6. Edition Escalation

Themen über die 6. Edition von Warhammer 40.000
Hauptfrage ist doch ... Ist es eine optionale Erweiterung, oder ist es eine Regelergänzung? Bei der ersten Variante kann es einem ja völlig egal sein, bei der zweiten entstehen dann die Probleme. Glaubt man der englischen "introduction" dann ist es wirklich eine regelergänzung und dann muss man jetzt schwer umdenken, da man permanent damit rechnen muss das einem ein dickes Vieh um die Ohren gehauen wird.
 
Das ist akuter Blödsinn mit dem "man muss ständig mit Super Heavies rechnen". Mal auf die Punkte geguckt? Was würde denn passieren wenn man sagt das man nur max. 1500 oder 1750 Punkte spielt? Da bekommt man klar einen SH rein aber sonst nicht mehr viel. Und wenn man dann einfach die Standards des Gegners wegpustet ist es letztendlich egal das einem der SH die Armee zerschießt.

Und letztendlich ist immer noch ein Spiel. Man kann immer noch sagen das man entweder ohne SH's spielt oder gar nicht 😉
 
Mich würde ehrlich gesagt mal interessieren, ob die Titankillerwaffenregeln die gleichen sind.

Wir haben öfters mal kleine Apospiele (5000-9000 Punkte pro Seite gespielt) und da ist zum Beispiel Titanenkiller beim Revenant Titan (4 5 Zoll Schablonen) doch etwas übertrieben. Gerade wenn maximal 1-2 Superschwere auf dem Feld sind.

Wenn die Titankillerregeln anders wären als bei Apo wär das Buch vielleicht ne Überlegung, wenn es aber die gleichen Regeln sind, wäre das Buch eher unnütz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei man da ja nachregeln kann und sagt, dass TK auf S10 (und vllt. bei gescheitertem Schutzwurf 2 LP/RP statt einem) runter geregelt wird. Das ist für ein normales Spiel immer noch ziemlich stark, aber dieser wichtige Punkt mit den Schutzwürfen fällt weg.

Stimmt, das wäre noch die einfachste Möglichkeit. Theoretisch könnte man noch +1 auf Panzerungsdurchschläge geben (also sozusagen Stärke 11 gegen Fahrzeuge), aber alles wäre besser als Volltreffer auf die 1 gegen jedes Fahrzeug und Explosion auf die 2+), sowie auf 2+ jedes Modell ohne Schutzwürfe auslöschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptfrage ist doch ... Ist es eine optionale Erweiterung, oder ist es eine Regelergänzung? Bei der ersten Variante kann es einem ja völlig egal sein, bei der zweiten entstehen dann die Probleme. Glaubt man der englischen "introduction" dann ist es wirklich eine regelergänzung und dann muss man jetzt schwer umdenken, da man permanent damit rechnen muss das einem ein dickes Vieh um die Ohren gehauen wird.

Ich seh das eher als optionale Erweiterung, man hat nun halt die Möglichkeit Super Schwere Fahrzeuge in normalen Kämpfen einzusetzten. Ich glaub auch nicht das man jetzt Angst haben muss bei jeder kleineren Schlacht auf so ein Konstrukt zu treffen. Dafür sind die Dinger zu teuer. Und ausserdem kommt es ja noch auf den Spielkreis an in dem man spielt und wie man dort mit umgeht.
Ansosnten kann man auch gerne die "Lords of War" regel aus der Heresy nehmen, erst ab mehr als 2000 punkte schlachten und dann darf die auswahl nur 25% der gesamtpunkte belegen.

Aber im Grunde wird da viel Wind um nichts gemacht, ich finde es ne nette Option, mehr aber auch nicht.
 
Da man spiele eh über die Mission gewinnt ist das wieder meeeh!
Schießt halt dem Gegner die Standards weg und Feierabend.
Das sagt sich halt recht einfach, aber dagegen mal das oben verlinkte Video angeschaut und der Titan war nach Runde 3(?) fertig damit, beide Armeen aus zu löschen. So ein Brummer nimmt ratz fatz alles raus, was ihm gefährlich werden kann und nicht selbst überschwer ist und dann ist es ganz schnell vorbei mit Standards, und zwar auf beiden Seiten. Den ersten Abschuss hat bei so etwas eh in der Regel der Spieler, der angefangen hat, sofern überhaupt beide über TK-Waffen verfügen. Und der kleine Bonus darauf, die Initiative zu klauen...naja, immerhin etwas.

Klar war das ein wenig extrem, aber alles in allem vollkommen regelkonform.
 
