Dystopian Wars Völkerbeschreibungen (V1.1)

Vulnarable ist doch nur ein crit reroll,...

"Nur" bei einem Kreuzer...
Der Toulon ist sehr einfach zu kritten. So wie alle anderen Kreuzer auch. Es passiert eigentlich in jedem Spiel.
Wenn sonst nichts verdoppelt sich die Chance auf eine Magazinexplosion. Man kann es auch so sehen, das sich die Chance auf ein eher wenig schlimmen Krit halbiert.
Für ein Schiff das eh unter mangelder Durchhaltefähigkeit leidet ist das mMn ein zusätzlicher Tiefschlag.
 
Nun, ich sehe das so: Die Designer haben den Toulon-Panzerkreuzer offensiv stärker gemacht: Heat Lancette jetzt mit endlich vernünftigem Feuerwinkel. Gleichzeitig wurde noch die Enterfähigkeit erhöht und man kann endlich 3er Geschwader aufstellen oder das Schiff alleine an ein größeres anhängen. Vulnerable kam dann wohl hinzu, um die ganzen neuen Vorteile wieder auszugleichen. Ich persönlich finde das jetzt auch nicht so prall, aber irgendwie verständlich., wenn man die Punktkosten nicht anheben wollte. Und ob man jetzt den Toulon spielen will muss ja jeder selbst entscheiden - ich würde es wohl immer noch nicht tun.

Insgesamt finde ich die Franzosenregeln aber so in Ordnung und bin weit davon entfernt sie schlecht zu finden. Eigentlich hat sich ja recht wenig global verändert (nehmen wir mal die Preußen oder Russen als Gegenbeispiel). Die einzige gravierende Änderung ist der "Skimmer wird zur Flugeinheit-Generator" des neuen La Rochele-Schlachtschiffs. Die veränderte Skimmer-Regel hätte man sich aber mMn schon schenken können - das stimme ich Livegiver zu: relativ kompliziert, evtl. nicht mal für alle Skimmer der Franzosen verfügbar und sehr speziell. Aber bestimmt werden jetzt auch andere Armeen enhanced Skimmer bekommen...


Insgesamt ist das aber doch Jammern auf hohem Niveau wenn ich so verfolge, was bei Armoured Clash so alles verschlimmbessert wurde - ohne die handvoll aktiven Spieler vorher mal zu fragen was sie so davon halten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natürlich unschön, dass der Gegner auf Wunsch den Krit Wiederholen warf. Wenigstens knallt das Ding nicht automatisch wie der britische Battlecruiser (den will man ja auch nicht unbedingt als Attachment verwenden). Wobei die neue Einheitengröße schon Nett ist. Das man jetzt den Armoured Cruiser mit Attachment ausgestattet hat, aber den Supportcruiser nicht finde ich immer noch seltsam. Mit Attachment könnte der doch viel besser supporten.
Wobei ich denke, dass das Attachment beim Magenta MK2 interessant sein könnte (Ob Dread und/oder Carrier wirklich einen angeschlossenen Battlecruiser benötigen halt ich eher mal für fraglich.
Hab mir gestern auch mal grob die Regeln der neuen Einheiten angesehen, wobei ich die Sachen erst glaube, wenn ich ein Regelupdate oder Booklet in der Hand hab.

Das einzige, das ich eher unpassend finde, ist die "Schwebende Heatlance". Ich mein mal vom Hintergrund her mitbekommen zu haben, dass die Heatlances zu viel Energie verbrauchen würden um an einer Schwebeeinheit angebracht zu werden. Naja, sei's drum.
Ob sich die Boardingcorvetten lohnen muss sich auch noch zeigen.

Bleibt mal zu hoffen, dass SG ihr MAR Chaos in den Griff bekommt und dass die bereits erschienenen Allierten (auch die von Storm of Steel nicht total vernachlässigt werden. Durch die neuen Modelle wird es zu ein paar seltsamen Eigenarten kommen (gerade bei den Belgiern, bei denen die Royalisten reihenweise neue Franzoseneinheiten bekommen (die teilweise gar nicht passen) und auf neuere Briteneinheiten die vielleicht passen würden kein Zugriff besteht.
 
"Nur" bei einem Kreuzer...
Der Toulon ist sehr einfach zu kritten. So wie alle anderen Kreuzer auch. Es passiert eigentlich in jedem Spiel.
Wenn sonst nichts verdoppelt sich die Chance auf eine Magazinexplosion. Man kann es auch so sehen, das sich die Chance auf ein eher wenig schlimmen Krit halbiert.
Für ein Schiff das eh unter mangelder Durchhaltefähigkeit leidet ist das mMn ein zusätzlicher Tiefschlag.

