40k Diskussion - SoB Neuauflage in 2019

Wobei das natürlich extremst in Richtung persönlichen Geschmack geht, oder? Ich finde die Modelle rein von der handwerklichen Seite super, optisch natürlich nicht alles, aber das ist ja auch okay, dass nicht jedem alles gefällt. 🙂
Generell hast Du recht, wenn Du sagst gefallen ist eine Geschmacksache.

Aber rein handwerklich gut Modelle zu bezeichnen, die zwar Läufer sind, aber anatomisch und rein technisch nicht laufen könnten, weil sich stylisch hinmodellierte Teile gegenseitig offensichtlich behindern, oder Fahrzeuge, die regeltechnisch geländegängiger als alles andere sein solten, aber an einem Gartenzaun hängel bleiben würden, oder Fahrzeugbewaffnung, die die Insassen wegpustet, wenn diese ihre Nasen aus den dafür vorgesehenen Luken stecken, oder oder. Das sind nur sehr wenigen Beispiele und auch nur angerissen. Klar gabs sowas immer schon und ja es ist nicht echt, blabla. Aber erstens häuft es sich zur Zeit und zweitens kann man irgendeinen Technikfirlefanz bei Eldar, Orks und Necrons erfinden, aber bei den Imps und generell den imperialen Fraktionen muss einfach ein modellierter Hebel A augenschinelich in Stellung X und Y bewegbar sein, sonst geht die Tür nicht (mal pragmatisch ausgedrückt).

Geschmacksache ist es dann wenn ich sage, dass seit Dark Eldar keine schönen Modelle mehr rausgekommen sind. Und von wem warn die wohl? (Und wie lang ist das her...?)
 
Ich meinte mit handwerklich gut vor allem, dass sie sich einfach und sauber bauen lassen und dass die Teile sauber hergestellt werden. Alles was du angemerkt hast, sind optische Dinge, also etwas, was einem in der Hauptsache gefällt oder nicht. Ich stimme aber zu, dass es da ein paar Dinge gibt, die komisch sind, aber das hat mit der technischen Seite nichts zutun.
 
Geschmacksache ist es dann wenn ich sage, dass seit Dark Eldar keine schönen Modelle mehr rausgekommen sind. Und von wem warn die wohl? (Und wie lang ist das her...?)

Geht mir genauso - Die DE waren ein sehr gelungener Release, von allem danach gefielen mir maximal einzelne Modelle, es wirkt teilweise alles überladen oder zu kitschig.


Auch wenn ich dank der 7. nun recht endgültig GW den Rücken gekehrt habe, aber Soros aus Plastik würde ich mir trotzdem kaufen, und wenn nur für meine Vitrine, wo die bisherigen Mädels in meiner Sammlung schon warten. 🙂
 
Ich meinte mit handwerklich gut vor allem, dass sie sich einfach und sauber bauen lassen und dass die Teile sauber hergestellt werden. Alles was du angemerkt hast, sind optische Dinge, also etwas, was einem in der Hauptsache gefällt oder nicht. Ich stimme aber zu, dass es da ein paar Dinge gibt, die komisch sind, aber das hat mit der technischen Seite nichts zutun.
Achso, das meinst du mit technisch.
Das ist aber doch eigentlich Vorraussetzung in Zeiten von CAD. Die dinger werden doch am Rechner gebaut und dann automatisch vom Programm zerlegt und nurnoch im gussrahmen positioniert. Dass die dann dauch besser passen als der olle schiefe Carnifex oder das Rhino ist ja wohl Grundhandwerkszeug.
 
Es gibt 3 Möglichkeiten:

a) Sie sind den Weg der Bretonen gegangen, d.h. sie haben aktuelle Regeln, aber quasi keine kaufbaren Miniaturen von GW (gibt ja zum Glück noch genug andere Hersteller)
b) GW bringt zeitnah einen neuen Codex samt Miniaturenpalette raus
c) Sie gehen den Weg der Squats/Specialist Games/Dreadfleet/Space Hulk, d.h. sie fliegen aus dem GW Programm.
 
Mein Tipp dazu:
a)+b) Beides möglich. Aber wenn b) (und das hoffen wir ja alle), dann nicht kurzfristig, sondern eher mittelfristig. Aber GW hat uns in letzter Zeit ja des öfteren mit Überraschungen gesegnet. Die jahrelang geübte Geheimhaltungspolititk funktioniert wohl jetzt (wenn man bedenkt, dass das meiste was man so an zB Orks, etc. so geleakt gekriegt hat von GW selbst initiiert wird)
c) unwahrscheinlich

Magua, wo gibts denn von Fremdherstellern vernünftige bis schöne Sororitas?
 
Gemeint sind wohl die Mädels von Raging Heroes. Wobei sie mir persönlich zu sehr nach Imps aussehen.

Das dürfte zum großen Teil daran liegen, dass sie als Imperiale entworfen wurden.
Um über RH zu urteilen sollte man die Alternativmodelle wenigstens in der richtigen Kategorie als Maß anlegen.
Für die Sororitas werden wir da also noch etwas warten müssen.
 
Gemeint sind wohl die Mädels von Raging Heroes. Wobei sie mir persönlich zu sehr nach Imps aussehen.

diese gibt es ja de facto noch nichtmal. Damit finde ich die Aussage es gäbe genug andere Hersteller etwas weit hergeholt 😉
Mir ist keiner bekannt der mir brauchbare Soro-Äquivalente anbieten kann ( und auch die Truppentypen sowie Bewaffnungen abdeckt )
 
Es gibt 3 Möglichkeiten:

a) Sie sind den Weg der Bretonen gegangen, d.h. sie haben aktuelle Regeln, aber quasi keine kaufbaren Miniaturen von GW (gibt ja zum Glück noch genug andere Hersteller)
b) GW bringt zeitnah einen neuen Codex samt Miniaturenpalette raus
c) Sie gehen den Weg der Squats/Specialist Games/Dreadfleet/Space Hulk, d.h. sie fliegen aus dem GW Programm.

Wie andere schon sagten:
a) ist sehr wahrscheinlich. Die Soros haben ja ihren online-Codex bekommen und der Großteil der früher noch bei GW vorrätigen Zinnminis dürfte mittlerweile abverkauft sein. Neues Zinn kommt ja nicht mehr und von Finecast verabschiedet man sich bereits. Alternative Soros kenne ich jetzt auch wenig. Gibt zwar mittlerweile einige SciFi Kriegerinnen, aber keine in dem berocken Stil der Sororitas.

bei b) sind wir ja alle noch zuversichtlich, dass da noch was kommen wird, aber sicher nicht so zeitnah. Ein Grund, warum da was kommen sollte liefert meine Meinung zu...

...Punkt c). Denn das ist doch eher unwahrscheinlich. GW hat sich dafür doch zu viel Mühe gemacht, die Sororitas im Hintergrund zu erhalten. Sie hatten im Regelbuch zu 6. Edition eine eigene Sektion und auch im aktuellen Buch sollen sie wieder prominent drin sein. Würden die Soros jetzt den Weg der Squats gehen, hätte man sie im aktuellen Material doch eher ignoriert und totgeschwiegen. Daher rechne ich schon noch irgendwann mit neuen Schwestern, (sofern GW nicht vorher pleite geht...)