Dropfleet Commander - Die Flotte der PHR

Ich bin mitlerweile komplett von der Orpheus überzeugt. Das hat mehrere Gründe.

Der Laser kann in den ersten Runden echt nett. In Kombination mit den Breitseiten kriegt man eigentlich immer einen Gegner ins Schussfeld und verursacht ein wenig Schaden.
Die Light Broadsides können auch mal Strikecarriern oder Corvetten in der Atmosphäre gefährlich werden.
Das Bombardment das die Ganymede ausmacht bringt mMn. nicht soviel wie auf dem Papier. Bombardment ist einfach im Verlauf des Spiels recht limitiert da man gerade wenn man selber viel in einem Cluster droppen will früher oder später nichtmehr sinnvoll bombardieren kann. Imho hat man immer das Problem dass man entweder aus der Dropfähigkeit oder dem Bombardment nicht das optimale rausholen kann. Um punktuell zu bombardieren reichen mMn. Medeas. Zusätzlich ist das Bombardment komplett nutzlos wenn man Stations anfliegen will.
 
Hallo zusammen,

ich bekomme demnächst meine erste Starterbox der PHR. Nun beschäftige ich mich mit der Zusammensetzung. Aus den 3 Kreuzern und 4 Fregatten plane ich derzeit folgendes zu machen:

--------------------------------------
490pts
PHR - 2 launch assets

SR7 Line battlegroup (210pts)
1 x Orpheus - 130pts - M
2 x Europa - 80pts - L

SR5 Line battlegroup (89pts)
1 x Theseus - 89pts - M

SR7 Pathfinder battlegroup (191pts)
2 x Andromeda - 84pts - L
1 x Orion - 107pts - M
------------- dflist.com -------------

Was haltet ihr davon, ist das ratsam? Ich lese immer wieder das die Bomber eine der stärken der PHR sind, weshalb ich z.b. überlegt habe statt der Orion eine Ikarus zu bauen. Sind die Fregatten soweit in Ordnung? Ich hatte auch über Pandora nachgedacht, mich aber vorerst für die Europa entschieden. Freue mich über Anregungen!
 
Du solltest aufjedenfall 2 Medeas bauen. Strikecarrier sind bzw sollten eigentlich in jeder Liste enthalten sein.
Die Ikarus finde ich persönlich einfach schlecht - da würde ich immer entweder gleich eine Bellerophon oder Andromedas spielen.
Bei den Fregatten sehe ich persönlich die Europas vorne, danach Andromedas und dann die Pandoras (Calypsos als Support außen vor... die sind aber mMn. eigentlich Pflicht seit dem letzten Errata - allerdings brauchst du die noch nicht mit der ersten Box) Der Laser der Pandoras ist mit einem Würfel mMn einfach zu unzuverlässig.

Prinzipiell würde ich folgendes bauen:

1x Bellerophon
1x Orpheus
2x Medea
2x Europa (oder eben die Calypsos da du die irgendwann auch haben willst)
Der letzte Kreuzergußrahmen ist schwierig... wenn du maximal effektiv stellen willst ist hier denke ich ein zweites Troopship angesagt. Eine Orion Theseus oder Ajax sind aber auch ok.

Grundsätzlich ist auch die Gruppenzusammenstellung sehr wichtig. Da sehe ich jetzt bei deiner Liste nicht viel Konzept... das kommt aber auch eher wenn du mal ein paar Spiele gemacht hast 🙂
 
Kann ich aus der Starterbox denn eine Bellerophon bauen? Ich war mir was das angeht nicht sicher, ob das geht oder man die schwere Kreuzer nicht auch aus der Battlecruiser Box baut. Dann würde ich die nämlich auch der Orion fürs erste Vorziehen.

Mein Gedanke bei den Gruppen war bisher, 2 Haupt Kampfgruppen zu haben (die Theseus und die Pathfinder Gruppe), während die Orpheus erst einmal ihre Truppen runter bringen soll. Die Andromedas hatte ich gewählt, da ja immer wieder die Stärke der PHR Bomber genannt wurde.
 
Kann ich aus der Starterbox denn eine Bellerophon bauen? Ich war mir was das angeht nicht sicher, ob das geht oder man die schwere Kreuzer nicht auch aus der Battlecruiser Box baut. Dann würde ich die nämlich auch der Orion fürs erste Vorziehen.

Mein Gedanke bei den Gruppen war bisher, 2 Haupt Kampfgruppen zu haben (die Theseus und die Pathfinder Gruppe), während die Orpheus erst einmal ihre Truppen runter bringen soll. Die Andromedas hatte ich gewählt, da ja immer wieder die Stärke der PHR Bomber genannt wurde.

Du kannst alles an Cruisern bauen bis auf die Battlecruiser 😉 die gibts im Blister.
Bei den Gruppen geht es teilweise auch viel drum mit dem SR zu spielen. Zum Beispiel würde ich bei Fregatten fast immer dazu raten möglichst niedrige SR zu haben also keine Cruiser dazu zu packen. Aber das ist wohl alles auch Geschmackssache und das merkst du dann selber während den Spielen was du da ändern möchtest.
 
Ich mache heute oder morgen nochmal Bilder von meinen Schiffen. Die PHR empfinde ich als recht dankbar gestaltet um Magnete einzusetzen. Da waren Shaltari und Scourge deutlich schwieriger. Da kann man dann noch mit den Optionen spielen.
In meiner letzten PHR Liste war ich mit 8 Medeas und 10 Europas (oder andersrum) unterwegs. Die Strike Carrier der PHR sind sehr stabil und es benötigt einige Corvetten um die schnell vom droppen abzuhalten. Wenn du nur ein Troopship hast, kannst du mit dessen Verlust quasi schon das Spiel aufgeben.

Sonst das was Centurion sagt.
 
Welche Kriterien sollte man eigentlich genau bei der Zusammenstellung der Battlegroups beachten? Eher konzentrierter Einsatzzweck (z.B. Abwehr von Leichten oder Schweren Schiffen) oder ausgewogen? Woran macht ihr fest ob die Schiffe zueinander passen oder nicht? Viele mittlere Strategie Werte, oder von kleinen bis hohen alles dabei?

Das was Silwyth sagt ist eigentlich erstmal das wichtigste. Wenn man eher allgemeine Listen baut hat man deshalb auch eigentlich immer mindestens eine 6er Gruppe Strikecarrier / Strikecarrier mit Troopship gruppe dabei... allgemein möchte man eigentlich zwei Gruppen haben die primär den Bodenkampf aufs Feld bringen um diese früh ins Spiel zu bringen.

Ansonsten kommt das ganze auch sehr auf die Fraktion an.
PHR hat meist eher niedrigere SR während Shaltari oft überdurchschnittlich hohe SR haben.
Allgemein denke ich aber dass allzu große Gruppen nicht besonders gut funktionieren. Über SR15 baue ich ungerne... das höchste der Gefühle ist dann vielleicht mal 16 oder 17. Kalkulierbare Doppelaktivierungen zu haben ist sehr viel wert.
 
Huhu!
So, erster Post hier drin 🙂
Hatte bislang ein Spiel gegen Khorak mit meiner PHR und habe durch einen doofen Fehler (Strike Carrier auf dem Präsentierteller) das Spiel direkt mit Anlauf in den Sand gesetzt 🙂
Aber es macht Spaß! Die Regeln gefallen mir gut, das "Feeling" eines Orbitalkampfes kommt klasse rüber und durch die Catastrophic-Damage Tabelle kommt immer wieder Dynamik ins Spiel.
Ich habe bislang eine recht große PHR Flotte, und einen Scipio Battlecruiser sowie ein Schlachtschiff, glaube aber bei den Kreuzern bislang irgendwie falsch aufgestellt zu sein.

Zuletzt spielten wir 750 Punkte und ich hatte eine Belerophon als mein schweres Schiff, deren Bomber auch wirklich heftig zuschlugen. Aber ich glaube ich hätte mit ihr doch etwas "mutiger" spielen sollen.
Liste meinerseits war wie folgt:

PHR - 4 launch assets


SR10 Vanguard battlegroup (180pts)
1 x Bellerophon - 180pts - H


SR7 Line battlegroup (169pts)
1 x Theseus - 89pts - M
2 x Europa - 80pts - L


SR10 Line battlegroup (196pts)
1 x Orion - 107pts - M
1 x Theseus - 89pts - M


SR7 Pathfinder battlegroup (213pts)
1 x Ganymede - 135pts - M
2 x Medea - 78pts - L

_________________________________

Mein "Plan" war dabei mit der Belerophon als Sniper weiter hinten zu bleiben, während die Ganymede den Main Cluster angeht und die zwei Medeas einen der äußeren (wir spielten noch das Starter-Szenario mit erweiterten Flotten). Die Gruppe mit der Theseus und den beiden Europas sollte Fregatten oder leichte Kreuzer jagen und die Europas noch im Notfall aktiv Scannen für die Belerophon.
Die Theseus und die Orion sollten als Feuerwehr da eingreifen wo nötig.

Das ganze funktionierte nur so... Semi-Gut ;-)
Khorak war mit der Scourge unterwegs und schoss mich ziemlich früh mit seinen Fregatten (diese Nahkampf-Dinger von der Scourge) zusammen, die echt flott sein können. Meine Medeas opferte ich leider weil ich zu dämlich war ;-)
Ansonsten hatte ich unglaublichstes Würfelpech und habe vermutlich meine Belerophon mies postiert - die hätte näher ran gemusst um ordentlich zu lasern.
Habe seine Flotte zwar ordentlich zusammengeschossen - aber am Ende mangels Bodenpunkten verloren.
Wo ich mir schon sicher wäre ist, das ich die Ganymede gegen die Orpheus tauschen würde (brauch nur das Modell) und ob ich die zwei Theseus nicht lieber zusammen laufen lasse überlege ich noch.

Da ich aber für weitere Ausbaupläne noch Kreuzer brauche werde ich mir wohl auch die PHR Battlefleet besorgen - hab nächste Woche ordentlich Zeit zu bauen und zu malen.

Habt ihr ansonsten noch Hinweise wie das hätte anders laufen sollen auf der Punktzahl? Hab ich irgendwo was total verplant bei der Flottenzusammenstellung?

Gruß aus Schleswig!
 
Das kommt jetzt natürlich sehr drauf an wie maximiert du bauen willst...
Grundsätzlich sehe ich momentan quasi keinen Grund andere Kreuzer als Troopships (Orpheus) Bellerophons und Fregatten und vielleicht ein Battleship (da experimentiere ich gerade ein bisschen rum) zu bauen.
Der einzige Sinn für einen Kreuzer ist momentan eine einzelgruppe um nen Slot zu füllen und doppelaktivierungen zu bekommen... aber auch das lohnt sich meist nur bedingt weil man eine ähnliche Gruppe stärker mit Fregatten bauen kann.

Wenn ihr mit so wenigen Strikecarriern / Troopships anfangt ist die Balance mMn eh sehr verschoben. Gerade zB die Djinns sind kaum abzuwehren und können dir dein einzigen Troopship halt schnell rausnehmen. Wenn du dann noch die Medeas dumm opferst ist das Spiel halt egtl schon vorbei.

