40k Diskussion - Kill Team (2020/22)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Technik im M41 würde ich jetzt nicht gerade mit Stargate vergleichen... Eine Restriktion auf 4 Runden Spielzeit klingt ziemlich abturnend und nach schlechten Regeldesign für einen Skimisher, da geht ja garnichts...

Inquisition wird schon länger gerüchtelt.

Stargrave (Miniaturenagnostisches System, die Sci-Fi Variante von Frostgrave) nicht Stargate ?

Ja, die 4 Runden sind kurz, aber so ist das bei Kill Team 3rd Edition nun mal festgelegt ?‍♂️


Ich muss ehrlich zugeben, die Begeisterung hier für die neue Box, nicht ganz nachvollziehen zu können. Ja, sie kostet "nur" 170€.
Ist ja auch fast kein Gelände drin (das bisschen Wände ist vielleicht ne halbe Necromundabox?). Die Bücher und Marken haben Kill Team Spieler doch schon. Die Teams sind mit Papagaivögeln (bääääh) und Imperial Breachers (naja) jetzt auch nicht der Hit.
 
Ich muss ehrlich zugeben, die Begeisterung hier für die neue Box, nicht ganz nachvollziehen zu können. Ja, sie kostet "nur" 170€.
Ist ja auch fast kein Gelände drin (das bisschen Wände ist vielleicht ne halbe Necromundabox?). Die Bücher und Marken haben Kill Team Spieler doch schon. Die Teams sind mit Papagaivögeln (bääääh) und Imperial Breachers (naja) jetzt auch nicht der Hit.

Muss ja nicht nur Begeisterung sein - man kann auch sagen, dass es okay für das ist, was es ist, und man es sich holen wird.

Das Gelände ist in Ordnung, und laut GWs Plan wird es mit den nächsten Boxen ausgebaut. Der Vergleich mit Necromunda ist okay, allerdings gibt es dort praktisch keine normalen Wände die keine Türen zwischen den Zone Mortalis-Teilen sind. Letztere sind Basis für höhere Level, würden aber sonst den Spielraum auf einem zweidimensionalen Kill Team-Board deutlich verkleinern.

Was die Teams betrifft: die Kroot-Modelle sind bis auf den einen aus BSF 20 Jahre alt, und die in der Box sehen sehr individuell aus, mit ihren Waffen und Klamotten. Es gibt genug Leute, die sich für wenig beachtete Fraktionen begeistern.

Selbiges gilt für die Navy-Typen, die zudem den Bonus haben auf jahrzehntealten Artworks/Skizzen (Goodwin, Blanche etc.) zu beruhen und zudem Imperium sind - es ist schon ein Interesse an anderen Sachen als Space Marines und cadianischen/catachanischen imperialen Soldaten da.
 
Stargrave (Miniaturenagnostisches System, die Sci-Fi Variante von Frostgrave) nicht Stargate ?

Ja, die 4 Runden sind kurz, aber so ist das bei Kill Team 3rd Edition nun mal festgelegt ?‍♂️


Ich muss ehrlich zugeben, die Begeisterung hier für die neue Box, nicht ganz nachvollziehen zu können. Ja, sie kostet "nur" 170€.
Ist ja auch fast kein Gelände drin (das bisschen Wände ist vielleicht ne halbe Necromundabox?). Die Bücher und Marken haben Kill Team Spieler doch schon. Die Teams sind mit Papagaivögeln (bääääh) und Imperial Breachers (naja) jetzt auch nicht der Hit.
Sie bieten halt eventuellen Neueinsteigern eine neue Launchbox an, das ist doch gut. Das eigentliche Starterböxlein ist so dürr gepackt das es für GW eigentlich eine Schande ist. Da ist nichtmal alles drin um die beiden Teams mit allem zu spielen, da brauchts dann den Octarius Codex extra. Und das "Gelände" der KT Startbox ist ein Witz, die Ork Barrikaden.
Ich hab schon einige Marker verloren und wenn sich 2 Leute aus einem Markersatz bedienen und beide größere Teams haben kann es schonmal knapp werden mit den Dingern.
Grundregelwerk, Schablonen und TacOps Karten gehen auf Ebay ganz gut weg das ist nicht das Thema.

