besser nur 1/3 so teuer, dann würde das ganze wieder laufen - auch mit den Zufallsregeln der 8. Edition.
GW hat diese System an den Rand des Untergangs bepreist. So einfach ist das.
 
Ach bitte, Preisdiskussionen bringen doch nix. ;-)

Unterm Strich behaupte ich Folgendes ohne es belegen zu können: Gute Regeln mit super Modellen würden sich auch hochpreisig verkaufen lassen, aber super Modelle mit Schrott-Regeln würden auch bei einem Drittel des Preises wie Blei rum liegen. Und dieses Argument, dass niemand mich zu neuen Editionen zwingt,sicherlich richtig. Aber es ist so schon schwierig genug, aktive Fantasy-Spieler zu finden, geschweige den Spieler für vergangene Editionen. Darum, für mich persönlich, kein Argument.

Gruß
General Grundmann
 
Ich kann die Diskussion über den Todesgrund von Warhammer nicht ganz nachvollziehen...
Niemand zwingt euch nach der 8. Editon zu spielen! Wenn jemand die Änderungen nicht zusagen (was sicher Geschmackssache ist), kann man gerne bei der 7., 6. oder sogar bei der 5. Edition bleiben und weiter Spaß haben.

Das was Warhammer definitiv gekillt hat ist die Preispolitik.
Warhammer Fantasy ist dreimal so teuer wie 40K. Ich sage nur 10 Modelle für 40-45 Euro ohne erwähnenswerten Spielwert... der absolut Wahnsinn.

Wären die Püppis nur halb so teuer, oder noch besser nur 1/3 so teuer, dann würde das ganze wieder laufen - auch mit den Zufallsregeln der 8. Edition.
GW hat diese System an den Rand des Untergangs bepreist. So einfach ist das.

Also ich vor 10 Jahren mit Fantasy angefangen habe waren die Hammerträger und Langbärte und Slayer genauso teuer bzw heute sind die Hammerträger sogar billiger.

Hammerträger haben 5 Mann 20,50 Euro und der Kommandtrupp 22,5 Euro oder so gekostet. Diese ganzen Zinnmodelle wo die Eliteeinheiten gebildet haben, waren alle extrem teuer. Die Bihandkämpfer, Bretonische Knappen usw waren sauteuer. Langbärte waren sogar KERNEINHEITEN.
Der Dampfpanzer aus Zinn war hässlich, hat nirgendsgepasst, keine Base und überall Schlitze und Löcher und war sauteuer😀

Da bin ich eher der Meinung von GG dass es eher an den Regeln liegt und nicht an den Preisen. Die waren schon immer hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Diskussion über den Todesgrund von Warhammer nicht ganz nachvollziehen...
Niemand zwingt euch nach der 8. Editon zu spielen! Wenn jemand die Änderungen nicht zusagen (was sicher Geschmackssache ist), kann man gerne bei der 7., 6. oder sogar bei der 5. Edition bleiben und weiter Spaß haben.

Das was Warhammer definitiv gekillt hat ist die Preispolitik.
Warhammer Fantasy ist dreimal so teuer wie 40K. Ich sage nur 10 Modelle für 40-45 Euro ohne erwähnenswerten Spielwert... der absolut Wahnsinn.

Wären die Püppis nur halb so teuer, oder noch besser nur 1/3 so teuer, dann würde das ganze wieder laufen - auch mit den Zufallsregeln der 8. Edition.
GW hat diese System an den Rand des Untergangs bepreist. So einfach ist das.

Dem ist von meiner Seite aus nichts hinzuzufügen. Ich kenne zwei Spielgruppen die aus dem Grund mit Fantasy aufgehört haben.
 
Also ich vor 10 Jahren mit Fantasy angefangen habe waren die Hammerträger und Langbärte und Slayer genauso teuer bzw heute sind die Hammerträger sogar billiger.

