AoS Diskussion -Warcry 2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für Warcry hat die Stormcast Bande 6 Modelle und die FEC Bande vermutlich 10. Ich denke das wird wie bei Seraphon wieder ein umfangreicher Bausatz, der auch eine neue Einheit für den kommenden Battletome abdecken wird.

Die Underworlds Crypt of Blood Box erhält wohl einfach die alte SBGL Warband und Stormcast Warband mit neuem Death Gelände.
 
Mhm ...
Wir besitzen auch eine kleine Warcry Sammlung und nutzen es meist wenn wir schnell mal eine Runde spielen wollen oder um "Tabletop-Neulinge" zu zeigen wie es sich anfühlt mit Maßband etc. zu spielen.
Daher nutzen wir auch nur die Standard-Warbands und das eigentliche Zusammenstellen einer Bande fällt weg.

Bin gespannt ob sie diese "kleinere" Version von Warcry auch auf selben Niveau bepunkten!
Würde also heißen man hätte eine sehr elitäre Gruppe von 4 Modellen UND man könnte mit/gegen die anderen Warbands antreten ohne groß was beachten zu müssen.
Ich weiß nicht wie viel ich in "Crypt of Blood" interpretieren würde.
Wir hatten ja schon Bladeborn und z.B das Spiel Lost Relics wurde ja auch als "Warhammer Quest" vermarktet. Abgesehen davon das Gelände drin ist könnte es bei dem Spiel auch eine reine Vermarktung bezogen auf den Namen "Warcry" sein, da das Thema auch nicht zu den anderen Warcry Expansionen passt und es sich eben um Underworlds Warbands in der Box handelt.

Echsengelände passt natürlich. Und die Fotos sehen auch authentisch aus, also wird das wahrscheinlich so auch in der Box sein. Auf den ersten Blick schaut das für mich aber eben so aus, als hätte man die normale Realmshaper Engine genommen und einfach ein paar Bitz drangeklebt. Was ja durchaus mehr oder weniger so gemacht worden sein kann.
Nachdem die Modelle heutzutage nicht mehr von Hand modelliert werden, sondern am PC erstellt, werden sie vermutlich das CAD Modell der Realmshaper Engine genommen haben.
 
Nachdem die Modelle heutzutage nicht mehr von Hand modelliert werden, sondern am PC erstellt, werden sie vermutlich das CAD Modell der Realmshaper Engine genommen haben.
Das ist mir schon klar. Ist ja trotzdem mehr oder weniger das Selbe, ob ich das jetzt per Hand mache oder am Rechner. Man sieht ja auch immer mehr, wie zum Beispiel die Schädel aus der Schädelbox überall verwertet werden. Warum auch nicht. Ich hätte mir nur ein bisschen mehr Varianz gewünscht, als ich sie auf den Fotos erkenne. Was natürlich noch nicht viel aussagt, ohne das ganze Modell zu kennen. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass sie einfach die normale Maschine mit einem Zusatzgussrahmen beilegen. Schauen wir mal, ich bin zumindest ein Stück weit angefixt.
 
Das ist mir schon klar. Ist ja trotzdem mehr oder weniger das Selbe, ob ich das jetzt per Hand mache oder am Rechner. ....
Nein, ist es überhaupt nicht. Der Designprozess ist gänzlich anders.
Bei der CAD-Version ist es ein viel starrer und mechanischerer Prozess als von Hand zu sculpen. Das hat auch zu einem großen Teil damit zu tun, dass beim Plastikguss, den GW ja mittlerweile ausschließlich verwendet viel mehr darauf geachtet werden muss dass
1. Die gewünschten Hinterschneidungen der Modelle so Einzelteile aufgeteilt werden, dass das Modell überhaupt funktioniert
2. Die Gussrahmen wirtschaftlich ausgenutzt werden
Diese beiden Dinge limitieren den Designer schon von Anfang an und sorgen, dafür, dass das Augenmerk nicht auf geilen Designs liegt, sondern auf der technischen Umsetzung. Es ist kein Geheimnis, das ist auf fast alle Kreativberufe übertragbar, dass die Hirn-Hand-Werkstück-Verbindung eine viel direktere und impulsivere ist als wenn noch eine technische Eingabekomponente zum Rechner mit eingebunden ist. Letztere stört den Entwurfsprozess.

Und so sehen unsere Modelle heutzutage dann auch oft aus: man erkennt eine Pose von einem Artwork oder einem Vorläufermodell, weil sich die Designer sehr früh darauf festgelegt haben, der Rest der dann kommt ist am CAD rumzutüftlen wie es technisch umgesetzt wird. Anstatt wie früher wo wirklich an einem Upscale rumgeschnitzt und modelliert wurde. Bei Metall und Resin dann auch ohne die lästige Hinterschneidungsbegrenzung, die den Designprozess auch erschwert. Und darum werden auch GWs Designs immer schlechter.

Was natürlich alles nicht heißt, dass sie nicht einfach auch bestehende CAD-Entwürfe nehmen und verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: senex
Es geht mir doch überhaupt nicht um die Vorgehensweise, sondern um das Ergebnis...
Mir gings nur um Deine Ausage: das ist das selbe. Das ist eben nicht so.
Und auch beim Ergebnis bin ich nicht der Meinung, dass das das selbe ist.
Aber mir ist bewusst, dass mein Post etwas am Thema vorbei ist.
 
  • Like
Reaktionen: senex
Mir gings nur um Deine Ausage: das ist das selbe. Das ist eben nicht so.
Und auch beim Ergebnis bin ich nicht der Meinung, dass das das selbe ist.
Es geht ja um die Absicht dahinter. Und da spielt es keine Rolle wie etwas designt ist.

GW hat sich bei dem neuen Gelände gedacht: Hey, da nehmen wir einfach die Realmshaper Engine und tackern ein paar Bitz dran und verkaufen es.
Ob sie dafür jetzt eine CAD-Datei einlesen oder einen Sculpter beauftragen das Modell von Hand zu kopieren spielt keine Rolle.
Das eine ist nennenswert einfacher als das andere, aber die Entscheidung ein (zum Großteil) kopiertes Modell als Neuheit zu verkaufen hat ja GW getroffen. Und zu dem Zeitpunkt ist es ein und das selbe.

Es ist wie schon erwähnt nicht das erste mal, dass GW sowas abzieht. Beim Horrorghast Endless Spell hat man einfach einfallsloserweise Nagashs Kopf als Zauber verkauft.

Wie man dazu steht ist jedem selbst überlassen. Aber GW macht es sich manchmal schon unzweifelhaft leicht...
 
  • Like
Reaktionen: Arellion
Ich habe mir gerade nochmal die Realmshaper Engines angesehen und verglichen. Grundsätzlich sind die identisch, was Symbole, Bewuchs und dergleichen angeht. Die hier ist aber etwas kaputter. Es sind hier und da Ecken abgebrochen, die im Original intakt sind. Nicht allzu viel, aber erkennbar. Damit ist es also eindeutig ein anderer Gussrahmen.
Ich bin sehr gespannt, wann wir mehr Infos zu diesen Boxen kriegen. Die für Warcry müsste ja theoretisch im Mai kommen.
 
  • Like
Reaktionen: TheEnd
Ich bin einigermaßen gehyped. Ich bin schwer begeistert von Bladeborn und male gerade endlich alle 6 Warbands an. Das ist eine schönes kleines geschlossenes Spiel mit einem großen Haufen taktischer Varianz, aber schnell gespielt. Und ich mag die Underworlds Warbands (lieber als die von Warcry). Aber gegen ein kleineres Warcry hätte ich auch nichts. Ich denke auch eher dass es das wird. Bladeborn war mit Spielbrett und ohne Gelände.
 
1682763760905524.jpg
 
  • Party
Reaktionen: TheEnd
So, im Grunde kannten wir vieles schon von den Leaks im März, lediglich die Roadmap ist neu.

Warcry - Nightmare Quest
9qD8EXB0u3enIcLw.jpg

lW6QA48ZJMf7p1mH.jpg

Stormcast Eternals
Questor Soulsworn, Errant Questors und Questor Prime
XUZsboxp6pEh3Gxb.png

m4HExBCxW9sKAiTd.png

TpPUgsDV3ud35TiP.png


Royal Beastflayers

Ghoul Gore-Squires
mfdEFOBale1kMDtf.png


Offal Hounds
AmQqz2GOix8kDHPB.png


Ghoul Trackers
3zTa4NUiTHoSWlqG.png


Beastflayer Baron und Royal Flaymaster
ZI8NaE4QIst2G3QF.png





Roadmap
jjJTMEZz7doacJOZ-1024x576.jpg

Frühling: Nightmare Quest
Sommer: Starterset
Herbst: 4 neue Warbands Order/Destruction
Winter: 2 neue Warbands Order/Chaos
Frühling: 2 neue Warbands


Wobei sich die Frage stellt ob das Starerset weiterhin Gnarlwood Thema haben wird (das hätten wir ja eigentlich das ganze Jahr über gebraucht) oder ob es ein neues Thema sein wird und die Roadmap den nächsten Zyklus zeigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.