Viele tolle Sachen dabei - auch wenn ich für mich und TOW eher an die AOS Chaosrange gedacht habe, freue ich mich total über den Chaoslord on Daemonic Mount - der hatte schon immer irgendwas.
Danke für die Klarstellung. Ich wunderte mich nur, dass ich mich so gar nicht an diesen Bausatz erinnern kann. Aber es gab auch eine ziemlich lange Zeit, wo ich mich nicht für Warhammer Fantasy interessiert habe...Nein, das sind die Bergwerker, die es schon damals in einer 10er-Box, und auch für begrenzte Zeit in einer 20er-Box gab. ?
Die Bergwerker aus der Schädelpassbox gab es nur in der Schädelpassbox.
Auch wieder nein, denn diese Box hat ordentlich viel Jahre auf dem Buckel und wurde erst vor einigen Jahren aus dem Sortiment genommen.
Das war damals die günstige Variante, um sich Kanone und Orgelkanone für ca. € 25,- zu schießen. ? Ich meine sogar, dass sie mit € 20,- angefangen hätten. 🤔
haha, den habe ich total übersehen 😀Wenn man dem großen Chaosstern vertrauen kann, ist der aus Resin. 😉
Das ist die erste Starter-Box, die man jemandem ohne Nostalgie guten Gewissens empfehlen kann - zum Glück haben sie die Anabolika-Barbaren zu Fuß nicht reingepackt (die neueren berittenen wären aber okay gewesen).
Leider kommen in der 2. Welle keine Forsaken. Ja, normal zusammengebaut sahen sie grotesk schlecht aus, aber diese Bitz... ?
Was wiederum auch sehr stylisch ist.Ja ein Chaoslord darf sich beide Streitwagentypen als Gefährt aussuchen.
Finde ich als einziger die neuen Gyrokopter deutlich gelungener als die alten aus Metall?
Finde ich als einziger die neuen Gyrokopter deutlich gelungener als die alten aus Metall?
Bis auf die Zwerge, ja. Was aber nicht nur an den Modellen liegt (Zwergeninfanterie ist okayish, die Flieger nicht), sondern auch ein bisschen an der Zusammensetzung. Da hätten die Kanonen ruhig mit reingehört.
Es scheint sich dabei um irgend eine Markt Strategie zu handeln. Orks haben auch zwei Streitwagen, Chaos auch. Hier hätte man auch mischen können.Also ich mag den alten Gyrokopter aus Metall lieber. Der hatte wenigstens halbwegs passende Rotorblätter. Beim neuen mag ich zum einen das eiförmige Cockpit nicht, aber mich stören vor allem die winzigen Rotorblätter. Der Bomber ist da mit seinen zwei Rotoren ein klein wenig besser, aber unterm Strich mach ich den auch nicht so. Für mich sind die fast schon eher sowas wie die Vorläufer der Kharadron Overlord Range...
Ja, hat mich auch gewundert, warum man neben dem Gyrokopter nicht einen Kanonenbausatz mit in die Box gepackt hat. Immerhin ist der ja noch vorhanden und wird jetzt auch rereleast...
Die fehlenden Charaktermodelle in den Batallionsboxen finde ich hinnehmbar. Die beiden Armeeboxen für Bretonia und Khemri beinhalteten zwar neben dem Regelbuch auch 1-2 Charaktermodelle, lagen aber auch bei deutlich über 200 Euro. Wenn ich diese Preise mit den Boxen vergleiche, die vor der Einstellung von WHFB angeboten wurden, finde ich die aktuellen Batallionsboxen angesichts der seit dem zu berücksichtigen Inflation sogar günstig.Es scheint sich dabei um irgend eine Markt Strategie zu handeln. Orks haben auch zwei Streitwagen, Chaos auch. Hier hätte man auch mischen können.
Ich denke das soll doppelkäufe weniger attraktiv machen. Oder dazu führen dass man noch etwas dazu kauft, analog zu den fehlenden Charaktermodellen.
Persönlich denke ich aber mischen wäre besser gewesen. Eine gute Box macht mehr Hype und insgesamt mehr Verkäufe. Wie im Schlussverkauf! 😉