Einstieg in Warhammer 40.000

  • Ersteller Ersteller Stellerex
  • Erstellt am Erstellt am
S

Stellerex

Gast
Hallo zusammen!

Wie Ihr an der Zahl meiner bisherigen Beiträge unschwer erkennen könnt, bin ich noch nicht allzu lange mit von der Partie, und das gilt nicht nur für dieses Forum, sondern auch für Warhammer 40k im Allgemeinen. An Equipment habe ich bis jetzt nur den Codex Eldar und den Codex Weltenschiffe, und bis ich mit den Einkäufen anfange dauert es wohl auch noch, weil ich erst in meinen nächsten Semesterferien die Zeit haben werde, um eine Armee zusammenzutragen, zusammenzubauen und zu bemalen.

Da ich aber bis jetzt noch recht wenig Ahnung von diesem Spiel bzw. Hobby habe, bräuchte ich für den Einstieg etwas Hilfe in Bezug auf Einstiegsarmee, Auswahl des Weltenschiffes und schon im Voraus Tips zum Basteln und Bemalen oder Verweise auf diese.

Zunächst eine kleine Einsicht in meine Vorgeschichte zu WH40k (Wer mir auch ohne Vorgeschichte schon Tips geben kann, möge diesen Abschnitt gerne überspringen).


"Was bisher geschah":
Vor ein paar Jahren, als ich bei einem meiner Freunde zu Besuch war, bemerkte ich auf dessen Computermonitor eine kleine Figur und fragte ihn, woher er sie habe. Er erklärte mir, dies sei ein "Space Marine" aus dem Spiel "Warhammer 40k." – "Warhammer 40k?" – "Tabletop." Schön und gut, die Figur sah interessant aus, nur konnte ich zu diesem Zeitpunkt weder mit dem Begriff "Warhammer 40k" noch mit "Tabletop" sonderlich viel anfangen. Er klärte mich also darüber auf, worum es bei diesem Spiel geht und erzählte, dass er bald anfangen wolle, eine kleine Armee aufzubauen. Auch ein zweiter meiner Freunde war von WH40k angetan, und er organisierte sich bald eine kleine Armee aus Space Marines. Ersterer Freund entschied sich dafür, die Imperiale Armee zu spielen, und bald entdeckte ich auch bei ihm zuhause eine ganze Schachtel mit Figuren und Fahrzeugen.
Die ersten "Kampfberichte" ließen nicht lange auf sich warten:
"Boah, es war ja so was von saulustig! Ich hab zwar verloren, aber mein Panzer war echt das Highlight in dem Kampf. Die ersten zwei Schüsse hat er vielleicht vorbeigesemmelt, aber mit dem dritten hat er 6 Space Marines auf einen Schlag geplättet! Das war echt der Knaller..."
oder:
"War wieder 'n echt geiler Kampf. Gewonnen hab ich wieder nicht, aber ich hatte schon wieder ein Highlight. Mein Kommisar – so'n kleiner mickriger Fuzzie – hat mit seinem Plasmapistölchen nen Terminator ins Jenseits geschickt. Hättst mal sehen sollen, wie der da gekuckt hat! Fizz – tot! Wuaha..."
Und ähnliches.
Ich blieb wohl nicht der einzige, denen er seine lustigen Geschichten erzählt hat, denn bald hörte ich von zwei weiteren Freunden, dass sie sich bei WH40k beteiligen wollten: Einer in der Rolle der Necron, ein anderer als Tau. Und auch nach diesen Freunden setzte sich das Warhammer-Fieber weiter fort: Der Bruder des Tau-Spielers schaffte sich eine Orkarmee an, dessen Freund wiederum fing auch an, usw.
Irgendwann hatten sie auch mich soweit, dass ich ernsthaft in Betracht zog, mit Warhammer 40k anzufangen. Nur hatte ich erstens keine Idee, welche Armee ich denn nun überhaupt spielen solle, und zweitens einen Horror vor den horrenden Preisen der Miniaturen, was mich dann doch vom Einstieg abhielt.
Eine Weile später machte mich mein Freund darauf aufmerksam, dass bald eine Umsetzung von Warhammer 40k auf dem PC erscheinen sollte: "Dawn of War". Gespannt verfolgte ich die Entwicklung des Spiels, und als die spielbare Demo erschien, lud ich sie sofort herunter. Ich war einfach nur begeistert, wie viel Action dieses Spiel zu bieten hatte – gerade für ein RTS. Irrsinnige Schlachten tobten auf den Feldern des 41. Jahrtausends und ich kam überhaupt nicht mehr los davon.
Selbstverständlich zog ich mir die Vollversion direkt nach Erscheinen an Land, und ich war schon wieder begeistert – diesmal über die Vielfalt der Völker. Die Kampagne hatte ich sehr schnell beendet, nur vermisste ich dann weitere Kampagnen, zumal mir während meiner zahlreichen Schnellgefechte die Eldar immer besser gefielen. Ein elegantes Volk, das nicht auf "einfach drüberfahren", sondern auf überlegten und gezielten Einsatz ausgelegt war und bei guter Taktik mit jedem Gegner fertig werden konnte.
Da mich die Hintergründe dieses Volkes sehr interessierten (und ich abgesehen davon auch schon länger auf der Suche nach einem interessanten Hobby war, das nicht PC hieß), machte ich mich bei Games Workshop Online schlau und schaffte mir zusätzlich den Codex Eldar an. Im Grundbuch, das ich mir von meinem Freund auslieh, fand ich weitere Infos zum Hintergrund und machte mich zusätzlich mit den Regeln von WH40k vertraut.
Nach der Ermittlung der durchschnittlichen Einkaufspreise von Neuware über eBay war der Aufbau einer WH40k-Armee auch finanziell in Reichweite gerückt, und nun bin ich soweit, tatsächlich mit Warhammer 40.000 anfangen zu können, selbstverständlich in der Rolle der Eldar.


