Diskussion - Warhammer 40.000 8.Edition

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
oder halbe (Gelände) Bewegung

Schwierig, das hat bei WFB beispielsweise und auch früher schon in der 2. Edition nicht funktioniert. Bei halber Bewegung für schwieriges Gelände und Viertelbewegung für sehr schwieriges Gelände führte das eigentlich nur dazu, dass nie einer ins Gelände gegangen ist, der nicht durch ne Zufallsbewegung rein musste. Stand einfach zu sehr im Weg.
 
Nachdem GW ja so auf zufällige Ereignisse steht wird rennen und angreifen ziemlich sicher kein fester Wert werden.

Wäre schön wenn sie das durchziehen würden und es Einfache, Doppelte (rennen) oder halbe (Gelände) Bewegung geben würde.
Aber ich glaube nicht daran


Oh ja das wäre ne feine Sache. Was würde ich nicht alles dafür geben wenn der Würfeleinsatz einfach mal deutlich zurückgefahren wird......leider hast Du wahrscheinlich Recht damit, das es eher nicht passieren wird.
 
GW hat seid der 3. Edition das Gegenteil von Streamlining betrieben.

Die 3. war so wie sie war eigentlich recht kompakt verglichen mit der 7. ohne das die 7. dabei aber jetzt großartig Mehrwert hätte.
Und nein, die Missionen mit zufälligen Zielen wäre 1 Seite mehr und nicht 100.

Wenn sie jetzt zB so Sachen wie Bestien und Kavallerie lassen deren einziger Unterschied die Sonderregeln für die Einheitliche Bewegung sind, dann würden sie das Adabsurdum führen.



Ich bin aber allgemein recht entspannt.
Aus 2 einfachen Gründen, wenn GW das wirklich hinbekommt und ein kompaktes durchdachtes Regelwerk abliefert UND (das ist jetzt ganz wichtig) sich bei den Fraktionsbüchern an das Grunddesign der Grundregeln hält (und nicht wie in der 6./7. das bei jedem 2. Buch ändert) wird das wieder ein tolles Spiel das hier genug Leute spielen werden.

Setzt GW das in den Sand, ich hab in der nähe ne Gruppe die Warpath spielen wird.
FireFight ist eigentlich genau das Regelwerk wie 40k eben sein sollte (alle Dinge die für die neue Edi gerüchtet sind gibt es so in Warpath FireFight).

Ich bin da jetzt so oder so auf der sicheren Seite.
 
[/I]Wenn ich mir das so durchlese, frage ich mich ob GW da den richtigen Schluss gezogen hat. Meines Erachtens, ist das General's Handbook so erfolgreich gewesen, weil AoS ohne Punkte einfach nicht so ansprechend war... und daher die Leute die AoS spielen total scharf auf die Wiedereinführung des Punktesystems.

Das Generals Handbook kommt jetzt aber auch schon in der neuesten Version, nach nur einem Jahr! Das ist wie ich finde ein super weg um das spiel zügiger zu balancen anstatt 1x nen codex rauszuhauen und dann 2-x jahre zu warten ehe die fraktion wieder dran kommt und was an den schrauben zu drehen.
 
Das Generals Handbook kommt jetzt aber auch schon in der neuesten Version, nach nur einem Jahr! Das ist wie ich finde ein super weg um das spiel zügiger zu balancen anstatt 1x nen codex rauszuhauen und dann 2-x jahre zu warten ehe die fraktion wieder dran kommt und was an den schrauben zu drehen.
Unterstreicht ja eigentlich meine Aussage... Balancing-Anpassungen über überarbeitete Punktwerte... ergo verkauft sich das General's Handbook gut, weil da Punkte drin sind, nicht weil es 3 Spieltypen bietet.
 
Die 7. Edition brachte ein Datenblatt für jede Einheit. Im GW Webshop gibt es bereits Einträge für jeden Einheitentyp. Downloadbare Einheiten-Regeln wie teils schon vorhanden (und für AoS grundsätzlich der Fall) wären da nahenliegend. Wie Bloodknight schon schrieb, Regelbücher und das Starter-Set sind sicherlich bereits in Produktion. Ich erwarte ein digitales Update für alle Fraktionen, und wie FW schon bestätigte auch für 30k, zu Beginn der 8. Edition. Über warhammerdigital.com, sowie eine App und den Webshop. Und zusätzlich in Zukunft weitere Printprodukte.
 
"Next up Pete Foley, head of the Warhammer Books and Boxed Games studio, shared some of his team’s current thinking on the game."
So heißt die Abteilung schon eine ganze Weile, da sie eben auch viele der Brettspiele produziert, nicht nur die Tabletopsysteme.

AoS Formationen/battleline? Ich dachte, dass hätten wir schon mit den ganzen Detachments?
Wo steht da etwas von Formationen/Battleline? Es heißt nur, dass thematische Armeen Boni bekommen sollen. Wie das festgelegt wird, wissen wir noch nicht. Kann ja auch sein, dass es über einen anderen Mechanismus als Formationen läuft.

Ich glaube nicht, dass es GW soweit treiben wird. Auch nicht, dass sie die Einheitentypen zusammenstreichen und sagen, dass es ab jetzt halt so und so ist. Aber man kann ja noch hoffen.🙂
Warum nicht? Bei AoS haben sie das ja auch gemacht. Und ich sehe keinen Grund, weswegen das bei 40k nicht funktionieren sollte. Was unterscheidet denn außer der Größe, dem Widerstand, der Stärke und der etwas anderen Bewegung z.B. eine Monströse Kreatur von einem Infanteriemodell? Nicht wirklich viel, meine ich. Und damit könnte man auch mal solche Ungereimtheiten abschaffen, dass ein Sentinel ein Fahrzeug ist, ein Riptide aber eine Monströse Kreatur.
 
Wo steht da etwas von Formationen/Battleline? Es heißt nur, dass thematische Armeen Boni bekommen sollen. Wie das festgelegt wird, wissen wir noch nicht. Kann ja auch sein, dass es über einen anderen Mechanismus als Formationen läuft.

Was soll es denn sonst sein? Ich weiß es wirklich nicht.
So Sachen wie die Spaßregeln(längster Bart, lautester Waaghschrei etc.) eher nicht und auch solche Sachen wie rot angemalte Blood Angels sind es wohl auch nicht. Ich wüsste auch nicht, wie man die spezifische Thematik sonst anders darstellen sollte, die sie hier ansprechen. AM zählt als Steel Legion, weil sie mehr Panzer als Infanterie auf das Feld stellt? Space Marines, die mehr Flamer als Plasma haben, zählen als Salamander und kriegen die Flamer master-crafted? Ich hoffe mal nicht.😛uke:
Wie gesagt, ich bin für alles offen und GW kann mich eigentlich nur noch überraschen. Sowohl positiv als auch negativ.

Warum nicht? Bei AoS haben sie das ja auch gemacht. Und ich sehe keinen Grund, weswegen das bei 40k nicht funktionieren sollte. Was unterscheidet denn außer der Größe, dem Widerstand, der Stärke und der etwas anderen Bewegung z.B. eine Monströse Kreatur von einem Infanteriemodell? Nicht wirklich viel, meine ich. Und damit könnte man auch mal solche Ungereimtheiten abschaffen, dass ein Sentinel ein Fahrzeug ist, ein Riptide aber eine Monströse Kreatur.

Das ging jetzt aber schnell von "sie unterscheiden sich nur durch riesige Fülle von Sachen" zu "Riptide sollte Walker sein oder Sentinel monströse Kreatur".😀
Aber ja, ich weiß natürlich was du meinst und gerade den Mist, dass alle neuen 'Walker' auf einmal Monströse Kreaturen sind, stößt mir schon seit der Enthüllung damals auf und gehört dringend nachgebessert.

Bei AoS konnten sie es aber auch machen, weil es ein komplett neues Spielsystem ist. Die WHF Fans hat man eh schon vergrault und die neuen Fans haben eh keine Ahnung wie es früher lief. Bei 40k könnte es im Gebälk aber etwas stärker knirschen. Nicht nur ist es die cash cow, sondern durch die veränderte Geschäftspolitik auch positiver wahrgenommen.
Wir werden sowieso genau dasselbe sehen, wie bei jedem Editionswechsel. Die, die das System verlassen und sich anderen zuwenden; die, die wie Kodos schon ein Zweitsystem haben, das ihnen deutlich besser gefällt und da nur noch das letzte Fitzelchen fehlt, um komplett zu wechseln; die, die zähneknirschend weiterspielen, weil sie die Zeit, das Geld und die Liebe, die sie in das System gesteckt haben, nicht umsonst investiert wissen wollen; und jene, die glücklich darüber sind, dass es endlich zum Editionswechsel kommt und es für die beste Edition von 40k aller Zeiten halten. 😎

Gibt natürlich auch noch ein paar Grautöne bei den oben genannten. Also vollständig ist die Aufzählung auf gar keinen Fall. Aber wenn man ein paar Editionswechsel durchgemacht hat, kennt man seine Pappenheimer und die Meinungen und Kritiken drehen sich im Kreise.
 