Nicht nur das, es gibt noch viel mehr tatale crits die man auf Toulons nicht haben will: hard pounding und shredded defences sind gegen einen Gegner der spielen kann schnell ein autoloss des Modells, mit engine damage kommt ein Modell nicht in Reichweite so dass das eine bitte benoetigte Lancetten wegfaellt, usw.usf.

Nun, ich sehe das so: Die Designer haben den Toulon-Panzerkreuzer offensiv stärker gemacht: Heat Lancette jetzt mit endlich vernünftigem Feuerwinkel. Gleichzeitig wurde noch die Enterfähigkeit erhöht und man kann endlich 3er Geschwader aufstellen oder das Schiff alleine an ein größeres anhängen. Vulnerable kam dann wohl hinzu, um die ganzen neuen Vorteile wieder auszugleichen.

Der Feuerwinkel und die etwas hoehere Geschwindeigkeit waren ja mal bitter noetig um ueberhaupt etwas tun zu koenne. Der restliche MAR-Salat ist aber voellig witzlos und widerspruechlich: Wer bitteschoen entert mit so teuren AP5-Schiffen, danach wird man doch selbst weggeentert. Das wird durch die vulnerable-Regel sogar noch weiter verkompliziert. Die vulnerable MAR macht das Spiel erheblich komplizierter und die anderen MARs praktisch wieder zunichte. Die attachment-Regel ist wie du selbst schon sagtest auch Bloedsinn beim Toulon, die haette auf den Flak-Kreuzer gehoert. Alles was wir jetzt haben ist ein sinnloser MAR-Salat. Die hoehere Squad-Groesse der groessere Feuerwinkel und der Geschwindigkeitsbonus haetten voellig ausgereicht, das waere erheblich einfacher gewesen und am Ende waere die Einheit spielerisch auch besser.
 
Das Karussel dreht sich munter weiter!
Heute wurden die Oktober-Releases angekündigt. Für DW wären das die East India Merchant Company, Merchant Navy Convoy Fleet, Amphibious Landing Set und Towns and Installations Set.
Bis auf die EIMC ist das wohl eher was für die Szenario Freunde oder Dioramen/Gelände Bauer. Die Handelsschiffe sind mMn ganz gut. Die Landungsschiffe nicht schlecht aber eher langweilig.

Was die EIMC angeht finde ich deren Schiffe auch Langweilig. Der Zeppelin sieht aber gut aus. Ansonsten sind die vom Aussehen KoB 1.5. Was ich etwas schade finde.

Für DL gibts auch was.
 
Bis auf die EIMC ist das wohl eher was für die Szenario Freunde oder Dioramen/Gelände Bauer. Die Handelsschiffe sind mMn ganz gut. Die Landungsschiffe nicht schlecht aber eher langweilig.
Die Landungsschiffe sind ja nicht neu, sondern einfach nur ein Repack der einzelnen Blister aus der Hurricane Season Äre. Und insgesamt finde ich den großen und kleinen Carrier ok, der Mittlere ist aber irgendwie komisch, das das DIng so gar kein Steuerhus, Ruder, Antrieb etc. hat und nach den Regeln eben doch autonom fährt.
Was die EIMC angeht finde ich deren Schiffe auch Langweilig. Der Zeppelin sieht aber gut aus. Ansonsten sind die vom Aussehen KoB 1.5. Was ich etwas schade finde.
Nun ja, es sind ja auch Briten, daher ist der Stil vom Hintergrund her schon passend. Insgesamt aber auch nicht so meins, das gebe ich zu. Evtil. kaufe ich mir mal das Szenario-Set, aber das war es dann auch...
 
Die upgrade booklets sind bis auf wenige Ausschläge wirklich gelungen geben den Hauptnationen tatsächlich viele neue Möglichkeiten, zu finden hier im download-Bereich:
http://www.spartangames.co.uk/resources/downloads

Besonders die Russen sind nun viel flexibler, daher habe ich ihre gerade Völkerbeschreibung aktualisiert. Demnaechst sind CoA dran, bei denen hat sich nämlich auch einiges getan.
 
Besonders die Russen sind nun viel flexibler, daher habe ich ihre gerade Völkerbeschreibung aktualisiert. Demnaechst sind CoA dran, bei denen hat sich nämlich auch einiges getan.

Den Covenant habe ich eigenlichschon im Visier und werde auch was zu den neuen Sachen in meinem Vorstellungsthread schreiben. Deine Völkerbeschreibung kannst du aber gerne anpassen.

