Fernsehkritik

Boulevard ist einfach nur Dreck. Oder ist es bildungstechnisch wertvoll ob Star XYZ jetzt mit Bobele rummacht oder der Tokio Bill jetzt Sackratten hat? (sorry für die armen Sackratten) Ich bin noch nicht nachts aufgewacht und habe mich gefragt was XYZ Sternchen grade macht.

Nein, aber es interessiert andere Menschen. Man darf da nicht nicht egoistisch verlangen, dass die Sender gefälligst nur das senden, was man für wichtig und wertvoll hält. Viele Leuten finden Sport auch doof (wie viele hochwertige, bildende Dokus könnte man produzieren, anstatt entsprechende Senderechte für Sport zu erwerben?), trotzdem sollte Sport für die Gruppe unserer Bevölkerung gesendet werden, die es interessiert.
 
Damit, dass es einzelnen Leuten gefällt, darf man nciht anfangen!
Doch, damit darf man kommen. Man kann auch nicht eine TV-Abzockshow mit einem Boulevard Magazin auf eine Stufe stellen, da muss man schon differenzieren.

Da wäre ich mir nicht so sicher
Sehe ich auch so. Die ganzen Klatschzeitschriften hätten sonst auch keinen Absatz. Es interessiert nun mal eine nicht unerhebliche Menge an Leuten was Star X oder Adliger Y macht, das muss man akzeptieren und da es im Gegensatz zu Abzockshows diesen Menschen nicht schadet, muss man ihnen ihren Anteil an der Sendezeit zugestehen, anstatt sich moralisch über sie zu erheben und ein bildendes, "wertvolles" Fernsehprogramm zu verlangen. Und da unsere Gesellschaft verstärkt älter wird (bei der nächsten Wahl werden sehr viele Menschen 60+ sein), muss man sich auch damit abfinden, dass diese Menschen auch unsere Gesellschaft prägen und ein großer Machtfaktor sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich möchte auch nochmal erwähnen: Serien werden für das Fernsehen produziert. Wer also sagt "Ich schaue mir die und die Serie dann im Netz an", der sollte mal bedenken, dass es ohne den TV-Markt die meisten Serien nicht geben würde, da sie nicht davon "leben" können, dass sie gratis im Netz angeschaut werden oder sich ein kleiner Teil von Leuten die DVDs kauft.
Wobei auch hier der Markt im Wandel ist. Manche Serien wie Sanctuary wurden ursprünglich für das Internet produziert, erst bei Erfolg laufen sie auch im TV.

Solche Fälle gibts doch nie.
Wie bereits mehrfach gesagt wurde, die Serie weist durchaus einen hohen realistischen Faktor auf. Ich habe mich mit mehreren Ärzten verschiedener Fachgebiete über Dr. House unterhalten und ein durchaus einstimmiges Ergebnis erhalten: Die Häufung der Fälle ist unrealistisch, die meisten Fälle an sich sind jedoch durchaus denkbar bzw. schon vorgekommen. Ansonsten hätte die medizinische Fakultät der Universität Marburg wohl kaum eine Lehrveranstaltung zum Thema Diagnostik ins Curriculum aufgenommen, die auf Folgen der Serie basiert.
 
Wobei auch hier der Markt im Wandel ist. Manche Serien wie Sanctuary wurden ursprünglich für das Internet produziert, erst bei Erfolg laufen sie auch im TV.

Ich bin schon gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

Doch, damit darf man kommen.

Traurig aber wahr. Aber jetzt mal ehrlich:
Wer noch nie beim Webmailer seines Vertrauens unter den News auf einen Klatschartikel geklickt hat, noch nie an einer Klatschsendung hängen geblieben hat und noch nie einen Klatschartikel in der Zeitung gelesen hat, der werfe den ersten Stein. 😉

ein bildendes, "wertvolles" Fernsehprogramm zu verlangen

Um Himmels Willen bloß nicht!!!
Wer will denn sowas schon den ganzen Tag sehen?

Immer nur Bildung und Kultur sind ja wohl auch ätzend. Ich würde mich über ein qualitativ hochwertigeres Programm freuen und natürlich ist es auch schön, wenn´s den Intellekt anspricht. Wenigstens ein bißchen. Aber dafür reicht ja auch ein gut gemachter Krimi, bei dem man ein wenig mitdenken muss.
 
Die Häufung der Fälle ist unrealistisch,

Sag ich doch. Mit der Redewendung "gibts doch nie" wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich, als Pflegekraft (also quasi direkt an der Quelle) wahrscheinlich niemals einen Patienten betreue, der eine Erkrankung hat, welche bei Dr. House vorkommt, weil die Häufung dieser Erkrankungen einfach sehr gering bis erstfall ist. Bei einigen möchte ich sogar fast behaupten, dass es sie vielleicht gar nicht gibt.

Grünl ich lesen un screiben bite... 😛
 
Ich hab das Gefühl mit dem Niveau im Fernsehen ist es wie mit der klassischen Gewaltspirale. Anbieter und Konsument schaukeln sich gegenseitig immer weiter runter:
Je weniger anspruchsvollen Gehalt das Fernsehen hat, desto mehr verblödet der Zuschauer.
Je mehr der Zuschauer verblödet desto weniger anspruchsvollen Gehalt das braucht das Fernsehen.