Ich würde dir dennoch raten einfach ein wenig weiter zu probieren, dir aber einen relativ generellen Plan für die battlebox zu geben damit du keinen totalen Murks baust:

3-4 Orpheus
1-2 Bellerophons (eher 1... 3 sind dann schon sehr speziell)
0-1 Ajax
4 Medea
2-4 Calypso
0-2 Europa

Lass in jedem Fall die Finger von Hector, Achilles und Perseus! Die sind absoluter Murks.
Kurze Erklärung dazu:
Orpheus: Würde ich als das beste Schiff overall sehen. Gute Breitseiten, guter Sustain, Laser und Drop. Autoinclude in _jeder_ Liste.
Bellerophon: Der beste Füller für deinen Heavyslot den du spätestens über 1000 haben willst. Hast du ja auch schon selbst gebaut. Super Schiff overall
Ajax: Kann ein günstiger Füller für einen nötigen Medium slot >1000 Punkte sein und als fire and forget Waffe genutzt werden. Dennoch sehe ich es meist als besser an die 30 Punkte mehr in eine Orpheus zu investieren. Sehr situativ.
Medeas: Braucht man nichts zu sagen. Unter 6 Strikecarriern fehlen einfach die Optionen auch wenn man mit den PHR Troopships auch nur sehr wenige Strikecarrier spielen kann... unter 4-6 würd ich aber selten außer Haus gehen.
Calypso: Die sind tatsächlich sehr wichtig, vorallem für deine Troopships. Diese werden da wo sie hin wollen weder Debrisfelder ausnutzen können und müssen sich in einem bestimmten Layer befinden. Du hast somit keine Möglichkeit den Lock des Gegners zu beeinflussen was enormen Unterschied machen kann (z.B. bei BTLs oder Crippling Waffen). 1 bzw 2 Calypsos machen deine Schiffe enorm viel Widerstandsfähiger und jeweils 1 für jeden Rare slot den du für sie hast ist mMn auch ein Autoinclude.
Europa: Europas bieten dir eine super möglichkeit an eine Low-SR Gruppe zu kommen die ordentlich austeilen kann. Je nachdem wie lange ihr plant unter 1000 zu spielen würde ich 2 zusätzliche Europas der 3 und 4ten Calypso vorziehen.
 
Mh, du sagst du würdest die Ajax als Füller nehmen - aber wäre da nicht die Theseus eigentlich noch etwas besser?
Bellerophon habe ich bereits zwei.

Bei der Perseus sehe ich durchaus ein wieso sie Murks ist - allein zieht die ja niemandem die Wurst vom Teller.
Aber die Hector und Achilles sehen - nach dem Regelupdate - eigentlich ganz stabil aus.
Haben jetzt halt Linked bekommen - so ist doch die Hector praktisch eine stabilere Orion mit Laser anstelle des kleinen Buggeschützes. Ich stelle mir das als "front Vorraus in die Gegnerische Linie" eigentlich ganz praktisch vor - und die Hütte ist als Heavy etwas günstiger als die Bellerophon.

Die Achilles sehe ich zumindest in Spielen wie wir sie derzeit spielen auch noch nicht - da fehlt es an Heavy und Super-Heavy Zielen denen man erst Nase vorraus den Torpedo reindrückt um dann mit der Breitseite dran zu kleben.

Was ich ehrlich schade finde ist, dass die Leonidas/Agamemnon so seltsam verlinkt ist in ihren Waffensystemen. Auf dem Papier sieht das halt erstmal nach echt viel Feuerkraft aus, aber dafür muss man erst "mit dem Kopf durch die Wand" und dann Weapons Free gehen. Das stelle ich mir haarig vor.
Andererseits sehe ich bei der Scipio/Priam kaum Schadenspotential nachdem die Bomber unterwegs sind - abgesehen von Fregatten die sicherlich sterben wie die Fliegen.
 
Mh, du sagst du würdest die Ajax als Füller nehmen - aber wäre da nicht die Theseus eigentlich noch etwas besser?
Bellerophon habe ich bereits zwei.

Bei der Perseus sehe ich durchaus ein wieso sie Murks ist - allein zieht die ja niemandem die Wurst vom Teller.
Aber die Hector und Achilles sehen - nach dem Regelupdate - eigentlich ganz stabil aus.
Haben jetzt halt Linked bekommen - so ist doch die Hector praktisch eine stabilere Orion mit Laser anstelle des kleinen Buggeschützes. Ich stelle mir das als "front Vorraus in die Gegnerische Linie" eigentlich ganz praktisch vor - und die Hütte ist als Heavy etwas günstiger als die Bellerophon.

Die Achilles sehe ich zumindest in Spielen wie wir sie derzeit spielen auch noch nicht - da fehlt es an Heavy und Super-Heavy Zielen denen man erst Nase vorraus den Torpedo reindrückt um dann mit der Breitseite dran zu kleben.

Was ich ehrlich schade finde ist, dass die Leonidas/Agamemnon so seltsam verlinkt ist in ihren Waffensystemen. Auf dem Papier sieht das halt erstmal nach echt viel Feuerkraft aus, aber dafür muss man erst "mit dem Kopf durch die Wand" und dann Weapons Free gehen. Das stelle ich mir haarig vor.
Andererseits sehe ich bei der Scipio/Priam kaum Schadenspotential nachdem die Bomber unterwegs sind - abgesehen von Fregatten die sicherlich sterben wie die Fliegen.


Vor dem Errata war die Theseus interessanter... nach dem Errata nichtmehr da du nichtmehr Weaponsfree zum abfeuern beider Breitseiten brauchst. Die Theseus braucht das aber und hat keinen Laser. mMn. eine klare Entscheidung für die Ajax.

Die Hector ist einfach scheiße weil du sogut wie nie alle deine Waffen abfeuern wirst - vorallem wenn du stattdessen einfach eine Bellerophon spielen kannst du auf jeder Order alle ihre Waffen nutzen kann und um Schnitt nicht gerade arg viel weniger Schaden macht als eine Hector auf WF, den schaden nicht spreaded und durch Bomber flexibler ist. Die paar Punkte würde ich immer zahlen. Die Hektor ist einfach zu teuer dafür dass sie meist nur einen Teil ihrer Waffen nutzen kann.

Die Achilles wäre uU interessant wenn Torpedos nicht so schlecht wären. Wenn ich Heavy Broadsides will dann würde ich eher gleich auf das Battleship upgraden.

Bei den Battleships stimme ich zu. Die Leonidas hat Probleme ihr potential zu entfalten - hier gibt es definitiv bessere optionen. Die Scipio ist wesentlich interessanter (gleiches Prinzip wie bei Hector vs Bellerophon) aber auch da sehe ich nach wie vor die Bellerophon overall deutlich vorne weil der Laser schneller zur Geltung kommt wie die Breitseiten, Critten kann und man selber eher außer Reichweite bleiben kann.
 
Naja ich glaube bei der Scipio gegen die Bellerophon sind vor allem die Hüllenpunkte interessant um einen eventuell mitfliegenden Admiral ein wenig länger am Leben zu halten... Wobei die Scipio mit ihren Breitseiten aber auch eher ins Getümmel will... Mh!
Die Bomber der Bellerophon und Scipio sind aber auch nicht nur auf eine Nutzung beschränkt, oder? Sprich ich kann in jeder Runde neue Flieger loslassen, richtig?

Wie steht es denn um den kleinen Carrier (Ikarus)? Kann man sich den einigermaßen einbauen?
 
Naja ich glaube bei der Scipio gegen die Bellerophon sind vor allem die Hüllenpunkte interessant um einen eventuell mitfliegenden Admiral ein wenig länger am Leben zu halten... Wobei die Scipio mit ihren Breitseiten aber auch eher ins Getümmel will... Mh!
Die Bomber der Bellerophon und Scipio sind aber auch nicht nur auf eine Nutzung beschränkt, oder? Sprich ich kann in jeder Runde neue Flieger loslassen, richtig?

Wie steht es denn um den kleinen Carrier (Ikarus)? Kann man sich den einigermaßen einbauen?

Das mit dem länger am leben halten wirkt vielleicht so aber in der Praxis macht das idR nicht so viel aus - wenn der Gegner die Scipio tot haben will dann wird das auch klappen 2 Hülle mehr hin oder her macht den Kohl da nicht fett. Gesehen oder nicht gesehen werden ist da viel wichtiger und da hat die Bellerophon dank ihres Frontarcs einfach einen Vorteil da sie sich um effektiv zu sein wie du schon sagst nicht vorne reinstellen will.