Soviel zu den Hintergründen meiner Bemühungen, in Warhammer einzusteigen, zurück zum eigentlichen Thema meines Beitrags.

Da ich wie erwähnt noch keinerlei Erfahrungen mit Tabletops gemacht habe und sich meine sonstigen Erfahrungen mit Warhammer 40k auf Dawn of War beschränken, was für die Spielweise wohl wenig repräsentativ ist, könnte ich für den Einstieg ein paar Ratschläge gebrauchen. So habe ich z.B. den Kauf der "Eldar Starter Armee" von GW online (wer sie nicht kennt, hier klicken) über Dark Scipio ins Auge gefasst, nur würde ich gerne von Euch hören bzw. lesen, ob die Anschaffung dieser Sammlung als Einstieg sinnvoll ist und welche zusätzlichen Anschaffungen für den Einstieg sonst noch zu empfehlen sind.

Weiterhin bin ich noch nicht sicher, welches Weltenschiff ich spielen soll. Reizvoll von den fünf bekannten erschienen mir Ulthwé, Biel-Tan und Alaitoc. Alaitoc wegen seiner wirklich üblen Weltenwanderer, Biel-Tan wegen seiner großen Anzahl an Aspektkriegern, die Aufgrund ihrer Vielfalt und ihres Detailreichtums mit Sicherheit auch den Hobbyteil sehr interessant gestalten werden (was mir sehr entgegenkommt), und Ulthwé aufgrund der immensen Macht seines Rats der Seher, welche ich mir auch ohne es auszuprobieren allein auf der Basis der Regeln schon ausmalen kann.
In der Reihenfolge der ersten Auflistung oben würde ich die Vorzüge setzen, nur scheint mir, dass es hier wirklich schon mehr als genug Ulthwé-Spieler gibt, weswegen mir eigentlich Biel-Tan ebenso sympathisch ist. Wer sich die Mühe machen will, kann mir gerne mal eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile dieser drei Weltenschiffe präsentieren.

Als drittes wäre noch interessant zu wissen, woher ich eine gute Einführung in Zusammenbau, Umbau und Bemalung der Miniaturen bekomme, da ich mir damit sehr viel Mühe geben und gute Resultate erzielen will – das Spielen sehe ich eher an zweiter Stelle.


Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon jetzt.

Freundliche Grüße
Stellerex
 
oh ein neues Gesicht 🙂

Herzlich willkommen erstmal und Glückwunsch zu deiner Wahl
Du hast dir nicht nur das eleganteste, sondern auch das coolste (und arroganteste) Volk bei Warhammer 40k ausgesucht. 😀

Zum ersten: Lass die Finger von der "Eldar Starterarmee". Vollgestopft mit Kram der mit dem aktuellen Codex keinen müden Euro wert ist, wirst du damit keine Freude haben. (Jetbikes, Asuryans Jäger)

Der Vergleich zwischen den 3 Weltenschiffen .. hm das ist so eine Sache.
Ich bin Ulthwéspieler und für meinen vollkommen verrückten "Riesenrat" sagen wir .. berühmt berüchtigt ^^
Ich habe selber auf Basis meiner Turniererfahrungen vor einem Jahr oder so eine "Tactica Ulthwé" verfasst. Für Anfänger denke ich sicher lohnenswert zu lesen. Diese findest du hier Tactica Ulthwé by Anuris

Wenn ich je ein 2tes Weltenschiff anfangen würde, dann wohl am ehesten noch Alaitoc oder eventuell auch eine ziemlich extreme Biel Tan Armee. Aber das ist eher sehr sehr theoretisch.