Hammerträger haben 5 Mann 20,50 Euro und der Kommandtrupp 22,5 Euro oder so gekostet. Diese ganzen Zinnmodelle wo die Eliteeinheiten gebildet haben, waren alle extrem teuer. Die Bihandkämpfer, Bretonische Knappen usw waren sauteuer. Langbärte waren sogar KERNEINHEITEN.
Der Dampfpanzer aus Zinn war hässlich, hat nirgendsgepasst, keine Base und überall Schlitze und Löcher und war sauteuer😀

Da bin ich eher der Meinung von GG dass es eher an den Regeln liegt und nicht an den Preisen. Die waren schon immer hoch.

Mit dem Unterschied, dass damals Regimenter mit 20 Mann - oder sogar weniger - absolut ausreichend waren 🙂 Das Problem sind nicht die Preise als solche, sondern dass ich mittlerweile einfach zu viel Zeug brauche, um spielen zu können. Wer damals mit 40er Regimentern ankam wurde doch ausgelacht, während man heute nhct mehr ohne kommen braucht.....das ist die Entwicklung, die Fantasy killt. Das Spiel ist einfach zu sehr ausgeufert.
 
Also ich vor 10 Jahren mit Fantasy angefangen habe waren die Hammerträger und Langbärte und Slayer genauso teuer bzw heute sind die Hammerträger sogar billiger.

Hammerträger haben 5 Mann 20,50 Euro und der Kommandtrupp 22,5 Euro oder so gekostet. Diese ganzen Zinnmodelle wo die Eliteeinheiten gebildet haben, waren alle extrem teuer. Die Bihandkämpfer, Bretonische Knappen usw waren sauteuer. Langbärte waren sogar KERNEINHEITEN.

Da bin ich eher der Meinung von GG dass es eher an den Regeln liegt und nicht an den Preisen. Die waren schon immer hoch.

Da hast du Recht... GW war immer teuer.
ABER: Du hast Metallfiguren bekommen! Die konnte man unendlich oft, entfärben und nochmals entgraten und neu zusammenbauen.
Heute bekommen wir für das selbe Geld "Einwegmodelle" aus Plastik!

Und komm mit bitte nicht mit dem Argument "kann man doch auch entfärben".
Figuren aus Plastik die mit Plastikkleber zusammengeklebt wurden sind nicht mehr lösbar, filigrane Details gehen leicht kaputt beim nachträglichen entgraten oder entfärben.
Fazit: Plastik muss man neu kaufen wenn man anspruch hat - das musste man bei Metallminis nicht!
GW hat es geschafft den Second-Hand-Markt für anspruchsvolle Maler/Bastler kaputt zu machen.
Aber genug davon...

Zu den neuen Modellen:
Alles irgendwie geil, aber irgendie auch zu groß. Bin etwas erschlagen von einer so großen Anzahl großer Miniaturen.
Deshalb gefallen mir die kleinen Geisterbases am aller besten!! :lol:

Desweitern finde ich es übertrieben das Manfred mit neuer Reiteroption rauskommen muss... und Neferata und Arkahm hätten auch keinen solch Höllengaul gebrauchen können. Klein aber Fein wäre hier schöner gewesen... aber wohl weniger Gewinnbringend für GW. Ein Fußmodell oder mit normalen Streitross hätte man keine 65+ Euro aufs Preisschild schreiben können.

Dieser Gotteskrieger sieht für mich auch nach reiner Nagash-Zugehörigkeit aus. Mit Khemri hat der sicherlich nix gemein... hoffe ich.
 
GW hat es geschafft den Second-Hand-Markt für anspruchsvolle Maler/Bastler kaputt zu machen.

Für anspruchsvolle Maler ist der gebrauchtmarkt nichts, aber sonst ein großer Konkurent für GW. Kein anderes Tabletop hat einen so florierenden Gebrauchtmarkt.
Ich finde die minis auch teuer, außerdem hab ich nicht die Zeit so viele Modelle zu bemalen die ich trotz Grundsock noch brauche
 
Mit dem Unterschied, dass damals Regimenter mit 20 Mann - oder sogar weniger - absolut ausreichend waren 🙂 Das Problem sind nicht die Preise als solche, sondern dass ich mittlerweile einfach zu viel Zeug brauche, um spielen zu können. Wer damals mit 40er Regimentern ankam wurde doch ausgelacht, während man heute nhct mehr ohne kommen braucht.....das ist die Entwicklung, die Fantasy killt. Das Spiel ist einfach zu sehr ausgeufert.