Du kannst die Bomber bzw Fighter jede Runde launchen und auch jede Runde eine beliebige Kombination also z.B. in einer Runde 2 Bomber und 2 Fighter und in der nächsten 4 Bomber (auch wenn Fighter meist keinen Sinn machen).

Beim Ikarus scheiden sich die Geister habe ich das Gefühl... Ich finde ihn komplett nutzlos was sich beim test für mich dann auch bestätigt hat. Ich sehe einfach keinen Grund ihn zu spielen... hat man wenig Punkte zur Verfügung funktionieren Andromedas / Europas besser. Will ich mehr investieren kann ich auch gleich die Bellerophon spielen bzw einfach mehr ANdromedas / europas mitnehmen.
 
Okay, die Andromedas habe ich bislang ziemlich außer Acht gelassen - aber was das Launchen von Bombern angeht ist man tatsächlich günstiger als mit der Ikarus. Die Europas habe ich in meinem letzten Spiel nicht offensiv genug eingesetzt - hatte sie in einer BG mit einer Theseus und wollte sie nach ursprünglichem Plan als "Feuerwehr" benutzen. Am Ende habe ich sie fürs Active Scan benutzt, was auch gut funktionierte aber da wäre mehr gegangen.
Was meinst du zu einer dreier Gruppe Pandoras? Wären drei kleine BTL, die zwar relativ teuer sind aber erstmal auch nicht weiter gefährlich wirken.
Man muss aber auch sagen: Ich hab kein Würfelglück ;-)
Ich bin der König der Doppel-1, der unbestrittene Meister des Save-Fails und absolute Koriphäe im "Mit-Acht-Würfeln-kein-Success-würfeln" ;-)
 
Okay, die Andromedas habe ich bislang ziemlich außer Acht gelassen - aber was das Launchen von Bombern angeht ist man tatsächlich günstiger als mit der Ikarus. Die Europas habe ich in meinem letzten Spiel nicht offensiv genug eingesetzt - hatte sie in einer BG mit einer Theseus und wollte sie nach ursprünglichem Plan als "Feuerwehr" benutzen. Am Ende habe ich sie fürs Active Scan benutzt, was auch gut funktionierte aber da wäre mehr gegangen.
Was meinst du zu einer dreier Gruppe Pandoras? Wären drei kleine BTL, die zwar relativ teuer sind aber erstmal auch nicht weiter gefährlich wirken.
Man muss aber auch sagen: Ich hab kein Würfelglück ;-)
Ich bin der König der Doppel-1, der unbestrittene Meister des Save-Fails und absolute Koriphäe im "Mit-Acht-Würfeln-kein-Success-würfeln" ;-)

Europas würde ich halt als einzelgruppe zu 4-6 spielen. Dann haben sie niedrige SR und kommen auch da hin wo sie sollen.
Von Pandoras halte ich relativ wenig. Die würde ich nur in Ausnahmefällen spielen. 1 Würfel BTLs sind einfach so enorm viel schlechter als 2 Würfel BTLs...
 
Ich dachte bei den Pandoras eben daran das bei einer dreier geuppe vielleicht der eine oder andere hit dabei sein müsste der dem Ziel dann einen Minor Spike verpasst, und so für andere Teile der Flotte beschiessbar macht

Ein paar Hits sind eben nicht gut. Im Endeffekt läuft es auf Firstrikes und direktes rausnehmen von Schiffen raus. Spikes durch laser machen mMn. meist wenig bis garnichts. Wenn man nen Ziel in Reichweite bekommen will macht man das vorerst meist eh über Scans damit die Laser rankommen und dann gibts idR eh keinen Spike oder die Ziele sind eh schon in Reichweite. Ich hatte glaub in all meinen Spielen nur 1x den Fall dass ein Spike durch BTLs wirklich impact hatte... und selbst da wars vernachlässigbar.