Eldar sind zum spielen sicher nicht die leichtesten, lassen sich aber mit etwas Übung ziemlich gut meistern und sind mit "gewissen" Gimmicks bestück um die einen die anderen schon fast beneiden.

Eine Einführung zum Thema Zusammenbau usw kannst du dir vielleicht hier im Bastelforum holen, bei GW selber, im I Net googeln oder einfach bei uns hier in der Unendlichkeitsmatrix fragen ^^
 
Hoi, danke für die schnelle Antwort!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Lass die Finger von der "Eldar Starterarmee". Vollgestopft mit Kram der mit dem aktuellen Codex keinen müden Euro wert ist, wirst du damit keine Freude haben. [/b]

Okay, danke, werd mich dran halten. In der Hinsicht kann ich Deinem Urteil glaube ich vertrauen. 😉

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Ich habe selber auf Basis meiner Turniererfahrungen vor einem Jahr oder so eine "Tactica Ulthwé" verfasst. [/b]

Werd ich mir dann bei Gelegenheit mal ankucken, evtl. bekomm ich ja daher den entscheidenden Anstoß, Ulthwé zu spielen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Eldar sind zum spielen sicher nicht die leichtesten, lassen sich aber mit etwas Übung ziemlich gut meistern und sind mit "gewissen" Gimmicks bestück um die einen die anderen schon fast beneiden.[/b]

Tja, genau aus diesen Gründen hab ich mich auch dafür entschieden! Alles keine Standardware und auch keine Truppe, die jeder Depp spielen kann.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Eine Einführung zum Thema Zusammenbau usw kannst du dir vielleicht hier im Bastelforum holen, bei GW selber, im I Net googeln oder einfach bei uns hier in der Unendlichkeitsmatrix fragen ^^[/b]

Gut, werd mich umsehen!

Vielen Dank für die Hilfe!
 
Also der Starterdeal ist ok keine Frage, wobei man sich über die Asurjäger streiten kann finde , einige finden die gut andere nicht.
In so nem Serpent können die schon gut was wegholzen kommt aber auch immer auf den Gegner an.

Nun zu Eldar allgemein:
Sie können böse viel austeilen aber nur recht wenig einstecken.
Sie haben recht wenig Nahkampfpotenzial aber gehören dafür :wub: zu den Top 3Feuerkraftarmeen und sie haben einige der besten Waffen im Spiel ( Sternenkanonen , Laserlanzen :wub: :wub: :wub: ).
Ansonsten gibt es nichts was sie nicht können, jeder ihrer Truppentypen ist hochspeziel, und wenn du eine richtige Kombination hast dann kotzen die meisten Gegner nur ab und das macht Eldar so superhart, du kannst dich supergut auf den Gegner einstellen, dafür hat man es dann auf Turnieren um so schwerer ne gute Armee aufzustellen.


Mfg Iceman
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Also der Starterdeal ist ok keine Frage, wobei man sich über die Asurjäger streiten kann finde , einige finden die gut andere nicht.
In so nem Serpent können die schon gut was wegholzen kommt aber auch immer auf den Gegner an.[/b]

Naja, die Idee war vermutlich, damit die zweite Standardauswahl abzudecken, aber wenn ich z.B. Ulthwé oder Alaitoc spiele, sind die eher witzlos. An der Stelle ist Anuris' Einwand durchaus einzusehen.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sie können böse viel austeilen aber nur recht wenig einstecken.[/b]

Schon klar, aber dafür können sie für gewöhnlich auch da reinhaun, wo's weh tut!

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Sie haben recht wenig Nahkampfpotenzial[/b]

Ich weiß nicht, mit wem vergleichst Du die? Tyras und Orks? Da hättest Du sicher recht, aber z.B. hab ich wie erwähnt in meinem Freundeskreis einen Imp und einen Tau, und die werden im Nahkampf denk ich eher alt aussehen, sobald ich mir'n paar Skorpione zuleg...

