1. Edition Duardin - Erfahrungen???

Tag zusammen,

Ich habe früher in den Alten Warhammer-Fantasy Zeiten Zwerge gespielt und da entweder Ballerburg oder Speerspitzen-Formation. Und versuche das Ganze gerade bei AOS umzusetzen. Zu Speerspitze kann ich nicht viel Sagen, da ich erstmal eine effektive Ballerburg spielen möchte:

Dazu Grundsätzliches:
-Schildwall: Sehr gut um den Beschuss zu Schützen. Und sogar die Thunderer/Quarreler dürfen das mit den Zwergenbucklern :wallbash:
-Armeestandarte: KEINE Battleshock Tests in der gesamten Armee (Da kompakt aufgestellt)!
-Buffs: Erzfeind (King) und besserer Rend (Runelord) eignet sich prima für konzentrierten Beschuss.
-Reichweite: Ist ja leider etwas geschrumpft aber kann man etwas ausgleichen. Kriegsmaschinen gehen noch.
-Bewegung: Ich darf alles, wenn ich es richtig verstanden habe (auch Kriegsmaschinen mit voller Besatzung), 4 Zoll bewegen und dabei im Schildwall bleiben und schießen.
Nahkampf: Ich darf in den und in dem Nahkampf schießen :guns:

Damit kann man ja eigentlich schon was anfangen:
Vorne an der Aufstellungszone den Schildwall, im Idealfall Ironbreakers (Rend ignorieren ist ziemlich gut.)
Dahinter die Thunderers (Ich ziehe diese den Quarellers vor. Das bisschen Reichweite mehr gleicht für mich nicht den Rend der Thunderer aus)
Und dahinter die Kriegsmaschinen. Im Idealfall mit Engineer. Dann machen die Maschinen richtig aua.

Und je nach dem, wie sich der Gegner verhält, kann ich die 4-Zoll Bewegung nutzen. Geht er mit allem auf mich los: Immer schön 4 Zoll zurück und draufhalten. Verteilt er sich: 4-Zoll Nutzen um in Reichweite der Kriegsmaschinen zu bleiben.
Dann noch konzentrierter Beschuss auf die gefährlichen Sachen (also alles was mir den Schildwall in der ersten NK Runde wegputzen kann/Alles was sehr schnell da ist/ Auf jeden Fall Flieger schnell runterholen)

Bisher hatten meine Gegner immer ziemlich Panik vor dieser Aufstellung. Es war dann aber doch nicht so schlimm, weil ich es bisher noch nicht voll ausgereizt habe.

Für ein 1000 Punkte Ladenturnier habe ich mal diese Liste hier geschrieben und bin gespannt, wie sie sich schlägt:

-Engineer 80P
-10 Krieger (Ikone) 100P
-10 Krieger (Banner) 100P
- 30 Thunderers 360P
- Kanone 180P
- Kanone 180P

Gesamt: 1000P

Ich überlege noch, ob ich die Thunderer in jeweils 10 aufstelle, da ich keine Punkte für die Armeestandarte habe, kann ich die maximal in 10er Schritten verlieren. Die Krieger sind auch aus diesem Grund in 10er (und weil ich nach den Regeln für offene Feldschlacht zwei Linientruppen brauche).
Das ganze wird dann schön eng (da keine Schablonen) in Zwiebelformation aufgestellt, also immer 10 nebeneinander. Also muss der Gegner erstmal durch 5 Einheiten mit Schildwall durch (und der Ring, der gerade dran ist bekommt vom General die Präsenz), bevor sie zu den Kanonen kommen. bis dahin haben sie hoffentlich zusammen mit den Thunderern alles durchlöchert.
 
Ok, dein Gegner kann auch andere Dinge machen als "durch 5 Einheiten" durchzumüssen. Er kann zB selbst schießen und nimmt dir einfach die Kanonenbesatzungen raus, die dürfen nämlich einzeln anvisiert werden. Und/oder den Engineer.
Oder er taucht mit etwas hinter deinen Linien auf. Gibt es auch genug Spielereien.

Und viele Szenarien setzen eine aktive Bewegung voraus, da hapert es bei dir auch etwas. Zwar kannst du dich bewegen und schießen, aber eben nicht rennen.

Dennoch ein schönes Thema!
 
Sehe ich wie Zwergenkrieger.

In Immobil. Klar ist ne Ballerburg immer toll aber wenn du nach Mission spielst und was einnehmen sollst, kann dir dein Gegner mit mobilen einheiten schnell Vorraus sein.

Und dazu gibt es halt schöne Girocopter, die auch ordentlich schiessen können. Solltest du mit einrechnen. Schlecht sind se auf jeden Fall nicht.
 
Man muss sehen, wie es sich schlägt. Mobilität ist ein generelles Problem und macht die Kopter ja fast Alternativlos. Ich denke um das wirklich gut spielen zu können wären mehr als 1000 Punkte angebracht. Dann kann ich auch ein paar Kopter einpacken; Ab 3 Kriegsmaschinen kann ich den 4er Rüster der Crew wiederholen mit der Formation, was sie wieder etwas resistenter gegen Beschuss macht; etc

Das Problem von hintendran auftauchen sehe ich nicht so. Wenn ich mich richtig in meiner Zone stelle, hat der Gegner nicht die 9 Zoll Abstand die er braucht. Ich denke mal, dass alles andere, wie die Bergwerker, Abstand halten muss.

Bisher habe ich nur drei Spiele AoS bestritten. Ich werde mich noch etwas an dem Thema versuchen und berichten, wie es sich so schlägt.
 
Tag zusammen, kurzes Update zu meiner Beschussliste.
Diese hat sich bei dem Turnier recht gut geschlagen. Insgesamt habe ich drei spiele gemacht.
Der Gegner war eigentlich immer gezwungen dagegen an zu rennen. Also mit 4 Zoll Bewegung konnte ich die Reichweiten schon ganz gut anpassen.
Ausnahme war die Skaven-Beschussliste. Da habe ich verteilt aufgestellt und auch hier hat es gut geklappt die Reichweiten anzupassen. Gut für mich, dass
die Skaven recht wenige Modelle hatten (viele Oger) und dazu nicht besonders viel ausgehalten haben (außer die Oger). Die anderen beiden Spiele waren recht knapp, aber
Hauptsächlich, weil meine Musketen und eine Kanone durchgehend sehr schlecht getroffen haben. Ansonsten wäre das etwas eindeutiger geworden.
Habe alle drei Spiele und somit das Turnier gewonnen. Missionen waren gemischt. Von Auslöschung bis Missionsziele oder teile des Spielfelds halten.
Also bisher finde ich die Strategie sehr gut spielbar und wenn man das Szenario kennt kann man die Liste etwas anpassen.
Gruß
 
Abend zusammen,

hier mal wieder eine Liste, die ich demnächst testen möchte. Was denkt ihr?

LEADERS
Warden King (120)
- General
- Command Trait : Master of Defense
Runelord (80)
- Artefact : Phoenix Stone
Runelord (80)
Cogsmith (100)
UNITS
10 x Dwarf Warriors (100)
- Shield & Double Handed Dwarf Axe
- Clan Banner
- Battleline
10 x Dwarf Warriors (100)
- Shield & Double Handed Dwarf Axe
- Clan Banner
- Battleline
10 x Longbeards (140)
- Shield & Great Axe
- Battleline
20 x Thunderers (240)
- Shield
- Clan Banner
20 x Thunderers (240)
- Shield
- Clan Banner
10 x Hammerers (200)
WAR MACHINES
Gyrocopters (80)
Gyrocopters (80)
Cannon (180)
Organ Gun (120)
Organ Gun (120)
WOUNDS: 129 TOTAL POINTS: 1980 / 2000

Nichts ausergewöhnliches. Gesehen hab ich die Liste aber auch noch nirgends.
Idee: Typisch zwergisch. Mit den Warriors den Gegner blocken. Durch die Buffs der Heroes die eigenen Einheiten wiederstandsfähiger machen.
King sorgt durch seine Befehlsfähigkeit für hohen Output an einer Gegnereinheit. Durch die Banner und Longbeards sollten die Warriors so lange wie möglich durchhalten.

Auf Beschuss zu gehen ist vermutlich die bessere Wahl. Die Duardin sind zwar ziemlich zäh, der Schadensoutput im NK hält sich jedoch in Grenzen.
Wollte zuerst 20er Warriors dabei haben. Da ich aber 3 Lines brauche wird das nix.

