Eindrücke zum neuen Codex

Verstehe, wobei sie das anscheinend jetzt etwas besser machen. Die Custodes kann man an sich auch alleine spielen.
Ob einem das allerdings reicht um eine Liste in der gewünschten Härte zu stellen ist eine andere Frage.

Früher waren die Dämonen auch nur Beiwerk im CSM Dex. Danach wurde sich beschwert, dass sie einen eigenen Codex erhalten haben.
Dann wurde sich beschwert, dass man nur eine Chance hat wenn man die Gottheiten mischt.
Jetzt sind wir eben noch eine Stufe weiter und man mischt alles mit Chaos Keyword in eine Armee.

Bei den Dämonen kommt dann noch hinzu, dass gefühlt bei jedem Codex die Armee komplett ausgetauscht werden muss, wenn man vorne dabei sein will.
Angefangen bei der Kuhherde, über Kreischerspam, Hundespam, dann hin zu Herolden und Streitwägen des Tzeentch, Brimstones und jetzt eben auf einmal Flamer und Zerfleischer. Prinzen waren fast immer gut und die großen Dämonen zumindest teilweise.

Zumindest sollten viele Dämonenspieler damit bald alle Minis in ausreichender Menge daheim haben 😉
 
Da mir die Quelle der Regeln erstmal ziemlich egal ist und für mich eh nur die Stärke zählt, wird sich am Ende wohl schon irgendwas zusammenbauen lassen, wie viel dabei aus dem Daemonen Codex kommt wird man sehen. 😉
Dennoch will ich die noch nicht abschreiben, Pink Horrors spielen schadenstechnisch zum Beispiel in einer ähnlichen Liga wie Noise Marines, die hier schon erwähnt wurden.
 
Finde ich mit das mieseste Balancing, das es in der 8ten gibt.

Wenn du meinst. 😉 Als billige Slotfüller oder um viele Befehlspunkte zu generieren, sind Brimstones nach wie vor super. Der 4++ war schick, aber für 3 Punkte pro Model sehr mächtig. Der Nerf stört mich überhaupt nicht. Die Brimstones erfüllen ihre Rolle nach wie vor. Nur eben nicht mehr ganz so potent.


Das pauschalisierst du jetzt einfach so? 😀

Man kann Dämonen wunderbar spielen, ohne Index, DG oder CSM Dex zu mischen. Wenn ich mehrere Armeen kombinieren will (weil coole Themenarmee oder für Turniere maximiert), brauche ich mehrere Armee Bücher. Es besteht jedoch keine grundsätzliche Notwendigkeit dies zu tun. Meine Aussage ist das genaue Gegenteil von pauschalisiert.


Wie oben geschrieben meinte ich das eher allgemein. Ich habe bisher noch kein Spiel mit den Dämonen gehabt. Denke nicht das sie all zu schlecht sind.
Das ganze hat doch aber schon letzte Edi angefangen mit z.B. Skitarii AdMech Harlequins etc. Diese "Codexe" haben teilweise nicht mal halb so viele Einheiten wie einer der "normalen".
Da musste teilweise schon sehr viel gemixt werden.

Ich denke die "Suppe" ist für GW zum einen sehr bequemes Balancing. So können Spieler zufrieden gestellt werden, die gerade nicht die Top Armeen schlecht hin spielen, jedoch halbwegs competetive spielen, indem sie starke Elemente anderer Armeen reinmischen. Obendrein kann GW durch die "Suppe" mehr Bücher verkaufen. Und wem das alles egal ist, kann immer noch einen Codex ohne Alliierte spielen. Dann kommt es halt sehr drauf an, welche Armee und wie das persönliche Umfeld tickt.
 
Allerdings habe ich auch mit keinem anderen Modell jemals 39 Schaden in einer Nahkampfphase hinbekommen. *stolzstraaahl*
😱
Krass!!
Ich war lange hin- und hergerissen, welchen Bloodthirster ich mir mal zulegen werde. Aber nach deinem Post habe ich nochmal in den Codex geschaut. Der Insensate Rage-Bloodthirster klingt am sinnvollsten mit all den potentiellen Hit Rolls, die er raushauen kann.
 
Eeeigentlich finde ich Skarbrand auch besser aufgrund eben dieser Argumente. Allerdings hatte ich nur sehr begrenzt viele Befehlspunkte, um Einheiten schocken zu lassen. Da war nichts mehr für Skarbrand übrig und ohne Flügel hätte ich ihn nicht schnell genug an die Front bekommen, um seine Boni zu verteilen. Ausserdem hatte ich Angst, dass mein Gegner Custodes spielen würde und denen wollte ich nun wirklich als allerletzten Gratisattacken schenken!
 
Hallo zusammen.

Hab's hier bisher noch nicht gefunden, daher thematisiere ich es mal hier.

Die Nurglings der DG sind derzeit mit anderen/besseren Regeln ausgestattet, als unsere: Bei der DG besteht für die Aufstellung einzig die Einschränkung, dass sie 9 Zoll von der gegnerischen Aufstellungszone entfernt sein müssen, nicht jedoch von gegnerischen Modellen.

Im CD Codex ist letztere Einschränkung aber vorhanden. Bislang haben wir in unserer Runde immer geglaubt, dass der neue CD-Codex nun auch die Regeln aus dem DG-Codex erratiert. Gestern meinte aber einer unserer Mitspieler, dass das nicht stimmt.

Wenn das zutreffen sollte, finde ich es schon seltsam, dass DG Nurglings besser sind als CD Nurglings. Gerade bei anderen Scout-Einheiten des Gegners macht es schon einen Unterschied, die Nurglings in Charge-Range aufzustellen.
 
Hallo zusammen.

Hab's hier bisher noch nicht gefunden, daher thematisiere ich es mal hier.

Die Nurglings der DG sind derzeit mit anderen/besseren Regeln ausgestattet, als unsere: Bei der DG besteht für die Aufstellung einzig die Einschränkung, dass sie 9 Zoll von der gegnerischen Aufstellungszone entfernt sein müssen, nicht jedoch von gegnerischen Modellen.

Im CD Codex ist letztere Einschränkung aber vorhanden. Bislang haben wir in unserer Runde immer geglaubt, dass der neue CD-Codex nun auch die Regeln aus dem DG-Codex erratiert. Gestern meinte aber einer unserer Mitspieler, dass das nicht stimmt.

Wenn das zutreffen sollte, finde ich es schon seltsam, dass DG Nurglings besser sind als CD Nurglings. Gerade bei anderen Scout-Einheiten des Gegners macht es schon einen Unterschied, die Nurglings in Charge-Range aufzustellen.

Du sollst schaffe un ned surfe... ;p

Erwähnter Mitspieler bin ich. War der Meinung, dass bei gleichen Einheitennamen (wie z.B. Nurglings) immer die aktuellste Publikation gilt. Dann wurde ich aber im GW belehrt, dass sich diese Regelung nur auf Index-, nicht aber Codexeinheiten bezieht. Ergo: Solange es kein Errata gibt, sind die Nurglings aus dem DG Codex deutlich besser als die aus dem CD Codex, weil sie weniger Einschränkungen bei der Aufstellung haben... :S
 
So, ich durfte mein erstes Spiel gegen eine Reine Nurgle Armee bestrieten.
Leider muss sich sagen, das sie nicht wirklich funktioniert.
Große Einheiten Plouge Bearers mit dem Herold, der sie schneller macht und im NK puscht haben ganz gut funktioniert.
Der Gärtner und die Schleimbestien haben dagegen eher enttäuscht.
Und das GUO ist leider eher ein schlechter Witz.
 
So sehr die Regel mit den Daemonic Loci es auch diktiert, liegt der schlüssel zum Erfolg bei den Dämonen meiner Meinung nach in der Ungeteilten Armee. Klar will man die Detachements monogöttlich spielen, aber man braucht die verschiedenen Gottheiten um die verschiedenen Schlachtfeldrollen adäquat abzudecken.

Ich finde 30 Plaguebearers mir nem Herold und nem Spoilpox Scrivener Dahinter richtig stark, habe die als Bremsklotz vor meiner Deathguard stehen. Wo hat man da Moralprobleme?
Der Gärtner hat ein Saucooles Modell, aber ich wüsste keinen Grund, der mich dazu bewegen würde den zu spielen.
30 Horrors + Herold sind auch nicht ganz ohne.

Bei der Kartoffel bin ich mir nicht so sicher, die Buffvariante (Glöckchen und Messer glaube ich) liest sich eigentlich ganz gut, was soll denn an dem so schlecht sein?
 
Das sind die normalen Probleme von Blobs - will sagen: damit bist du nicht allein. Tyraniden, Orks, Imps - alle, die viele Modelle pro Trupp haben, verlieren bei dem aktuellen Trommelfeuer immer viele Modelle.
Ist halt so.
Die Moralphase holt dann nochmal welche ab.
Auch das ist halt so.

Steht denn niemand, der die Moral heben/festigen kann, neben deinen Blobs?