Drohnenspam durch Piranha-Formation

Hallo izzak,

in Diskussionen in denen man so scharfe Anfeindungen liest wie von Lamech habe ich schlicht keine Lust mich zu beteiligen. Zudem möchte ich wenn ich mich zu einer Regel-/Beschränkungs-Diskussion äußern soll auch nochmal über alle Regelstellen nachdenken, rechnen und fundierte Begründungen liefern. Da ich damit nicht mein Geld verdiene tut es mir leid, wenn ich nicht 24/7 innerhalb von einer Stunde antworten kann. Nun aber zum Inhaltlichen:

Bei der Argumentation, dass ein zurückgelassener Piranha eine neue Einheit aus einem Modell bildet und wenn man diese aus dem Spiel entfernt nur mit einem Modell wieder kommt kann ich mitgehen. Dadurch reduziert sich die produzierte Menge an Drohnen und Piranhas natürlich erheblich, da kein exponentielles Wachstum mehr vorliegt. Trotzdem können so pro Runde 2,5 Piranhas produziert werden, da die Ursprungseinheiten weiterhin aufgefüllt werden. Damit kommt man nach 6 Runden (5x 2,5 Piranhas) auf 12,5 neue Piranhas. Diese neuen Piranhas können natürlich keine weiteren Piranhas produzieren, da sie sich nicht mehr aufteilen können. Möchte man aus ihnen Kapital ziehen wird man sie wahrscheinlich auch nicht jede Runde vom Tisch nehmen sondern mit ihnen z. B. die Marker einnehmen die die Drohnen vorher leer geräumt haben. Damit ergibt sich ein durchschnittlicher einmal Effekt von rund 500 Punkten.
An Drohnen werden in der Zeit (Runden x Einheiten x Modelle x Drohnen) 6x3x5x2 + 6x1x1x2 = 192 Produziert. Mit einem Punktwert von 14 pro Drohne ergibt das 2688 Punkte. Selbst wenn man von diesen Punkten jetzt die Investitionskosten i. H. v. 640 abzieht bleiben mit den kostenlosen Piranhas noch 2548 zusätzliche Punkte, die knapp 400 % Bonus darstellen, oder rund 137 % Bonus auf ein 1850 Punkte Spiel in dem diese Formation einmal verwendet wird. Zum Vergleich sind 10 kostenlose Kapseln 350 Punkte, also ein Bonus von nicht einmal 19 %.
Das Argument das diese Drohnen erst spät ins Spiel eingreifen kann ich auch nicht verstehen, da sie mit 6“ Piranha Bewegung + 6“ Aussteigen +18“ Reichweite auf einen Bedrohnungsbereich von 30“ über die volle Breite des Tisches kommen, was bei den Aufstellungen Aufmarsch und Feindberührung zu einer Abdeckung von 62,5 % führt (alle Berechnungen ohne unpassierbares Gelände). In der zweiten Runde kann die Drohne durch die Schubmodulbewegung quasi den gesamten Tisch erreichen.

In der bisherigen Diskussion wurde die These aufgestellt, dass Beschwörer Dämonen nicht erfolgreich auf Turnieren gespielt werden. Dem möchte ich mit einem Beispiel wiedersprechen. TSL hat auf der letzten (quasi) unbeschränkten NGC den zweiten Platz mit Beschwörer Dämonen geholt und dabei jedes Spiel gewonnen. Die pure Masse an Einheiten in Kombination mit einem guten Alpha-Schlag (wie auch Tau ihn ausführen können) ist sehr schwer zu schlagen.

Dankenswerter Weise wurde auch der zweite Punkt den wir angesprochen haben aufgenommen. Die Piranhas sind mit Raketen eine gute Möglichkeit P14 Autos abzuräumen. Mit einem Marker pro Einheit schießen alle mit BF5. Durch die davor mögliche 12“ Bewegung ist es relativ einfach dem Gegner keinen Deckungswurf zu ermöglichen. Sollte dies nicht möglich sein (z. B. weil gegnerische Einheiten einen 5+ generieren) müssen jeweils zwei weitere Marker für IC berechnet werden. Jede Rakete hat dann eine Chance von knapp über 25% einen Streifschuss zu erzielen (5/6 * (1 – (5/6 * 5/6). Die weitere Berechnung auf mindestens X Streifschüsse kann mithilfe der Binomialverteilung erfolgen. Die Chance auf mindestens 2 Streifschüsse bei einer Einheit (10 Raketen) ist damit rund 75,6 % (und nicht 30 % wie weiter vorne behauptet). Die Chance auf 3 (Leman Russ) beträgt immerhin noch 47,4 % und auf 4 (Landraider und Mono) 22,4 %. Die Chance mit zwei Einheiten einen Leman Russ zu zerstören liegt bei 90,9 % und bei einem Landraider bei 77,5 %. Hat der Gegner einen 5+ Deckungswurf den man nicht mit Markern umgehen kann braucht man schon alle drei Einheiten um auf eine Chance von 76 % zu kommen.
Als Alternative wurde die neue Riptide Formation mit Bündelkanonen vorgeschlagen. Hat man hier 4 Marker auf dem Ziel schießen ebenfalls alle mit BF 5 (der erste braucht einen mehr um auf BF 5 zu kommen). Dabei hat jeder Schuss eine Chance von rund 9,26 % (5/54). Selbst wenn der Riptide stehen bleibt und doppelt schießen darf (wodurch sich die Anzahl der benötigten Marker deutlich erhöht), kommt er nur auf eine Chance von 17,7 % einen Landraider im Offenen zu knacken – rund 5% weniger als eine Einheit Piranhas. Schießen alle drei Riptides doppelt auf einen Landraider im offenen (mit 7 Markern für durchgängig BF5) haben sie eine Chance von 91 % den Landraider zu zerstören. Die 15 Prianhas liegen hier bei 96,3 %, womit die Fehlschlag Rate bei den Riptides mehr als doppelt so hoch ist und das trotz 4 Markern mehr. Mit 5+ Deckung (den es gegen stehenbleibende Riptides deutlich öfter geben dürfte als gegen 12“ bewegende Piranhas) sind es bei den drei Riptides nur noch 65,6 % Chance einen Landraider zu zerstören. Alle diese Berechnungen erfolgen unter der Prämisse, dass alle drei Riptides den Reaktor erfolgreich überladen, was trotz Reroll in rund 30 % der Fälle nicht geschieht.
Ich will damit nicht sagen, dass die Riptide Formation schlecht ist. Ganz im Gegenteil sie ist sehr gut, aber die Piranhas sind einfach noch besser darin P14 raus zu nehmen (zum Glück fährt davon nicht so viel auf Turnieren rum).


Ich bin gespannt, was bei eurem Turnier-Praxistest raus kommt.

Viele Grüße
David "Death_Rat"
 
Das ich etwas ungeduldig war, stimmt. Daher entschuldige ich mich dafür und danke dir für dieses ausführliche Posting, welches sicher nochmal anregt drüber nachzudenken. Also weiter mit der Diskussion ;-)

