Englische Einheiten in deutschen GW Armeebüchern und 40k Codizes

Dann noch die Namen, welche vom Englischen ins nicht deutsche Übersetzt wurde. Etwa die Expungatorgarde.

Doch das ist ne Übersetzung aber ins Pseudolateinische die heißen im Englischen VANGUARD VETERAN SQUAD

EDIT:

Wobei das mit dem Übersetzen so eine Sache ist bei Battletech gab es da auch immer Disskussionen, und als für Dropzone Commander die Namen verdeutscht wurden gab es einen Aufschrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele haben eine Leiche im Keller, warum nicht auch eine auf dem Rücken? 😀

Aber wir schweifen vom Thema ab. Letztendlich hatte GW meiner Ansicht nach bisher eine akzeptable, wenn auch nicht ideale Lösung gefunden. Die komplette Nichtübersetzung von Namen halte ich aber für suboptimal. Ich denke nur, dass man dem Übersetzerteam hier keinesfalls einen Vorwurf machen kann, das war mit ziemlicher Sicherheit eine Entscheidung des Managements.
 
Wobei das mit dem Übersetzen so eine Sache ist bei Battletech gab es da auch immer Disskussionen, und als für Dropzone Commander die Namen verdeutscht wurden gab es einen Aufschrei.
Gerade bei BT lag es aber zum Teil auch an der Qualität der eingedeutschten Namen. Und zum Teil wurden die Namen ja auch weiterhin im Original belassen (z.B. Kell Hounds) oder sind trotz der Rückbesinnung auf die englischen Namen noch immer eingedeutscht (z.B. Draconis-Kombinat).
Über "Eindeutschungen" wie "Infanterietrupp" anstelle von "Infantry Squad" oder "Rekruten" statt "Conscripts" dürfte sich ja niemand aufregen. Und auch die "Wyvern Battery" hätte man ruhig in "Wyvern Batterie" ändern können. Somit wäre der englische Eigenname erhalten geblieben und die Formationsbezeichnung dem hiesigen Sprachgebrauch angepasst.
 
Drei Seiten zu einer Geschmacksfrage. Fanworld at its best. Es ist doch recht einfach. Dem einen gefällts dem anderen nicht. Gründe dafür wird jeder finden wie er sie für sich braucht, mehr oder weniger elaboriert 😉. Am Ende läuft es darauf hinaus das es vollkommen egal ist was die Firma tut, für eine Seite wird es immer falsch sein und die andere kann gut damit leben. Also Frieden mit Euch allen und zurück mit Euch an den Mal- bzw. Spieltisch 😀.

cya
 
Die Übersetzung von Eigennahmen ist nicht dasselbe wie die Übersetzung von Fachtermini, die nicht hintergrundspezifisch sind. Deswegen liest es sich bescheuert, wenn auf einmal von priests die Rede ist, oder von commissars. Es zeugt einfach entweder von Faulheit des Übersetzers oder von sprachlicher Inkompetenz. Schon dies bestärkt mich in meinem Entschluss, fortan GW Publikationen zu ignorieren.
 
Wobei das mit dem Übersetzen so eine Sache ist bei Battletech gab es da auch immer Disskussionen

Das lag am Ende daran, dass die Übersetzungen bei Neuerscheinungen zu Problemen führten. Wenn der Phoenix Hawk schon der Feuerfalke ist...was soll dann der Fire Falcon aus dem neuen Buch werden? 😉. Aber ja, bei BT werden die Namen mittlerweile nicht mehr übersetzt. Macht eh keinen Sinn, weil die Einheiten im Original teilweise deutsche (Hauptmann, Verfolger, Eisenfaust, Zugvogel) oder russische Namen (zB Koschei) haben, die für das Feeling wichtig sind.


Deswegen liest es sich bescheuert, wenn auf einmal von priests die Rede ist, oder von commissars.

Ist halt schlecht gemacht.
 
GW lässt seine Veröffentlichungen immer noch von den WD-Trollen übersetzen, statt professionelle Übersetzer zu beschäftigen, richtig?

Gibt schlimmeres, z.b. die Erstauflage des Urban War Regelwerks. Da kenne ich sogar den Kerl der das übersetzt hat, der hat sich so dermaßen aufgeregt über die Klopse die der Lektor in "seine Übersetzung" reingebaut hat XD.
Da wurde kurz mal Reaper (Schnitter) in Mäher und Air Vent (Lüftungsschacht) in Luftloch umlektoriert. Auch toll war der Brood Leader "Führer der Brut". Glücklicherweise wurde das dann gleich mit der zweiten Auflage ausgebügelt.
 
