Dystopian Wars Völkerbeschreibungen (V1.1)

Wenn wir mal die einzelnen Generäle durchgehen.

Dietrich von Kratz (Sturmbringer PE)
Sein Befehl Gewitterwolke ist zwar ganz nett, aber er gibt halt recht wenig für seine 15 Punkte. Die +5 Punkte pro Modell für Die Hard Crew. Ich weiß nicht. Ich hab schon Australier gespielt, bei denen ja alle das haben und selbst mit 5 Würfeln (Die Hard Crew + General) hab ich geschafft nen Moraltest bei den Australiern zu verpatzen. Ich denke "von Kratz" wäre brauchbarer, wenn er die Fähigkeit kostenlos geben würde. Wobei das Moralsystem von Dystopian Wars, im vergleich zu vielen anderen Systemen mehr einem Witz gleicht. Es würde mit einem System wie bei Dystopian Legions mehr sinn machen.

Sir Rodney Calton (Vengeance KoB)

Die Möglichkeit ein gegnerisches Schiff zu nominieren und dadurch 250 Punkte einzustreichen ergibt schonmal ne nette Sondermission. Was schonmal gut ist, ist dass alle U-Boote Sturginum Boost erhalten (ist zwar mit 33% Wahrscheinlichheit nicht so zuverlässig. Aber schonmal ein nettes kostenloses Gimmik. Die Möglichkeit für +5 Punkte pro Modell Packhunter zu erhalten ist da eher noch ein Schmankerl, wobei die Hauptaufgabe der größeren U-Boote (Vangeance, Vanguard) eher beim Rammen als bei den Torpedos liegt. Für 15 Punkte liegt er eigentlich recht gut im Kurs.

Youko Sasaki (Raijin EoBS)
Für 20 Punkte find ich Youko ehrlich gesagt nicht so brauchbar. Phosphorous Rocketry. Naja, ich denke, dass man schon genug Raging Fire Marker durch die Raketen bekommt. Und man bekommt halt dann in der Runde nicht mehr die Chance Terraintests oder Reparaturtests zu wiederholen kann.
Und Shadow Tactics, dafür muss man überhaupt erst mit Karten spielen. Ohne Karten ist die Fähigkeit ziemlich nutzlos.

Rear-Admiral Zinovi Yurchenko (Khatanga RC)
Er ist mit 10 Punkten vergleichsweise günstig. zu den vorher genannten Generälen. Seine Fähigkeit für Punkte den Einheiten Concussive Barrage zu geben kann Antarctica, Ottomanen und ich denke auch den Dänen böse mitspielen, aber es macht die Fähigkeit ist doch recht teuer.
Die Fähigkeit, Bellow of the Black Bear kann im richten Moment eingesetzt, recht böse für den Gegner sein kann. Am meisten dürfte wohl ein volles Schwadron aus Tiksi Support Cruiser von dem Befehl profitieren

Admiral Jean-Claude Geroux (La Rochelle RoF)

Für 20 Punkte gibt spendiert dieser jediglich zwei andere Befehle. "Vive la Revolution!" gibt einen netten Push zu Boarding, aber nur bei Einheiten mit genügend Modellen im Angriff. Die zweite Fähigkeit Floating Supercharge ist eigentlich mehr eine Squadronsaufrüstung als ein Befehl und macht damit eine Skimmereinheit zu einer Fliegereinheit (die weiterin als Naval Core zählen). Ich kann aber nicht wirklich sagen in welchen Situationen fie Fähigkeit für welche Einheit diese Fähigkeit wirklich brauchbar ist.

Air-Commodore Charie Redstone (New Orleans FSA)
Für 10 Punkte das Modell kann den Befehl erhalten, dass der Flottencommodore kann bei AP-Reperaturen bereits auf die 3 Treffen. Als zweites kann für 5 Punkte pro Modell, den Modellen Experienced Engineers zu geben. Naja, es ist nicht unbedingt eine nötige Fähigkeit wie ich denke. (Eigentlich war es ja auch immer die Fähigkeit der Briten)

Priya Kumar (Euclid CoA)
Priya gehört mit 20 Punkten zu den teureren Commodores. Einerseits hat sie die Fähigkeit der Fusion Cascade, die alle Capital Class Modelle die bis zum Ende der Runde zerstört werden explodieren lässt, wenn sie von Energie Türmen oder Particle Acceleratoren zerstört werden. Richtig eingesetzt, dürfte diese einmal-Fähigkeit eine der mächtigsten sein. Die Möglichkeit den Medium/Large und Massive Schwadronen Sturginum Boost zu geben klingt zwar erstmal nett, doch im Vergleich zu Calton kostet die Aufrüstung dieses mal Punkte und das für eine Fähigkeit mit 33% Erfolgswahrscheinlichkeit.