P.S.: Hab jetzt soviel in meiner Turnierbeschreibung last 24H rumgedoktert, ich lass die Formation nun drinne und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo izzak,
Bei der Argumentation, dass ein zurückgelassener Piranha eine neue Einheit aus einem Modell bildet und wenn man diese aus dem Spiel entfernt nur mit einem Modell wieder kommt kann ich mitgehen. Dadurch reduziert sich die produzierte Menge an Drohnen und Piranhas natürlich erheblich, da kein exponentielles Wachstum mehr vorliegt. Trotzdem können so pro Runde 2,5 Piranhas produziert werden, da die Ursprungseinheiten weiterhin aufgefüllt werden. Damit kommt man nach 6 Runden (5x 2,5 Piranhas) auf 12,5 neue Piranhas. Diese neuen Piranhas können natürlich keine weiteren Piranhas produzieren, da sie sich nicht mehr aufteilen können. Möchte man aus ihnen Kapital ziehen wird man sie wahrscheinlich auch nicht jede Runde vom Tisch nehmen sondern mit ihnen z. B. die Marker einnehmen die die Drohnen vorher leer geräumt haben. Damit ergibt sich ein durchschnittlicher einmal Effekt von rund 500 Punkten.
An Drohnen werden in der Zeit (Runden x Einheiten x Modelle x Drohnen) 6x3x5x2 + 6x1x1x2 = 192 Produziert. Mit einem Punktwert von 14 pro Drohne ergibt das 2688 Punkte. Selbst wenn man von diesen Punkten jetzt die Investitionskosten i. H. v. 640 abzieht bleiben mit den kostenlosen Piranhas noch 2548 zusätzliche Punkte, die knapp 400 % Bonus darstellen, oder rund 137 % Bonus auf ein 1850 Punkte Spiel in dem diese Formation einmal verwendet wird. Zum Vergleich sind 10 kostenlose Kapseln 350 Punkte, also ein Bonus von nicht einmal 19 %.
Das Argument das diese Drohnen erst spät ins Spiel eingreifen kann ich auch nicht verstehen, da sie mit 6“ Piranha Bewegung + 6“ Aussteigen +18“ Reichweite auf einen Bedrohnungsbereich von 30“ über die volle Breite des Tisches kommen, was bei den Aufstellungen Aufmarsch und Feindberührung zu einer Abdeckung von 62,5 % führt (alle Berechnungen ohne unpassierbares Gelände). In der zweiten Runde kann die Drohne durch die Schubmodulbewegung quasi den gesamten Tisch erreichen.

...

Dankenswerter Weise wurde auch der zweite Punkt den wir angesprochen haben aufgenommen. Die Piranhas sind mit Raketen eine gute Möglichkeit P14 Autos abzuräumen. Mit einem Marker pro Einheit schießen alle mit BF5. Durch die davor mögliche 12“ Bewegung ist es relativ einfach dem Gegner keinen Deckungswurf zu ermöglichen. Sollte dies nicht möglich sein (z. B. weil gegnerische Einheiten einen 5+ generieren) müssen jeweils zwei weitere Marker für IC berechnet werden. Jede Rakete hat dann eine Chance von knapp über 25% einen Streifschuss zu erzielen (5/6 * (1 – (5/6 * 5/6). Die weitere Berechnung auf mindestens X Streifschüsse kann mithilfe der Binomialverteilung erfolgen. Die Chance auf mindestens 2 Streifschüsse bei einer Einheit (10 Raketen) ist damit rund 75,6 % (und nicht 30 % wie weiter vorne behauptet)....

Ich bin gespannt, was bei eurem Turnier-Praxistest raus kommt.

Viele Grüße
David "Death_Rat"

Bitte genau Lesen!!! das Wahrscheinlichste Ergebniss sind 2 Streifschüsse und das tritt mit 30% ein. Zudem mit BF4 Gerechnet nicht mit BF5! auch nur auf 5.

Oha, und wenn 650 Punkte auf einen Landraider schiesen, dann soll der das so abkönnen?

Aber in einem Punkt hat er Recht, wir werden sehen.
Es dürfte von Tunierorga schon Reichen das die Modelle im Orginal vorhanden sein Müssen um 95% der Spieler auszubremsen mit Dronenspam.

Wenn man dann Sagt, man darf nur 1 mal nachladen, ist auch hier schon das Gröbste weg.

Aber man sieht nur wieder warum vielen die Lust auf Tuniere vergeht.
 
