Fernsehkritik

Hast du einen GfK-Meter zuhause?
Falls nein, ist das mit dem Votum etwas schwierig, gell?

Vollkommen richtig, das war auch mir bekannt! Es ging mir eher um das Prinzip, wenn er nicht so handelt, wieso sollte jemand mit dem Gfk-Meter, oder wie das Gerät nun konkret heißt, so handeln?

Edit:
Ob ich jetzt irgendeinen Murks sehe oder nicht interessiert die Quote einen feuchten Mist.
Aber ich denke das ist durchaus repräsentativ (sonst würde solcher Müll, wie die von mir erwähnte Sendung, nicht abgesetzt). Wenn man überlegt (ich schweife ab) wie "wenig" Menschen nach einer Wahl befragt werden und wie genau die Prognose trotzdem wird, da denke ich, dass diese 13.000 Menschen schon ein recht präzises Bild von den Fernsehzuschauern liefern. Und ich denke diese Geräte werden durchaus an verschiedene Bevölkerungsgruppen verteilt und nicht nur an eine Zielgruppe, sonst würde das Ganze keinen Sinn machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist der konkrete Name.

Ob ich jetzt irgendeinen Murks sehe oder nicht interessiert die Quote einen feuchten Mist.

Mag sein, aber deswegen musst du es doch nicht trotzdem gucken 8wenn du das Format offentsichtlich dämlich findest), und da du davon ausgehen kannst, dass die meisten User hier entweder sowas ohnehin nicht einschalten oder gar keinen Anschluss mehr haben, bringen Kritiken (bzw. demagogische Hetzreden🙄😉) gar nichts.
 
Wenn ich mich recht entsinne war es was mit Gesellschaft für Konsumforschung mit Stammsitz in Nürnberg(?).
Die kommen schon mal in BWL Vorlesungen vor wegen schlechter Rentabilität.

Es war vielleicht unklug als erstes was über ein DDR Format zu schreiben. Eigentlich finde ich hier besonders fürchterlich, dass auf der einen Seite ein maues Sendekonzept steht und auf der anderen Seite ein naiver Umgang mit einem brisantem politischen Thema.
Im akutllen Spiegel ist ein herrlicher Artikel zum Thema Ostalgie drin. Wirklch lesenswert aber weg damit. Hier gehts nciht um Politik. Auchw enn es sich erstmal so anhöhrte.
Andererseits war die singende Gurke Menzel in der Sendung einer von vielleicht 10 Leuten die freiwillig in die DDR zurückgekehrt sind....

@ Offtopic Ohne Fernseher: Ne ich find das echt interessant. Da gibts nischt zu entschuldigen.
 
Einwurf: Ich hab jetzt seit zwei Wochen kein Fernsehen mehr und vermisse es keine Minute dieser Zeit...

😉

Danke für die Aufmerksamkeit, bitte fortzufahren.

Bei mir sind es 3,5 Monate und bei mir ist die Erfahrung deckungsgleich.

Sorry für OT.
Ich toppe das mit vierzehn Monaten noch. 😀

Ich merke wirklich, dass mir nichts fehlt. Früher bin ich abends so oft vor irgendwelchem Blödsinn hängengeblieben, jetzt sitze ich lieber mit einem guten Hörbuch an meinem Maltisch. Lediglich Dokus vermisse ich hin und wieder.
 
Wer schaut denn noch Tv ausser wegen(den immer seltener werdenden) Filmen oder der einen oder anderen guten Doku?:huh:

Ich muss zugeben, obwohl du grundsätzlich Recht hast (das von dir aufgeführte sind auch die Sachen die ich im Normalfall schaue), dass auch der Müll manchmal Spaß macht. Es ist einfach herrlich, wenn man ein paar Bierchen trinkt und sich in Gesellschaft (solchen Schrott nie alleine schauen) über irgendwelche Trottel lustig machen kann, da schaut man dann bewusst schlechte Sendungen um Schadenfreunde ausleben zu können. Deshalb auch meine Frage in meinem ersten Post; ernsthaft kann man nur weiter schalten bei einer solch schlechten Sendung, wenn man nicht irgendwelchen Frust abbauen will (was ich beim Thread-Ersteller vermutet hatte 🙂).
 
im winter sind es nun 2 Jahre wo ich kein Fernsehn habe und ich vermiss es keine spur früher habe ich stunden davor gesessen und nix anderes gemacht.