Doch das ist ne Übersetzung aber ins Pseudolateinische die heißen im Englischen VANGUARD VETERAN SQUAD

Ich sehe ich hätte einen Bindestrich setzen sollen. Ich meinte das sie ins "nicht-deutsche" übersetzt wurden. Von einer Sprache die nicht Deutch ist in die nächste Sprache die nicht Deutsch ist.
 
Dem einen gefällts dem anderen nicht.

Na ja, ich weiß nicht, ob das wirklich zielführend ist, jede Sorte von Pfusch einfach als Geschmacksache abzutun.
Ganz klar, die Tabletop-Spielerschaft ist eine Nörglergemeinde und ich würde die nicht mal geschenkt zur Kundschaft haben wollen, weil man es sowieso nie allen recht machen kann. Aber in diesem Fall liegt meiner Meinung nach wirklich klar auf der Hand, dass man da übers Ziel hinaus geschossen ist (was auch immer das Ziel dabei eigentlich war...).
 
... die Tabletop-Spielerschaft ist eine Nörglergemeinde und ich würde die nicht mal geschenkt zur Kundschaft haben wollen, weil man es sowieso nie allen recht machen kann. ...

Beste Antwort ever!! Tausend Dank dafür, einfach weil es genau auf den Punkt ist!

Aber in diesem Fall liegt meiner Meinung nach wirklich klar auf der Hand, dass man da übers Ziel hinaus geschossen ist (was auch immer das Ziel dabei eigentlich war...).

Genau da sehe ich das Problem mit dieser Meinungsansammlung hier. GW hat sich dabei irgendwas gedacht. Die Gründe werden vermutlich ähnlich gut argumentiert und ausgearbeitet sein das mit der "Übersetzung" ab jetzt so zu handhaben, wie gut begründete Antworten der Leute hier die es für Murks halten. Aber wer von beiden hat jetzt mehr recht und warum? Ich maße mir da kein Urteil an und wie hier schon gesagt wurde, in 12 Monaten kräht da kein Hahn mehr nach. Nur die die mit Veränderung nicht umgehen können.


cya
 
Ich denke die "Vereinfachung" (ich nenn das jetzt einfach mal so) der Namen hat einfach damit zu tun, das GW die HQs außerhalb von UK plattgewalzt hat, so wie ich das lese, wählt man die Nummer der deutschen MO und hat einen Engländer am Apparat, der kein Deutsch kann. Wenn man denen was von Kommissaren und Priestern und Waldelfen Baummenschen erzählt, wissen die doch nicht was gemeint ist ^^

So müssen die sich nur noch ein Wort merken und nicht die unterschiedlichen Begriffe aus unterschiedlichen Sprachen ^^


Wie gesagt, das wäre meine Vermutung zu der Übersetzungsfaulhehit, wenn GW dann noch anfängt, die deutschen Black Library Bücher so zu übersetzen, find ich es seltsamer als Kaplan des Kapitels (Chaplain of the Chapter) ^^
 
Genau da sehe ich das Problem mit dieser Meinungsansammlung hier. GW hat sich dabei irgendwas gedacht. Die Gründe werden vermutlich ähnlich gut argumentiert und ausgearbeitet sein das mit der "Übersetzung" ab jetzt so zu handhaben, wie gut begründete Antworten der Leute hier die es für Murks halten. Aber wer von beiden hat jetzt mehr recht und warum? Ich maße mir da kein Urteil an und wie hier schon gesagt wurde, in 12 Monaten kräht da kein Hahn mehr nach. Nur die die mit Veränderung nicht umgehen können.


cya

Es geht ja nicht darum, wer recht hat und das niemand mit der Veränderung umgehen kann.
Wir als Kunden sind nur verwundert über diese Veränderung.
Denn vorher wurde ja auch alles übersetzt und jetzt wird ein Misch-MAsch daraus.

Und ich gehe davon aus, das GW sich dabei was gedacht hat, schliesslich geht es um Geld.
Wahrscheinlich hat das markenrechtliche Gründe, was die Umbennung der imperialen Armee ja impliziert.

Was an der ganzen Aktion doch störend ist, ist doch nicht direkt das Englische oder das was verändert wird.
Sondern die Art und Weise, wie das geschieht.
(Denn GW kommuniziert nicht mit seinen Kunden, sie setzen einem etwas vor und entweder man kauft es oder nicht.
Da hat jeder die Wahl.)

Ich meine, es wird immer Spieler geben, die sich nur deutsche Publikationen zulegen und eben
auch welche, die sich nur Englische holen.
Wie gesagt, der Großteil der Kunden von GW kommt in diesem Forum ja nicht zu Wort, die Bier und Bretzel Spieler
ebenso wie Sammler, Kinder und Jugendliche und und und.
Und meiner Erfahrung nach sind die englischen Publikationen eher abgeneigt.

Für mich scheint es also so, das GW hier versucht, einen Zwischenweg zu gehen,
um einerseites die Kunden nicht zu sehr zu verprellen und andererseits sich die Einheitennamen schützen zu lassen.
Und das ist in meinen Augen inkonsequent, denn sich für jede Einheit Phantasie Namen auszudenken,
die Pseudo Lateinisch sind odervölkerspezifsich, wäre ein Leichtes gewesen und markenrechtlich wahrscheinlich viel einfacher.

Stattdessen wird ein eine halbgare Konstruktion ausgebrütet, von der ich annehme, dass sie nur auf wenig Begeisterung
trifft. Wir Deutschen lassen uns ja noch recht leicht zu englischen Worten verleiten, seien sie nun ein Neologismus oder
echtes Englisch.

Das geht aber nicht in jedem Land so einfach, man denke nur mal an die Franzosen.
Ich vermute, der Grund für diesen Zwischenweg sind schlechte Verkaufszahlen für die
Codizes, die nur auf Englisch erscheinen, die sogenannten "Supplements".

Denn auch wenn es viele Leute gradezu gebetsmühlenartig herunter beten und es für Turnierspieler
schon Normalität ist, Englische Regeln und Codizes nutzt nicht jeder.
Und will wohl auch nicht jeder.

Denn das fremdsprachige Produkte lokalisiert werden, hat ja auch seinen Grund. Sonst würde das keiner machen.
Globalisierung hin oder her, jedes Völkchen hat seine eigene Sprache und Gewohnheiten.
Und möchte gerne alles in der eigene Sprache präsentiert bekommen.
Der deutsche Sprachraum ist nicht grade klein, daher wird hier eben alles lokalisiert.
Noch größer sind dazu die französichen, spanischen und portugiesischen Sprachräume.
(In Osteuropa dagegen findet sowas kaum statt, der Sprachraum für z.B. polnisch ist zu klein.)

Wie gesagt, es hat ja keiner was gegen Englisch oder das Belassen von Orginalnamen der Einheiten.
Es ist nur albern, das jetzt nach fast 20 Jahren alles über den Haufen zu werfen
und ein Denglish zu produzieren, das dem Verständnis eher abträglich ist, als das es was nützt.
Denn trotz des allgemein Englisch Unterrichts an den Schulen vergisst der Großteil aller Schüler
doch was dort gelehrt wurde, einfach weil sie es im Alltag nie brauchen.
 
Persönlich begrüße ich die Entwicklung zu einer reinen englischen Regelsprache. Allerdings reduziert dies die Anzahl der Neuanfänger doch erheblich. Leider.

Schnickschnack - als ich zur 2ten Edition als Teenager ins Hobby eingestiegen bin hatte ich mangels Verfügbarkeit nur englischsprachiges Regelmaterial. Hat der Sache keinen Abbruch getan und für die Englisch-Note in der Schule wars wahrscheinlich auch nicht schlecht.

Es ist nur albern, das jetzt nach fast 20 Jahren alles über den Haufen zu werfen
und ein Denglish zu produzieren, das dem Verständnis eher abträglich ist, als das es was nützt.

Mal davon abgesehen, dass das Denglisch einfach unschön ist, ist das der entscheidende Punkt. Wir wissen doch alle, wie lange es bei GW dauert, bis eine Armee wirklich komplett neu aufgelegt ist und bis dahin hat man einen zusätzlich zum Denglisch-Mischmaschbrei der jetzt absichtlich produziert wird auch noch einen zusätzlichen Mischmasch auf Boxen und Regelmaterialien aus unterschiedlichen Editionen. Hinzu kommt die "Sekundärliteratur", bei der ältere Werke jetzt nicht mehr dem Standard entsprechen und neuere Werke wahrscheinlich einfach nur grauenhaft zu lesen sein werden.