So, dann mal ein paar Worte dazu...
Bekannte Orkkonzepte:
Mass-orcs:
Wie der Name schon sagt, wird hierbei das Augenmerk auf eine Vielzahl von Modellen gelegt.
Dieses Konzept bedient sich bereitwillig an den Standardorks (zu Fuß) und versucht, mehr Orks aufzustellen als der Gegner je beseitigen kann. Begünstigt natürlich dadurch, dass die Trupps recht lange furchtlos (über die Mobgröße) sind und zudem durch die Krallä auch alles angehen können.
Begleitet wird das ganze durch einen Feldmek (zum Schutze der Orks) und/oder von Grots, um den Orks Stabilität zu geben und sie nicht durch jede Deckungspfütze laufen lassen zu müssen.
Vorteile:
- Die Orkhorden sind tatsächlich nicht einfach wegzubekommen
- Massig punktende Einheiten
Nachteile:
- Laaangsam, sobald ein vorderer Trupp durch Gelände stapft oder beim Rennen schlecht würfelt, hält das denn hinteren Trupp auch auf (Staugefahr 😉)
- Laaaaaangweilig, deinem Gegner machst du damit keine Freude, der dir 2 Stunden zusehen darf, wie du weit über 100 Modelle verrückst...und dir selbst auf Dauer auch nicht 🙂
- Dicht gedrängte Aufstellungszone
- Du kannst auf nichts reagieren, sollte dein Gegner die passenden Auswahlen dabei haben, dann hast du verloren
Botsturm:
Der Botsturm besagt lediglich, dass du auf einige Bots zurückgreifst. Auch hier kommt der Feldmek zum Einsatz, ohne diesen funktioniert ein Botsturm nicht. Von einem Botsturm würde ich abhängig von der Punktegröße ab 6 Killabots aufwärts reden. Auf Effektivität getrimmt, nimmt man die maximale Anzahl an Killabots mit, bevor man auch nur über Gargbots nachdenkt. Diese kommen eigentlich nur zum Einsatz, wenn man von Beschränkungen dazu gezwungen wird oder auf Effektivität verzichten kann (man bekommt einen auch über den Mek in die Liste)
Vorteile:
- liegt auf der Hand, 9xPz11 und 2xPz12 inkl. DW sind für einige Armeen nicht machbar. Und das größte Problem: Das alles gibt`s für schlappe 650Pkt! (dementsprechend ist noch massig Punkte für andere Sachen drin)
Nachteile:
- Tja, wenig, denn das, was die Bots nicht können, kann man ja noch in die Liste reinnehmen (vor allem wenn man die Gargbots draußen lässt)
- Die Bots selbst sind gut, keine Frage, aber spielen sich eher statisch und defensiv
- An Anti-Tankmaßnahmen kranken die aktuellen Listen nicht wirklich
BBB:
BBB, Bots, Boyz und Bossbiker hatte lange Zeit Hochkonjunktur. Im Prinzip hat man hier versucht, den Botsturm zu modifizieren und zu ergänzen. Man nutzt die billigen Killabots, packt den ein oder anderen großen (30er) Standardmob rein und spielt noch einen Bossbikertrupp.
Auch hier setzt man auf die Defensiv- und Allroundfähigkeiten der Bots und Standardmobs und schaltet gezielt gegnerische Einheiten mit den Bikern aus (als schnelle Eingreiftruppe)
Vorteile:
- Sicherlich nicht die schlechteste Kombination
- Sehr stabil
- Jede Einheit kann es mit unterschiedlichen Zielen aufnehmen
Nachteile:
- Die Welt kann diese Listen nicht mehr sehen 😉
- Kennt jeder, überrascht keinen
- Konter gegen Bossbiker (die eine Menge Punkte saugen) sind mittlerweile doch recht zahlreich und können damit der Liste schnell den Zahn ziehen (da die Biker einfach gesagt für den (schnellen) Output verantwortlich sind)
Heizakult:
Um es kurz zu machen, der überwiegende Teil der Armee sitzt auf einem oder ist ein Fahrzeug! Dabei zählt man Auswahlen wie Bikes und Koptaz dazu. Wenn man stilsicher sein will, dann läuft keiner, jedoch sind Kombilisten häufiger anzutreffen (vor allem mit Bots)
Vorteile:
- sehr schnell und mobil
Nachteile:
- der erste Spielzug ist ein riesen Vorteil, der 2te ein riesen Nachteil
- durch die Auslegung der meisten Armeen (Anti-Tank) gerne auch ein gefundenes Fressen
- ungleich mehr killpoints als andere Orklisten
Auch wenn es dafür so richtig keinen Namen gibt und es sich (zurecht) nie so richtig durchgesetzt hat:
Bossbikerlisten:
Darunter versteh ich eine Armee, die 2 große Bossbikertrupps einsetzt und deren Universalfähigkeiten vertraut (gespielt mit 2 Waaaghbossen, damit diese auch punkten)
Diese Listen spukten einige Zeit herum, als das imba-Geheule über Bossbiker noch auf seinem Höhepunkt war. Tatsächlich gibt es die ein oder andere Armee, die völlig chancenlos gegen 2 Bossbikertrupps dasteht.
Vorteile:
- Fast sicherer Sieg gegen bestimmte Gegner
Nachteile:
- fast sichere Niederlage gegen andere
Es gibt sicher noch weitaus mehr Konzepte, jedoch sind diese die bekanntesten, was noch lange nicht heißt, dass diese Konzepte auch die erfolgreichsten sind! Die Community ist immer auf der Suche nach dem einfachen Erfolgsrezept, deswegen kommen solche phrasenbehafteten Listen raus.
Auf Turnieren sieht man vor allem Listen mit ausreichend Killabots, BBB scheint überholt, Heizakult zu zerbrechlich, Mass-Orks sind vielen zu anstrengend (spielt man immer gegen die Zeit)
Ich halte mich mal extra zurück und schreibe nicht, was mittlerweile am meisten gespielt wird, ist ohnehin schon viel zu oft kopiert worden 🙄
-> MMn kannst du dir die vorherrschenden Konzepte schenken, es gibt so viele Spieler, die diese kopieren, zu einem Turnier fahren und damit auf die Birne bekommen!
Der Orkcodex ist voll mit guten Auswahlen, anstatt dich an bestimmte Listen zu gewöhnen, solltest du die Auswahlen an dich und deinem Spielstil anpassen! Damit schneidet man besser ab, als mit bekannten Listen (auf die sich schon jeder eingestellt hat), mit denen man womöglich nicht einmal umgehen kann.