Das ist zumindest meine Meinung zu den Generälen, der Support Flotillas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Kratz finde ich die 15 Punkte schon wert, die Gewitterwolke finde ich echt gut. Der EoBS-General ist imho viel zu teuer, besonders da er die gute freie Formationstaktik aufgibt. Den Russen-General finde ich super, concussive barrage macht schon oefter einen Unterschied. Den Franzosengeneral finde ich deutlich zu teuer, die Skimmer-Aufwertung ist das nicht wert. Der FSA-General ist sehr gegnerabhaengig, nett gegen alles was Marker generiert und rausgeworfene Punkte gegen alles andere. Der CoA-General ist top, mit dem PA der fliegenden Untertasse kann manlocker mal 2-3 kreuzer in die Luft jagen und fiese Explosionen machen.
 
Bin jetzt im Besitz der Dänen- und der Polenbox und würde vielleicht gegen Wochenende einen Thread für die Dänen machen.
Die Storm of Steel Fraktionen wurden hier soweit ich sehe ja so gut wie gar nicht behandelt. Man weiß halt jetzt leider nicht wie sich diese Flotten entwickeln, sonst hätte ich da vielleicht glatt noch was nachgereicht.

Hab mir die Dänenbox gleich zweimal zugelegt, wobei ich nicht sicher bin, ob es nicht fast zu viel des guten war (keine Ahnung, was ich mit 28 Corvetten will). Die Box ist nämlich mit ca. 1100 Punkten die bisher üppigste Box von allen (gefolgt von den Australiern mit 1000).

Was mich aktuell etwas stutzig macht, ist das zusammenspiel der Dänen mit den zur Verfügung gestellen preussischen Modellen.
Destroyer und Eskorten stellen kein Problem da, bei Battleship, Airship und Bombern bin ich mir da nicht zu 100% sicher.

Die Generic Fleet MAR Regeln sagen ja, dass alle Primaries der Dänen mit Primärwaffen auf RB1 auf die 4,5,6 treffen. Jetzt kommt es drauf an, ob die preussischen Einheiten so sehr zu den Dänen zählen, dass sie auch von dieser Regel profitieren. Wobei dann wieder die Frage wäre, ob sie dann überhaupt von den Preussischen Teslaregeln (deshalb Airship und Bomber), mit 90°/Broadside Arc und automatischem Lethal Strike und Redoubtable auf diese dann zutreffen würden (da es ja keine Schiffsspezifischen Regeln für die Teslawaffen mehr sind, sondern auch eher Generic MARs der Preussen. Zumindest sieht es mal von den Regeln her so aus, dass die Dänen eine so enge Bindung zu den Preussen haben, dass eben die genannten Schiffe nicht über Allianzregeln kommen.

Zum Vergleich. Die Polen haben ne eigene Version des russischen Landships sowie Land Dreadnoughts mit Flammenwerferturm erhalten. Bleibt nur abzuwarten, ob es mal Modelle mit dem Drop-On zu kaufen gibt oder ob man das "privileg" Paypal nutzen muss, worauf ich ehrlich gesagt nicht viel Bock darauf hab :dry:, um das Drop-On als überteuerten Part aus dem Partshop zu erwerben. Ich bräuchte nämlich mindestens mal ein Landship um meine polnische Landflotte zu vervollständigen. Richtig schön wären natürlich 2 Landships und ein Land Dread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich aktuell etwas stutzig macht, ist das zusammenspiel der Dänen mit den zur Verfügung gestellen preussischen Modellen.
Destroyer und Eskorten stellen kein Problem da, bei Battleship, Airship und Bombern bin ich mir da nicht zu 100% sicher.

Die Generic Fleet MAR Regeln sagen ja, dass alle Primaries der Dänen mit Primärwaffen auf RB1 auf die 4,5,6 treffen. Jetzt kommt es drauf an, ob die preussischen Einheiten so sehr zu den Dänen zählen, dass sie auch von dieser Regel profitieren. Wobei dann wieder die Frage wäre, ob sie dann überhaupt von den Preussischen Teslaregeln (deshalb Airship und Bomber), mit 90°/Broadside Arc und automatischem Lethal Strike und Redoubtable auf diese dann zutreffen würden (da es ja keine Schiffsspezifischen Regeln für die Teslawaffen mehr sind, sondern auch eher Generic MARs der Preussen. Zumindest sieht es mal von den Regeln her so aus, dass die Dänen eine so enge Bindung zu den Preussen haben, dass eben die genannten Schiffe nicht über Allianzregeln kommen.