Sehe hier eigentlich keine allzu großen Probleme. ich finds gut mal die Apomodelle öfter zu spielen. Außerdem ist es auch eine Einschränkung, wenn 30-60% der Punkte (auf 1850P Basis) in einem Modell sind. Klar ist das für den Gegner ne taktische Herausforderung, sollte aber machbar sein. Sehe auch keine großen unterschiede zu Apo Modellen und Riptide/Phantomritter.
 
Escalation ist total super – man braucht sich endlich keine Gedanken mehr über taktische Aufstellungen, Manöver, Feuerkorridore und Armeezusammenstellungen zu machen, ENDLICH wird nerviges Nachdenken mit all dem Strategiezeugs überflüssig, damit auch der letzte geistig überforderte Spieler wieder richtig mitspielen kann und die Spiele auch nicht mehr so lange dauern. Das Beste ist, wenn man ein Schwachkopf ist, weiß man nicht das man ein Schwachkopf ist und hat dann noch mehr Spaß mit Epic in W40K !

Einfach schön viel Geld für große Powerranger-Figur bezahlen, die dann hinstellen und dann die großen Schablonen auf all die unwichtigen anderen Einheiten legen, die es sonst noch gibt in den Regelwerken der Völker. Ich kann endlich Tellergroße Mehrfachschablonen auf den Tisch legen und dann eimerweise die feindlichen Heldenfiguren entfernen. Was kümmert mich eine 2er Rüstung ? ein Rettungswurf ? Feel no Pain? Ewiger Krieger ? Deckung ? Bewegung ? ich habe jetzt meine geilen Titanen mit ihren D-Waffen und die schauen die gesamte Spielmechanik an und brüllen laut: FUCK YOU – dafür sollte es einen Soundbutton am Titanen geben.

Wenn einer glaubt, dass ich meine liebevoll umgebaute Armee mit den vielfältigen Figuren und ihrer besonderen Bemalung kübelweise von der Platte fegen lasse, damit GW diese scheiß Übermodelle verkaufen kann, dann irren die sich, dann verlieren sie einen Stammkunden. Der Reptide war schon nahe an der Grenze.

Aber nein es gibt ja doch noch Hoffnung ! man kann sich doch etwas schützen, man muss nur die neuen Befestigungen kaufen und kann sich dann in den PZ 15 Bunkern verziehen und mit noch größeren Vortexschablonen zurückfeuern und bei einem Ergebnis von 2-6 ist die Tischplatte dann leergefegt. Hm da hilft nur, dass man in der nächsten Regelweiterungen einfach Angriffskreuzer ins reguläre Spiel einführt. Wenn wir Epic schon integrieren, warum nicht auch gleich Battlefleet Gothic! Und wenn das auch nicht mehr hilft kommt der Codex Exterminatus ! 1500 Punkte für einen planetaren Lanzenschlag.

Und wenn mir jetzt einer kommt, man kann doch selbst auch Titanen aufstellen oder seine Armeeliste so bauen, dass man solche Riesen effektiv bekämpfen kann, dann heiße ich euch offziell willkommen in der Fraktion der Schwachköpfe.

Bei sehr großen Spielen mal einen Baneblade zu benutzen ist in Ordnung, auch ein Relikt wie den Contemptor mal aufzustellen ist vertretbar, für alles andere hatten wir Apocalypse zum austoben, aber was GW hier langsam veranstaltet ist nicht mehr vertretbar und die spielen auch mit dem Feuer, weil solch eklatante Designfehler die Spielmechanik zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komm mal wieder runter!
Klar sind Superschwere ne Ansage. Aber wenn man das nicht will sollte man sich in seiner Runde darauf einigen und nicht gegen GW flamen.
Ich gebe dir recht, das Titankillerwaffen ein spiel recht schnell kippen können/werden.
Das GW Geld verdienen will sollte jedem klar sein. Es sind schliesslich Geschäftsleute. Aber man muss ja nicht mitziehen, wenn man das nicht will. Ich z.B. lehne die ganzen Digitalpublikationen ab; aber das gehört genauso wenig hier her...
 
Komm mal wieder runter!

OK bin dabei, habe mich dem ersten chaotischen Impuls hingeben und nun wieder abgekühlt. Ich habe einfach ein sehr mieses Gefühl in der Bauchgegend was die großen DS-Geschichten und MOdelle mit 400+ Punkte angeht. Mir geht es nicht um die Spielstärke, man kann das alles über Punktkosten regeln, aber der Eingriff in den Spielablauf ist enorm und jetzt soll das ja offiziell im Regelwerk verankert werden. Übrigens ist die zweite Erweiterung "Belagerungskrieg" noch viel heftiger als Escalation- die Eingriffe ins Spielsystem sind wirklich massiv und da werden ganze Grundregeln überschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet: