So dann melde ich mich auch mal.
hatte eigentlich vor das ich vor dem ende noch was poste, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen (jaja, schande über mich und so weiter 😀).
naja, ich hab mir schon gedacht, dass die hohe Postfrequenz diesen Effekt haben würde, dass dann kaum noch Kommentare kommen. Ich freu mich einfach, dass es dafür danach so viele ausführliche Statements gab.
Um es einfach mal auf den punkt zu bringen: ich finde das deine geschichte einer der besten im WHF Universum ist und als selbständiges fantasy Buch sicher ein paar tausend fans hätte.
vielen Dank.
ich kann mich zwar nicht anfreunden mit dem Gedanken das die Dunkelelfen soetwas wie die beschützer von zwergen Elfen und menschen (und ich kann mich auch nicht an das Bild von völligen verweichlichten zwergen gewöhnen die Blümchen beim wachsen zuschaun<_<. bei Elfen und menschen geht das auch noch, aber bei ZWERGEN?!)
achtung, nur weil ich irgendwo mal was von "Natur" geschrieben habe, heißt das nicht, dass das für alle gilt. Die Zwerge werden also eher Erze schürfen, Schmieden, Meißeln, oder sich mit ähnlichen Sachen beschäftigen, in denen sie gut sind.
Du hast aber nicht ganz unrecht und ich bin mit dem jetzigen Bild der völlig passiven Zwerge auch nicht wirklich zufrieden. Eigentlich sind die doch ein ziemlich kämpferisches Volk. Ich weiß noch nicht so recht, wie ich sie in der Überarbeitung am besten darstelle. Also mein bisherigen Stand war der, dass die Zwerge im 3. Zeitalter die Rolle hatten, die jetzt die Drelai haben, also als Schutz gegen das Chaos und Wächter über das Gleichgewicht. Als sie dann aber zu gierig wurden und sich lieber mit der Ansammlung von Reichtümern als mit ihrer eigentlichen Aufgabe befasst haben, hat Khaiha'Sil stattdessen die Drelai erwählt, die dann nach dem Verlust ihrer Heimat und bei der Eroberung des neuen Landes auch erstmal die Zwerge dort niedergemacht haben. Vermutlich werden die Zwerge also in der Geschichte als eine fast ausgestorbene Kultur dargestellt werden, die eigentlich (zumindest in "Naggaroth") nur noch als Arbeiter der Drelai oder als Gruppe von Exilanten in der Unterwelt existiert.
Eine mögliche Idee wäre, dass sie aber mit den Khainlern zusammen leben und dann mit denen auch in die Viermächteschlacht ziehen. Als Dank dafür bekommen sie dann auch eine ihrer alten Festungen in den Schildbergen zurück, wo sie ihre Zivilisation wieder aufbauen können.
Aber mal schauen, was mir zu den Zwergen noch so einfällt. Ich mag dieses Volk nach den Elfen auch am liebsten und würde ihnen gerne einen angemessenen Raum in der Geschichte verpassen. Mit dem Warhammer-Hintergrund ging das leider nicht, weil Zwerge in Naggaroth außer als Sklaven nichts zu suchen haben und schon gar nicht als Krieger.
Schließlich wird es auch unter den Elfen, menschen und zwergen ein paar kriegerische und rauflustige geben die sich sicherlich nicht einfach damit zufrieden geben über Gott und die welt zu philosophieren.
Bei den (Hoch)elfen nicht. Es ist wie gesagt eine idealisierte Welt. Bei den Menschen auf jeden Fall. Das sind dann die, die sich den Neash'tai (Chaos) anschließen.
Außerdem geht es hier nicht um Raufbolde. Klar können sich die Menschen auch mal untereinander die Köpfer einschlagen. Hier geht es um die Frage, ob die Dämonen und ihre sterblichen Anhänger die Welt überrennen oder nicht. Dazu sind die Drelai da, um das zu verhindern, weil die Menschen dann einfach keine Chance mehr hätten. Und die Hochelfen könnten sich zwar vielleicht zur Wehr setzen, aber dann würden auch sie die Reinheit ihrer weißen Existenz verlieren. Ist ja auch nicht gewollt.
Und für die Zwerge wird es schon noch genug Orks geben, mit denen sie sich schlagen können. Die Drelai sitzen ja eigentlich in ihrem Land fest und reisen nicht aktiv durch die Welt, um überall die Bedrohungen zu vernichten. Jedenfalls im Groben, da wird es noch mehr Details zu geben, über die ich mir aber noch Gedanken machen muss.
Der Endkampf war echt spannend, muss sagen das es mir schwergeffalen ist bis zum nächsten kapitel zu warten.
ist gemein, ich weiß
😉 Aber schön, dass es dir gefallen hat.
der prolog ist ziehmlich lang (ich seh jetzt einfach alles nach dem hauptkampf als Prolog) obwohl das mit der Schlachten Illusion wirklich gut und einfallsreich war. Das mit der gewaltigen Dusche mit Runenmagie, naja, wärs mag...
Epilog bitte.
Klar, die Dusche ist vielleicht Geschmacksfrage, aber ich wollte halt auch mal etwas Alltägliches einbauen. Und so viel Magie ist das eigentlich nicht. Die Runenmagie ist ja nur zur Isolierung der Rohre, damit das Wasser nicht kalt ist, wenn es oben ankommt. Dann noch ein Unterdruckzauber, um das Wasser in die Turmspitze zu bekommen und der Rest ist Physik. Ausgeklügelte Mechanik für die Regler, die aber durchaus möglich sein sollte, vor allem mit zwergischen Arbeitern, und simple Gravitationskraft für den Wasserdruck. Im Prinzip dasselbe wie bei den echten früheren Wassertürmen. Da wurde ja auch die potentielle Energie des in der Höhe gesammelten Wassers genutzt, um einen gewissen Wasserdruck zu erzeugen. Die Dusche an sich ist also eigentlich überhaupt keine Magie
😉
Ich finde es auch immer schade, dass sich in den meisten Fantasy-Büchern kaum Gedanken über sowas gemacht wird. Gut, bei Menschen kann man sagen, die haben dann halt nur nen Waschtrog oder so, aber Elfen sollten meiner Meinung nach schon ein bisschen mehr "Technik" haben.
So zum endefekt muss ich sagen das ich die gut paar dutzend Stunden die ich mit deiner Geschichte verbracht habe (lesen und Kommentiern+Kommentare durchlesen) ziemlich sinnvoll inviestiert wurdn. Und es ist cool das ich auf deiner dankesagung erscheinen darf.
Vielen Dank für das Lob.
Klar kommst du auf die Danksagung, immerhin bist du schon seit 1,5 Jahren oder so dabei. Du hast halt nur nicht so oft was geschrieben. Bzw. immer nur Phasenweise mal ein bisschen öfters und dann wieder weniger
😉