Also liegt es nur an den 40er Einheiten. Ich glaube das irgendwie nicht😛
 
Also liegt es nur an den 40er Einheiten. Ich glaube das irgendwie nicht😛

Na ja....die größeren Regimenter und höheren Punktzahlen bringen halt so einiges mit sich:

- erhöhter Geldbedarf
- erhöhter Malaufwand
- längere Spiele (unter 3h schafft man meist nicht, kleiner Spiele sind wegen den Regeln kaum sinnvoll)

Alles in allem waren das für unsere Spielgruppe dann letztlich die Faktoren, die dazu führten, dass wir immer weniger spielten. Aber ich will die Diskussion hier jetzt nicht wieder ausufern lassen. Also zurück zum Thema:

Ich finde gerade diese Gotteskrieger cool...auch für Khemri. Ich würde die allerdings ein wenig umbauen, sprich die Flügel runter und einige Anpassungen in Richtung Nekrosphinx vornehmen....dann hätte man ein paar nette Modelle.
 
Also liegt es nur an den 40er Einheiten.

Nicht nur
Die Kombination aus teuren Modellen, großen Einheiten und schlechten Regeln ist das Problem.

Eine Einheit für 100€, davon braucht es dann 4 Stück und im schlimmsten Fall steht sie 2 Minuten am Tisch.
Die Hürde für Neueinsteiger ist damit entsprechend hoch (500€ für eine spielbare Armee) und der Frust für Veteranen die das nicht lustig finden auch.
 
5 Fluchritter hatten früher 50 Euro gekostet... heute nur 25.. so gesehen billiger... aber ich finde die unterscheide im Fußvolk doch arg Daneben.

20 Zombies 30 Euro. die Skelette sind kaum mehr Plaste, 40 Euro für 20, Ghoule schon 50 Euro und Verfluchte über 60 €. Das ist das Problem der Preisplitik.. warum die einen, die Materialmäßg unbedeutend mehr sind, soviel teurer.

Und nun dies, aufgeplusterte Charaktere, da kneift sich der Fluff mit dem Unterbau... dann lieber Einzelmodelle, gerne mit wechselbarem Unterteil damit die reiten können. Aber nicht sowas .... so ein cooler Hintergrund um Nagsh und die alten Zeiten in Khemri *träum* ja damals als ich noch jung war udn die SChwarze Pyramide mitgebaut habe *g*

An sich finde ich eine Nagash Styl Armee cool, einfach das die Alten wieder den Weg auf die Platte finden, begrüße das wirklich... und ich werde sicherlich auch mal mich an ein Spiel in diese Richtung wagen. Aber als Funspiel (und dafür wäre der Kauf aller zuteuer ) Aber mal abwarten was es am Ende genau wird, sind ja doch viele Mutmaßungen ..
 
20 Zombies 30 Euro. die Skelette sind kaum mehr Plaste, 40 Euro für 20, Ghoule schon 50 Euro und Verfluchte über 60 €. Das ist das Problem der Preisplitik.. warum die einen, die Materialmäßg unbedeutend mehr sind, soviel teurer.

Du darfst doch nicht das Material oder den Designing aufwand vergleichen. Das ist nur so wenn man rein Modelle verkauft. Bei GW zahlst du den Spielwert.
 
Was seltsam ist, da GW sich als Miniaturenunternehmen bezeichnet und nicht als Spieleunternehmen.

Mir gefallen die Neuen halbwegs und für 50% würde ich mir sogar 1-2 holen.

PS
Was WHF den Todesstossversetzt hat, ist 1,5 Jahre kein FAQs, kaum Neuerscheinungen und quasi Nichtbeachtung im Vergleich zu 40k (aber immer noch besser als HdR) seitens GW.