Was soll es denn sonst sein? Ich weiß es wirklich nicht.
So Sachen wie die Spaßregeln(längster Bart, lautester Waaghschrei etc.) eher nicht und auch solche Sachen wie rot angemalte Blood Angels sind es wohl auch nicht. Ich wüsste auch nicht, wie man die spezifische Thematik sonst anders darstellen sollte, die sie hier ansprechen. AM zählt als Steel Legion, weil sie mehr Panzer als Infanterie auf das Feld stellt? Space Marines, die mehr Flamer als Plasma haben, zählen als Salamander und kriegen die Flamer master-crafted? Ich hoffe mal nicht.😛uke:
Wie gesagt, ich bin für alles offen und GW kann mich eigentlich nur noch überraschen. Sowohl positiv als auch negativ.

Formationen sind natürlich eine Möglichkeit aber thematische Armeen sind auch anders möglich und wird ja in gewisser Weise schon länger praktiziert, nur geben die halt keine Sonderregeln sondern leben einfach davon das bestimmte Truppentypen drin sind und fertig. Das GW allerdings dieses thematische Spiel fördern möchte empfinde ich als wirklich sehr gut und macht dem ganzen Powercreep einen Strich durch die Rechnung wenn es richtig gemacht wird. Die "Spaßregeln" bei AoS gibts übrigens schon länger nicht mehr und spielen aktuell keinerlei Rolle mehr.
 
Ich denke da steckt sehr viel potential drin. Ganz einfach weil sie sich seit der 3. Edition nicht getraut haben das Grundsystem anzugreifen. Da sie das tun, müssen sie auch die Codices überarbeiten. Das alte System ist einfach in vielen Bereichen in eine Sackgasse gelaufen aus der es nicht mehr rauskommt.
Wenn das Spiel super gut gebalanced ist, dann bleibe ich für Competetives Spiel, wenn das Spiel eher so gar nicht gebalanced ist, dann bleibe ich für fluff und fun spiele. Bin für beides zu begeistern oder auch gerne für jeden Härtegrad zwischen Warmachine und AOS 😉
 
Ich frage mich ehrlich gesagt auch, wie das mit den thematischen Armeen funktionieren soll. Sie haben ja bereits unbound/CAD eingeführt, wobei das CAD durch objective secured die Leute motivieren sollte danach aufzustellen und mehr Standardeinheiten zu nutzen. Dann kam ein Sack voll Formationen, Kombinationen von Formationen und Verbündetenregeln. In Gathering Storm gibt es jetzt einige Kontingente, die sich aus zig verschiedenen Armeen des Imperiums zusammen basteln lassen. Da lassen sich z.B. Skitarii, Cult Mechanicus und Knights wild kreuz und quer kombinieren und erhalten dafür Boni. Was will man da noch drauflegen?
 
Wie gesagt, es wird für mich relativ deutlich, dass es bei den Regelnews um Hinweise zum Armageddon-Spiel geht, die ja auch eh schon geleakt ware (Bewegungswert, Rüstungswurf-Modifier)

Für das Hauptspiel werden solche radikalen Rückschritte aus mehreren Gründen nicht kommen, dafür muss man etwas weiter ausholen.
AoS war mit dem Ziel designed worden, eine Fantasy-Range zu schaffen, die vom Setting im Grunde wie 40k ist, UND gleichzeitig von den Wurzeln des historischen Tabletops mit Rank&File Truppen wegkommt, um es moderner und dynamischer zu machen.
Regeltechnisch konnte man dabei dennoch einige alte Mechaniken wie eben den Rüstungsmodifikator behalten, weil der Hauptteil der verfügbaren Modelle und Truppen natürlich immernoch monoton bewaffnete Rank&File Modelle waren. Dadurch geht das Spiel auch mit Mods schnell von der Hand.

Bei 40k war der Schritt von der 2ten zur 3ten und bis jetzt jedoch ein anderer. Es ging vor allem darum, die extreme breite verschiedener Profilwerte, Modifikatoren etc. zu reduzieren, damit man mit der Möglichkeit der Plastikproduktion endlich große und immer größere Schlachten spielen kann und nicht im Skirmish verbleibt, was 40k ja ursprünglich eigentlich war. Das Problem ist hier nämlich, dass selbst fast alle einfachen Standardeinheiten einen extrem diversen Fernkampfwaffenloadout haben, was den Beschuss, der ja viel häufiger vorkommt als bei Fantasy, selbst für eine Einheit mit dem Modifikator-System extrem verkompliziert und das Spiel verlangsamt hat.

Das Ganze funktionierte dann tatsächlich also durch Umstellung und radikaler Vereinfachung des Systems auf den Durchschlagswert, wo dann keine Trefferwurf- und Rüstungswurf-Mods mehr nötig waren. Und das wird vom Grundprinzip für das Hauptspiel mit seinen Massenschlachten so bleiben.

Ich gehe jedoch stark davon aus, dass einige Sachen wieder zurückkommen bzw. von AoS übernommen werden. So kommt ein Bewegungswert ins Profil und dafür werden die Einheitentypen stark gestrichen, weil es für viele einfach zu undurchsichtig wurde, wer jetzt wann Gelände ignoriert oder Rennen-Würfe wiederholen kann etc. pp.
Außerdem wird der WS- und der BS-Wert gegen einen fixen Wert wie bei AoS getauscht. Das macht das Spiel schneller und erspart das rumgerechne gerade für Anfänger.

Das wird man dann alles auf dem Dataslate im Profil einfach ablesen können und fertig.

Alles andere wird relativ ähnlich bleiben. Vielleicht erinnern sich hier noch manche an die geleakte Testversion für die 6te Edition, wo man schon mit vereinfachten Trefferwurf-Modifikatoren experimentiert hat. Die sind dann aber auch wieder rausgeflogen, weil es zu verkomplizierend war.

Das ist zwar blöd für alle, die sich ein ganz einfaches und schlankes System wünschen oder aber weniger Abstraktion als jetzt und mehr Komplexität, aber 40k ist nunmal Mass-Ballte-SciFi mit viel extremeren Unterschieden als ein Fantasy-Setting, selbst wenn dieses jetzt stark Richtung High-Fantasy geht.
Wir haben Fahrzeuge, Transporter, riesige Kanonen usw. Um da die Unterschiede zum einfach Guardsman richtig skalieren zu können, muss das System eine gewisse Grundkomplexität haben, darf aber nicht zu detailliert werden, um maximal flüssig zu bleiben.
 
Formationen sind natürlich eine Möglichkeit aber thematische Armeen sind auch anders möglich und wird ja in gewisser Weise schon länger praktiziert, nur geben die halt keine Sonderregeln sondern leben einfach davon das bestimmte Truppentypen drin sind und fertig. Das GW allerdings dieses thematische Spiel fördern möchte empfinde ich als wirklich sehr gut und macht dem ganzen Powercreep einen Strich durch die Rechnung wenn es richtig gemacht wird. Die "Spaßregeln" bei AoS gibts übrigens schon länger nicht mehr und spielen aktuell keinerlei Rolle mehr.

Nicht falsch verstehen, ich weiß, dass die Spaßregeln nicht mehr existieren und dass thematische Armeen sehr schön sind, aber ich verstehe trotzdem nicht, dass die Detachments von GW nicht als thematisch passend angesehen werden bzw. Bonuspunkte für thematische Armeen in der 8th Edition geben will. Vielleicht stehe ich auch einfach auf der Leitung.

Ich bin ganz bei dir, was thematisches Spiel angeht. Die schönsten Spiele für mich waren die, wo der ganze Power Creep rausgeschmissen worden ist und jeder sich mit eine fluffigen Liste gemoscht hat. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob es GW schafft gerade diesen Power Creep rauszunehmen und das System oder besser gesagt, die Übermächtigkeit der Kombis, so stark schwächen kann, dass man davon auch was auf Turnierebene spürt. Denn den Rest kriege ich mit einem freundlichen Gegner auch mit B&B Spielen hin.
 
Ich frage mich ehrlich gesagt auch, wie das mit den thematischen Armeen funktionieren soll.
Haben wir doch jetzt auch schon, stelle ne volle Gladius und du bekommst einen Bonus.
Deine ganze Armee besteht aus Khorne Truppen, du bekommst einen Bonus

Ist ja nicht so als hätte man das nicht schon in der 3. Edi gehabt (Chaos & IA Codex 3.5)

Ich weis nicht was auf einmal alle haben, nur weil da neue Edition steht hat man auf einmal alles vergessen was vorher da war und es muss was vollkommen anderes sein.


Wir haben Fahrzeuge, Transporter, riesige Kanonen usw. Um da die Unterschiede zum einfach Guardsman richtig skalieren zu können, muss das System eine gewisse Grundkomplexität haben, darf aber nicht zu detailliert werden, um maximal flüssig zu bleiben.
Ansichtssache
Es gibt auch andere Wege das Spiel bei größeren Spielen flüssig zu halten ohne das man es vereinfachen muss.
Genau genommen muss man andere Dinge machen den einfach nur Komplexität rausnehmen macht es für große Spiele nicht schneller, den die reine Würfelzeit bzw Zeit um Modifikatoren zu rechnen ist der geringste Anteil der Spielzeit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.