Failcast...

Nope, der Revell trocknet immer mal wieder schneller ein in der Verpackung, weil die nicht immer ganz dicht ist. Außerdem hat die Kanüle die Angewohnheit immer mal wieder abzubrechen und das nicht während des Gebrauchs, sondern während es im Schrank steht.

Dosieren geht mit beiden gleich gut. Man darf halt nicht grobmotorisch veranlagt sein und muss am Anfang etwas experimentieren.

Revell klebt leider nicht alle im Plastik-Modellbau üblich vorkommenden Kunststoffe, der Uhu hingegen schon.

Also mir ist bei dem Revell Zeug noch nie die Kanüle abgebrochen und ich benutze das zeug seit fünfzehn Jahren. Das mit dem austrocknen kann ich auch nicht bestätigen. Ich hab mir vor ein paar jahren im sonderangbot mal direkt zehn von den Fläschchen geholt und die sind allen noch flüssig.
Den kleber von Uhu hatt ich zwischenzeitlich auch mal und muss sagen schlecht isser nit aber ich persönlich würde wenn es ums kleben von Polystyrol geht ist der von Revell ungeschlagen.
Was Sekundenkleber angeht schöre ich auf die produkte von Loctite...1A das Zeug.

Nur meine persönliche bescheidene Meinung

Bis demnähx

bLACK
 
Loctite/Henkel/GW ist nicht schlecht, aber preislich inzwischen etwas hoch, selbst via Conrad. Da bekomme ich bei GF9 deutlich mehr Kleber für mein Geld.

Die Erfahrungen mit dem Revell-Kleber beziehen sich auf persönliche Erfahrungen, wie auch dem Austausch von Erfahrungen auf den großen Modellbau-Treffen in Süddeutschland. Da dürften so mehrere hundert Flaschen allein im letzten Jahr drunter gewesen sein. Bei einigen ist auch nix passiert, aber doch recht viele haben von Problemen berichtet, was wohl auf Produktionsschwankungen hindeutet. Mit dem Uhu gab es bisher fast keine Probleme und die meisten ließen sich auf falsche Lagerung zurückführen (nicht dunkel/kühl gelagert, in der Sonne stehen gelassen, zu lange offen). Auch in den diversen Foren triffst du öfter auf Probleme mit Revell.

Lustigerweise hält der Uhu übrigens auch Ätzteile an Kunststoff ziemlich gut, durfte ich dieser Tage wieder an einem KV-2 von Hobbyboss feststellen.
 
Nochmal zur Quali, hab mir den neuen Krell gekauft und der ist echt gut.
Hab beim bauen nur unter den Füßen (sieht man auf dem Base eh net), unter einem Stück des Mantels (ist auch sehr nah am Base, sieht man so eigentlich auch nicht) und unter einem Horn (das kann man eher sehen) kleine Löcher gefunden die da nicht hingehören, die lassen sich aber mit Kleber leicht "füllen". Sonst ist der einwandfrei, was schon ne Steigerung gegnüber andern FC Minis die ich hier habe ist.
Gut die Axt und eine der "Stangen" waren verbogen, aber sowas schein bei GW/FW immer verbogen zu sein.

Bilder:

Anhang anzeigen 111643

Anhang anzeigen 111644

Die Löcher sieht man hier natürlich nicht da sie teils vom Gußrahmen verdeckt werden und ich sie eh erst beim Bau entdeckt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find das ist auch das beste Untotenmodell was GW bisher rausgehauen hat.

Kommt drauf an, wenn Untot gleich Knochen oder sowas sichtbar sein soll dann ja , ansonsten finde ich auch den alten Manny sowie den ein oder anderen Vampir der Carsteins und Blutdrachen sowie den neuen Vlad ganz gut und natürlich den Plastik Fluchfürst und das Plaste Gespenst.
 
Moin zusammen, mal kurz OT, ist aber ne Frage zum kleben... Zur Zeit kleben meine Metal uminis mit keinem Sekundenkleber... wie kann das sein? zwischen meinen Fingern sofort, auf den Minis gar nicht... bei meinem einzigen FC Model klebte er gut, aber bei meinen Blutrittern, Manfred und einigen Skaven keine Chance, alles fällt auseinander...

Gruß Tobi
 
Das wird wahrscheinlich an der Oberfläche liegen. Sie könnte fettig, uneben, schmutzig, oder mit einer Schicht Kleber (aus dem letzten Klebeversuch) bedeckt sein.

Bearbeite beide Oberflächen vor dem Kleben so, dass sie sauber sind und zueinander passen.

Wenn es wirklich gar nicht halten sollte (aus welchem Grund auch immer):

->Löcher in beide Teile bohren, Stück Draht/Metallstift rein, zusammenkleben und die Lücken mit Modelliermasse stopfen.
 
Moin zusammen, mal kurz OT, ist aber ne Frage zum kleben... Zur Zeit kleben meine Metal uminis mit keinem Sekundenkleber... wie kann das sein? zwischen meinen Fingern sofort, auf den Minis gar nicht... bei meinem einzigen FC Model klebte er gut, aber bei meinen Blutrittern, Manfred und einigen Skaven keine Chance, alles fällt auseinander...

Gruß Tobi

Ggf. Metallfiguren vorher in warmer Lauge auswaschen (um evtl vorhandene Fettrückstände aufzulösen) und die Klebestellen aufrauhen, und falls es immer noch nicht geklappt hat, stiften.
 
Moin zusammen, mal kurz OT, ist aber ne Frage zum kleben... Zur Zeit kleben meine Metal uminis mit keinem Sekundenkleber... wie kann das sein? zwischen meinen Fingern sofort, auf den Minis gar nicht... bei meinem einzigen FC Model klebte er gut, aber bei meinen Blutrittern, Manfred und einigen Skaven keine Chance, alles fällt auseinander...

Gruß Tobi

Auch musst Du neben gefetteten Modellen (die ich auch schon bei neueren Minis erlebt habe) beim Kleben mit Sekundenkleber die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur beachten.
Ich hatte letzten Sommer in Dänemark nachts im Vorzelt versucht den Hüter der Geheimnisse zu kleben (bei ca. 10°C und weniger). Vergiss es. Da hält nichtmal was mit großer Klebefläche und man bemerkt nach dem Trocknen des Klebers weiße Rückstände => dann ist das Raumklima schlecht.

Was immer gut geht ist die Klebestellen mit GS auslegen. Mit Sekundenkleber wird das ziemlich bombig, dauert aber etwas bis es fest ist (Aushärtungszeit GS).

Edit: Es war ein Herrscher des Wandels.
 
Zuletzt bearbeitet: