Sci-Fi [Epic Armageddon] Der Untergang von Cadia

Wow sehr cool dein Projekt hier werde ich dran bleiben. Fand Epic schon immer interessant und werde das hier verfolgen, schade das es das offiziell nicht mehr gibt.

Noch dazu meine Lieblingsarmee und dann noch mit Hintergrund, gefällt mir.
Danke ?
Offiziell gibt es das nicht mehr, aber eine großartige Community, die das System am Leben hält.
Regeln und Listen gibt es kostenlos im Netz. Einen Link habe ich in meinem ersten post gepackt.
An die Modelle kommt man einfach und günstig dran.

Ich biete auch Testspiele an falls jemand nach Gladbeck, im Herzen des Ruhrgebiets kommen möchte.
 
Ich denke, GW könnte Adeptus Titanicus ganz schnell zu einem neuen Epic machen (OK, zumindest zu einem Anfang davon). Da AT in der Horus Heresie spielt, gibt es nur die Imperiale Fraktion, mal good, mal evil. Man brauchte also nur ein, zwei Boxen Panzer (IG und SMs), ein bis drei Boxen Infantrie (IG, SM u. Termis), und fertig.
 
Super, bin auf die Berichte und das Gelände gespannt...

In diesem Sinne
Vollen Wirkungsgrad....
Danke, wird gemacht 😎

Ich denke, GW könnte Adeptus Titanicus ganz schnell zu einem neuen Epic machen (OK, zumindest zu einem Anfang davon). Da AT in der Horus Heresie spielt, gibt es nur die Imperiale Fraktion, mal good, mal evil. Man brauchte also nur ein, zwei Boxen Panzer (IG und SMs), ein bis drei Boxen Infantrie (IG, SM u. Termis), und fertig.
Klar könnte GW das schnell und wahrscheinlich einfach machen, das war damals auch die Hoffnung vieler Epic Spieler gewesen als Titanicus raus kam. Aber GW möchte kein Massenschlachtensystem in dem kleinen Maßstab haben. Stattdessen wird darauf gebaut das Spielerweiterungen wie Apocalyspe (ähnliche Modellanzahl wie bei Epic) mit den GW Minis gespielt wird. Aus Verkäufersicht definitiv gut, da teurere Modelle verkauft werden können. So rede ich mir das zumindest immer ein warum es kein Epic mehr gibt ?
 
"Feindlicher Flieger auf 10-19. Achtet auf fallende Trümmer ..."
+++ Vox-Aufzeichnung von Throes Rache während der Schlacht auf Rillians Ebene. Der Flakpanzer hatte sieben bestätigte Abschüsse.+++

Hydra
Der Hydra Flakpanzer bzw. die Hydra ist ein Flugabwehrpanzer der Imperialen Armee.

Die Hydra basiert auf dem Chimäre-Rumpf. Sie ist bestückt mit vier langläufigen Maschinenkanonen mit je 600 Schuss pro Waffe. Sie wird neben der Abwehr von feindlichen Fliegern auch gegen Infanterie oder leicht gepanzerte Ziele eingesetzt.

Sie ist in der Lage, bis zu tausend Schuss pro Minute abzufeuern.

Die Besatzung einer Hydra besteht aus 5 Mann: Kommandant, Fahrer, Funker (bedient auch den im Rumpf montieren schweren Bolter), ein Schütze und ein Ladeschütze. Während die ersten drei im Rumpf sitzen, bedienen die letzten beiden die Maschinenkanonen im Turm.

Neben dem Hydra Flakpanzer kommt die Vierlings-Flugabwehrkanone auch in Form von ortsfest aufgestellten Hydra-Flak-Plattformen zum Einsatz.

Hydra (1).jpgHydra (3).jpgHydra (2).jpg
[die fertigen Modelle; die Base ist 20 x 30 mm groß]

 
Zuletzt bearbeitet:
Da haste aber richtig ordentlich was losgetreten.. bleibe gespannt!
Wenn du nicht so weit weg wärst und es nicht Covid Time wäre würde ich glatt ein Match machen wollen...
Covid wird irgendwann vorbei sein ... wegen der Strecke müssen wir mal schauen ?

Könntest du vielleicht wenn du Zeit und Lust hast beschreiben wie eine Epic Schlacht abläuft und was sie Unterschiede zu 40k sind ?

Ich glaube das könnte hier auf fruchtbaren Boden fallen.
Aye aye, wird definitv kommen.
Erstmal 2 Armeen fertigstellen dann wird es was passendes geben 😎
 
Cooler Armeeaufbau! Liest sich wirklich spannend und sieht klasse aus. Irgendwo müsste ich hier noch meine Epic Tyraniden haben und Gladbeck ist auch nur 30 Minuten entfernt... ??
Tyraniden passen wahrscheinlich nicht besonders gut in die Geschichte, aber wenn der Corona Mist mal vorbei ist, könnte man ja mal ein Testspiel außer der Reihe machen.
 
  • Like
Reaktionen: 7thCadian
Das ist wirklich toll. Das macht richtig Lust, mein Epic-Deathkorps weiter zu machen 😀
Danke ? und Bitte mach weiter mit deinem Deathkorps. Kann es kaum erwarten Bilder von denen zu sehen ?

Cooler Armeeaufbau! Liest sich wirklich spannend und sieht klasse aus. Irgendwo müsste ich hier noch meine Epic Tyraniden haben und Gladbeck ist auch nur 30 Minuten entfernt... ??
Tyraniden passen wahrscheinlich nicht besonders gut in die Geschichte, aber wenn der Corona Mist mal vorbei ist, könnte man ja mal ein Testspiel außer der Reihe machen.
Danke ?
Tyraniden schmuggeln wir da schon irgendwie rein. Auch hier würde ich mich über Bilder freuen.
30 Minuten fahrt sind ja gar nichts. Sehr sehr gerne.

Auch der Aufruf an alle Epic Spieler bei Interesse mal ein paar Bilder der Truppen zu posten.
 
"Was ich von meinen Offizieren verlange? Nur, dass sie ihre Pflicht mit Feuer im Bauch und einem Gebet aud den Lippen befolgen."
+++ Großkastellan Ursarkar E. Creed +++

Infanteriekompanie
Eine Kompanie ist eine Teilstreitmacht eines Regimentes der Imperialen Armee, die von einem Hauptmann, seltener auch einem Major kommandiert wird. Eine Kompanie besteht aus einem Kommandozug inklusive angeschlossener Unterstützungstrupps und 2-6 Infanteriezügen.

Übersicht 02.jpgInfantry Company 01.jpgFire support.jpg
[die fertigen Modelle; hier 3 Infanteriezüge + KompanieHQ mit Kompaniestandarte (Rot mit weißem Adler) + Unterstützungszug]

Weißbleche
Rekruten sind angehende und noch nicht vollständig ausgebildete Soldaten der Imperialen Armee. Die meiste Zeit verbringt ein Rekrut in Ausbildungszentren seines Heimatplaneten oder an Bord von Transportschiffen zu bestimmten Einsatzorten. Seine Feuertaufe erlebt der Rekrut in der Regel mit seinem ersten Einsatz gegen den Feind. Sollte er diesen überleben, darf er sich als vollwertiger Soldat des Imperiums betrachten.

In cadianischen Einheiten werden die Rekruten aus den Jugendkorps gebildet und zu so genannten Rekrutenzügen einem Regiment (in der Regel dem, in welchem sie später als Soldat dienen sollen) angegliedert. Die jungen Rekruten, im Jargon der Cadianer "Weißbleche" genannt (wegen des weißen Streifens auf ihrem Helm, der sie als Rekruten kennzeichnet), haben dadurch die Möglichkeit, bei den alten und erfahrenen Soldaten zu lernen und sich selbst noch weiter auszubilden. Dies bringt ein hohes Maß an Kampfkraft und Erfahrung und bildet die Grundlage der Fähigkeiten cadianischer Truppen.

Whiteshields 01.jpg
[die fertigen Modelle; die Base ist 20 x 20 mm groß]

Grenadiere
Als Grenadiere werden Einheiten regulärer Infanterie der Imperialen Armee bezeichnet, die mit Plattenrüstung und oft auch HE-Lasergewehren bewaffnet sind, aber Teil der normalen Regimentsorganisation sind.

Allgemein
Während Gardisten traditionell aus den Reihen der Zöglinge der Schola Progenium rekrutiert werden, bilden besonders stark militarisierte Welten wie etwa Cadia oder Krieg auch eigene Einheiten schwerer Infanterie, die aus herausragenden Soldaten der Regimenter zusammengestellt werden. Diese erhalten besonderes Training und Ausrüstung, um in kleinen Trupps Kommandoeinsätze durchzuführen, und werden häufig als Grenadiere bezeichnet.

Kasrkin
Die cadianischen Kasrkin (sprich Kas-er-kin) werden aus vielversprechenden Soldaten der Stoßtruppen von Cadia ausgewählt und erhalten ein Sondertraining. Es besteht ausrüstungstechnisch kein signifikanter Unterschied zu regulären Gardisten. Sie werden in Militärakademien ausgebildet, die denen der Schola Progenium in nichts nachstehen. In der Schlacht folgen sie einem sehr strengen Ehrencodex. Kasrkin werden in Zügen und Kompanien zusammengefasst, die Teil der regulären Regimenter der Stoßtruppen sind. Es gibt auch ganze Regimenter von Kasrkin, diese sind jedoch sehr selten. Die Innere Garde bedient sich der besten Kasrkin als Einsatztruppen.

Kasrkin haben einen Caducades-Seeadler in den Nacken tätowiert. Sie werden im gesamten Imperium regelrecht gefürchtet.

Kasrkin (1).jpgKasrkin (2).jpg
[die fertigen Modelle; die Kopaniestandarte der Kasrkin in Weiß/Blau mit goldenen Rand]


RegimentsHQ
Bei dem Rang des Obersts (engl. Colonel) handelt es sich um den höchsten Feldoffiziersrang der imperialen Armee unterhalb der Generalität. In der Regel ist der Oberst der kommandierende Offizier eines Regimentes. Seltener kommandiert er auch Verbände bestehend aus mehreren Regimentern. Der Oberst ist die höchste Instanz des Regimentes und der absolute Stratege zur Umsetzung der Befehle des Hauptquartiers durch sein Regiment. Ihm obliegt sowohl die Moral als auch die taktische Umsetzung und sogar der Einsatz der Kommissare an bestimmten Stellen der Front (bis auf den Ersten Kommissar des Regimentes).

Karriereoffiziere nutzen diesen Rang als Sprungbrett, andere sind seit jeher in Stabsdiensten und können auch dort diesen Rang inne haben.

Leviathan Kommandofahrzeug
Ein Leviathan ist ein Kommandofahrzeug und gleichzeitig Truppentransporter und Artillerieplattform (dank seiner Makrokanone). Seine Breite entspricht in etwa der Länge eines typischen Superschweren Panzers und er besitzt in etwa die Höhe eines Warhounds - ist dabei allerdings wesentlich massiver. Er bewegt sich mit seinem Kettenantrieb in etwa mit der halben Geschwindigkeit fort wie ein Superschwerer Panzer unter Vollgas fahren könnte.

Er kann ganze Infanteriekompanien transportieren, hat eine Vielzahl von Decks mit Truppen- und Offiziersquartieren von respektabler Größe und begehbare Maschinenräume in denen mehrere Trupps Platz haben.
Seine Transportkapazität entspricht in etwa der sechsfachen eines Gorgonen.

Regimental HQ (2).jpgRegimental HQ (3).jpg
[die fertigen Modelle; das RegimentsHQ mit Regimentsstandarte]

Leviathan (2).jpg
[das fertige Modell; die Base ist 70 x 100 mm groß]

Leviathan (3).jpg
[natürlich muss eine Kopie der Regimentsstandarte Stolz im Wind wehen]
 
Zuletzt bearbeitet:
Müßte er dann nicht etwas größer sein als hier gezeigt?
Der ist schon gut 180% vom Originalmodell skaliert ?

Eigentlich sollte der so passen.
Genaue Angaben gibt es leider nicht, aber aus den Texten aus dem Lexicanum habe ich mal eine Checkliste gemacht.