Ich habe gerstern auch ein 750 Punkte Spiel mit meinen Preußen gegen Briten gemacht und dabei das neue U-Boot, sowie das 3er Geschwader der neuen Support Kreuzer eingesetzt und muss sagen, dass ich damit mehr als zufrieden bin. Das U-Boot ist wendig (und schnell, wenn man den Teslagenerator verwendet), hat unglaublich gute Feuerwinkel und hat es auf Anhieb geschafft einen britschen Majestic Dread zu Kritten und dann mit der Blitzforke gleich so zu markieren, dass das Kreuzergeschwader noch einen Krit nachlegen konnte. Die Briten hatten auch ihr neues dickes U-Boot dabei, haben aber am Ende verloren, was aber an einem guten Wurf meinerseits (früher Krit auf das U-Boot mit "half AD" den der Brite trotz Experienced Engineers zweimal in Folge nicht wegwürfeln konnte) und zwei schlechten Würfen der Briten ihrerseits lag (Dread kann noch unbeschädigt trotz guter Reichweite (RB 2 und 3) keinen Schaden durchbekommen und ein 5er Bomberwing kommt unbeschädigt durchs AA und macht trotzdem mit den 15 Würfeln nur einen Punkt Schaden).

Redoutable Teslas (und zwar gilt das ALLE Teslawaffen, also auch Speerschleudern und die U-Boot Bombarde) sind doch ein ordentlicher Buff für die Preußen zusammen mit den neuen Einheiten, die auch endlich mal ordentliche Teslawaffen an Bord haben. Ich bin in jedem Fall zufrieden.
 
Ich habe die vorlaeufige Beschreibung der Daenen in Beitrag 14 ergaenzt. Da der Krieg sich mittlerweile auch massiv in der Luft und unter Wasser ausgeweitet hat, haben die Hauptnationen jetzt je zwei Bilder um diese Truppenteile optisch besser abzudecken. Die naechsten Tage folgt die vorlaeufige Beschreibung der East India Company, mittelfristig dann Polen und die neutralen Boxen.
 
Also von Blazing Sun hatte ich schon die Arashi Support Cruiser, den neuen Hachiman Dreadnought und den Raijin HQ War Gyro.
Die Support Cruiser waren eigentlich ganz nett, sind halt leider Fixed Channel. Der Hachiman ist nach den neuen Regeln auf jeden Fall besser als der alte. Den War Gyro kann ich leider nicht ganz so gut einschätzen, weil mein Gegner sich auf den Konzentriert hatte und der in der ersten Runde verreckt war.
Bei den Briten hatte ich alle U-Boote auf dem Feld. Das Vengeance ist leider nicht wirklich angekommen. Die Valiant find ich nicht ganz so berauchend, hab aber vielleicht ihre wirkliche Aufgabe nicht gefunden. Die Vanguard MK2 erfüllen ihre Aufgabe jedenfalls besser. Hatte in meinem Spiel mit einer rammenden Vanguard MK2 einen Ami Dread gekritet und auf ne Insel teleportiert. So viel Glück hat man eher selten.
Bei den Preussen hatte ich den Sturmbringer und die Donnerfaust Support Cruiser auf dem Feld. Ich fand beide Einheiten überzeugend. Besonders weil bei beiden Einheiten die Speerschleudern die Bombarden verstärken können und notfalls immer noch gelinkt werden kann wenn mal kein markieren notwendig ist.
Und ich hatte bei den Franzosen das La Rochelle Battleship, den Cherborg Battlecruiser und ein Squadron Requin Assault Corvetten gespielt.
Habs zwar geschafft mit den Corvetten ein Ottomanenbattleship Depricated gesetzt, aber ich find die trotzdem nicht so berauschend weil sie halt komplett unbewaffnet sind. Battlecruiser und Battleship sind leider gegen die Mörser der Ottomanen nicht sonderlich weit gekommen. Deshalb will ich mir da jetzt keine wirkliche Bewertung leisten. Das war jetzt die ganz kurze Fassung von den Sachen die ich gespielt hab.

Bin auch schon gegen die Luftflotte von Antarctica gekommen und weiß ehrlich gesagt nicht wirklich was ich gegen den Fliegenden Dreadnought machen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
War der Arashi seine Punkte wert? Ich finde ihn auf dem Papier zu teuer. Der Raijin hat sich bei mir ganz gut gemacht, die neue Hachiman nicht da sie zwar deutlich teurer ist aber ausser ein paar irrelevanten fire markers nicht mehr geleistet hat.

