Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2024

Die waren ja beide völlig generisch. Ich meine, etwas Warhammerstil sollte schon dabei sein - natürlich nicht unbedingt Felsen, die aufgrund natürlicher Erosion Schädelformen annehmen, aber es gibt ja auch dezentere Bauwerke.

Also das ist für mich das Kaufargument schlechthin. Zumndest für die Menschenvölker war die richtig gut. Und sie gefällt mir weit besser als das warhammerfiziierte Gelände, das danach kam. Wobei das Rittergut auch gefällt. Der wichtigste Pluspunkt der alten Warhammerfestung war aber, dass die Festungsmauern auch solchen aussahen. Sprich sie sahen aus, als ob sie auch gewisses Maß an Beschuss aushalten.
 
  • Like
Reaktionen: Omach und Dragunov 67
Also das ist für mich das Kaufargument schlechthin. Zumndest für die Menschenvölker war die richtig gut. Und sie gefällt mir weit besser als das warhammerfiziierte Gelände, das danach kam. Wobei das Rittergut auch gefällt. Der wichtigste Pluspunkt der alten Warhammerfestung war aber, dass die Festungsmauern auch solchen aussahen. Sprich sie sahen aus, als ob sie auch gewisses Maß an Beschuss aushalten.
Ja gut, aber da dürfte es etliche andere Hersteller geben, die genau so etwas produzieren. Und vermutlich auch etliche, die realistischere Modelle mittelalterlicher Burgen im Programm haben. Ich meine der GW-Bausatz ist nicht nur völlig generisch sondern auch extrem simpel und spartanisch. Historicals, Brettspiele und Modelleisenbahnen haben nicht nur seit heute besseres zu bieten. Ich kann mich erinnern, als das "neuere" Ding damals herauskam und dachte mir "199,-DM für eine Spielzeugburg? Ja lasst mal stecken."
 
Naja, es gab auch bemaltes Gelände von GW, ich hab hier einen Friedhof für Fantasy und eine Kapelle für 40k von GW.
Aber das ist ewig her, dass so was gemacht wurde.
Ja, die hatten etliche Geländeteile aus geschäumten Kunststoff. Auch eine Geschützstellung der Zwerge und Stadtkampf-Sachen. Hab selber zwei Geländestücke für 40k, die nicht im Verkauf waren aber bei damaligen Spielberichten zu sehen waren.

Sehr altes Foto (also Photo):
IMG_20200504_1713167_rewind.jpg


Das Zeug ist aber ziemlich fragil, ich würde es nicht gerne häufiger transportieren wollen.
 
Also das ist für mich das Kaufargument schlechthin
War es für mich damals auch.?
Hatte damals eine Wachburg der Deutsch Templer in 1:72 und eine mittelalterliche Grenzbastion in 1:65 , die sich in den jeweiligen Systemen/Szenarien wesentlich schlechter einsetzen und bespielen ließen(kompakt,Bases passten nicht gut auf Wehrgänge etc) als die der 5t Edition für die Warhammer Minis.
Uns hat sie in fast 30Jahren gute Dienste in vielen Kampagnen und Szenarien geleistet.
Generisch war ein Vorteil,konnte sie für Bretonen und Imperium einsetzen.Zwerge gingen auch und mein Sohn hatte sie auch ein paarmal mit seinen Vampiren erobert,sehe da auch eher Vor als Nachteile.
Wenn ich etwas Islandmoos draufgeworfen habe,passte es sogar für meine Echsen und ein paar Bitz haben für nahezu jede Fraktion zumindest eine eingenommene Feste dargestellt.?
Nochmal brauche ich die nicht, würde aber bei einigen Teilen des damaligen Belagerungszubehör noch mal zuschlagen (wegen gleicher Optik).?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Eddar
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der Kanonenbausatz für die Zwerge ist neu, oder? An den kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Und er schaut auch neu aus.

Die Bergwerker sind hingenen sicher 4 mal der Gussrahmen aus Skull Pass, also dem Starterset zur 7. Edition Warhammer-Fantasy. Das ist lustigerweise das einzige Fantasy Starterset, dass ich mir nicht gekauft habe...

Edit:
Ok, selber recherchiert. Der Bausatz für die (Orgel)Kanone ist tatsächlich alt. Interessant, ich habe damals Zwerge gespielt, aber an den kann ich mich echt nicht erinnern. Aber gut, ich habe auch die alten 5. Editions-Zwerge gesammelt und die neuen Minis links liegen lassen. Und es kann evtl. auch sein, dass der nicht lange auf dem Markt war, da GW ja die Zwergenkanonen gar nicht erst nach AoS rübergenommen hat.

Nun, da freue ich mich jedenfalls, den Bausatz jetzt nachholen zu können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der Kanonenbausatz für die Zwerge ist neu, oder? An den kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Und er schaut auch neu aus.

Die Bergwerker sind hingenen sicher 4 mal der Gussrahmen aus Skull Pass, also dem Starterset zur 7. Edition Warhammer-Fantasy. Das ist lustigerweise das einzige Fantasy Starterset, dass ich mir nicht gekauft habe...
Ist nicht neu, wann genau die rauskamen weiß ich nicht mehr, löste damals aber die Hoffnung aus, dass mehr Kriegsmaschinen der Zwerge in Plastik kommen. Stattdessen gab es dann noch die Stummelkanone aus der Schädelpassbox und das war's.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ist nicht neu, wann genau die rauskamen weiß ich nicht mehr, löste damals aber die Hoffnung aus, dass mehr Kriegsmaschinen der Zwerge in Plastik kommen. Stattdessen gab es dann noch die Stummelkanone aus der Schädelpassbox und das war's.

Danke, habe ich gleich recherciert, wo du deinen Post geschrieben hast. Der Bausatz muss aber echt nicht lange auf dem Markt gewesen sein, dass ich da so gar keine Erinnerung dran habe...
 
Die Bergwerker sind hingenen sicher 4 mal der Gussrahmen aus Skull Pass, also dem Starterset zur 7. Edition Warhammer-Fantasy. Das ist lustigerweise das einzige Fantasy Starterset, dass ich mir nicht gekauft habe...
Nein, das sind die Bergwerker, die es schon damals in einer 10er-Box, und auch für begrenzte Zeit in einer 20er-Box gab. ?
Die Bergwerker aus der Schädelpassbox gab es nur in der Schädelpassbox.

Der Bausatz muss aber echt nicht lange auf dem Markt gewesen sein, dass ich da so gar keine Erinnerung dran habe...
Auch wieder nein, denn diese Box hat ordentlich viel Jahre auf dem Buckel und wurde erst vor einigen Jahren aus dem Sortiment genommen.
Das war damals die günstige Variante, um sich Kanone und Orgelkanone für ca. € 25,- zu schießen. ? Ich meine sogar, dass sie mit € 20,- angefangen hätten. 🤔
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67