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
dafür hat man es dann auf Turnieren um so schwerer ne gute Armee aufzustellen.[/b]

Das ist mir relativ wayne. Wie gesagt leg ich den größten Wert auf den Hobbyteil, und spielen werd ich vermutlich auch (weitgehend) nur mit meinen Freunden (sind ja genug mit Armee). Auf Turniere zu gehen ist weniger meine Absicht.


Auch Dir vielen Dank für die schnelle Antwort!
 
@Anuris:

Habe mir soeben Deine Tactica durchgelesen. Interessant das. Ein paar Sachen hätte ich mir denken können, aber es sind auch ein paar andere Sachen dabei, mit denen ich nicht gerechnet hätte. Z.B. den Avatar dem Rat anzuschließen ist ne interessante Idee, ich hätte außerdem nicht damit gerechnet, dass eine Vyper in der kleinen Konfig was reißt. Auch hätte ich nicht damit gerechnet, dass Gardisten mit Antigrav so viel bringen können (klar, Schwarze Garde, nur überträgt sich BF 4 tatsächlich auch auf die Wumme?). Mich würde bei letzteren noch interessieren, ob es lohnt, einen Leser anzuschließen (z.B. mit Schleier und damit automatischem 5+ DW auf offenem Feld).

Ach ja, und Du hast es damit tatsächlich geschafft, mich ein wenig mehr in Richtung Ulthwé zu bewegen... 😉
 
hehe ..

Also die Crewmen der Waffe sind ja auch "normale Gardisten" des Trupps, deswegen sind die automatisch auch Schwarze Gardisten (wär ja doof wenn nicht *g*)

Der Leser... tja ich hab in der 4th keine mehr eingesetzt weil ich frühe auch den Gardistenschirm genutzt habe (16 Gardisten + Leser) dahinter den Rat mit Gunst und dann hatte man einen verdammt zähen Meatshield ^^
Das geht ja in der 4th nichtmehr, damit fällt die Rolle in meinem Konzept weg. Ich benutze nur kleine Gardistentrupps die mit einem 33 Pkte teuren Leser unnötig teuer werden mMn. Deckung gibt es in der 4th meist genug, Ruinen geben nun sogar einen 4+ Wurf da verkriech ich mich einfach im Gelände und spar mir die Punkte.

Wenn ich nun aber Alaitoc oder ein anderes Weltenschiff spielen würde, würde ich das Konzept wohl wieder nutzen. Um zum einen meinen Gegner mit ein paar Moraltests dazu zu bringen anstatt auf die schönen Skorps zB auf die Gardisten zu schiessen.
 
hrhr

ja es gab da mal jemand .. Nx2 wars glaub .. der meinte eine Armee machen zu müssen in der die Gardisten kämpfen sollten .. höhö .. kA ob das was geworden ist :lol:

Meine Gardisten drücken sich schön brav in 36" abstand herum, drücken ihre schwere Waffen ab und das wars. Wenn sie jemand beschiesst.. naja soll er doch. 106 Pkte für 9 Modelle in 4+ Deckung.

Im Nahkampf werden sie in Rekordzeit gefrühstückt und auf 12" von Marines, CSM, Tau .. ja sogar von Imps mit Taschenlampen zu Schweizer Käse verarbeitet.
Kämpfen tut man mit W3 und 5+ Rüstung besser nicht ^^
 
Originally posted by Anuris Todesherz@8. May 2005, 16:36
Meine Gardisten drücken sich schön brav in 36" abstand herum, drücken ihre schwere Waffen ab und das wars. Wenn sie jemand beschiesst.. naja soll er doch. 106 Pkte für 9 Modelle in 4+ Deckung.

Im Nahkampf werden sie in Rekordzeit gefrühstückt und auf 12" von Marines, CSM, Tau .. ja sogar von Imps mit Taschenlampen zu Schweizer Käse verarbeitet.
Kämpfen tut man mit W3 und 5+ Rüstung besser nicht ^^
Buhuhuhu du hast ja leider so so recht :heul: :heul: :heul: .



Mfg Iceman
 
hrrrm...jaja die Gardisten, prinzipiell eine schöne Einheit, aber für die eigentliche Rolle der Kurzreichweite-Feuergefechte leider unnütz. In großen Trupps können sie durchaus noch etwas Unterstützung geben, bloß eher durch Präsenz als durch Feuer.
Ich möchte von Ulthwe abraten - außer du hattest sowieso vor dir in nächster Zeit einen neuen Freundeskreis zuzulegen. Mit dem riesigen Rat ist man immer relativ unbeliebt bei Turnieren, oder, was in deinem Fall auch eher zutrifft, spielt keiner der Freunde früher oder später mehr dagegen. (Anuris spielt laut seiner Aussage kein Ulthwe mehr in seiner Gruppe - nur auf Turnieren). Wenn du wirklich nur einen kleinen Rat einsetzt mags angehen, aber der Versuchung erliegt keiner...(und es ist extrem schwer davon loszukommen).
Mit Alaitoc kenn ich mich leider nicht gut aus, hab die früher nur mal kurz probegespielt...
Biel-Tan hingegen kann ich dir auf jedenfall empfehlen, klar einige Aspektkriegereinheiten sind momentan nutzlos, andere schwerer einzusetzen, aber in Kombination mit den anderen Eldareinheiten sind sogar Banshees&Skorpione zu Fuß gar nicht schlecht einzusetzen. Bei Biel-Tan hast du sehr viele Möglichkeiten, da du eben die Wahl hast welche Aspekte du nimmst und dadurch auch zB sich deine Wahl der Unterstützung vereinfacht (Khaindar werden zu Standard (Ja, die lassen sich auch noch nutzbringend einsetzen)). Du hast weitaus mehr Möglichkeiten als bei Ulthwe, die bis auf 2x BF4 Gardisten und dem Rat ja nur die Standardliste ist.
Unter dem Hobbyaspekt ist Biel-Tan natürlich auch netter, verschiedene Aspekte des Krieges (solange man sie bedrohlich lässt und BonBon-Farben vermeidet) sind eben weitaus ansprechender als ein schwarzes Gewusel von Roben. 😛

Letztlich solls aber Spaß machen, dir und deinen Freunden...meine würden mich vermutlich vom 40k-Tisch verbannen falls ich mit nem schwarzen Prophet ankomm.
Aber mach doch erstmal Teststpiele mit allen Weltenschiffen und auch mit der Standardliste, ich lass mich prinzipiell (bis auf: kein Ulthwe 😀 ) da auch nicht festlegen - und wenn du dir dein eigenes Weltenschiff mit Geschichte und Farben überlegst kannst du dass ja nach jeden Regeln einsetzen...
 
<div class='quotetop'>ZITAT</div>
spielt keiner der Freunde früher oder später mehr dagegen. [/b]

Hm, berechtigter Einwand. Ist zwar was schönes, mal zu gewinnen, nur gilt das ja für die werten Freunde auch...
Hatte zwar angedacht, mit der normalen Codex-Eldar-Liste bissl Abwechslung reinzubringen, aber Du hast schon recht, das wäre quasi der "Sieg: aus"-Schalter. 😀 Macht ja auch nicht grad Spaß, wenn man weiß, dass man nur gewinnt, weil einen der Gegner gelassen hat.

Über die Vielfalt von Biel-Tan (oder eben eines eigenen Weltenschiffs mit der Biel-Tan Liste) hatte ich auch schon nachgedacht, das war ja bisher zusammen mit Ulthwé meine Nr. 1 Auswahl. Gerade auch wegen des sicherlich ansprechenderen Hobbyteils. Nur bräuchte ich da noch etwas Kaufberatung...

Anuris hatte mir ja schon vom Kauf der Starterarmee abgeraten; hättest Du (oder irgendjemand sonst) vielleicht einen Vorschlag, was für den Anfang sinnvoll wäre (mal abgesehen von der Ulthwé-Liste, die ich schon Anuris' Tactica entnommen hab)? Ich hatte da für's erste an die Dimension von etwa 500-750 Punkten gedacht.


Ach ja, danke für die Tips!
 
Eine Gardistenbox macht sich nie schlecht, selbst bei Biel-Tan nicht, etwas Masse kann man immer gebrauchen, durch Aspektkrieger kriegt man die nicht. Dazu eine Antigravplattform oder zwei, damit sie auch etwas Biss bekommen und der Gegner sie nicht ganz vergessen darf.
Runenprophet ist natürlich ein Muss, bei 1500-1750 können sich auch schon mal 2 lohnen - oder natürlich der Avatar, der in kleinen Spielen sehr günstig ist, nicht nur punktemäßig, auch unterstützt er Nahkampfeinheiten sehr schön.
Ein Falcon ist immer gut, mit 190 Punkten ein extrem wiederstandsfähiger Panzer der auch gut austeilen kann gegen Schwere Infanterie und leichte/mittlere Panzer (schön versuchen in die Seite/Heck zu kommen).
Aspektkrieger sind die Einheiten die natürlich am meisten Schaden anrichten sollten, da empfiehlt es sich fast immer komplett ausgreizte Trupps zu nehmen, zu Anfang würd ich dir ne Einheit Skorpionkrieger empfehlen, möglichst groß, mit Exarch(die E.faust/Schere ist nötig). Für Biel-Tan brauchst du noch eine 2te Einheit, da würd ich dann eine 6er Truppe Feuerdrachen nehmen und in den Falcon stopfen