Größe Leviathan (2).jpg
[Breite entspricht der Länge eines superschweren Panzers - Check]
Größe Leviathan (1).jpg
[Höhe entspricht etwa der eines Warhounds - Check]
[wesentlich Massiver als der Warhound - Check]

Irgendwo stand noch, dass die Makrokanone 3m große Geschosse verschießt. Das Kanonenrohr hat 11mm Innendurchmesser im Maßstab 1:285 entspricht knapp 3m 🙂
 
Druckst du deine Bases mit einem FDM-Drucker oder ebenfalls mit einem Resin-Drucker?
Weil die Stufen an den Bases sehen nach FDM-Drucker aus, und ich mich hätte dann interssiert was gegen Resin-Bases sprechen 🙂

Ansonsten gefällt es mir sehr sehr gut 🙂 ruhig mehr davon. Vor allem vom Gelände.
Danke dir 🙂
Die Bases sind alle aus dem FDM-Drucker.
Hat den einfachen Vorteil das die Bases mMn stabiler und langlebiger sind.
Bei den Resinmodellen habe ich immer Angst das etwas abbricht.
 
"Für Cadia und für die Ehre! Oder möge uns das Auge holen!"
+++ Cadianischer Schlachtruf +++

Chimera
Die Chimäre (Engl.:Chimera) ist der Standard-Schützenpanzer der Imperialen Armee.

Wahrscheinlich ist die Chimäre, mit dem Rhino, der meistproduzierteste Panzer der Galaxis. Bewaffnet normalerweise mit einem turmgestützten Multilaser und einem rumpfmontierten Schweren Bolter liefert die rund 38 bis 60 Tonnen schwere Chimäre Unterstützungsfeuer für die bis zu zwölf transportierten Soldaten. Während der Fahrt können sechs Männer außerdem seitlich angebrachte Lasergewehre bedienen und durch die Dachluke selbst schwere Waffen zum Einsatz bringen.

Neben normalen Menschen können auch Ogryns in Chimären transportiert werden, jedoch passen nur sechs hinein und diese haben zudem eine starke Abneigung gegen dunkle Räume wie den Innenraum einer Chimäre. Hauptsächlich dienen Chimären als Transporter für Trupps der Mobilen Infanterie, jedoch auch Kommandoabteilungen oder Maschinenseher, Veteranen und Gardisten können Chimären zugeteilt bekommen.

Ein Grund für die Beliebtheit des Panzers ist, das er amphibisch ist und somit Bäche, Flüsse und Seen kein Problem für mit Chimären ausgestattete Truppen darstellen.

Chimera (1).jpgChimera (3).jpgChimera (4).jpg
 
Geländebauprojekte:

Zum Abschluss des Tages noch ein kleiner Entwurf für ein ca. 120cm langes Modell der Sword of Defiance.

Bevor es losgeht wird es aber noch mehr Bilder des Designs geben und einige Testversuche laufen müssen.

Sword of Defiance.jpg
"Sword of Defiance was a Strike Cruiser in the Dark Angels Chapter. It was commanded by Fourth Master Korahael when it took part in defending Cadia during the Thirteenth Black Crusade. The Strike Cruiser was shot down during the invasion, but crashed intact on the Fortress World and was able to still fire upon the Despoiler's forces while serving as a base of operations for Korahael's Company. This came to an end, however, when it was repeatedly struck by fire from the Death Guard's battleship Terminus Est, which spread diseases throughout the Sword of Defiance that even the Dark Angels' bodies could not combat. As a result, the Company was forced to abandon the Strike Cruiser, and it was later destroyed when the Despoiler's invasion caused Cadia to explode."

Zusätzlich arbeiten wir derzeit noch an der eigentlichen Kasr Bastion im Zentrum eines jeden Kasr (sprich die Festung innerhalb der Festungsstadt) sowie der äußeren Verteidigungslinie. Wenn alles klappt sollte ich bis zum nächsten Sonntag auch das erste der sechs Module für die Platte fertig gestaltet haben.

Cadian Pylon 01.jpg
Die Pylone sind übrigens 60cm Hoch was im Maßstab 1:285 stolze 171 Metern entspricht ?
Da wirken selbst die Titanen winzig gegen.
 
Danke dir 🙂
Die Bases sind alle aus dem FDM-Drucker.
Hat den einfachen Vorteil das die Bases mMn stabiler und langlebiger sind.
Bei den Resinmodellen habe ich immer Angst das etwas abbricht.
Verstehe ich - Resin ist sehr porös. Hab aber etwas zu flexiblem Harz für SLA-Drucker gefunden.
Ich hab sie noch nicht getestet, sollten diese aber tun was sie versprechen kann man endlich eine ähnliche Biegfestigkeit wie ABS bekommen im Resin-Drucker. Wäre wirkliche in Traum 🙂
 
  • Like
Reaktionen: 7thCadian