Hmm, interessante und wichtige Frage. Ich würde sie mal im englischen Forum stellen. Gefühlt würde ich sagen, dass die Preußen ihre jeweiligen Sonderregeln behalten und nicht die der Dänen bekommen, da ja wohl auf die preußischen Armeelisteneinträge verwiesen wird. Ich kenne aber den Wortlaut der Regeln nicht.

Hier wäre man sicher besser mit gefahren, die 3 Einheiten als eigene Einträge ins Booklet abzudrucken, so wie bei den britischen Airships bei den Australiern - und denen dann die Sonderregeln der Dänen gegeben hätte.
 
Genau genommen haben die Dänen ja mehr als 3 Einheiten der Preussen bekommen.
Einerseits Battleship, Destroyer und Eskorten bei den Seeeinheiten, Airship und Bomber bei den Lufteinheiten und alle Befestigungen, wodurch es ja im Grunde auch den Bunkerkomplex betreffen müsste (außer der hatte schon vorher 90°. Ich weiß es nur bei den Türmen auswendig, dass es so war).

Wortlaut der Regel kann ich heute Abend vielleicht noch schicken, hab aktuell nur keinen Zugriff aufs Booklet.

Edit:
Was ich aber schonmal sagen kann ist dass die genannten Einheiten unter der Regel Lend & Lease eingetragen sind. Bei den beiden russischen Einheiten der Polen laufen diese unter eigenen Namensbezeichungen (wie beim Scoutrotor und Warrotor der Briten die mit anderer Bewaffung bei den Australiern verfügbar sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte heute auch mein erstes Dänenspiel und war recht angetan. Aber auch bei uns hat sich natürlich die Frage mit der Close Quarters Gunnery gestellt. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann, ist das die preußischen "Sonderregeln" in dem Sinne keine sind verglichen mit Close Quaters Gunnery. Die Arc of fire Änderungen und die Lethal Strike Sache sind Dinge die eine generelle Erneuerung der Einheitenregeln darstellen und nicht eine "aufgesetzte Sonderregel" auf bestehende Sachen die unter anderen Umständen irgendwie anders gehandhabt werden müssten ... die Modelle der Preußen sind per se einfach alle auf diese Status geändert worden und wenn die Dänen diese Schiffe einsetzen dürfen dann mit allem was dazugehört. Die Regel mit der Close Quaters Gunnery bei den Dänen ist da eben was anderes ... ich tendiere aber dazu dass es wohl nicht so gedacht ist das das auf die Lend and lease Einheiten übergeht.
 
Ich hab die Frage auch schon in der Community gestellt, doch da auch noch keine klare Antwort erhalten. Einer meinte zwar die Modelle würden die Dänenregeln erhalten, wusste aber nicht mal, dass die Preussen ein Update erhalten hatten.

In den Regeln der Dänen heißt es halt aber auch dass alle Modelle in der Dänischen Flotte die Close Quarter Gunnery besitzen. Und bei Lend Lease, dass eine Dänische Flotte folgende Preussische Modelle enthält

Auch sind die Modelle wie im Booklet gesagt, praktisch Geschenke der Preussen, was ja bedeutet, dass jetzt Dänen auf diesen sind und keine Preussen mehr.

Die einzigen Modelle die ich von den Preussen mit der Close Quarter Gunnery Regel bisher gespielt hab waren die Destroyer, nur war mein Wurf nicht wirklich gut, sodass ich beim feindlichen Battleship nur einen Schaden gemacht hab. Und das einzige andere Modell wo die Regel überhaupt Verwendung finden würde ist das Emperor Class Battleship.

Wenn es nicht so gedacht gewesen wäre, dürfte in der Universal Rule nicht "All vessels in a Danish Fleet ..." stehen sondern "All Danish Vessels ..." oder so ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gag ist aber das es bei CQG nicht heißt "in A" sondern "in THE" ... Meiner Meinung nach sind alle Modelle im neuen Booklet zusammengenommen "DIE dänische Flotte", sprich die Auswahlen der dänischen Flotte, das was die dänische Flotte ausmacht und was sie zu bieten hat ... und nicht dass das bedeutet, dass wenn ich eine Armeeliste mache, das in seiner Gesamtheit als die dänische Flotte gesehen werden könnte.... Preußischer Kram darf als Teil der Core Force mitgenommen werden aber die Dinger sind nichtsdestotrotz Bestandteile "DER preußischen Flotte".
 