Ich könnte das kabel inter meinem Schrank lang legen und hätte wieder TV aber irgendwie ist mir das schon nicht den aufwand wert.

die Dokus und Serien bekommt man ja legal ausm inet zum glück
 
die Dokus und Serien bekommt man ja legal ausm inet zum glück

Dann wäre die Aussage "ich schaue kein Fernsehen mehr" aber nur die halbe Wahrheit. Ob man sich das (bei den öffentlich rechtlichen sowieso Werbefreie) Dokuprogramm nun im Netz anschaut oder im Fernsehen ist dann egal (es ist nur das Wiedergabegerät das den Unterschied macht), man nimmt das von ARD und Co. erstellte Fernsehangebot an.
 
Ich gucke solche Dokus die es in deutschland nicht gibt wie Human Weapon etc und Serien sind alles amerikanische da hat das deutsche Fernsehprogramm nix mit zu tun.

Es geht auch viel eher darum das man sich aussucht was man sehen will und sich nicht beriseln lässt derweil ist das deutsche Fernsehprogramm super schlecht geworden mit der Zeit und die Werbung unerträglich da gegen gehe ich vor.

mich wundert es das ich mich hier so recht fertigen muss.
 
Ich toppe das mit vierzehn Monaten noch. 😀

Bei mir sind´s schon 4 Jahre und ich vermisse nichts.
Ich studiere übrigens BWL mit den Schwerpunken "Marketing" und "Medienmanagement". Jetzt sollte man da eigentlich Fachinteresse vermuten, aber de fakto sehen Dreiviertel der Studenten in meinem Medienschwerpunkt nicht mehr fern. Schlicht und ergreifend, weil´s uns zu blöd geworden ist. Gemäß den aktuellen Medienstudien verliert das Fernsehen massiv an Aufmerksamkeit, insbesondere zugunsten des Internets und insbesondere bei der jungen Zielgruppe unter 30.

Ob man im Netz oder im TV eine Sendung sieht macht hier durchaus einen Unterschied, denn die Werbesendungen über welche die privaten Fernsehsender sich finanzieren sind im Web fehlen häufig im Web.

Was ich nicht verstehen kann ist, wie man sich (anscheinend in Ermangelung einer Alternative) diesen Trash ansehen kann, obwohl es einem nicht gefällt. Ich hab das zuletzt mit einer ganzen Folge Popstars versucht, aber wenn ich alleine gewesen wäre, hätte ich das nicht durchgezogen. Fakt ist, die Sender strahlen ihren Müll aus, so lange ihn sich jemand anschaut. Wer also regelmäßig vor der Mattscheibe sitzt und sich den Kram reinzieht, sollte nicht über das Programm jammern.

Ich persönlich bin dazu übergegangen Filme die mich interessieren auf DVD anzuschauen. Die wenigen Sendungen und Serien welche mir gefallen sehe ich ebenfalls entweder auf DVD oder im Netz, gerne auch auf der Homepage des Senders. Ist aber wirklich überschaubar geworden, vom aktuellen Programm interessieren mich eigentlich nur "Extra 3" und wenn´s mal wieder kommt "Switch Reloaded". Die interessantesten Serien der letzten Jahre waren für mich "Scrubs", "24" und "Coupling (UK-Original)" also insgesamt keine deutschen Formate.

Ich bin gespannt, wie sich das in Zukunft entwickelt. Den Sendern laufen die Zuschauer davon und früher oder später müssen sie reagieren. Aber bis diese trägen Moloche sich mal in Bewegung setzen dauert es halt ein wenig. -_-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Glotze in den letzten 10 Jahren etwa 12+h am Tag laufen gehabt, morgens Poker, Mittags Punkt12, nachmittags die Salesch, abends Günni Jauch und nachts noch mal Heiner Bremer. Seit dem 6. März habe ich keine Glotze mehr und nichts mehr geguckt (ausser in Schweden mal was im Hotel) und ich muss sagen, dass mir nichts fehlt. Ich lebe noch. Hätte ich nie gedacht.