Dreadfleet - Der Diskussionsthread zum neuen Spiel

Eisen@ Snake: Im letzten Geschäftsbericht von GW wird davon gesprochen wie die Verkäufe von Warhammer Fantasy hinter die Erwartungen zurückgefallen sind und 40K weit vorne ist. Sprich ein quasi offizielles Eingeständnis das Warhammer Fantasy (mit der Hauseigenen Konkurenz HdR im Rücken ) nicht richtig läuft. Die True Line of Sight Diskusion bei 40K um die Spacehulk Zeit war ein Sturm im Internet Wasserglas dagegen.

Und wie sollte ein Standalone Seeschlachtenspiel auch WHF helfen?
Es soll Interesse an der Welt wecken, aber Ich breche es für dich noch weiter Runter: Dreadfleet wird in GW Läden verkauft , damit ist die Reichweite begrenzt. Ein HeroQuest Spiel könnte man in jedem Spielzeugladen stellen Katalog, Kaufhaus (wenn es nicht limitiert wäre) Leute kommen über das Brettspiel in die Welt hinein und können auch wenn sie noch kein Warhammer Fantasy spielen ihren Dungeon mit einer Truppenbox erweitern , sprich $ales für GW lange nach dem Produkt + Nachwuchs.
Als letztes Sahnehäubchen , wie hat GW angefangen? Als Miniaturen Hersteller für Rollenspiele.
Dreahfleet leistet das nicht, was ich dem Spiel nicht vorwerfe, sondern den Verantwortlichen dahinter.


@Moghrakul: du brauchst mir nicht die Entermechanick erklären, das Hauptargument 5+ Erfolge bei 3-7 Würfeln schwanken zu sehr und wenn erst einmal bissel Mannschaftsschaden drauf ist wird das noch unberechenbarer. Wenn dich das nicht stört ist das legitim, mich stört es aber.
 
Dreadfleet wird in GW Läden verkauft , damit ist die Reichweite begrenzt.

Dreadfleet kannst du auch bei jedem Einzelhändler der GW Produkte im Sortiment hat kaufen, nur das GW diese Tatsache der Kundschaft mehr oder weniger bewusst verschwiegen hat um die Leute in die Hobby Zentren zu locken.
Damit ist die Reichweite doch nicht so begrenzt wie du sagst, es weiß bloß kaum einer.
 
Habe nun auch meine ersten 2 Spiele hinter mir.
Das GW bei dem Spiel auf strenge Geheimhaltung geachtet hat, beweist sich für mich dadurch, das weder bemalte Modelle vorhanden waren, (durch die "Black Box" sind ja normalerweise schon vorher die MA am basteln und Malen) noch der 2te Mitarbeiter die Regeln vollständig im Kopf hatte. etwas Schwach, aber dafür kann das Ladenpersonal ja u.U. nix.

Dreadfleet selber ist imho in sich stimmig, und Logisch aufgebaut. Mir machts nen Heiden Spaß.
 
Dafür, das dieses Spiel "streng limitiert" und unglaublich "hoch nachgefragt" ist, wundere ich mich, wieviele von diesen Kartons in manchen GW´s rumstehen. Ganze Wandregale voll davon...

Würde mal stark vermuten, das sie dieses "billige" Spiel wohl doch nicht so schnell an den Mann bekommen wie gedacht. Da geht wohl wieder ein Projekt baden...
 
Ich habs mir im GW auch angesehen die "Matte" oder sollte ich sagen das Tischtuch ist sehr schön bedruckt (wenn auch sehr sehr dünn) das Glände durch aus ok.

Aber die Schiffe sind in echt noch häßlicher und langweiliger als auf den Bildern und die Karten sind einfach nur noch unhandlich. Ich hab ziemlich große Pranken aber selbst der kleinste bei uns im Club sollte mit den Fummligen Teilen Probleme bekommen.

Im GW HH1 standen auch noch einige Boxen (so um die 10 dürften das gewesen sein) und ich werd davon (und auch woanders) keine Kaufen, da mir dich das Thema nicht fesselt und auch das spiel mich nicht überzeugen kann.
Die 90 Euro kann ich auch anders investieren.
 
Spiele mit den "Grundregeln" scheinen wohl locker mit nem Neuling drin zu sein.
Für nen schnelles Spiel spielt jeder mit nur einem Schiff.

Grob
kann man das so sagen:
Es gibt nen Marker für den Wind, der sich im Spielverlauf an der Randmarkierung hin und her bewegt, und so die Richtung, aus der der Wind bläst immer wieder verändert. Über Schicksalskarten werden zufällige Ereignisse Generiert (Seeungeheuer taucht auf), und die Windstärke bestimmt.

Je Nach Windstärke generiert sich für Segelschiffe eine Mindestreichweite für die Bewegungsphase. (Maximalreichweite ist im Schiffsprofil angegeben.)
Zusätzlich gibt es Werte, wie viel Zoll ein Schiff mindestens zurücklegt, um die Richtung ändern zu können. (Richtungsänderungen per Marker nur Maximal 45Grad nach Links oder Rechts.

Ein Schiff hat Werte für Rumpf, Mannschaft, Geschwindigkeit, und Status.
Erleidet das Schiff schaden, zieht man eine Karte vom Schadensstapel. So generiert sich zufällig welchen Schaden ein Schiff erleidet. Fallen Mannschaft oder Rumpfwerte auf 0 Sinkt das Schiff. (Schaden kann man auch beheben durch einen Entsprechenden Befehl +erfolgreichen Test)
Schadenskarten können allerdings auch Positive Effekt haben. (Ein getötetes Schiffsmaskottchen lässt deine Mannschaft härter Kämpfen um es zu Rächen. / Eine vertuxelte Takelage sorgt für einen W3 schnellere Geschwindigkeit)


Fernkampf (Breitseite):
Man trifft ein Schiff immer auf die 6. Modifiziert wird dieser Wert durch: Erster Schuss im Kampf, Entfernung zum Ziel, und/oder Linienschuss.
Durch den Rüstungswert kann man Schaden widerstehen.

Nahkampf (Entern):
Erst Kämpfen der Kapitän, dann die Mannschaft. Je nach Ergebnis, generiert sich diedie Zahl der zu ziehenden Schadenskarten für Angreifer/Verteidiger oder beide.

Dann die Üblichen Sonderregeln, aber ohne die machts auch Spaß. ^^
Grade unter Freunden kann man ja drauf achten das man die Schiffe Fair verteilt sind. Ein Flaggschiff (Heldenhammer und Bluträuber) gegen nen "Normales" Schlachtschiff ist evtl. etwas Ungleich im Kräfteverhältniss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch beim Letzel in Heilbronn zugeschlagen, bei dem Preis kann man ja nicht widerstehen 🙂

Nach dem ersten Testspiel fand ich Dreadfleet auch echt klasse, das Piratenflair kommt richtig gut rüber und es ist einfach mal etwas anderes.

Die Regeln sind nach 3-4 Spielphasen in Fleisch und Blut übergegangen, die sind nicht sonderlich schwer. Denke ich kann Dreadfleet auch locker mit meiner Freundin spielen, die mit Tabletop sonst nichts am Hut hat.

@Brandmarker: Wenn du Lust hast kannste ja mal rüberkommen auf ein Testspiel, hab grad eh Urlaub 🙂
 
Hab auch beim Letzel in Heilbronn zugeschlagen, bei dem Preis kann man ja nicht widerstehen 🙂

Nach dem ersten Testspiel fand ich Dreadfleet auch echt klasse, das Piratenflair kommt richtig gut rüber und es ist einfach mal etwas anderes.

Die Regeln sind nach 3-4 Spielphasen in Fleisch und Blut übergegangen, die sind nicht sonderlich schwer. Denke ich kann Dreadfleet auch locker mit meiner Freundin spielen, die mit Tabletop sonst nichts am Hut hat.

@Brandmarker: Wenn du Lust hast kannste ja mal rüberkommen auf ein Testspiel, hab grad eh Urlaub 🙂

Müssen wir mal schauen... Ggf. Samstag Vormittag...

Nachmittags Spiel ich schon Warmachine. Denke aber eh, dass ich das Geld in meine Büffelreiter investiere...
 
eines ist mir im Spiel jedoch noch unklar:

Der Windmarker wird ja am Anfang auf das ausgewürfelte Feld gelegt, soweit so gut. Doch in welche Richtung zeigt er dann? Ich finde im ganzen Regelbuch keine Stelle, die sich mit der Ausrichtung des Windmarkers beschäftigt. Sondern nur dass er durch die Schicksalskarten bewegt wird.

Oder wird der Windmarker durch die Schicksalskarten gedreht? (Sehe grad im Regelbuch wird explixit bewegt geschrieben und auch das Bild zeigt eine Bewegung und keine Drehung)

Bisher hab ichs immer so gespielt dass der Totenkopf auf dem Pfeil, mit dem Totenkopf auf der Spielmatte übereinstimmt. Das ergibt theoretisch 4 mögliche Windrichtungen. Aber im Regelbuch zeigt der Marker auch mal aus der Karte hinaus. Hoffe mir kann jemand helfen 🙁
 
Wir haben den Windmarker jetzt immer bewegt, und die Windrichtung bestimmte derjenige, der die Initiative verloren hat.

Aber du hast Recht unklar ist das schon noch. GGF kommt ja noch ne Errata, da sich mittlerweile noch die ein oder andere Frage stellt.

- Wenn man auf ein Riff/Schiffswrack aufläuft, und sich in der nächsten Runde nicht befreien kann: Muss ich dann erneut ne Schadenskarte ziehen? (Buch sagt dazu nix, und Logisch wäre es ja)
 
Geil angemalt 😀 Ich steck grad erst mal alle Schiffe zusammen um nacheinander mal die Szenarien zu testen.

Hast du die nach dem malen dann erst zusammengeklebt oder?

Und gut dass ich nicht der einzige bin mit dem Windmarker Problem 😀 Man könnte ihn ja z.b. auch so drehen, wie es die Schicksalskarte für die Bewegung anzeigt. Dann wandert er auf der Kartenkante und dreht sich dabei auch noch ensprechend dem Wert auf der abgelegten Karte.

Schreit wohl bisher nach ner Hausregel.
 
Geil angemalt 😀 Ich steck grad erst mal alle Schiffe zusammen um nacheinander mal die Szenarien zu testen.

Hast du die nach dem malen dann erst zusammengeklebt oder?

Und gut dass ich nicht der einzige bin mit dem Windmarker Problem 😀 Man könnte ihn ja z.b. auch so drehen, wie es die Schicksalskarte für die Bewegung anzeigt. Dann wandert er auf der Kartenkante und dreht sich dabei auch noch ensprechend dem Wert auf der abgelegten Karte.

Schreit wohl bisher nach ner Hausregel.

Ich hab die Schiffe vor dem bemalen zusammen geklebt, würde aber empfehlen die Segel ab zu lassen und diese extra zu bemalen.