EDIT:
Noch schnell die abgespeckte Variante auf 1000 Punkte hinterher. Die werd ich vermutlich früher testen. ;-)

LEADERS
Runelord (80)
- General
- Command Trait : Master of Defense
- Artefact : Phoenix Stone
Cogsmith (100)
UNITS
10 x Dwarf Warriors (100)
- Shield & Double Handed Dwarf Axe
- Clan Banner
- Battleline
10 x Longbeards (140)
- Shield & Great Axe
- Battleline
20 x Thunderers (240)
- Shield
- Clan Banner
10 x Thunderers (120)
- Shield
- Clan Banner
WAR MACHINES
Gyrocopters (80)
Organ Gun (120)
WOUNDS: 89 TOTAL POINTS: 980 / 1000
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Warden King bietet eigentlich recht wenige Vorteile und ist dafür bei den Punkt relativ teuer, finde ich. Da gibt es einige namenhafte Helden, die weniger Punkte kosten und mehr Extras mitbringen.

Ich bin auch gerade dabei, mir eine klassische Duardin-Armee zusammen zu stellen und werde wohl vor allem auf folgende Einheiten setzen:

Josef Bugman & Bugmans Kumpane: Ich habe mir 20 Armbrustschützen als Bugmans Kumpane fertig gemacht. Gerade bei Schlachten mit Missionszielen dürften die praktisch sein, wenn sie überall auf dem Schlachtfeld aus dem Nichts auftauchen können (einzige Bedingung 9" von jeder feindlichen Einheit). Da die Zwerg-Einheiten selbst mit Musikern nur 8" pro Runde vorwärts kommen, kann man damit auch Punkte auf dem Schlachtfeld erreichen, für die man sonst die halbe Spielzeit benötigen würde. Ich überlege auch noch, hier vielleicht sogar auf 30 Quarelers hoch zu gehen, da sie ab 20 Mann zwei Attacken pro Runde haben und aktuell dürfte ich dafür nicht einen Einzigen verlieren.

Miners: Hier gilt eigentlich das Gleiche, wie bei Bugmans Kumpanen. Dadurch, dass die Miners überall auf dem Schlachtfeld auftauchen können, lassen sich Distanzen ignorieren und gerade im Zusammenspiel mit Josef Bugman und seinen Jungs sollte man dem Feind auch gut in den Rücken fallen können. Das ganze wollte ich dann noch ergänzen

Grombrindal: Der darf ja sogar 3" von jeder beliebigen Einheit entfernt auftauchen und ist für Zwergenverhältnisse schon verdamm stark. Leider ist da nur gerade nicht so ganz klar, wie die Punktwerte sind. Laut Zwergen-Warscroll sollte man die Werte eines Dwarf-Lord nehmen, im GH gibt es den aber so gar nicht mehr, sondern nur noch mit Schildträgern.

Grim Burloksson:
Auch nur 20 Punkte teuer als der normale Cocksmith, kann er sicher Kriegsmaschinen reparieren, verschafft einer Fernkampfeinheit zusätzliche 6" Reichweite und hat ein paar nette Waffen im Gepäck. Burloksson würde ich grundsätzlich immer mit rein nehmen.

Bei den Kriegsmaschinen wollte ich die Grollschleudern, die ich in einem größeren Paket auf Ebay mit gekauft hatte, erst wieder verkaufen. Aber die haben einen gigantischen Vorteil: Sie können Gegner attackieren, die sie nicht sehen. Damit kann man sie recht versteckt postieren und trotzdem Gegner in bis zu 40" attackieren, mit einem Engineer dabei sogar mit zwei Attacken pro Schleuder.

Ansonsten suche ich gerade noch nach Modellen mit Runenikone, denn damit hat man eine 1:3 Chance, jeden Zauber gegen die jeweilige Einheit zu ignorieren und da kostet keinen einzigen Punkt. Wenn man einen Thain mit Standarte einigermaßen zentral postiert, müssen die Einheiten 16" drum herum sowieso keine Kampfschocktests ablegen.


Ich habe auch Ugrim und 20 Slayer, Thorek und Kraggi und nicht zuletzt einen Thorgrim, aber die werde ich wohl eher bei großen Schlachten einsetzen. Für kleine Gefechte in die Punkt-Begrenzungen auf den meisten Turnieren bringen die mir zu wenig Nutzen für die Punkte.

Dazu Krieger als Battle-Line und bei genügend Punkten auch noch Thunderers und mehr Artillerie (Orgelkanone und Flammenkanone). Bei einer Feldschlacht mit klaren Fronten würde ich auch etwas anders aufstellen, aber da gerade bei Turnieren gerne mit Missionszielen gespielt wird, werden die Einheiten aus den ersten Absätzen da den Kern meiner Armee bilden.
 
Hm, irgendwie seh ich in der Liste fast nur Kompendiumeinheiten (also alte Welt + Endtimes), bei denen man gar nicht so richtig weiß ob es sie im Age of Sigmar Hintergrund überhaupt noch gibt (wobei, bei Grombrindal handelt es sich doch um das Modell, das seine Regeln aus dem White Dwarf bekam, oder).
Genau auf die Einheiten die Listen aufzubauen, find ich jetzt ehrlich gesagt nicht so pralle.

Außerhalb der Kompendien läuft der Dwarf Lord unter der Bezeichung "Wardenking"
 
Die Warscolls zu den alten Einheiten (auch den Namenhaften) gibt es ja. Damit werde ich dann halt spielen. Ob diese Charaktere alle neu aufgelegt werden, wird man sehen. Aber Werte und Punkte hat man ja dafür. Und ja, die Grombrindal Warscroll war im September White Dwarf enthalten.

Ich persönlich kann mit den neuen Designs praktisch durch die Bank nichts anfangen. Deshalb werde ich bei den alten Minis bleiben. Die Fireslayer zum Beispiel geben mir nichts.


Edit: Die aktuell noch verkäuflichen Zwerge bieten halt leider nur sehr beschränkte Möglichkeiten. Für die Feldschlacht ist es OK, den Gegner mit Infanterie aufzuhalten und aus der Entfernung mit Fernkampf- und Artillerieeinheiten zu beharken. Bei weniger klaren Frontverläufen fehlen den Zwergen aber ohne die alten Helden im Moment die starken Charaktere (und selbst die sind gegen einige der Bosse der neuen Fraktionen ja schon recht schwach auf der Brust, was Schaden und Wunden angeht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, irgendwie seh ich in der Liste fast nur Kompendiumeinheiten (also alte Welt + Endtimes), bei denen man gar nicht so richtig weiß ob es sie im Age of Sigmar Hintergrund überhaupt noch gibt (wobei, bei Grombrindal handelt es sich doch um das Modell, das seine Regeln aus dem White Dwarf bekam, oder).
Genau auf die Einheiten die Listen aufzubauen, find ich jetzt ehrlich gesagt nicht so pralle.

Außerhalb der Kompendien läuft der Dwarf Lord unter der Bezeichung "Wardenking"

Ich finde, du musst nicht jede Armeeliste negativ kommentieren, die Kompendium enthält, das du es nicht magst, hast du doch jetzt schon oft genug mitgeteilt.
Es ist eine legitime Auswahl, die sogar Punktanpassungen unterliegen (siehe TK für GH2). Solange die Zwerge noch kein neues Battletome erhalten haben, bleibt einem halt wenig (coole) Auswahl ohne Kompendium.
Wenn du ein paar Spiele Erfahrung mit einer Armee, mit nicht aktuellen Battletome, hättest, würdest du wahrscheinlich auch anders darüber denken. Ich bin auch kein Fan davon, aber solange es keine Aktualisierung und keine neuen Warscrolls gibt, soll doch jeder spielen was er will - ich würde zum Beispiel liebend gerne auf Kompendium bei meinen Brayherds verzichten und dafür ein Battletome mit mehr Einheiten/Artefakten/Commandtraits nehmen!

Fluff ist halt nicht alles, manche wollen einfach mehr spielen als lesen und nehmen es Hintergrundtechnisch halt nicht so genau...


