Elbereth's Blood Ravens: Erster Taktischer Trupp komplett! (01.08.2013, S.8)

Danke für das Lob 🙂

@Astorath:
Zu den Linsen gab es mal ein super Tutorial im Maxpaint-Forum, leider habe ich gerade jedoch feststellen müssen, dass das wohl nicht mehr existiert (schade um die ganzen guten tutorials!).
Also habe ich mal ganz professionell in Paint versucht das Ganze aufzumalen 😉
Nach unten rechts hin immer heller werden und oben in der linken ecke einen weißen Reflektionspunkt setzen. Für die andere Seite wird das ganze logischerweise andersherum gemacht.

In Sachen Farbkonsistenz habe ich es mir angewöhnt, die Farben sehr stark zu verdünnen, aus Angst, Details zuzukleistern (ich spreche aus Erfahrung ^^). Dabei muss man halt stark aufpassen, dass das ganze nicht zu dünn wird. Ich mische immer nach Gefühl Wasser hinzu, verwende keine Farbe unverdünnt (außer natürlich Washes, etc.). Ich habe schon öfter was davon gelesen, dass man am besten eine milchige Konsistenz versucht, hab allerdings Probleme damit, mir das vergleichsweise vorzustellen und mache das wie gesagt alles rein nach Gefühl.
Ich hoffe ich konnte helfen 🙂

@Mr-Andi: Auf das Gold wurde ich schon angesprochen, das sieht auf den Fotos wirklich nicht so toll aus. Allerdings sieht das in echt besser aus als auf dem Foto, wo man ja so gut wie gar keine Akzente erkennen kann. Werde morgen, falls ich Zeit habe, nochmal bei ausreichend Tageslicht versuchen, bessere Aufnahmen hinzubekommen.
 
Richtig edel! Besonders die Augen sind ein Traum. Die krieg ich selbst nur selten so hin 🙂
Die Lichter würd ich persönlcih etwas mehr definieren, d.h. die Schatten dunkler lassen.
Z.B. am Knüppel, beim Blau oder an den Zwischenräumen der Bücher. Aber das ist echt Jammern auf hohem Niveau... Wie lange hast du ungefähr dran gesessen?
Achja, wenn du dich irgendwann an NMM traust und es schaffst, musst du mir mal erklären wie das geht 😉

MfG
 
Ah und was für eine Pinselgröße benutzt du dafür?
Momentan verwende ich DaVinci Rotmarder - Pinsel in den Größen 0 und 3/0.
Für die Augen und Linsen, sowie die meisten anderen Details, benutze ich allerdings einen 10/0er Nova Synthetic - Pinsel, ebenfalls von DaVinci.

@Titus: Danke für das Lob, das motiviert ungemein und dann noch aus deinem passionierten Malermund 🙂
An NMM hab ich mich bisher noch nicht getraut, aber ich denke darüber nach 🙂 Muss allerdings erst noch eine geeignete Figur finden, meine Charaktermodelle habe ich ja jetzt dummerweise alle bemalt ^^ Habe gerade nochmal nachgeschaut und einen Post von dir herausgesucht, wo eine Auftragsarbeit von dir zu sehen ist (>hier<). Ich finde das Gold verdammt genial und hoffe, dass ich das irgendwann auch mal so gut hinbekommen. Allerdings müsste der Schritt zum NMM von dort aus doch relativ klein sein, ich könnte mir vorstellen, dass das ohne metallische Farben auf genau die Art und Weise ziemlich gut aussähe, auch wenn ich 0 Erfahrung auf dem Gebiet habe.

Zu der Sache mit der Farbtiefe: Das ist bei mir glaube ich mit das größte Problem, da ich versuche relativ weiche Akzente zu setzen, wodurch die Farbunterschiede jedoch geringer werden. Wenn ich da jetzt mehr Tiefe einbauen möchte ohne Stufen in der Akzentuierung entstehen zu lassen, steigt ja auch die Anzahl der Farbtöne und gleichzeitig der Arbeitsaufwand.
Habe am Scriptor schon verdammt lange gesessen, was jedoch auch daran liegen kann, dass ich evtl eher ein langsamer Maler bin. Ich kann gar nicht genau sagen, wie lange genau ich gebraucht hab, aber ich schätze 10 h stecken da schon drin, wenn nicht mehr.
 
Ich finde das Gold verdammt genial und hoffe, dass ich das irgendwann auch mal so gut hinbekommen.

DAnke! Ist total easy: Grundschicht Tin Bitz, dann über Brazen Brass, Shining Gold bis hin zu Mithril Silver, die Übergänge einfach ein bischen anmischen.

Allerdings müsste der Schritt zum NMM von dort aus doch relativ klein sein, ich könnte mir vorstellen, dass das ohne metallische Farben auf genau die Art und Weise ziemlich gut aussähe, auch wenn ich 0 Erfahrung auf dem Gebiet habe.

Argh, ich weiß ja nicht... 😉 Das schwierigste find cih, irgendwie die Reflexionen abzubilden (Horizontallinien); auch die Farbwahl find ich nicht wirklich leicht. Entweder man kann das richtig, dann siehts super aus, wenns nicht perfekt ist, is es halt Grütze, so wie bei mir ;D

Zu der Sache mit der Farbtiefe: Das ist bei mir glaube ich mit das größte Problem, da ich versuche relativ weiche Akzente zu setzen, wodurch die Farbunterschiede jedoch geringer werden. Wenn ich da jetzt mehr Tiefe einbauen möchte ohne Stufen in der Akzentuierung entstehen zu lassen, steigt ja auch die Anzahl der Farbtöne und gleichzeitig der Arbeitsaufwand.

Jap das stimmt, aber bei den Zwischenräumen des Buches tuts auch ein einfaches braunes Ink (Brown Ink, falls du noch eins hast), ansonsten bischen Devlan Mud verdunkeln und rein in die Lücke. Mit Inks arbeite ich acuh viel; z.B. bei den DA Rüstungen des Auftrags; da kam nach der Grundschicht DA Green erstmal ein schönes (verdünntes 😉 ) Bad aus Badab Black auf die Rüsse. Wird halt insgesamt dunkler dadurch...

Habe am Scriptor schon verdammt lange gesessen, was jedoch auch daran liegen kann, dass ich evtl eher ein langsamer Maler bin. Ich kann gar nicht genau sagen, wie lange genau ich gebraucht hab, aber ich schätze 10 h stecken da schon drin, wenn nicht mehr.

Jop, 10 Stunden sind zwar eine Menge, aber die haben sich definitiv gelohnt. Glaube auch dass das garnicht sooo langsam ist, denke mal für so einen hohen Standard brauchen die meisten mindestens 8.
 
Jap das stimmt, aber bei den Zwischenräumen des Buches tuts auch ein einfaches braunes Ink (Brown Ink, falls du noch eins hast), ansonsten bischen Devlan Mud verdunkeln und rein in die Lücke. Mit Inks arbeite ich acuh viel; z.B. bei den DA Rüstungen des Auftrags; da kam nach der Grundschicht DA Green erstmal ein schönes (verdünntes ) Bad aus Badab Black auf die Rüsse. Wird halt insgesamt dunkler dadurch...
Jap, die Washes sind klasse, benutze ich normalerweise auch viel, auch wenn ich beim Scriptor größtenteils nur für das Metall und Gold welche verwendet habe.
 
Huhuu! 🙂

Hier geht es nun nach langer Zeit auch endlich weiter.
Nachdem sich Jormungand schon erkundigt hat, ob das Projekt auf Eis gelegt wäre, habe ich mich endlich wieder hingesetzt und weitergepinselt.
Und nun - eine Ära der Demotivation geht zu Ende!! - habe ich endlich eine zufriedenstellende Lösung für die Schulterpanzer gefunden, die mir trotz vielen Herumprobierens ja nie gefallen wollten. 🙂
Ich habe die Vertiefungen nun mit Ogryn Flesh gewashed.
Klingt total banal, ich weiß, aber ganz so einfach war das eben nicht.
Das Wash muss nämlich stark verdünnt werden, aber eben auch nicht zu stark (sprich: man muss erstmal eine gute Mischung finden). Man darf es auf keinen Fall zu dick auftragen und muss total aufpassen, wie man die Figur während des Anmalprozesses und während des Trocknens hält, bzw hinstellt, denn sonst fließt einem der ganze Spaß in eine Ecke und alles ist murks ...
Habe da wirklich viel probiert, aber jetzt gefällt es mir endlich! 🙂

Habe auch nochmal WIP-Fotos gemacht. Es kann sein, dass das Beige der Schulterpanzer an ein paar Stellen etwas dick wirkt. Das ist dann der Preis des vielen Rumprobierens ...
Aber seht selbst! 🙂 C&C wie immer ausdrücklich erwünscht! 😉

LG El
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wie schreiben sie im Lexicanum so vielsagend:
"Ordensfarben Rot/Knochenfarben (ja toll, was für ein Hinweis; als gäbs da nur einen Ton...)
Aber das sieht bei dir sehr gut aus, jetzt mußt du nur noch die rechte Knieplatte schwarz färben,
so wie das ja die Ravens im Spiel auch mehrheitlich tragen, und dann hört man wieder :"Für den unbekannten Primarchen"
🙂 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das sieht bei dir sehr gut aus, jetzt mußt du nur noch die rechte Knieplatte schwarz färben,
so wie das ja die Ravens im Spiel auch mehrheitlich tragen, und dann hört man wieder :"Für den unbekannten Primarchen"
...
Danke, das ist schön, dass es dir gefällt. Wäre jetzt schade gewesen, wenn es nur mir gefiele. 😀
Ja, ich denke, das mit den rechten Knieplatten werde ich tun. Ich muss sowieso nochmal mit Schwarz dran, da ich die Kappen oben auf den Rückenmodulen noch von Beige zu Schwarz umfärben möchte.
Habe jetzt die letzten beiden Tage fleißig an einem Vindicator rumgepinselt, der hier schon seit Längerem herumsteht. Es wird, es wird ... 😉

LG El
 
Hallo Abgallus,

hinsichtlich der Armeeliste kann ich dir nicht großartig weiterhelfen, da können andere bessere Tipps geben. 🙂
Zur Bemalung kann ich dir sagen, wie ich sie handhabe.
Die rote Rüstung:
1) Grundschicht Mechrite Red (GW)/ Heavy Red (Vallejo)
2) großzügig mit Wash aus Devlan Mud und Badab Black washen
3) mit Blood Red (GW)/ Bloody Red (Vallejo) trockenbürsten
4) Nochmals washen (siehe 2)

Das Beige (Schulterpanzer):
1) Grundschicht Khemri Brown (GW)
2) mehrere dünne Schichten Bleached Bone, bis es deckt
3) Vertiefungen mit verdünntem (Glaze Medium von Vallejo ist da ganz praktisch!) Ogryn Flesh washen (nur die Vertiefungen und ganz fein; brauchte bei mir etwas, bis ich es zufriedenstellend hinbekommen habe)

Ich müsste auch mal wieder weitermalen ... Hachja, die Sache mit der Motivation <_<

LG El 🙂
 
So stell ich mir ein Vindi vor, der fabrikneu vom Band fällt. Schön sauber bemalt.

Aber sag mal, hat der noch nix erlebt? Wo sind die Kratzspuren der Tyras, die Einschusslöcher von Havoc Autokanonen (denen er Stand gehalten hat), die Spuren der frostigen Winde von Tartarus und der Dreck der Sümpfe von Kronus?
 
Möchte beziehungsweise kann mich den anderen nur anschließen, der ist echt schick (schön) geworden.
Nur eine Sache ist da die ein kleines bischen irritiert; müßten die Türen für ein Blood Raven fahrzeug nicht weiß/beige sein...?

@ seb-80:
was die Kampfspuren angeht: der gute Martellus wird doch nicht das Risiko eingehen und den Zorn der Maschinengeister heraufbeschwören,
indem er ihre stählerene Hülle dem Verfall anheim fallen lässt...? Oder, was noch schlimmer wäre, den Zorn des Omnissiah...?
Die Techmarines des Ordens werden sich schon in angemessener Weise um die ihnen anvertrauten Fahrzeuge bemühen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Lob, freut mich, dass er so gut ankommt! 🙂
Was das Schwarz angeht, bin ich so eigentlich ganz zufrieden. Bin da nicht so der Fan von zu starken Akzenten.

Aber sag mal, hat der noch nix erlebt? Wo sind die Kratzspuren der Tyras, die Einschusslöcher von Havoc Autokanonen (denen er Stand gehalten hat), die Spuren der frostigen Winde von Tartarus und der Dreck der Sümpfe von Kronus?
Gute Anmerkung! Ich bin sehr stark am überlegen, ob ich noch Kratzer dranpinseln soll. Muss mich da wahrscheinlich erst noch überwinden, will das gute Stück schließlich nicht versauen. 🙄
Habt ihr Tipps für mich bzgl Kampfspuren? Ich könnte die so machen, wie bei den Termis auf Seite 1. Meint ihr, das sieht gut aus?

Nur eine Sache ist da die ein kleines bischen irritiert; müßten die Türen für ein Blood Raven fahrzeug nicht weiß/beige sein...?
Ich hatte erst vor, die Türen und auch die schwarzen Einbuchtungen vorne und hinten beige zu machen. Habe das allerdings nicht wirklich zufriedenstellend hinbekommen, da habe ich es mir dann anders überlegt und mich für die einfachere Variante mit Schwarz entschieden. Und ein paar leichte Abwandlungen des Farbschemas sind mMn auch nicht schlimm, finde es eigentlich ganz angenehm so. 🙂
 
Danke für das Lob, freut mich, dass er so gut ankommt! 🙂
Was das Schwarz angeht, bin ich so eigentlich ganz zufrieden. Bin da nicht so der Fan von zu starken Akzenten.

Ich hatte erst vor, die Türen und auch die schwarzen Einbuchtungen vorne und hinten beige zu machen. Habe das allerdings nicht wirklich zufriedenstellend hinbekommen, da habe ich es mir dann anders überlegt und
mich für die einfachere Variante mit Schwarz entschieden. Und ein paar leichte Abwandlungen des Farbschemas sind mMn auch nicht schlimm, finde es eigentlich ganz angenehm so. 🙂
Hmjoahr, stimmt eigentlich... 😎