Genau da sehe ich das Problem mit dieser Meinungsansammlung hier. GW hat sich dabei irgendwas gedacht. Die Gründe werden vermutlich ähnlich gut argumentiert und ausgearbeitet sein das mit der "Übersetzung" ab jetzt so zu handhaben, wie gut begründete Antworten der Leute hier die es für Murks halten. Aber wer von beiden hat jetzt mehr recht und warum? Ich maße mir da kein Urteil an und wie hier schon gesagt wurde, in 12 Monaten kräht da kein Hahn mehr nach. Nur die die mit Veränderung nicht umgehen können.
cya
Es geht ja nicht darum, wer recht hat und das niemand mit der Veränderung umgehen kann.
Wir als Kunden sind nur verwundert über diese Veränderung.
Denn vorher wurde ja auch alles übersetzt und jetzt wird ein Misch-MAsch daraus.
Und ich gehe davon aus, das GW sich dabei was gedacht hat, schliesslich geht es um Geld.
Wahrscheinlich hat das markenrechtliche Gründe, was die Umbennung der imperialen Armee ja impliziert.
Was an der ganzen Aktion doch störend ist, ist doch nicht direkt das Englische oder das was verändert wird.
Sondern die Art und Weise, wie das geschieht.
(Denn GW kommuniziert nicht mit seinen Kunden, sie setzen einem etwas vor und entweder man kauft es oder nicht.
Da hat jeder die Wahl.)
Ich meine, es wird immer Spieler geben, die sich nur deutsche Publikationen zulegen und eben
auch welche, die sich nur Englische holen.
Wie gesagt, der Großteil der Kunden von GW kommt in diesem Forum ja nicht zu Wort, die Bier und Bretzel Spieler
ebenso wie Sammler, Kinder und Jugendliche und und und.
Und meiner Erfahrung nach sind die englischen Publikationen eher abgeneigt.
Für mich scheint es also so, das GW hier versucht, einen Zwischenweg zu gehen,
um einerseites die Kunden nicht zu sehr zu verprellen und andererseits sich die Einheitennamen schützen zu lassen.
Und das ist in meinen Augen inkonsequent, denn sich für jede Einheit Phantasie Namen auszudenken,
die Pseudo Lateinisch sind odervölkerspezifsich, wäre ein Leichtes gewesen und markenrechtlich wahrscheinlich viel einfacher.
Stattdessen wird ein eine halbgare Konstruktion ausgebrütet, von der ich annehme, dass sie nur auf wenig Begeisterung
trifft. Wir Deutschen lassen uns ja noch recht leicht zu englischen Worten verleiten, seien sie nun ein Neologismus oder
echtes Englisch.
Das geht aber nicht in jedem Land so einfach, man denke nur mal an die Franzosen.
Ich vermute, der Grund für diesen Zwischenweg sind schlechte Verkaufszahlen für die
Codizes, die nur auf Englisch erscheinen, die sogenannten "Supplements".
Denn auch wenn es viele Leute gradezu gebetsmühlenartig herunter beten und es für Turnierspieler
schon Normalität ist, Englische Regeln und Codizes nutzt nicht jeder.
Und will wohl auch nicht jeder.
Denn das fremdsprachige Produkte lokalisiert werden, hat ja auch seinen Grund. Sonst würde das keiner machen.
Globalisierung hin oder her, jedes Völkchen hat seine eigene Sprache und Gewohnheiten.
Und möchte gerne alles in der eigene Sprache präsentiert bekommen.
Der deutsche Sprachraum ist nicht grade klein, daher wird hier eben alles lokalisiert.
Noch größer sind dazu die französichen, spanischen und portugiesischen Sprachräume.
(In Osteuropa dagegen findet sowas kaum statt, der Sprachraum für z.B. polnisch ist zu klein.)
Wie gesagt, es hat ja keiner was gegen Englisch oder das Belassen von Orginalnamen der Einheiten.
Es ist nur albern, das jetzt nach fast 20 Jahren alles über den Haufen zu werfen
und ein Denglish zu produzieren, das dem Verständnis eher abträglich ist, als das es was nützt.
Denn trotz des allgemein Englisch Unterrichts an den Schulen vergisst der Großteil aller Schüler
doch was dort gelehrt wurde, einfach weil sie es im Alltag nie brauchen.