Sonstiges Diskussion - Specialist Games

Dito.

Eine Gothic-Iteration von „Dosen gegen Dosen“ hat für GW halt den Vorteil, nur 1W6 Modelle designen und dann groß und bunt aus Plastik verkaufen zu können, statt einer ganzen Bandbreite verschiedener Völker. Früher, als es normal war, dass Modelle aus Metall sind, war die Haltung dazu naturgemäß anders.

Die Legionen bieten halt den Vorteil einen Großen Teil der Spielerischen Bandbreite der alten Völker abzudecken, ohne Komplett neue Modelle zu modelieren. Würde das erstmal nicht als Nachteil werten. Zumal ja bereits bei den ersten Gerüchten zu Battlefleet Heresy gemunkelt wurde, dass bei gutem Absatz, das Spiel erweitert werden soll um Xenos.
 
Dito.

Eine Gothic-Iteration von „Dosen gegen Dosen“ hat für GW halt den Vorteil, nur 1W6 Modelle designen und dann groß und bunt aus Plastik verkaufen zu können, statt einer ganzen Bandbreite verschiedener Völker. Früher, als es normal war, dass Modelle aus Metall sind, war die Haltung dazu naturgemäß anders.

Jep so seh ich das auch. Schade, da die ganzen Völker sich tatsächlich sehr unterschiedlich spielten aber wie du schon sagst is es einfach "günstiger" das ganze in ein Setting mit wenig verschiedenen Modellen zu verlagern.

Die Legionen bieten halt den Vorteil einen Großen Teil der Spielerischen Bandbreite der alten Völker abzudecken, ohne Komplett neue Modelle zu modelieren. Würde das erstmal nicht als Nachteil werten. Zumal ja bereits bei den ersten Gerüchten zu Battlefleet Heresy gemunkelt wurde, dass bei gutem Absatz, das Spiel erweitert werden soll um Xenos.

Welche spielerische Bandbreite der alten Völker soll denn abgedeckt werden mit den Legionen bzw. wie? Die alten Gothic Völker spielten sich großteils sehr unterschiedlich was für mich den Reiz auch ausgemacht hat. Außerdem war das Gothic Szenario erfrischend anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für AT haben sie im Seminar auf dem WFE gesagt, man werde bei Erfolg des Systems irgendwann zu späteren Konflikten übergehen, zum Beispiel zum Krieg der Bestie, um so das System um Xenos zu erweitern. Das böte sich ja auch bei einem Battlefleet an.
Wobei ich mal ein maßstabsgetreues Modell eines Angriffsmonds sehen will … 😀
 
Für AT haben sie im Seminar auf dem WFE gesagt, man werde bei Erfolg des Systems irgendwann zu späteren Konflikten übergehen, zum Beispiel zum Krieg der Bestie, um so das System um Xenos zu erweitern. Das böte sich ja auch bei einem Battlefleet an.
Wobei ich mal ein maßstabsgetreues Modell eines Angriffsmonds sehen will … 😀

Das wäre ein Lichtblick für Battlefleet. Nur Dosen ist verschenktes Potential. Aber ja ein Angriffsmond wär doch mal was. Wenn ich an die damaligen selbstgebauten Hulks denke ist das nicht mal soooo abwegig😎
 
Ich freue mich auch wie bolle auf eine Neuauflage von Battlefleet. Ich habe aktuell nur den VErdacht, das man "krampfhaft" die Horus Heresy pushen will. Warum auch immer. ich hätte mich sehr gefreut, wenn 40K weiter ausgebaut wird. Nicht das die ganzen "Spezialsysteme" alle auf einmal kommen, dann aber keines mehr richtig supported wird.

mein Traum war es immer, 40k auf 2-3 ebenen zu spielen: Weltraum (Gothic), Planetarestrategie(EPIC + 40k) und Scharmützel (Killteam/necromunda). So das eine Kampagne auf einer größeren Dimension möglich wäre. Heisst das der Ausgang einer Weltraumschlacht sich auf Bodengefechte usw. auswirkt etc etc etc.

Anbei: was mich "beunruhigt" ist "new scale". ich fand den Maßstab eigentlich gut. bin da gespannt, was kommen wird. hoffentlich nicht zu schnell
 
Welche spielerische Bandbreite der alten Völker soll denn abgedeckt werden mit den Legionen bzw. wie? Die alten Gothic Völker spielten sich großteils sehr unterschiedlich was für mich den Reiz auch ausgemacht hat. Außerdem war das Gothic Szenario erfrischend anders.

Die Legionen werden schon sehr unterschiedlich im Void-warfare beschrieben. Du hast die Ravenguard, welche als einzige Legion Stealth-Schiffe verfügen, da ließe sich schon mal gameplay weit weg der Regulären Legionen kreieren. Du hast die World eater, welche so lustige DInge wie diese Space-Harpoonen haben um schiffe rann zu ziehen. White scars Schiffe unterscheiden sich durch ihren Speed und manovrierfähigkeit. Fists haben in der Lore durchaus schon "moderenere Schiffe" als viele andere Legionen, da könnte man das ein oder andere Gimick dran binden (Novacannon zb). Thousand Sons haben Psy-Bots, wieso also nicht auch psy-Schiffe? Deathguard und Wordbearers kann man durchaus schon einen leicht Chaotischen Touch geben. Obendrein Gibt es mit Auxilia eine Fraktion, die in 30k von den Legionen unabhängige Flotten hat, genau wie (dark) Mechanicus. Klar, ganz das ausmaß von Xeno-Völkern erreicht man so nicht, es ist dafür aber sehr viel wirtschaftlicher, mit sehr viel weniger unterschiedlichen modellen, den möglichst hohen anteil an Spielerischer Vielfalt.

Ganz ab davon, dass ich persönlich das 30k Setting erfrischend Anders zum ewig gleichen 40k finde.. (Und das ewig gleiche 40k obendrein noch besser als Primarified 41k). Da scheinen sich schlicht geschmäcker zu unterscheiden.
 
Die Legionen werden schon sehr unterschiedlich im Void-warfare beschrieben. Du hast die Ravenguard, welche als einzige Legion Stealth-Schiffe verfügen, da ließe sich schon mal gameplay weit weg der Regulären Legionen kreieren. Du hast die World eater, welche so lustige DInge wie diese Space-Harpoonen haben um schiffe rann zu ziehen. White scars Schiffe unterscheiden sich durch ihren Speed und manovrierfähigkeit. Fists haben in der Lore durchaus schon "moderenere Schiffe" als viele andere Legionen, da könnte man das ein oder andere Gimick dran binden (Novacannon zb). Thousand Sons haben Psy-Bots, wieso also nicht auch psy-Schiffe? Deathguard und Wordbearers kann man durchaus schon einen leicht Chaotischen Touch geben. Obendrein Gibt es mit Auxilia eine Fraktion, die in 30k von den Legionen unabhängige Flotten hat, genau wie (dark) Mechanicus. Klar, ganz das ausmaß von Xeno-Völkern erreicht man so nicht, es ist dafür aber sehr viel wirtschaftlicher, mit sehr viel weniger unterschiedlichen modellen, den möglichst hohen anteil an Spielerischer Vielfalt.

Ganz ab davon, dass ich persönlich das 30k Setting erfrischend Anders zum ewig gleichen 40k finde.. (Und das ewig gleiche 40k obendrein noch besser als Primarified 41k). Da scheinen sich schlicht geschmäcker zu unterscheiden.

Klar da kann man ja gerne geteilter Meinung sein. Es sind halt für mich am Ende immer noch Marines mit Marines Schiffen. Ich stimm dir da allerdings zu was die Eigenheiten der Legionen betrifft. Da kann man schon was rausholen. Wie is es denn derzeit bei AT? Spielen sich die Häuser unterschiedlich je nachdem ob loyal oder nicht?
 
Nein, bei AT wird (noch?) nicht zwischen den Titanenlegionen und Knight-Häusern unterschieden.

Bist du sicher? Ich hab mir 1-2 Matches auf Youtube angeschaut und da wurde über verschiedene Legionen gesprochen. Hat sich zumindest so angehört, als sei es zb einer Legion nicht möglich Warlord´s zu nehmen, dafür aber mehr Reavers, ect. habs allerdings auch nur nebenher geschaut, vllt bring ich da was durcheinander. Wäre halt auch ne Menge Potential verschwendet.
 
Noch mal ein paar interessante Infos

Zedmeister - DakkaDakka

I think this might help:

From this years Horus Heresy Open Day Titanicus Seminar:

Oh, and another tidbit from the Titanicus seminar. A number of the Transfer sheets, Command Slates and card packs are appearing as either No Longer Available or have disappeared completely from the online store. This isn't because they've stopped doing them, on the contrary. It's because there has been so much demand that they've massively oversold what they were expecting - Andy Hoare gave the comparison of having a projected years worth of stock and having it sell within a month. They're working on getting more in stock ASAP.


Sounds like an actual production shortage in that they massively underestimated demand.

From the Vigilus Weekender late last year:

I had a good chat about releases, future support and future plans. The Specialist Games team were very frank and open.

Games are divided into Tier One and Tier Two. Tier One games are games such as Blood Bowl and Necromunda that will continue to receive releases every three months - that could be models, supplements or gaming tools such as dice. These are the products that bring in the steady revenue and allow the games to grow and develop but also provide the profits to develop new games. However, that means the design team have to continue planning, sculpting and writing these products which reduces the time to develop new games. Currently, the design team is still small and time is divided between the three current specialists games of Bloodbowl, Necro. and AT.

So, how does this affect Battlefleet?

The original intention was to start Battlefleet this year. However... when the team sat down and planned out the resources it would take to get Battlefleet up and running including rules production, designing the classes of ship into CAD, designing counters and all the 'bits' of the game - they realised they would have to pull every member of the Specialist team off every project for the next year. This is due to the small size of the team and the resources they have. Clearly this is not possible if the other released games need continuing support to grow and develop with new releases. This means that currently Battlefleet has been shelved.

But...

Due to the success of all the Specialist Games (the Warlord and Reaver have been two of the most successful kits produced by GW this year) there are plans to increase the size of the Specialist Games team both in designers and rules writers. This will lead to an increased production capability that means that Battlefleet will eventually be worked on but not in the near future.

So, disappointing news but that can be tempered against the idea that the department is expanding and doing very well - possibly better than expected.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass AT so gut ankommt, finde ich doch sehr erstaunlich - der Bereich ist hier im Forum einer der ruhigeren und in meinem Umfeld will man sich "nicht noch ein System!" anlachen, was auch noch neues Gelände braucht.
Allerdings bedient GW einen Weltmarkt; was hierzulande nicht präsent zu sein scheint, hat im Ausland sicherlich mehr Fans. Und ja, die Mini-Titanen sind einfach schicke Modelle. Allein zum Sammeln sind die schon klasse!
 
Allein zum Sammeln sind die schon klasse!

Schätze mal, dass das auch viele tun, selbst wenn es keine lokale Szene oder überhaupt Mitspieler gibt.

Aber pass auf, wenn du in einen Laden kommst, wo die Leute gelangweilt rumstehen und sich mit anderen Dingen beschäftigen, und du schüchtern nach einem Adeptus Titanicus-Spiel fragst. Dann drehen sich plötzlich alle um und die Spielkoffer klicken auf, gefüllt mit ganzen Titanenlegionen! :lol:
 
Dass AT so gut ankommt, finde ich doch sehr erstaunlich - der Bereich ist hier im Forum einer der ruhigeren und in meinem Umfeld will man sich "nicht noch ein System!" anlachen, was auch noch neues Gelände braucht.
Allerdings bedient GW einen Weltmarkt; was hierzulande nicht präsent zu sein scheint, hat im Ausland sicherlich mehr Fans. Und ja, die Mini-Titanen sind einfach schicke Modelle. Allein zum Sammeln sind die schon klasse!

Das finde ich gar nicht so verwunderlich und nutze mal als Beispiel unsere Spielgruppe.

Unsere Necromunda-Kampagne ist in vollem Gange und die Spieler haben alle Banden aus den neuen Bausätzen gebaut und gut die Hälfte der Spieler hat sich auch die Grundbox, verschiedene Kopfgeldjäger, Waffensets und/oder die beiden dicken Regelbücher gekauft.
Alle Spieler (über ein Dutzend) sind aber nicht mehr in Foren aktiv. Sie lassen sich einfach von unserem Abitrator über Neuerungen informieren (z. B. über die neuen Regeln aus dem WD). Dieser liest aber auch nur noch in Internet mit und postet selbst nicht mehr.

Dasselbe gilt für unseren AT-Spielkreis, welcher ungefähr die selbe Größe hat aber teilweise andere Spieler hat.

Es sind eben viele Spieler älter geworden und wollen zwar noch spielen, sind aber nicht mehr im Internet dazu aktiv (wegen Kindern etc.)

Zusätzlich finden bei uns Systeme mit wenigen Modellen mehr Anklang. Unsere 40k Gruppe besteht tatsächlich (bis auf eine Ausnahme) aus den jüngsten Teilnehmern der Spielgruppe.