@Frankmartellus: Gut gelacht. Haha. Das waren nur klare Beispiele für mögliche Regionalaufteilungen. Ich hasse es Dinge euphemistisch zu verpacken. Ich kann es auch noch freundlicher ausdrücken: Das Flachland am Meer, das Land, wo das Geld gemacht wird und das Land, wo das Geld seit 21 Jahren hinstörmt. Ätsch. Immerhin gibt es in einem Land, in dem sich 90 Millionen Menschen befinden, einen höheren Prozentsatz an möglichen Kandidaten der untergebracht werden muss. Auf den Färöern, Schweiz oder Dänemark können vermutlich alle wirklich interessierten Leute einen der ETC-Plätze erhalten. Bei Ländern mit größerer Bevölkerungsanzahl/Fandichte müsste da (brav EU-getreu) auch mehr Stimm- bzw. Spielrechte her. Wobei: Dänemark und Färöer ist ja auch so gut wie Dänemark²! England, Wales und Schottland ist UK³! Warum denn nicht einfach mehr Regionalteams fordern? Und damit auch den Wohnort bzw. mind. die Nationalität mit einbeziehen. Warum sollten z.B. Deutsche für die Schweiz spielen oder Engländer für Schottland? Das bringt die Idee des E im ETC ja etwas durcheinander. Nur mal so als Idee zum Überlegen.
Natürlich muss auch in einem Teamturnier gut gespielt und aufs Paring hin trainiert werden. Da hast Du völlig recht. Aber das ist ja auch das Problem, was es zu lösen gibt - und das hat eben was mit der Wertung von Teamturnieren und Einzelleistung zu tun.
Natürlich muss auch in einem Teamturnier gut gespielt und aufs Paring hin trainiert werden. Da hast Du völlig recht. Aber das ist ja auch das Problem, was es zu lösen gibt - und das hat eben was mit der Wertung von Teamturnieren und Einzelleistung zu tun.