@Frank Dark: Ja in der Tat ist die Chance exakt 2 Streifschüsse zu machen (mit BF 4) 30 %. Die Frage ist wofür diese Information hilfreich ist. Es geht doch darum irgend etwas kaputt zu machen und dafür braucht man halt mindestens X Streifschüsse. Danach gibst du die Chance auf (exakt?) 0 Streifschüsse mit 21 % an. Nach meiner Berechnung ist die Chance garnichts zu machen (mit BF 4) rund 10,7 %, da die Chance mit einer Rakete schon bei ~ 20 % liegt (0,8^10=0,107).

@joepepper: Soweit ich weiß hat er Kairos, Screamerstar, Beschwörerkonklave und Dropcenturions mit Hunterseye gespielt.

Viele Grüße
David "Death_Rat"
 
Sry ich bin den Tag über in einer anderen Sache ziemlich involviert (siehe 40kings oder FB) und bin es immer noch, werde bis zum Wochenende aber noch ne Stellungnahme leisten, dazu fühle ich mich verpflichtet (aber ich bin auch nicht 24/7 Online und verdiene damit auch kein Geld, eigentlich verdiene ich seid ein paar Jahren kein Geld mehr... Glück muss man haben).
Was die besagte vorgeworfene Anfeindung betrifft, nun als Person des Öffentlichen Interesse sollte man, mit den Aussagen, die man in eine Kamera tut vorsichtig sein. Da man so sehr schnell eine Hysterie erzeugen kann. Und sollte man sich dessen bewusst werden, das man Falsch liegt, dann ist man unmittelbar dazu verpflichtet, selbst das zu berichtigen (Pressekodex des deutschen Presserats), da man so einen Schaden anrichten kann als eine Person des öffentlichen Interesses. Sollte man dies nicht wollen/ können aus Scham oder sonstigen Gründen, dann sollte man sich solche Äußerungen vor einer Kamera Sparen.
Denn es gibt immer noch keinen Offiziellen Widerruf dessen was in dem Videopodcast gesagt worden ist in Form z.b. eines Videopodcasts oder von offizieller Seite.

Ich wünsch euch noch einen schönen Abend
 
Prinzipiell ja.
Eine Klarstellung wäre natürlich wünschenswert und löblich aber keinesfalls verpflichtend.

Fand nur die Wortwahl arg übertrieben.
Hysterie
Pressekodex des deutschen Presserates
Person öffentlichen Interesses


Der Typ macht n Youtubeblog mit knapp 1000? Klicks.
Da muss man nicht son fass aufmachen.
 
Leute kommt runter, ist doch nur ein Hobby bzw. Spiel.

Im Endeffekt wird die Formation von Orgas auf Turnieren beschränkt, verboten oder zugelassen, da ich nicht glaube das GG nach der ganzen Cofi Geschichte da etwas rulen möchte, für das T3 FAQ.
Die Community wird sicher keine einheitliche Regelung hier finden, ohne das sich wer auf den Schlips getreten fühlt.

Daher mein Apell an Turnierspieler, egal wie es eine Orga ruled, diskutiert mit Ihnen, akzeptiert Entscheidungen und das bitte, bitte ohne böse Worte, in welcher Form und Art auch immer.

Just my 2Cent
 
Man kann nur hoffen, dass es endlich mal jemand auf einem Turnier spielt. Ich glaubs nicht, aber wenn die Liste dann wiederholt alles abräumt kann man vielleicht anfangen, sich über Einschränkungen gedanken zu machen.

Selbst wenn Piranha-Drohnenspam so irre stark sein sollte wie hier manche glauben wird sich auch dafür ein harter Konter finden. Den gabs bisher noch für alles, was GW so an absurd-starken Sachen rausgehauen hat, und persönlich würde ich liebend gern mal gegen einen Drohnenspam spielen.
 
Abgekoppelte Drohnen entstehen nicht neu. Sie werden als Besatzung des Fahrzeuges gekauft, sind also vom Anfang an Teil des Spiels und da sie zum Fahrzeug gehören, auch Teil seiner Formation. Sie sind immerhin durch Flammenwaffen auch zerstörbar, solange sie sich noch nicht vom Fahrzeug getrennt haben. Dort, wo sie sich von normalen Passagieren unterscheiden, gibt es entsprechend klare Sonderregeln.
 
Ich fände es auch schade, wenn man die Formation einfach so verbieten würde, nur weil man bei Tau alles sehr gut in Zahlen/Punkten ausdrücken kann.
Schliesslich gewinn mittlerweile Siegespunkte die Spiele (und da ist es doch eigentlich deutlich härter, wenn z.B. bei den SM NUR je 1 Modell an jedem Missionsziel überleben muss und damit fast alles aussticht)

Zu den Lenkraketen:
Ein normaler Raketenwerfer kostet +15pkt.
Zwei Lenkraketen kosten +16pkt.

Raketenwerfer:
- 6 Runde = 6 Schuss
- Option auf Schablone
- Beweglich auf dem Spielfeld
- (Option auf Luftabwehr)

2! LenkRaketen der Formation:
- 6 Runde = 3x 2 Schuss = 6 Schuss
- Option auf Markernutzung (Kostet zusätzliche Punkte)
- Bei 6 Schuss an die Tischkante gebunden
- Bei 6 Schuss fast keine Möglichkeit Missionsziele zu halten

Zu den Punktkosten mit Lenkraketen kostet das ganze 896 Punkte, somit bei 1850 fast die halbe Armee.
Finde es merkwürdig, das eine Tauwaffe Richtung Gleichstellung mit eine sonst häufigen Option gepusht wurde und dann gemeckert wird 😵
Und, achja, wie häufig setzen im Moment alle hier Raketenwerfer ein?
(Ich mag sie, viele greifen aber lieber gleich zur LasKa)


Zu Drohnenspam:
Vorgerechnet waren 192 Drohnen?
Bei 640 Punkten, 100 Kroot (mit 40x Scharfschützen) kosten auch 640.
Ist zwar nur die Hälfte, steht aber von Anfang an (oder infiltriert) auf dem Tisch! und Kann Missionsziele halten!


So und jetzt will ich hier nicht zuviel schreiben, wie man am besten gegen so eine Formation vorgehen sollte.
Der beste Weg, das auch auf Turnieren, zu regeln wurde schon genannt:
Bemalt und kein Proxxen etc. Bei den Piranhas sind keine Lenkraketen dabei und die Masse an Drohnen muss man auch erstmal zusammen bekommen.
(Ich hatte auch schon vor dem Kau'yon 5 bemalte Piranhas [um einfach mal eine volle Einheit spielen zu können:] und 3 teilszusammengebaute secondhand)
 
Abgekoppelte Drohnen entstehen nicht neu. Sie werden als Besatzung des Fahrzeuges gekauft, sind also vom Anfang an Teil des Spiels und da sie zum Fahrzeug gehören, auch Teil seiner Formation. Sie sind immerhin durch Flammenwaffen auch zerstörbar, solange sie sich noch nicht vom Fahrzeug getrennt haben. Dort, wo sie sich von normalen Passagieren unterscheiden, gibt es entsprechend klare Sonderregeln.

Natürlich entstehen die Drohnen nicht neu. Es entsteht aber eine neue Einheit, wenn sie abkoppeln, siehe wortwörtlich im Tau-Kodex: "... they then form a single new unit."

Das ist ganz eindeutig ein Unterschied zu einer Einheit von Passagieren, die man von vornherein als Einheit aufstellt, und die dann das ganze Spiel über existiert.
 
Würden nach dieser Schlussfolgerung nicht auch zwei UCMs derselben Formation nicht mehr zu der Formation gehören, wenn sie sich zusammenschliessen? Weil das wäre ja auch quasi eine neue Einheit.

Die Regel sagt doch nur das es eben nicht bis zu 5 einzelne Einheiten sind.
Denke man könnte die Frage besser klären, wenn man überlegt wie es bei einem Piranha wäre.
Und das sie wie Passagiere behandelt werden, sprich eben auch dafür das sie von Anfang an ein Teil der Foramtion sind.