40k Diskussion - Kill Team (2024)

aber mal ehrlich, da gehen die jetzt (diesmal) auf bedrucktes Holz, also im Grunde könnten die alles mögliche darstellen... und was tun sie? Gothic-Industry Ruinen, wie schon 1000 mal gesehen... gerade bei den Plague Marines wären doch bespritzte Laborwände oder sonst was möglich gewesen. jetzt bekommen wir gedruckte Wände mit kaum weathering, aber eingestürzt... Chance vertan hier was aus dem Druck rauszuholen
 
Nun ja, für Leute, die sich die beiden damals in Blind-Boxen veröffentlichen Kill Teams von Primaris und Death Guard besorgt haben, mag es bitter sein, dass die jetzt in einer neuen Box kommen. Aber für alle anderen interessierten ist es aber sicher gut, diese Teams jetzt in einer Kiste zusammen zu bekommen.

Ich sehe es aber so:

Die wievielte "Kill Team Starterbox" ist das jetzt in den letzten Jahren? Gefühlt haben wir da jedes Quartal eine neue, oder so. Dazu setzt GW jetzt nach vielen, vielen Jahren wieder auf Pappgelände, bzw. zum ersten mal auf bedrucktes Laser-Holz. Die Idee ist nicht schlecht für Einsteiger, vor allem, wenn die Kiste dadurch günstig genug ist. In meiner Wahrnehmung ist das aber ein Rückschritt. Außerdem hätte man da evtl. auch zwei Ruinen mit einer oberen Ebene einbauen können.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Genau das ist der Punkt. All die Boxen der letzten Jahre mit Ausnahme der tatsächlichen Startersets waren gerade nicht als Einstieg gedacht oder geeignet. Sie hatten keine Grundregeln und kein Spielzubehör und waren streng limitiert vor den jrweiligen Einzelreleases. Mit diesem neuen Set kann man einfach spielen und ins System hereinfinden. Das ist also überhaupt nicht vergleichbar.
Mir persönlich fehlt bei dem Gelände (abgesehen davon, dass ich es sowieso nicht in meiner Sammlung brauche) auch ein wenig Höhe. Das nimmt dem Ganzen viel Flair. Andererseits macht es eine einzelne Ebene natürlich nochmal etwas einsteigerfreundlicher.
 
Ich vermute mal, dass es abgespeckte Regeln sind. Mich spricht das Set auch nicht an, aber wie schon geschrieben wurde ist es ziemlich einsteigerfreundlich, da es auch ETB Teams sind, was die Krieg und Kommando Teams im letzten Set nicht waren. Die sind dann noch vmtl in farbigem Plastik und das macht den ganzen Hobbyaspekt (im größeren Umfang) erstmal nicht notwendig.
Das Warcry Starterset war vergleichbar, abgespeckte Regeln, ETB Teams, aber normales Kunststoffgelände.
 
  • Like
Reaktionen: Warmaster
Es ist wie bei dem Veteranen/Orks Start Set... ein Einsteiger Leitfaden.
Nur das richtige Regelbuch, was bei dem alten Set auch dabei war fehlt hier.
Für mich ist runterladen ok, man nimmt dann eh nur die Regeln für dein Team mit, und ein Cheat Sheet oder das KT BattleKit, ich brauch da kein Buch...
 
Ich find's spitze!
Wenn ich an meine Teenagerzeit denke, mit Flaschen, Dosen und Schuhkartons als Gelände und dazwischen ein oder zwei Mini-Runien, die in einem Starterset waren, hätte ich mir damals die Finger nach den Aufstellern geleckt. Wenn sie denn Taschengeld-bezahlbar sind ...
Klar, ist für mich heute nix und ebenso z.B. für meinen Sohn, wenn man mal fünf bis zehn Jahre weiterdenkt. Aber dann sicher was für seine Kumpels, die jetzt schon ehrfürchtig um meine Vitrinen schleichen und deren Eltern nichts mit guten alten Püppchen anzufangen wissen ?
 
Also das bemalte MDF Terrain konkurriert ja vermutlich nicht mit dem unbemalten Plastik Gelände.
Sondern is eine etwas wertigere Alternative zum Pappgelände.
Und gerade bei einem Einstiegs Set, is alles das aus der Packung bereits fertig ist, einfach hilfreich für den Einstieg.

Spannend wird es erst wenn wir unbemaltes MDF Gelände bekommen.
Wobei ich hier sagen muss das ich das sogar ziemlich cool fände.
MDF Gelände erinnert mich an die "Goldene Zeit" der 3. u. 4. Edition.
Wo GW selbst noch aus einfachsten Mitteln Gelände gebaut hat.

Wer erinnert sich nicht an die Coolen Stadtruinen aus dem ersten IA.
 
Das mit dem MDF ( Farbig !) Gelände wird wohl ein Probelauf sein um zu sehen wie es ankommt. Oder was meint ihr 🤔
Schwer zu sagen. GW hat den Anspruch die besten Modelle der Welt zu produzieren (zumindest war das bisher so). Das kann das MDF definitiv nicht erfüllen. abgesehen vom Preis ist das GW Gelände total geil und atmosphärisch, das geht hier im direkten Vergleich verloren.