Der Großteil der Zuschauer stellt weniger Ansprüche kriegt also auch weniger geliefert, weil für einen Sender natürlich finanziell mehr rausspringt, wenn sie irgendeinen Scheiß, für den sie kaum Produktionskosten zahlen müssen für viel Geld weiterverkaufen können.
 
Heute Vox mit dem Perfekten Promidinner Zonenspezial

Ja die deutsche Einheit ist schon zwanzig Jahe alt. Die negativen Seiten des leicht zurückgebliebenen Bruders der Bundesrepublik , der DDR ,vergessen und vergeben.
Das Sendekonzept erinnerte schon vorher ein wenig an einen totalitären Empfangsboykott des Großhirns.
Man setze 4 Promis frisch aus der Zone, in verschiedene Küchen und zeige, dass sie erstens echt grausam wohnen und zweitens wirklich wenig können. Soweit sogut.
Man bewertet sich gegenseitig für seine Kochkünste und bewundert sich.
Wobei man sich hier schon bewundern kann, aus den absolut minderwertigen Kram den man damals im Konsum nur aus der Not kaufte etwas essbares zu Zaubern, dass nicht direkt Pusteln oder schlimmeres erzeugt.
Da schmeißt man sich mal eben in die Pionieruniform und behauptet das wäre doch ein lustiger Verein gewesen. So das mit dem Singen und fangen spielen und so...
Das sollte man dann mal mit anderen Kandidaten machen. Eine Eva Hermanns dann in BDM Klamotten oder ein motivierter Neonazi dann in HJ Uniform. War ja auch ein lustiger Verein mit tanzen,singen und Handgranatenwerfen und so...
Naja das wäre doch mal ein Konzept das 40er Jahre Special mit Graubrot,Ersatzkaffee und Gestapomann in jedem Raum. Dann muss man sich auch nicht so alleine fühlen.
Aber das kann man ja nicht senden...
Die ewig gestrigen freuen sich , dass jetzt schon im Westfernsehen ein so nettes Bild der DDR gezeichnet wird.




Natürlich könnte man einfach abschalten. Aber dadurch wirds nicht besser.
Ganz ehrlich der Fernseher war früher mal ein guter Freund an Tagen mit Regen und ohne Internet.
Aber irgendwie ist der gute Freund jetzt abgestürzt und lebt unter der Brücke.


Also ich schau mir das Promi Dinner sowieso nie an aber es wird wahrscheinliuch einfach so sein, dass du sowieso nicht zu der Zielgruppe gehörst von leuten die sowas schauen. Das ist natürlich alles sehr subjektiv, im allgemeinem kann man vielleicht schon sagen, dass die Qualität und das Niveau immer weiter sinken tut, Stichwort H4 TV 😛
 
Aua. Das Niveau sinkt anscheinend nicht nur im Fernsehen, sondern auch im grammatikalischen Bereich.

PS: Nein, ich will nicht wie Hans, der Rechtschreibflamer sein, ja, ich habe Hobbies.

Ist halt das Problem, wenn wir medial schriftlich, aber konzeptional mündlich kommunizieren.^^
Da schreibt man dann so, wie man spricht. 😉

Ich schaue manchmal gerne Shows auf niedrigem Niveau, weil es einfach anstrengend ist, immer "wertvolles" (was auch immer wertvoll sein mag) anzuschauen.
 
Da schreibt man dann so, wie man spricht.
greets%20%286%29.gif

Auch im gesprochenen Deutsch tut man nichts tun. Ganz einfach, wobei solche Absurditäten auch oft Dialekt-bedingt sind.

Ich schaue manchmal gerne Shows auf niedrigem Niveau, weil es einfach anstrengend ist, immer "wertvolles" (was auch immer wertvoll sein mag) anzuschauen.

Ich auch. Wer will schon ständig irgendwas Bildendes sehen? Ich mach' den Fernseher nur in einem von zehn Fällen an, um mich wirklich zu bilden. Bei allem, was ich sonst gucke, lerne ich höchstens passiv bzw. unterbewusst. Zu behaupten, man wäre mit einem rein kulturellen Programm zufrieden, ist Blödsinn (in 99% der Fälle zumindest). Ich gucke gerne und oft private Fernsehsender, und auch, wenn einem der gefühlte Rest der Welt das einreden will - mir hat's nicht geschadet.

Was ich sagen will, ist: wenn's euch nicht gefällt, abschalten, einen Unterschied macht es eh' nicht, wie ja schon füher in diesem Thread geklärt wurde. Wer Serien sehen will, kann sie sich auf DVD kaufen und dann auch noch in der Originalfassung sehen. Was soll also das Rumgeheule um die deutsche Fernsehlandschaft? Die hatte doch nie wirklich primär den Anspruch zu bilden, sondern zu unterhalten - und das tut sie anscheinend, zumindest die 40.000 Leute, die für die Berechnung der Quoten relevant sind.
 
Auch im gesprochenen Deutsch tut man nichts tun. Ganz einfach, wobei solche Absurditäten auch oft Dialekt-bedingt sind.

Wer sagt denn, dass man auch im gesprochenen Deutsch nicht "tut" sagen darf?^^

Was soll also das Rumgeheule um die deutsche Fernsehlandschaft?

Ich glaube das Rumgeheule basiert oft auf eine Zweiteilung der Kultur. Man hat eine hohe und eine niedrige Kultur und nur die hohe ist wirkliche etwas "wert".
Wenn ich mir aber Shows oder Serien von früher anschaue, frage ich mich auch manchmal, was für ein Schwachsinn das ist. So großes Kino war es damals auch nicht.
Aber ich glaube solche Verfallstheorien wird es immer geben, egal für welchen Bereich: Jugend, Sprache, Fernsehen. Bald kommen dann die ersten und meinen, dass das Internet verkommen ist und früher der Umgang besser war etc. pp.
 
Ich glaube das Rumgeheule basiert oft auf eine Zweiteilung der Kultur. Man hat eine hohe und eine niedrige Kultur und nur die hohe ist wirkliche etwas "wert".
Wenn ich mir aber Shows oder Serien von früher anschaue, frage ich mich auch manchmal, was für ein Schwachsinn das ist. So großes Kino war es damals auch nicht.
Aber ich glaube solche Verfallstheorien wird es immer geben, egal für welchen Bereich: Jugend, Sprache, Fernsehen. Bald kommen dann die ersten und meinen, dass das Internet verkommen ist und früher der Umgang besser war etc. pp.

Du hast grundsätzlich recht und man sollte das auch nicht überbewerten. Aber jetzt mal ernsthaft, welchen geistigen Anspruch haben denn noch die allgegenwärtigen

- Castingshows (DSDS, Popstars)
- Verkupplungsshows (Bauer sucht Frau)
- Ekelshows (Dschungelcamp)

?

Diese Sendungen apellieren allgemein eher an die niedersten Instinkte der Zuschauer, haben 0 Inhalt keine Message und stellen den Zuschauer auch nicht vor eine geistige Herausforderung.

Gut, jetzt könnte man damit klar kommen, wenn ansonsten gute Sachen wie z.B. Serien kämen. Aber es ist Fakt, keine Mutmaßung, dass die Qualität der Eigenproduktionen der Sender immer weiter abnimmt und sie zunehmend nicht mehr die Kohle haben Produktionen aus dem Ausland einzukaufen. Und selbst wenn sie´s tun sind diese häufig bescheiden synchronisiert. Das ist ja nicht nur ein subjektiver Eindruck á la "früher war alles besser"
 
Bei mir sind es 3,5 Monate und bei mir ist die Erfahrung deckungsgleich.
Bei mir sind´s schon 4 Jahre und ich vermisse nichts.
Ich habe seit 2002 keinen Fernseher mehr, weil das Fernsehen da schon scheiße war und mir mein Geld für die GEZ zu schade (ich habe so schon alle drei Monate das Gefühl, dass mal wieder ein Taschendieb zugeschlagen hat, weil ich die Zwangsabgabe für "neue Medien" entrichten darf). Was mich interessiert, schaue ich mir im Kino, auf DVD oder im Netz an, ohne Werbung und Generve zwischendrin, und vor allem in Originalfassung - die Synchronisationen kotzen mich mittlerweile meistens an, die wirken so aufgesetzt und sind auch oft schlecht übersetzt (ich sag' nur Supernatural Englisch-Deutsch *argh*).

Ein paarmal im Jahr betrachte ich mir dann den Niedergang, wenn ich bei meinen Eltern zu Besuch bin und freue mich über meine Entscheidung. Ganz davon abgesehen befriedigt Fernsehen einen wichtigen Punkt nicht: ich hab' keine Lust, meine Termine nach dem Fernsehen auszurichten, on-Demand ist das Stichwort. Solange sich da nichts tut und auch das Programm weiter so abstürzt, kriege ich auch keinen Fernseher mehr.
Zum Publikum: naja, hier stürzen auch durchaus gute Serien ab, weil die für das Publikum zu klug sind, da muss man sich ja von einer Woche auf die nächste was merken...
 
Du hast grundsätzlich recht und man sollte das auch nicht überbewerten. Aber jetzt mal ernsthaft, welchen geistigen Anspruch haben denn noch die allgegenwärtigen

- Castingshows (DSDS, Popstars)
- Verkupplungsshows (Bauer sucht Frau)
- Ekelshows (Dschungelcamp)

?

Bis auf die letzte Art von Show bin ich der Meinung, dass sie nicht nur unsere niederen Instinkte befriedigen, sondern auch Hoffnung wecken. Sei es auf eine bessere Zukunft durch die Möglichkeit Berühmtheit zu erlangen oder durch die Hoffnung einen Lebenspartner zu finden oder wenigstens eine neue Bekanntschaft kennen zu lernen.
Dass diese Shows aber keine geistige Herausforderungen bieten ist aber richtig. Da gibt es dann "Wer wird Millionär" oder andere Quizshows in den öffentlich-rechtlichen Kanälen, die wenigstens ein bisschen fordernd sind.