Bei den Briten finde ich die Valiant mit pack hunter viel besser als die Zerstoerer, fast die gleiche Feuerkraft aber billiger und viel stabiler. Die Vengeance sieht auf dem Papier zwar nett aus, wenn man den sonar painter verwuefelt bringt sie aber nicht viel. Die Dominion sehe ich aehnlich aber sicherer da nur halb so teuer. Die neue Vanguard ist auf jeden Fall viel besser als die alte, braucht imho aber den boost von Carlton um auch an geeignete Ziele ranzukommen. Immerhin ist sie einzeln ein billiger medium slot filler.

Bei den Franzosen wurde mir der vewundbare battlecruiser einfach abgeknallt bevor er etwas tun konnte, aber das neue battleship war seine Punkte locker wert. Die Korvetten waren sehr nuetlich zum Abschirmen von Schiffen die ihre cloud gens noch nicht aktiviert haben, entern konnten sie nichts weil eine reduzierte Schwadron zu wenig AP hat. Duer die paar Punkte finde ich sie trotdem sehr nuetzlich, da sie einige luecken fuellen.

Die neuen Preussen und CoA habe ich noch nicht in Aktion erlebt, aber ich denke die sind richtig haesslich. Gegen die grosse fliegende Untertasse sehe ich auch noch kein Kraut gewachsen ausser richtig schweres Feuer (was mit hit&run und low level flyer wohl kaum passieren wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
War der Arashi seine Punkte wert? Ich finde ihn auf dem Papier zu teuer. Der Raijin hat sich bei mir ganz gut gemacht, die neue Hachiman nicht da sie zwar deutlich teurer ist aber ausser ein paar irrelevanten fire markers nicht mehr geleistet hat.
Schwer zu sagen, ob die Arashi ihre Punkte wirklich wert sind. Hauptproblem ist das ich an ihnen seh ist der Fixed Channel, der selbst mit Sharp Turn eine wirklich sehr gute Planung benötigt.
Beim Raijin kann ich wie gesagt nicht viel sagen. Ich hab einmal das Geschütz abgefeuert bekommen und danach hat er in der Runde so viel Feuer gefressen, dass er es nicht überleben konnte.
Die Neuerung des Hashiman mit den Raketenbreitseiten find ich in jedem Fall gut. Gerade weil die Minen dermaßen unbrauchbar waren. Bei den Generatoren bietet sich meines erachtens Tesla + Schild an. Bin aber bei dem Spiel zu schnell mit dem vorgefahren.
Zu den EoBS U-Booten kann ich halt gar nichts sagen, weil sie noch nicht auf dem Feld waren.
Bei den Briten finde ich die Valiant mit pack hunter viel besser als die Zerstoerer, fast die gleiche Feuerkraft aber billiger und viel stabiler. Die Vengeance sieht auf dem Papier zwar nett aus, wenn man den sonar painter verwuefelt bringt sie aber nicht viel. Die Dominion sehe ich aehnlich aber sicherer da nur halb so teuer. Die neue Vanguard ist auf jeden Fall viel besser als die alte, braucht imho aber den boost von Carlton um auch an geeignete Ziele ranzukommen. Immerhin ist sie einzeln ein billiger medium slot filler.
Ich bin mit den Valiant halt nicht wirklich warm geworden. Beim Vengeance hatte ich halt riesenpech, dass ich in der ersten Runde trotz untergetaucht und Battleship mit Guardian Generator in der Nähe von einer amerikanischen Frigattenschwadron nen Doppelkrit gefressen hab. Waren so 22 Treffer bei 14 Würfeln, die auf die 6 Treffen. Mit dem Painter kann ich recht geben. Wenn der treffen würde, könnte das Vengeance selbst untergetaucht wenigstens auf die 5 mit Torpedos treffen. Bei dem Spiel hat dummerweise der Boost in der letzten Runde nicht geklappt, sonst hätte ich mit dem halb versoffenen Teil noch sein Amerikanisches Battleship rammen können (nachdem wie im letzten Post gesagt mein einzelnes Vanguard mit nem sch**ß Glück den Dreadnought aus dem Spiel genommen hatte. Kann mich dummerweise gerade gar nicht wirklich erinnern, ob ich auch die Support Cruiser bei denen überhaupt auf dem Feld hatte.
Carlton dürfte auch einer der wenigen Generäle sein, der sich auch wirklich lohnt. Bei den meisten hab ich da eher weniger das Gefühl

Bei den Franzosen wurde mir der vewundbare battlecruiser einfach abgeknallt bevor er etwas tun konnte, aber das neue battleship war seine Punkte locker wert. Die Korvetten waren sehr nuetlich zum Abschirmen von Schiffen die ihre cloud gens noch nicht aktiviert haben, entern konnten sie nichts weil eine reduzierte Schwadron zu wenig AP hat. Duer die paar Punkte finde ich sie trotdem sehr nuetzlich, da sie einige luecken fuellen.
Beim Battlecruiser hatte ich auch das Problem, dass mein Gegner ne Kollision mit nem Destroyer erzwungen hat, den mein Battlecruiser nicht mal versenkt hat.

Die neuen Preussen und CoA habe ich noch nicht in Aktion erlebt, aber ich denke die sind richtig haesslich. Gegen die grosse fliegende Untertasse sehe ich auch noch kein Kraut gewachsen ausser richtig schweres Feuer (was mit hit&run und low level flyer wohl kaum passieren wird).
Ich war mit den Australiern gegen die Luftflotte von Antarctica gekommen. Die Medium Flyer konnte ich auf jeden Fall mit meinen gut zusammenschießen, aber beim Dread fällt mir ehrlich gesagt nicht viel ein, besonders da er halt auch noch Minimum Movement 0, 360° und Hit & Run hat. Ich seh halt da ein ähnliches Problem wie beim Vaubal der Franzosen (der auch fast ein Dreadnought statt ner Sky Fortress wäre). Den hat mein Kollege mit den Ottomanen sogar komplett runtergeschossen.

Bei den Preussen bekommt man halt echt viele Würfel zusammen, da man zum Beispiel die Support Cruiser in Breitseite mit beiden Speerschleudern, sowie der Tesla Coil linken kann, wenn man es nicht auf den Token anlegt. Auch beim Sturmbringer hat halt auch ne wunderbare Synergie, dass er mit den Speerschleudern erstmal das Ziel markieren und danach die Bombarde von diesen schon profitieren kann (oder eben mal ne komplett gelinkte Attacke mit allen Waffen abgeben könnte).

Was ich auch vergessen hatte. Der erneuerte Metzger ist für Seeschlachten auch brauchbarer dank mehr Synergie in der Bewaffnung und erhöhter Geschwindigkeit. Bei Landschlachten ist er halt deutlich langsamer. Ich vermut aber auch, dass ich bei Robots und Boarding wohl genug Fehler schon gespielt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich einfach nicht überrennen mir nen Metzger zu holen ... der war einfach für Land gedacht und die Version 2 ist einfach zu sehr gepimpt um sie den Seekämpfern schmackhaft zu machen ... es ist einfach Unsinn das dieses Ding so schnell wie ein Standard Schiff ist UND noch einen Teslagenerator hat...

Naja, ich denke es gibt da hintergrundtechnisch schlimmeres.

Ich hab teilweise schon das RoF La Rochelle Battleship als "Schwebenden Fluff-Bruch" (Ich weiß Fluff ist ein typischer GW-Begriff) bezeichnet.

Wenn ich bedenke, dass es beim Magenta MK.I noch hieß, dass die Heatlances so viel Energie fressen würden, dass man sie nicht mit dem Schwebemodul kombinieren könnte und jetzt schwebt da so ein Battleship mit einer Heatlancette und einer experimentellen Heatlance rum, die sogar noch auf Rangeband 4 als Heatlancette feuern kann.

Da ist der schwimmende Metzger mit Außenbordmotor hintergrundtechnisch harmlos dageben. Irgendwie muss der ja auch beim Gegner ankommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vorlauefige Beschreibung der Polen ist in Beitrag 16. So schnell wie SG neue Voelker rausbringt, geht mir echt die Motivation aus damit Schritt zu halten. Man kommt ja nichtmal mit dem Spieltesten hinterher. Ich mache jetzt nur noch einige Aktualisierungen, die naechste groessere Aktion gibt es erst wenn die neue Edi rauskommt.

Ich kann mich einfach nicht überrennen mir nen Metzger zu holen ... der war einfach für Land gedacht und die Version 2 ist einfach zu sehr gepimpt um sie den Seekämpfern schmackhaft zu machen ... es ist einfach Unsinn das dieses Ding so schnell wie ein Standard Schiff ist UND noch einen Teslagenerator hat...

Die Geschwindigkeit ist aber auch noetig, da Roboter nur Modelle in Kontakt entern koennen. Ich finde seine neuen Regeln sehr gelungen, mit seiner Flexibilitaet und Geleandegaengigkeit ist er super fuer Karten mit See- und Landmassen geeignet ohne OP zu werden.

Carlton dürfte auch einer der wenigen Generäle sein, der sich auch wirklich lohnt. Bei den meisten hab ich da eher weniger das Gefühl

Seh ich genauso, die kosten einfach zu viele Punkte dafuer dass man mit ihnen auch gute native fleet commodore-Faehigkeiten aufgibt.