Und die Kroot kriegen neue Modelle, war bitter nötig.
Die Voidsman sind halt einfach mal was ganz neues aus dem Imperium, keine Marines, keine Cadianer die auch keiner mehr sehen kann.
Überhaupt die ganzen Soldaten Killteams, DKoK, Traitor, Rouge Trader, Breacher, top Grundlage für das eigene Custom Regiment der IA.
Das Gelände eignet sich auch gut für Necromunda zur Auflockerung der ZM Sachen.

Ich freu mich auf die Box. Und gut das ich die alte Rouge Trader KT Box noch hier habe, damit wird der Release nicht so teuer für mich hehe. Nur Into the Darkness und das Annual.
 
4 Runden passt übrigens recht gut.
  • die Platte ist nur 30x 22 Zoll, 6" die Normbewegung, mehr wenn man es drauf anlegt (entsprechende Enwicklung der Figuren richtung "Läufer" mi XP, Sprinten-Aktion usw.)
  • jede Figur hat 2-3 Aktionen. Durch diverse Sonderregeln kann man "temporär" für Einzelne auch mal noch eine zusätzliche Aktion rausholen wenn es wichtig ist.
  • die Aktionspunkte sind eben gerade dadurch eine wichtige Ressource. Eben weil jeder abwägen muss "ballern oder Missionsziel erfüllen" und sich die Dinger nicht automatisch nebenbei erledigen kommt Taktik rein: das erfüllen von Zielen kostet mich AP und damit meistens Kampfkraft. Gerade die 2-AP-Teams haben immer nur die Möglichkeit sich zu bewegen und dann eben entweder zu kämpfen oder Aufgabe erfüllen. 3-AP-Teams wie Marines können beides, dafür sinds dann eben nur 6 Modelle und jeder Verlust tut weh.

->Gerade durch den 4-RundenTimer enstehen tatische Situationen. Weil ich mich nicht einfach einfach 3 Runden lang verstecken kann und versuche den Gegner zu eliminieren und dann in Runde 4 auf alle Missionsziele stellen kann, sondern eben ab Runde 1 drauf hinarbeiten muss bestimmte Ziele zu erfüllen, gerade wenn sie im "Hinterland" des Gegners liegen. Und die Operatives die das tun, müssen eben z.T. aufs kämpfen verzichten um besser voranzukommen. Das gibt dann auch ansonsten vollkommen "wehrlosen" Chars wie dem Imp mit Taschenlampe oder dem Kommandogrot einen "Wert".
 
Wenn man die Teams nicht mag kommt natürlich keine Begeisterung auf.

Ich hadere eher mit dem Konzept der engen "2D" Spielfelder.

Das Gelände lässt sich aber sicher gut verkaufen, oder für Dioramen nutzen. Also bleiben nur die Missionen im Buch, mit denen ich im schlimmsten Fall nicht viel anfangen könnte.

Die 4 Runden sind Top, da bin ich ganz bei exilant.
 
Ich verstehe das so, dass der Krempel aus der Box der Einstieg ist und dass Gelände plus Regeln für das Gelände jetzt alle paar Monate mit einer weiteren Box erweitert wird.
Nicht wirklich. Es ist wie beim Eisessen: Du brauchst ne Waffel oder nen Becher, immer. Dann die Eissorte Deiner Wahl und Toppings nach Wunsch.

Der Einstieg erfolgte mit der neuen Killteam Generation im August letzten Jahres. Mit Regelbuch und Tokens. Das braucht man immer, aus einer Box oder separat. Dazu die Fraktion der Wahl und das Gelände der Wahl, plus das passende "Fraktionshandbuch", das jeweils mit den Boxen kommt, aber auch einzeln zu haben ist. Oder eine Fraktion aus dem Kompedium.

Wenn Du Erdbeereis nicht magst, dann nimm halt Necrons. Mit oder ohne Sahne. Der Becher ist wiederverwendbar. Aber wenn Dir danach ist, besogst Du einen neuen. Oder ne Waffel. Und wenn die neue Eissorte Pfefferminz mit Melonenstückchen kommt, kannst Du die überspringen, bei der alten bleiben oder die neue kaufen.
 
Mit Regelbuch und Tokens. Das braucht man immer, aus einer Box oder separat. Dazu die Fraktion der Wahl und das Gelände der Wahl, plus das passende "Fraktionshandbuch", das jeweils mit den Boxen kommt, aber auch einzeln zu haben ist. Oder eine Fraktion aus dem Kompedium.
Okay, also ich brauche Regelbuch, Token, Team, Teamregeln und Gelände zu Einstieg? Aber brauche ich nicht auch passende Geländeregeln (für z.B. Gallowdark) und die gibts nur in der Box, oder nicht? Oder gibts die auch einzeln im (nächsten) Kompendium?
Blick da, ähnlich wie bei Necromunda, nicht so ganz durch tbh.
 
Die grundsätzlichen Geländeregeln sind im Grundregelbuch. Das wurde in den Erweiterungen in überschaubarem Maße ausgebaut. Dadurch gibt/gab es mehr Komplexität und Abwechslung, mit den Grundregeln kannst du aber auch sehr gut spielen meiner Meinung nach. Nötig ist der Rest nicht.
Wie es in Zukunft sein wird, kann man natürlich noch nicht so genau sagen. Ich denke mal, ziemlich ähnlich. Man kann sicher mit den beiden Büchern in der Box alles machen. Wie weit die Regeln für das Spacehulkgelände jetzt von den Grundregeln abweichen bzw. schon die bisherigen Erweiterungen mit abdecken, muss man sehen.
Es kamen aber bisher auch alle Bücher ein paar Wochen oder Monate nach den Boxen auch einzeln und da viele das mehr für die Modelle kaufen, ist der Gebrauchtmarkt auch recht voll.
 
Interessant finde ich ja folgendes aus dem Artikel:

“Four kill teams play a deadly tug-of-war over central objectives in Secure Strategic Gains, set in a double-size killzone.“

Irgendwer hier im Forum meinte mal zu mir dass das nur mit Kill Team 2018 funktioniert und bei Kill Team 2021 sämtliches Balancing zerschiessen würde da KT2021 explizit auf 2 Spieler/Kill Teams ausgelegt sei.
 
Okay, also ich brauche Regelbuch, Token, Team, Teamregeln und Gelände zu Einstieg? Aber brauche ich nicht auch passende Geländeregeln (für z.B. Gallowdark) und die gibts nur in der Box, oder nicht? Oder gibts die auch einzeln im (nächsten) Kompendium?
Blick da, ähnlich wie bei Necromunda, nicht so ganz durch tbh.


Du brauchst
-Grundregelwerk
  • Token. Wobei da nix spezielles ist. man kann auch Münzen nehmen. Oder selber drucken. Ehrlich gesagt halte ich es für eine der "billigen" Schwachstellen des Games, dass man da Pappmarker nimmt statt Plastik. Oder Bases mit einstellbarem Status o.ä. GW verkauft die auch einzeln. Waren ansonsten bisher nur in der Octarius-Starterbox mit drin.
  • 2 Teams die gegeneinander spielen samt deren Regeln. Die sind aber in einem separaten Buch bzw. Kompendium oder WD drin. Die Geländeregeln für die speziellen Geländeteile der Box sind da auch jeweils drin
Wenn du jetzt die Gallowdark Box nicht kaufen möchtest, wirst du in etwa 3 Monaten nach dem erscheinen der Box auch einzeln kaufen können (sofern GW an seiner Relasepolitik nix ändert)

  • das Regelbuch (gibt es schon 42,50€)
  • Die Marker (gibt es schon 30€)
  • das Gallowdark-Buch mit den Regeln für Kroot, die Breacher und das Gelände (bisherige Bücher: 35€)
  • Kroot team
  • Breacher Team (bisherige Teams: je 42,50-50€)
  • evtl das Gelände einzeln (bei Octairus haben sie es einzeln veröffentlicht (87,50) , bei den anderen nicht


Ne Frechheit ist es IMO nicht, sondern ein netter Service: die Octarius-Box gibt es so nicht mehr, nur noch alles in Einzelkomponenten. D.h. wer aktuell neu einsteigen will wird deutlich härter zur Kasse gebeten. Wer die Box schon hat, hat jetzt das Regelbuch und die Marker doppelt. Preislich bewegt sich das nicht sonderlich über dem Rahmen: die Boxen waren zuletzt alle bei 160€ (ohne Rabatte) ohne Regeln und Marker. die 10€ sind nicht mal der Wechselkursabsturz den der Euro gerade hinlegt, von daher vollkommen OK (also wenn man GW Preise als akzeptabel hinnimmt ^^), Marker und Regelbuch gibts praktisch für umme (gegenüber den anderen Boxen) oben drauf.

Gegenüber den Einzelpreisen lohnen sich die Bundles schon. Wer jetzt nur auf ein spezielles Team scharf ist und die Regeln schon für den reicht Team + Buch. Bloß obs das Gelände einzeln geben wird ist fraglich...
Beim Kompendium stellt sich noch etwas die Frage: drin sind auf jeden fall die Regeln aus dem bisherigen WDS und für die beiden Rouge Trader Teams. Ob die Rassen die bisher noch kein eigenes Team haben (Weltenschiff- und Dark Eldar, Necrons usw.) noch mal drin sind, oder ob man für die noch das alte Kompedium braucht wird man sehen.


Irgendwer hier im Forum meinte mal zu mir dass das nur mit Kill Team 2018 funktioniert und bei Kill Team 2021 sämtliches Balancing zerschiessen würde da KT2021 explizit auf 2 Spieler/Kill Teams ausgelegt sei.
Mal gucken wie sie es machen. Aber da es bei der Initiative sowieso eine Art schere-stein-Papier gibt und dann reihum einzelne Figuren aktiviert werden, und eben keine ganzen Armeen agieren, halte ich es grundlegend für einfacher auf mehr als 2 Spieler zu erweitern. selbst ungerade zahlen, sprich 3 Spieler halte ich für relativ einfach umsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also ich brauche Regelbuch, Token, Team, Teamregeln und Gelände zu Einstieg? Aber brauche ich nicht auch passende Geländeregeln (für z.B. Gallowdark) und die gibts nur in der Box, oder nicht? Oder gibts die auch einzeln im (nächsten) Kompendium?
Blick da, ähnlich wie bei Necromunda, nicht so ganz durch tbh.
@exilant hat es schon gut beschrieben was du brauchst, ich möchte dem noch hinzufügen, wie ich glaube das diese Releases aufgebaut sind, einfach aus meinen eigenen Beobachtungen her.

Du hast das Grundregelwerk, Marker, Schablonen, Karten.
Dann brauchst du Regeln für ein Team, die findest du entweder im Kompendium, das dir ermöglicht an deine 40k Armee zu gehen und da ein Team zu bilden, oder eines der Teams aus den Killzones oder dem WD, der jetzt als Annual 2022 alle WD Artikel der vergangenen Season, dazu unten mehr, vereint.

Prinzipiell hat GW Killteam in thematisch passende Seasons aufgelegt, die jeweils 1x im Quartal einen Major Release bekommen. Flankiert wird das ganze durch WD Artikel.
Dabei wurden in der Season 1 vier sogenannte "Killzones" vorgestellt und released, eine je Major Release. Jede Killzone besteht aus einem Planeten mit Lore um den gekämpft wird, Zwei spezialisierten Killteams, Gelände sowie dem Killzone "Codex", ein Büchlein das sowohl die Lore der Killzone, die Regeln der beiden Teams als auch immer eine Expansion der Grundregeln beinhaltete, meist neue Aktionen und immer stärkere Interaktion mit dem Gelände.
Das ganze kommt zuerst als Box, dann als Einzelreleases.
Man kann darauf verzichten diese Killzone Dexe zu erwerben und das Spiel einfachh so mit Grundregeln plus gewählten Teamregeln spielen, das funktioniert wunderbar. Natürlich erweitert sich das Potential durch die Regelexpansionen stark.
Bestes Beispiel ist, das Grundregelwerk kennt keine Türen, mit dem zweiten Major Release Chalnath kamen Regeln dafür dazu.
Unterdessen rauchen Schornsteine, explodieren Fässer, greifen Dinge in Gullideckeln nach dir wenn du reingreifst etc.

GW macht das Spiel mit jedem Major Release etwas komplexer und das finde ich hevorragend.

Die kommende Season ist stärker verzahnt als die erste, man hat eine im Gegensazu zur ersten Season, die locker in den aktuellen Großkampagnen der 40k Timeline lag, ein definiertes Gerüst, den Space Hulk Gallowdark.
Die letzten Artikel von WarCom legen sehr nahe, das hier eine Gesamtgeschichte erzählt wird, mit definiertem Ende (Gallowfall).
Es ist eher eine Kampagne würd ich sagen.

Die praktisch nicht vorhandenen Dataslates und FAQs zeigen, wie gut das System funktioniert und die gute Balance der Regeln. Natürlich sind die Kompendium Teams etwas im Hintertreffen, weil unspezialisiert, aber da nichtmal alle.
 
Blick da, ähnlich wie bei Necromunda, nicht so ganz durch tbh.

Das ist auch bisschen kompliziert. Bei 40k versucht GW eigentlich die Leute zum Spielen der aktuellen Regeln zu "zwingen". Klappt auch nur bedingt, wenn man mitkriegt, dass Leute auf Turnieren nichts vom derzeitigen Kampagnenbuch wissen.

Bei Kill Team und Necromunda gibt es halt etliche Bücher, (optionale) Erweiterungen und sonst was. Wenn also 2 Leute sagen sie spielen KT (oder Necromunda), meinen die längst noch nicht das Gleiche.

Irgendwer hier im Forum meinte mal zu mir dass das nur mit Kill Team 2018 funktioniert und bei Kill Team 2021 sämtliches Balancing zerschiessen würde da KT2021 explizit auf 2 Spieler/Kill Teams ausgelegt sei.

Der Gedanke liegt auch nahe, da die meisten Waffen unendliche Reichweite haben in der dritten Edition. Man könnte ein doppeltes Spielfeld mit 3-4 Boxen der Spacehulk Wände zu einem richtigen Labyrinth aus Gängen aufstellen, um das Reichweitenproblem zu lösen. Dann bleibt halt die Frage ob man in den 4 Runden überhaupt noch seine Ziele erfüllt kriegt.

  • Token. Wobei da nix spezielles ist. man kann auch Münzen nehmen. Oder selber drucken. Ehrlich gesagt halte ich es für eine der "billigen" Schwachstellen des Games, dass man da Pappmarker nimmt statt Plastik. Oder Bases mit einstellbarem Status o.ä. GW verkauft die auch einzeln. Waren ansonsten bisher nur in der Octarius-Starterbox mit drin.

In der zweiten Edition gab es auch nur diese Pappmarker. Wer was besseres wollte, konnte sich die Acryltoken von Kraken zulegen. Letztere gibt es für die dritte Edition auch wieder.

  • evtl das Gelände einzeln (bei Octairus haben sie es einzeln veröffentlicht (87,50) , bei den anderen nicht

Killzone: Chalnath gab es ebenfalls einzeln. Nachmund und Moroch verwenden ja das alte bzw. neue 40k Standardgelände (Sector Mechanicus bzw. Fronteris).
 
  • Like
Reaktionen: Cheap Old Wargamer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.