PS: Sorry, das ich nichts zum Thema Zwerge sagen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es sich um Kompendium-Einheiten handelt ist auch der Grund wieso davon keine Einheiten dabei sind. Zumal ich davon auch nix habe.
Meine Listenideen stellen sich zum einen aus Einheiten zusammen welche ich damals noch für die 8. Edition gekauft hatte. Irondrakes, Hammers, Longbeards sind noch da. Und zum anderen eben auch die Überlegung, dass Kompendium für mich eher so ist: "Ja, da will halt GW die Möglichkeit geben die Einheiten zu spielen. Geben tut es die vielleicht aber bei AoS gar nicht mehr". Deshalb spiele ich auch meine Khemri bei AoS nicht.

Nur fürs Spielen werd ich die EInheiten aus dem Kompendium mal ansehen. Für die Armee, die ich hier aber damit auch aufbauen will werd ich die aktuell eher weglassen.
Grund ist einfach nur, dass bei uns in Ö anscheinend AoS fast niemand spielt. Sind auch bei uns im Club nur 2. Da möchte ich ungern was kaufen, dass dann später vielleicht nicht spielbar ist, weil die Einheiten z.B. wegfallen.
 
Ich rechne eigentlich nicht damit, dass GW die Kompendien für ungültig erklären wird. Die Lore ist mir persönlich ehrlich gesagt ziemlich egal, vor allem, nachdem GW da selbst den unnötigen Kahlschlag zu verantworten. Gedanklich spiele ich die "alten" Zwerge.

Wichtiger ist mir da aber auch einfach das strategische Element und da ist die Auswahl, die es aktuell noch zu kaufen gibt, leider sehr eingeschränkt, was Variation und Spielweise angeht. Wenn ich mich darauf beschränken würde, wären Zwerge aktuell für mich keine Option für eine konkurrenzfähige Armee. Aber man Ende muss das jeder für sich entscheiden.

Gerüchteweise sollen die Zwerge ja wohl etwa steampunktiger zurück kommen und ich rechne auch damit, dass man die meisten Charaktere aus den Warscrolls wieder sehen wird. Mal abwarten, ob sich da noch brauchbare Ergänzungen für meine Truppe finden. Bisher sagt mir fast kein Design bei den neuen AoS Miniaturen zu.
 
Ich finde die Zwerge sehr konkurrenzfähig.

Sie haben enormen Output dank ihrer Schützen und Organgun und können auch durch Ihre Copter sehrr flexibel sein.

Das Einzige was mich stört ist die Schwäche der Nahkampfmodelle. Aber die Nahkämpfer sind auch mehr zum blocken da, damit die Schützen alles frei räumen.
So muss man das sehen, denn mit Hammerers gewinnt man derzeit keine Lorbeeren. Einfach weil Sie auch zu teuer sind.

Ich baue mir aber die Armee auf und konnte sogar schon gegen Ironjawz oder Eternals sehr gut bestehen. Wer einmal zwei Organgun ns mit Cogsmith kennengelernt hat, weiss es im nächsten Spiel besser. 😉
 
Eine Überarbeitung für 1000 Punkte. Nach den aktuellen Überlegungen, mehr auf Einheiten zu gehen, die nicht im Kompendium sind.
Josef Bugman ist auch deshalb dabei, weil ich ein Modell von ihm hab. Daher sind wir wieder dort, dass ich von Kompendium-Einheiten nix kaufen möchte. Und auch nicht immer proxen muss.

Die Beiträge gaben mir zu denken, die Liste dann doch umzustellen und mehr Beweglichkeit reinzubekommen. Sonst hatte ich bisher nur 1-2 Copter dabei.

LEADERS
Runelord (80)
- General
- Command Trait : Master of Defense
- Artefact : Phoenix Stone
Josef Bugman (100)
UNITS
10 x Dwarf Warriors (100)
- Shield & Double Handed Dwarf Axe
- Clan Banner
- Battleline
10 x Longbeards (140)
- Shield & Great Axe
- Battleline
10 x Thunderers (120)
- Shield
- Clan Banner
20 x Quarrellers (240)
- Shield
- Clan Banner
WAR MACHINES
Organ Gun (120)
Gyrocopters (80)
WOUNDS: 71 TOTAL POINTS: 980 / 1000

Ganz klar. Wie bereits in einem anderen Beitrag geschrieben, werden die Quarrellers als Bugmans Kumpane aufgestellt.