Wenn sich in der Spartan Games Community mal einer von den Playtestern dazu äußern würde, die sollten das ja auch mit den Preußischen Modellen getestet haben, dann hätten wir auch ne vernünftige Antwort.

Wobei ich auch gerade seh, dass das "in a Danish Fleet" bei den Minen war.

Ich häng da gerade auch in der Community mit der For Glory Regel Fighter bei den Polen. Wo manche meinen dass das Gegenfeuer von Fliegern bereits bei Seite 46, 3b im Regelbuch gegen Tinyflyers angehandelt wird. Dann wäre aber 3c seit beginn der Edition falsch, dass Tiny Flyer und Flyer das Ack Ack Feuer Simultan (also gleichzeitig) abfeuern und somit For Glory ohne Hard Shell Attacke aktuell absolut nutzlos bei den polnischen Fightern wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört halt das von Kratz auf den Sturmbringer beschränkt ist und der für die Fähigkeit auch noch aufgetaucht sein muss. Das liest sich zwar witzig, ist in der Praxis eine zu grobe Einschränkung.

Auf dem Papier finde ich das sehr mächtig, gegen das richtige Ziel kann es spielentscheidend sein. In der Spielpraxis habe ich diese Fähigkeit allerdings noch nicht erlebt.

Die Generic Fleet MAR Regeln sagen ja, dass alle Primaries der Dänen mit Primärwaffen auf RB1 auf die 4,5,6 treffen. Jetzt kommt es drauf an, ob die preussischen Einheiten so sehr zu den Dänen zählen, dass sie auch von dieser Regel profitieren. Wobei dann wieder die Frage wäre, ob sie dann überhaupt von den Preussischen Teslaregeln (deshalb Airship und Bomber), mit 90°/Broadside Arc und automatischem Lethal Strike und Redoubtable auf diese dann zutreffen würden (da es ja keine Schiffsspezifischen Regeln für die Teslawaffen mehr sind, sondern auch eher Generic MARs der Preussen. Zumindest sieht es mal von den Regeln her so aus, dass die Dänen eine so enge Bindung zu den Preussen haben, dass eben die genannten Schiffe nicht über Allianzregeln kommen..

Der RAW Regeltext is da wirklich schwammig, mein Bauchgefühl sagt mir jedenfalls daß sie RAI jeweils ihre eigenen Regeln benutzen. Das sollte in V2 definitiv behoben werden, gib es doch mal an die playtester weiter.

Bin jetzt im Besitz der Dänen- und der Polenbox und würde vielleicht gegen Wochenende einen Thread für die Dänen machen.
Die Storm of Steel Fraktionen wurden hier soweit ich sehe ja so gut wie gar nicht behandelt. Man weiß halt jetzt leider nicht wie sich diese Flotten entwickeln, sonst hätte ich da vielleicht glatt noch was nachgereicht.

Das würde mich sehr freuen. Schonmal vielen Dank für Deine Dänen-Einheitenbeschreibung, sobald ich etwas mehr Zeit habe geb ich meinen Senf auch noch dazu😎.
 
Ich schau mal was ich machen kann und welche Fraktion ich als nächstes nehme (ob es die Polen sind oder ob ich andere Storm of Steel Armeen betreffend weniger Einheiten erstmal vorzieh). Ich bin nur etwas schreibfaul, was Hintergrund angeht. Hab mich ein wenig an deinen und Ferox21 Threads orientiert.

Über Kommentare und Kritik über Einsatzgebiete der Einheiten wäre ich dankbar. Bisher hab ich jetzt 1x Dänen gespielt. Einsatzgebiete sind aber eher aus der Ansicht der Profile.

Aber mal als andere Frage. Wie schaffst du es immer wieder neue Posts im Thread dazuwischen zu kopieren, wenn eine neue Fraktion kommt.

Edit:
Hab mal gerade den Dänenthread doch mal noch in See, Luft und Land gesplittet für mögliche künftige Einheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
>Hatte hier erst in den Falschen Thread geschrieben. Was in den Regelbereich sollte< 😴:dry:

Damit der Post nicht ganz sinnlos wird. Ich hab gestern noch eine vorläufige Form der Belgier eingetragen.

Wie ist das eigentlich. Bei den Preussen und Federated States of America wurde auf die Tabletopwelt verwiesen. Wäre es nicht sinnvoller hier einen Thread für die zu haben, da dann alle Flotten hier eingetragen wären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht gerade so ne Frage zu den Völkerbeschreibungen im Kopf rum.