Mein Ratschlag:
Avatar
Runenprophet
Gardisten
2 Antigravplattformen
Falcon
10 Skorpionkrieger(oder 8, sonst hast du immer einen rumliegen wenn du den Exarch einsetzt)
1 Skorp.Exarch
6 Feuerdrachen

sind mit Ausrüstung um die 800 Punkte, wenn du mit etwas weniger spielen willst würd ich aus 2 Gardistentrupps einen mit Plattform machen, dann vll. nur 10-14 Modelle.
Wenn du die Skorps mit Gunst vom Prohpheten belegst, hast du eine kräftige Kerneinheit die auch ganz gut austeilen kann (Aufpassen gegen Panzerung durchschlagende Waffen -> Deckung).
 
Ooomph, ganz schönes Paket! Habs mal zusammengerechnet, bei Originalpreis macht das 188,30 € (bei 16 Gardisten und 8 Skorps), abzgl. 25% Rabatt bei Dark Scipio wärens immer noch gut 140 Öcken. Teuer teuer, aber damit muss ich bei Warhammer wohl leben. Werd mal zusehn, dass ich mir in nächster Zeit bissl was originalverpacktes über eBay zusammenklamüser, da gehen einige Sachen zu ganz zivilen Preisen übern Tisch. Abgesehen davon muss der Avatar ja auch nicht sofort sein.

Zur Liste an sich: Klingt stimmig. Um ehrlich zu sein, waren das sogar die Einheiten aus dem Codex, auf die ich schon ein genaueres Auge geworfen hatte. Und da sollten die Kollegen auch net groß was zu meckern haben.

Danke!


@merlin:
Ja, ich hatte eigentlich auch nicht vor, sofort mit dem Spielen der Weltenschiff-Listen anzufangen. Die Regeln umsatteln kann man ja später immer noch. Nur wollte ich halt lieber gleich wissen, was sich später lohnen kann, da es schließlich ziemlich blöd wäre, wenn ich schon mit der Bemalung eines bekannten Weltenschiffs angefangen hätte und dann auf einmal merk, dass es "untauglich" ist.


Ach ja, noch eine Frage zu den Feuerdrachen: Ich nehm mal an, dass die nur im Nahkampf mit M-Bomben zu gebrauchen sind, oder? Wenn ich nämlich ihre tollen Fusionsstrahler mit den Melterwaffen anderer Völker vergleiche, sticht mir sofort das Fehlen von 2 Punkten Stärke ins Auge...
 
Ich finde immer amüsant wie Celvar Sann die Ulthwé Liste bei allen madig macht.

Erstmal ist es einfach nur Geschwätz zu behaupten " Ey der spielt Ulthwé , der gewinnt immer!"
Das is mal sowas von deppert und einfach nur falsch. Ich verweise nun einfach mal auf Turniere, aber außer mir sehe ich fast nie Ulthwé auf den vorderen, vor allem in den letzten Monaten seit der 4th schon garnimmer.
Sicher ist die Ulthwé Liste gut, aber "Sieg an" Schalter ist es sicher nicht. Wer das behauptet hat einfach mal keinen Plan <_<
Das der Spieler hinter der Liste maßgeblich zum Spielerfolg beiträgt brauch ja wohl nicht gesagt zu werden.
Und nicht jeder der Ulthwé spielt ist der maximum Owner der alle von der Platte mit nem schnippen putzt.
Ich habe am Anfang auch nur 5 Leser und 2 Propheten gehabt, aber meine Liste ist eine "Turnierliste" wie der Name schon sagt deswegen ist sie auf "100% Effizienz getrimmt"
Wenn er mit nem Rat aus 5-7 Modelle spielt kackt sich da kein Mensch an und er hat keine "Super duper Killer Einheit" die gleich allen den Spaß verdirbt und gegen die kein Mensch mehr spielen mag.

Also manche Leute .... :wacko: