Diskussion - Orks 2014, jetzt erst recht!

Es scheint auch so zu sein, dass Modelle die es bereits in Plastik gibt zurückgestellt werden. Ich denke die haben derzeit eher den Fokus Metal/Finecast auf Plastik umzustellen. Und das waren bei Orks halt Megawummen und Megabosse. Und da Posaz überhaupt keine Modelle hatten ist der Release auch logisch - ansonsten wären sie aus dem Codex geflogen (was viele Spieler geärgert hätte). Die können halt nicht alles auf einmal raus bringen. Auch GW hat Kapazitätsgrenzen.
 
Es scheint auch so zu sein, dass Modelle die es bereits in Plastik gibt zurückgestellt werden. Ich denke die haben derzeit eher den Fokus Metal/Finecast auf Plastik umzustellen. Und das waren bei Orks halt Megawummen und Megabosse. Und da Posaz überhaupt keine Modelle hatten ist der Release auch logisch - ansonsten wären sie aus dem Codex geflogen (was viele Spieler geärgert hätte). Die können halt nicht alles auf einmal raus bringen. Auch GW hat Kapazitätsgrenzen.

Die allerdings auch nur deswegen entstehen, weil ständig eine neue Edition kommt und da elementare Mechaniken verändert werden, so dass das Jahr eigentlich nur aus Neuauflagen bekannter Bücher besteht, weil man das wieder anpassen muss, wenn GW es denn will. Wann haben wir den zuletzt was wirklich neues bekommen? Einen neuen Orden oder Volk? Richtig - die Imperialen Ritter und die Armee wurde kräftig in den Sand gesetzt. 1 Buch und 1 Box für max. 2 Einheiten ist spärlich und kann so nur als Allierter funktionieren, es sei denn man einigt sich vorher mündlich mit dem Gegner. Sowas wäre früher im WD drin gewesen und fertig. Die Probleme die GW derzeit hat sind hausgemacht. Selbst mit den wöchentlichen Releases kommen sie nicht nach weil sie den Monatsrelease nur auf mehrere Wochen verteilen und nicht die Lücken schließen die schon seit Jahren vorhanden sind. Das vieles neu aus Plastik kommt begrüsse ich, mir gefällt auch der laufende Toaster der Orks, aber im Endeffekt betreibt GW nur Augenwischerei ohne wirklich vom Fleck zu kommen. Bei den Orks haben sie jetzt wieder was geändert: Eigener AoP, Formationen, LoW und Datenblätter als Armeelistenersatz. Das heißt, dass jeder Dex der in den letzten 2 Jahren rausgekommen ist schon wieder regeltechnisch veraltet ist und wieder in der Warteschlange für eine Neuauflage steht. Das ich da keine Kapazitäten zusammenbekomme um irgendwas vernünftiges aus meinem Sortiment zu machen liegt auf der Hand.
 
Ich meinte eher so, dass man vielleicht in Zukunft Sanctus Reach Teil 2 bringt, welches eine neue Phase der Invasion zeigt (vielleicht mit neuen Modellen für die Orks oder im Gefolge eines anderen Codex, Space Wolves zum Beispiel). In diesem sind dann z.B. neue Regeln für Strassenkampf enthalten. Mit Zukunft meine ich nicht die kommenden Wochen, eher in einigen Monaten vielleicht.
 
In der Previewversion der Sanctus Reach iBook - Enhanced Edition steht in dem grauen Kasten auf Seite 9 etwas interessantes:

If the Ork player owns Santus Reach: Stormclaw they should use the model and the datasheet for Grukk that are included

Daraus ergibt sich:
- Eine wie auch immer geartete Box mit einem Ork Waaaghboss Modell für Grukk und einem Buch/Heft/Datenblatt
- Der Name der Box lautet Sanctus Reach: Stormclaw (im iBook steht Santus Reach: Stormclaw, vermutlich ein Fehler)

Hypothese:
Der Name Stormclaw passt auch zu einem Space Wolves-Release, wie die Faust aufs Auge. Mal sehen was da noch alles kommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hypothese:
Der Name Stormclaw passt auch zu einem Space Wolves-Release, wie die Faust aufs Auge. Mal sehen was da noch alles kommt...

Also ein weiteres Buch kommt auf jeden Fall da Sanctus Reach ja aus mehrere Büchern bestehen wird (siehe Produktbeschreibung auf der GW Site). Im ersten Buch wurde jetzt die Kampagne vorgestellt, im zweiten buch dann evtl. die Charaktermodelle, besondere Formationen etc. ... ich bin da echt mal gespannt was die noch draus machen. Auch die beteiligten Fraktionen machen ja Lust auf mehr: Imperiale Armee und Ritter, Space Wolves, Sororitas und Orks. Da ist doch wirklich viel Potenzial drin. 🙂
 
Die 6. hatte Chaos als durchgängiges Thema: Dark Vengeance - Codex CSM - Codex Chaos Daemons - Crusade of Fire - Black Legion Supp - Pandorax Warzone - Crimson Slaughter Supp und die passenden Romane und Dataslates (Belakor, Cypher, Hellbrute)

Die 7. könnte Orks als roten Faden bekommen: Codex Orks - Ghazghkull Supp - Sanctus Reach I - ? Starterbox ? - Sanctus Reach II - ? Warzone: Sanctus Reach ? (Im Apoc Buch war bereits ein Warzone: Armageddon enthalten)

Viele Spekulationen aber der Kurs scheint ungefähr in diese Richtung zu gehen
 
Also irgendwie wendet sich offenbar die allgemeine Ansicht gegenüber Formationen gewaltig. Noch vor einem halben Jahr war das in den Augen vieler die Geißel des Spiels. Heute freuen sich die Leute wenn im Codex direkt Formationen drin sind (wie hier jetzt bei dem Orkcodex), weil er dadurch vielseitiger wird. Ich behaupte mal, dass genau das Gegenteil der Fall ist: Die Formationen, die nun auf breiter Front Einzug ins Spiel erfahren und die übrigen 7th Ed. Regeln zur Armeezusammenstellung machen die Kreativität bei dem Schreiben einer Armeeliste auf lagen Sicht zu nichte. Formationen werden regeltechnisch von GW extra stark gemacht, damit sich genau die Modelle auch in der Menge wie benötigt verkaufen. Das ist marketingtechnich nachvollziehbar, aber führt auch dazu, dass man seine Armee nicht mehr aus einzelnen Einheiten die einem gefallen oder die man für spielstark hält zusammensetzt, sondern aus Einheitenpaketen, die dann auch direkt besser sind als einzeln zusammengesuchte Einheiten der Armee. Langfristig wird das das Spiel entscheidend ändern. Mir hat es immer gefallen mit verschiedenen Armeelisten zu experimentieren. Wenn das nun immer weniger wichtig sein wird, ist das schon ein wesendlicher Teil des Spaßes der flöten geht.

- - - Aktualisiert - - -

...Auch die beteiligten Fraktionen machen ja Lust auf mehr: Imperiale Armee und Ritter, Space Wolves, Sororitas und Orks. Da ist doch wirklich viel Potenzial drin. 🙂
Woher weiß man wer mitmischt? WDW?
 
Die Formationen im Orkcodex oder im Ghazzi Supplement sind nicht stärker als eine frei zusammen gestellte Unbound Armee.
Beispiel, 3x5 Meganobs sind zwar nett mit Furcht und Furchtlos, aber es sind für ein normales Spiel zu viele Meganob-Einheiten und pro Einheit sind es auch zu viele Figuren. Meganobs funktionieren am besten mit drei oder vier Figuren pro Trupp.
Sprich, wenn du die Formation nimmst haben die zwar einen netten Buff aber dadurch dass du die falschen Mengen einsetzt reißt du wieder Lücken auf weil dir die Punkte anderswo fehlen.

Damit ist die Einheit nett aber nicht zu stark. Stilvoll aber nicht over the top.