Ich könnte mir vorstellen, dass dies in Startboxen jetzt häufiger vorkommt, weil es billiger in der Herstellung ist als Plastikgelände. Ob das Plastikgelände dadurch voll abgelöst wird und es in Zukunft eigene MDF Gelandeboxen gibt, kann man nicht sagen. Möglich, aber irgendwie glaub ich da noch nicht dran.

cya
 
  • Like
Reaktionen: DeWulfen
Als Vergleich, warcrow (corvus belli) kostet über 100€ bietet 2 (sehr schöne) Banden und Pappgelände und ebenso eine Einstiegskampagne. Die Banden entsprechen 50% der Größe für das Normale Spiel.


Preislich kann ich mir vorstellen das das mdf Gelände nicht viel günstiger wird als das Plastik sollte es zb Erweiterungsmodule geben
 
Ich könnte mir vorstellen, dass dies in Startboxen jetzt häufiger vorkommt, weil es billiger in der Herstellung ist als Plastikgelände. Ob das Plastikgelände dadurch voll abgelöst wird und es in Zukunft eigene MDF Gelandeboxen gibt, kann man nicht sagen. Möglich, aber irgendwie glaub ich da noch nicht dran.

cya
Man muss das ja nicht gleich so Extrem sehen.
Plastikgelände kann es ja ohne weiteres Weiterhin geben.
 
Chance vertan hier was aus dem Druck rauszuholen
Ob das Plastikgelände dadurch voll abgelöst wird und es in Zukunft eigene MDF Gelandeboxen gibt, kann man nicht sagen. Möglich, aber irgendwie glaub ich da noch nicht dran.[/QUOTE]

Ich hab heute morgen auf dem Weg ins Büro überlegt dass das MDF Gelände evtl. gar nicht "günstiges Einsteigerset" als Ziel hat sondern das Ziel eher bei "mehr verdienen" liegt. Klar, mehr verdienen will GW sicher aber mal ausführlicher: Im Brettspielbereich werden Minis immer beliebter. Immer mehr Spieler "pimpen" sich ihr Spiel noch weiter auf in dem sie 3D-Tokens und 3D-Gelände dafür drucken oder bei Etsy etc. kaufen. Die Spielerverlage versuchen es inzwischen bei manchen Spielen selbst optional "3D-TerrainSets" aus Kunststoff anbieten zu können. Der Trend im Brettspielbereich scheint bei entsprechenden Spielen also zu "mehr Plastik, mehr Gelände" zu gehen.

Gleichzeitig kommt GW als "Premium Plastikminiaturen" Hersteller an und streicht Plastikgelände aus seiner Startertbox und legt stattdessen MDF Gelände bei. Irgendwo hiess es mal dass der Plastikkram eher Centbeträge für GW in der Produktion wären. Sollte da etwas dran sein dürfte bedrucktes MDF, welches (schätze ich mal) extern hergestellt wird, nicht billiger sein und damit überhaupt kein Grund auf MDF zu gehen um den Preis der Starterbox niedrig halten zu können. ABER: Was macht für GW wohl mehr Sinn? Ein Starterset ink. Plastikgelände für (fiktive Zahl) 120 Euro zu verkaufen oder ein Starterset mit MDF Gelände für 120 Euro verkaufen und für die die mehr wollen, die Plastikversion des MDF Geländes noch mal für 100 Euro extra anzubieten?
 
Preislich kann ich mir vorstellen das das mdf Gelände nicht viel günstiger wird als das Plastik sollte es zb Erweiterungsmodule geben
Das befürchte ich auch, allerdings sind die Kosten für GW deutlich günstiger, zumindest bei niedrigen Volumen. Gelände wird ja von GW nicht in riesigen Stückzahlen gemacht, sonst wäre die Verfügbarkeit besser.

cya
 
@Object303 Stückzahl ist die ungeklärte Frage. Plastik ist unschlagbar günstig wenn Du es in hohen Stückzahlen produzierst und absetzt.

Das sehe ich beim GW Gelände eher nicht, weil die Recht schnell ausverkauft waren und nicht nachproduziert wurden.

Wenn man feste kleine Stückzahlen plant, könnte MDF tatsächlich günstiger sein, zumal sich das auch voll automatisiert (und einfach) herstellen lässt.

Naja, auch egal. Tee oder Kaffee zum Spekulatius?

cya
 
Gleichzeitig kommt GW als "Premium Plastikminiaturen" Hersteller an und streicht Plastikgelände aus seiner Startertbox und legt stattdessen MDF Gelände bei
Guck dir an, wie die Spieltische aussehen, dann siehst du, was GWs Zielgruppe nachfragt. Gegen Filamentdruck kommt GW vor allem mit Details an. Und die wiederum möchte kaum einer bemalen. Ich mag Details. Aber Heizungen beim Sektor Imperialis waren echt bssl viel.