Nämlich ob es bei den offensichtlichen Mercenaries nicht Sinnvoll sein könnte einen Thread für alle zu machen.

Das würde jetzt hauptsächlich die East India Company, die Merchant Navy, die Black Wolf Fleet und wahrscheinlich auch die Eclipse Company betreffen.
Natürlich wäre ne Form der Unterteilung im Thread möglich, wobei ich halt auch denke, dass zum Beispiel die Merchant Navy gar nicht als eigenständige Fraktion gespielt werden kann (dafür haben sie einfach nicht die Modelle). East India und Black Wolf können sich wahrscheinlich recht gut ergänzen und die Eclipse Company wirkt aktuell wie ne reine Fliegerarmee mit ein paar Fortifications.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir auch so etwas überlegt und wollte einige neutrale Fraktionen zusammenfassen. Bei Spartans Neuerscheinungstempo wird der aber schnell aus allen Nähten platzen, und wer weiß was sich am Allianzsystem zur kommenden Edition noch ändern wird. Daher möchte ich diese erstmal abwarten, bevor ich wieder alles umschreiben muß. Sobald alle Informationen da sind, kann man das immernoch machen. Wenn Du früher etwas schreiben möchtest, nur zu, ich kopiere es dann ein🙂.
 
Ich rede jetzt halt hauptsächlich von denen die als Univeral Rule schon Mercenary drin stehen haben.

Ich weiß halt nicht wie lang man einen Post machen kann.
Aber im Grunde würde es ja reichen 1 Post Navy, 1 Post Aerial und 1 Post Land/Fortifications

Und dann halt im Post (Beispiel Navy)

EIMC
Einheit 1
Einheit 2
Einheit 3
...
Wolf Fleet
Einheit 1
Einheit 2
...
Merchant Navy
Einheit 1
...
etc.

Seit gestern sind ja auch die Regeln der Wolf Fleet rausgekommen.
Sind schon ein paar Hämmer drin (gerade wenn ich mir die Waffenwerte inklusive Devastating Ordnance betrachte). Dafür sind die meisten Einheiten (mit Ausnahme der Corvetten und Tinys allein unterwegs)
Hatte aber auch gestern schon ein Gespräch mit nem Kollegen über Steam und er meinte, dass sich die Wolf Fleet wohl recht gut mit der EIMC ergänzen könnte. Also die billigen Einheiten der EIMC gepart mit Feuerkraft liefernden Einheiten der Wolf Fleet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Dein Gliederungsvorschlag ist eine der wahrscheinlichen Möglichkeiten auf die es hinauslaufen wird. Ich fürchte aber, daß diese Beiträge bei Spartans Veröffentlichungstempo in absehbarer Zeit ermüdend lang werden und Einsteiger für die sie gedacht sind leicht erschlagen können. Ich habe jetzt 20 Beiträge für die Völkerbeschreibungen und werde nicht noch mehr erstellen, sonst wird es auch unübersichtlich. Eine Fraktion mehr geht noch, danach werde ich umgliedern und zusammenfassen müssen. Ich denke ich werde dann nach den Allianzen gliedern. Ich habe die Black Wolves in Beitrag 17 eingefügt, schaut doch mal drüber ob ihr dem so zustimmen könnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke eine wirkliche Optimallösung gibt es hier wahrscheinlich nicht. Gerade wenn man bedenkt, dass es vor noch nicht mal so lange her ist, dass es nicht mal 7 Grundfraktionen gab müsste so 1-1,5 Jahre her sein.

Bei den Invaders denke ich ähnlich. Mit der einen Box bekommt man nicht wirklich viele Punkte zusammen und mehrere Boxen lohnen sich dann wieder nicht wirklich, stellenweise wegen Limited Availabilty. Ist beim Black Wolf aber auch nicht viel anders. Eine Box beinhaltet so 850 Punkte und durch Einschränkungen würde erst ab 1500 Punkten eine 2. Box sinn machen.

Ich hab am letzten Donnerstag übrigens mit Amis gegen eine Mischung aus Indern und Black Wolf gespielt. Die Wölfe haben schon ordentlich Feuerkraft und die Inder liefern noch ein wenig Masse dazu. Dadurch dass ich mit meinem Dreadnought und meinem schönen Battleship eine Runde schön verwürfelt hatte ging es auch nicht wirklich gut für mich aus.
 
Zuletzt bearbeitet: