Dreadfleet - Der Diskussionsthread zum neuen Spiel

Also gestern gesehen. Heute schon bekommen.
Mein Einzelhändler hat es sogar schon ausverkauft. Die Nachfrage steht. Ohne Zweifel...

Ich glaube es wird sich genauso wie bei SH abspielen. In 2 Jahren kriegt man nicht mehr.


Wieso sollte ma SH nimmer bekommen? Gibt immer noch genug die in verschiedenen laden rumstehen usw....
 
Zum Thema Rückwärtsfahren

Sowas machen Segelschiffe auch bekanntlicher Weise sehr sehr sehr selten fast schon nie. (zu mindest nich aus eigener Kraft).

Und warum bitte nicht?
Segelschiffe fahren ohnehin nie aus eignener Kraft sondern aufgrund des Windes. Wenn sie rückwärts fahren, dann mit der selben Kraft, die sie auch sonst antreibt.
Ein modernes Schiff kann durchaus Kreutzen, was bedeutet, dass das Schiff sich in Zickzacklinie zum Wind hin bewegt.
Richtig rückwärtsfahren kannst du beispielsweise mit einem Rahsegel, auch wenns komisch kommen würde. Dreh das Schiff einfach mal mit dem bug in den Wind, dann wird des rückwärs geblasen.......
Geht auch mit dem Surfbrett, so zum selbertesten, einfach mal das Segel aufziehen und gegen den Wind halten. Man kann so durchaus rückwärts fahren, auch wenn es meistens in einem Sturz ins nasse Element resultiert😀.
 
Das würde aber nur gehen wenn man erhebliche Geschwindigkeitseinbußen hätte. Ca 3/1 Zoll (Schließlich muss MASSE bewegt werden, und die Segel sind nicht auf nen "Rückwärtsgang" ausgelegt. Es reicht ja nicht einfach das da Wind weht, das ganze ist schon Komplexer) Das würde sich nicht lohnen, und daher hat man es evtl. sein gelassen.
Zumal ein Schiff nicht mal so eben von 100 auf 0 auf -100 die Geschwindigkeit ändern kann.
 
Also ich hab mein Exemplar gestern direkt im laden gekauft und muss sagen dass ich echt begeistert bin.
Die Modelle sind sehr gut gegossen...eigentlich könnten die sich finecast sparen wenn sie alle Modelle aus Plastik mit der Qualität gießen würden. Kaum Gussgrate, alles sehr detailiert und sie lassen sich für ein schnelles Spiel auch einfach zusammen stecken ohne sjch einen Tropfen Leim zu brauchen.

Bin schon auf das Erste Testspiel kommende Woche gegen den Ladenbesitzer gespannt ^^
 
Bastler finden bestimmt ne Lösung aus Originalkarton und Schaumstoff Schablonen zu erstellen.

Bin grad beim zusammenfriemeln der Schiffe. Hätte gerne die "Anleitung" im Regelwerk abgedruckt gehabt, als rund um den Unterkarton drumrum. Das ist bis jetzt aber mein einziger Kritikpunkt.

Auf das Spiel selber bin ich nächste Woche gespannt. Samstag leider keine Zeit.
Noch jemand für nen Anfängerspiel im GW-Shop Bielefeld zu haben? ^^
 
Ich habe mich gestern auch mal unseren GW gewagt... 😉
Über das Verkleiden des Personals als Piraten kann man geteilter Meinung sein, aber mein Ersteindruck von der Box was doch positiv. Vor allem die Seematte aus Stoff sieht überraschend hochwertig aus und ist wirklich groß - ich hätte keine Probleme damit, die auch bei Uncharted Seas oder Dystopian Wars Spielen zu verwenden, sofern man nicht so genau auf einige Meerungeheuer-Skelette unter der Wasseroberfläche schaut.

Das Gelände ist auch ok - halt Warhammer mit äußerst vielen Schädelfelsen. Aber gut - wir kennen ja jetzt den Hintergrund, dass das ganze in einer Art Unterwelt spielen soll, da kann man das Schon verziehen. Wer die Felsen aber für andere Spiele verwenden willm sollte die Schädel am Besten mit Green Stuff zukleistern.

Besonders positiv überrascht haben mich aber die Modelle der Schiffe. Ja, sie sind halt wirklich unrealistisch bis ins Extrem, aber die Details der Rümpfe und Segel in den Gussrahmen ist die gewohnt hohe GW Qualität und zeigt mal wieder, dass die in der Kategorie im Tabletop wirklich führend sind. Auch das texturierte Wasser auf den Bases ist um Lichtjahre besser als das, was einem Spartan Games da einem mitunter zB auf den Uncharted Seas U-Booten verkaufen will.

Das Spiel an sich scheint auch recht spaßig zu sein. Ich hab noch mal kurz in den aktuellen WD geschaut. Der hat fast nur Dreadfleet drin, bietet sich also fast als Pflichtkauf zum Spiel an, da er viele Bastel- und Bemaltipps zum Spiel bietet, außerdem zwei Spielberichte.

Also was bleibt:
Die Box ist auf dem gewohn hohem GW Niveau, aber es bleibt halt eine Box für GW-Fans bzw. Hardcore Tabletopper, die sich vor dem Genießen des ersten Spiels erstmal mindestens eine Woche Urlaub nehmen, um alle Schiffe, Geländestücke, Spielmarker und Zollmäßstäbe standesgemäß anzumalen.
 
baut ihr die Schiffe erst komplett zusammen, oder bemalt ihr sie wie im WD beschrieben in teilen und baut sie dann fertig zusammen?
Ich bin zwar ein Befürworter des kompletten Zusammenbauens, aber das gilt für das Bemalen von Armeen. Bei einem Ausnahmeprojekt wie Dreadfleet, bei dem man nur wenige Modelle bemalen muss und diese später auch nie wieder bemalen wird, beabsichtige ich, mir etwas mehr Mühe zu geben und die Modelle wo nötig in Teilen zu bemalen.