Fernsehkritik

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich es für Schwachsinn halte wenn jemand Sprüche wie "Fernsehen ist totaler Mist" o.Ä. loslässt. Damit meine ich nicht diejenigen, die sagen, sie können auch gut mehrere Monate ohne Fernsehen auskommen.

Natürlich läuft im Fernsehen wirklich viel Müll in Form von Talkshows, Gerichtsshows, "Deutschland deine Teenies" etc., aber es laufen auch verdammt viele gute Serien, Dokumentationen (meist auf N24) und Spielfilme.
Serien und Filme sind nicht für jedermann einfach aus dem Netz zu laden, zumal dann meist auch illegal (aber bitte jetzt keine Diskussion darüber aufkommen lassen), und da bietet das Fernsehprogramm doch eine große und gute Auswahl. Zudem stösst man doch auf viele gute Serien und auch Filme, welche man vorher eben nicht in Betracht gezogen hätte, einfach mal anzusehen. Ich bin so erst vor ein paar Monaten auf die Serie "How I met your mother" gestoßen, welche äusserst geil ist. Keiner meiner Kollegen, die auch viele Serien im O-Ton im Netz anschauen, kannte eben jene. Ich hab einfach mal reingezappt und mir eine Folge angesehen und mich direkt in die Serie verliebt. Nun schauen es auch die meisten meiner Kollegen.

Ich schaue auch die meisten Serien im O-Ton im Netz oder auf DVD, da bei einigen die deutsche Übersetzung/Synchro grausam ist (Family Guy, Dexter, Prison Break..), na klar, aber (wie auch erwähnt) hat nicht jeder die Möglichkeit sich diese im Internet anzuschauen oder er ist des Englischen nicht sonderlich gut mächtig.

Und ihr müsst auch mal bedenken: Heute schwärmt jeder von seinen Lieblings-Serien, die er sich immer angeguckt hat, als er noch ein kleiner Junge war. Ach, wie waren die Kickers, Saber Rider oder das A-Team geil. Ohne TV hätte man nichts, aber auch garnichts davon mitbekommen. Und meint ihr, dass sich die Kinder heute solche Serien im Netz anschauen (oder überhaupt die Möglichkeit dazu hätten)?

Ich möchte auch den Sport nicht vergessen. Egal ob Ballsport, Leichtathletik, Wintersport oder was auch immer: im TV hat man ein weites und gutes Angebot und ist immer auf dem Laufenden.


Und ich möchte auch nochmal erwähnen: Serien werden für das Fernsehen produziert. Wer also sagt "Ich schaue mir die und die Serie dann im Netz an", der sollte mal bedenken, dass es ohne den TV-Markt die meisten Serien nicht geben würde, da sie nicht davon "leben" können, dass sie gratis im Netz angeschaut werden oder sich ein kleiner Teil von Leuten die DVDs kauft.
 
Muss ich mir jetzt Sorgen machen dass ich nicht das genaue Datum in Erinnerung habe zu dem mein letzter Fernseher den Geist aufgegeben hat? Über ein Jahr werdens aber sein... ^_^

Amüsant wie aber auch hier die Vorlieben bei "Fernsehverweigerern" auseinandergehen. N24-Dokus stehen für mich immer irgendwie im Motto "the bigger - the better: Der größte Mikroprozessor der Welt" oder haben was mit Kanonen und Tod zu tun, am besten das eine mit Hilfe des anderen. ^^ XXP hab ich geliebt! Und Phönix ist ja auch ziemlich knorke.
Den große Thementag auf Arte vor 2 oder 3 Tagen, den hät ich gern angesehen, solche Aktionen die auch auf NDR kommen locken mich noch vor den Fernseher meiner MiWo...und der Weltspiegel jeden Sonntagabend. 😀
 
mich wundert es das ich mich hier so recht fertigen muss.

Du musst dich nicht rechtfertigen. Es ging mir darum, aufzuzeigen, dass all diejenigen, die im Netz diverse Zeit verbringen und sich berieseln lassen, zwei Punkte bedenken sollten, wenn sie hier sagen, dass sie "kein Fernsehen mehr schauen":
1. viele der Programme die im Netz zu finden sind, wurden trotzdem von Fernsehanstalten entwickelt, ob nun deutsche oder amerikanisch ist eher zweitrangig
2. nicht wirklich was kreativeres als Ersatz macht - denn es klingt bei den meisten so, als ob sie sich von der "Volksverblödungsmaschine" frei gesagt hätten, aber dann holt man sich das Programm einfach nur auf anderem Weg ins Haus (I-Net)
 
Tschoa, das TV Programm ist tatsächlich nicht das gelbe vom Ei.

Meistens wähle ich meine Sendungen/Filme gezielt aus. Simpsons wenn es mein Feierabend erlaubt, Scrubs wenn ich nicht gerade Samstagnachmittag anderweitig beschäftigt bin. Ggf. als Absacker vor dem zu Bett gehen noch eine kleine Zaporgie wo ich dann meistens bei einer Doku/Reportage hängen bleibe. Freitagabend ist VOX nicht schlecht wenn das Thema passt.

Leider habe ich seit meinem Umzug kein DMAX mehr, diesen Sender kann ich bedenkenlos empfehlen, wenn man sich ein bisschen für das Thema Autos erwärmen kann. Ich sah lieber Boyd Coddington & seine Jungs an alten Autos schrauben, oder Robert Rainford hinter seinem Grill als Britt & Co. und ihren bahnbrechende Erkentnissen zu Thematiken wie "Ich hatte Sex mit meinem Sittich" etc. <_<

Ansonsten bleibt die Glotze bei mir aus.

Ach ja, mein persönlicher Fernsehsatan ist ganz klar RTL II. Zu 95 % sehe ich dort nur geistige Diarrhö, was anderes fällt mir dazu nicht ein. Frauentausch und Co sind für mich das schlimmste was man momentan im TV finden kann. An dieser Stelle noch ein schöner Link zum Thema.

( http://www.bamstevinho.de/index.php/2009/09/30/statement-wow-frauentausch/ )
 
Fernsehen und die Programmwahl betrachte ich ähnlich wie Land- und Bundestagswahlen. Man wählt immer nur das geringste Übel und nicht das, was einem gefällt, weil es das gar nicht mehr gibt.
Es ist doch eigentlich nur Gewohnheit, dass man doch irgendwie die Glotze anschaltet. Ist wie Rauchen oder Saufen. Wenn man die Gelegenheit hat, dann macht man es eben, wenn nicht dann nicht.

Gute Sendungen werden doch Heute sowieso nicht mehr ausgestrahlt, mit Ausnahme der Tagesschau und Sendungen, die auf dem Mist von herrn Groening gewachsen sind, welche aber schon alt bekannt sind und in der neueren Form auch den satirischen Charakter und Hintergrund verloren haben, aber weiter produziert werden, weil die Quote stimmt.

Ich würde also Fernsehen wahrscheinlich auch nicht vermissen, höchstens das Gerät, weil ich auch gerne mal meine Spielkonsolen beanspruche. Hier haben wir also wieder den Punkt, an dem man einfach die Glotze beim Pinseln laufen lässt, weil man sich Slayer's Divine Intervention gerade nicht wirklich zum 358 mal anhören möchte.
 
Thematiken wie "Ich hatte Sex mit meinem Sittich" etc.

Ich meine, die Serie heisst Sex and the Sittich. ^_^


Nee, ehrlich, zieht euch doch kein Schrottprogramm rein. Es kommen im Prinzip viele gute und lehrreiche Sachen, um etliche Stunden jeden Tag zu füllen.
Nachrichten freilich, Hinter den Karten, die Sendung mit der Maus, etliche gute Serien, das Nachtmagazin & die Presseschau, der Länder- und der Weltspiegel, immer mal wieder ne Talkrunde, dann der History Channel, NatGeo, Kleinkunst, der Biography Channel, dann die ganzen Animes und eigentlich läuft jeden Tag auch n guter Film irgendwo, selbst wenns n Klassiker is... ich wollte nich ohne.
Ich mein man kommt ohne ne ordentliche Fernsehbildung doch grade hier im offtopic kaum mim Arsch an die Wand.

Also nicht beschweren sondern einfach ma sorgfältiger aussuchen. Bei mir läuft der Fernseher beim arbeiten oder beim malen fast immer mit.

Das einzie was nervt, sind die Wiederholungen bei Dokus, ich kann bei "Tag X" quasi jeden Satz mitsprechen.
 
Also ich weiß nicht.....manche sachen kann man echt vergessen.

diesen ganzen bauer sucht frau...germanys next was weiß ich was...frauentausch...und meine persönlichen brechmittelfavoriten...die supernanny,raus aus den schulden und rach der restauranttester.

So einen gestellten kram hab ich noch nie gesehen.
Wenn irgendwas davon wirklich so ist wie die das da zeigen dann bitte ne granate bei denen rein...nämlich zuretten sind die dann eh nicht mehr.

Dafür finde ich matt groenings "mist" 😛 absolut geil...besonders auf VIVA futurama....(man hat ja immerhin Zoidberg...JA JEDER VON EUCH HAT SEINEN ZOIDBERG:lol::lol::lol🙂

Zu Geil!!!
 
Das Fernsehen war in der Tat mal großartig! 😀

Als Kinder morgens um halb sieben zum Fernseher gekrabbelt. Ich war eines von den armen Kindern, wo es hieß "1, 2 , 3... vorbei! 🙁"

Gab also nur die ersten drei öffentlichen Sender. Immer wenn ich mal bei Bekannten oder im Krankenhaus war, zum Pro 7 gucken, was ein Fest. :lol:

Alf, Ein Trio mit 4 Fäusten, Colt Sievers, Airwolf, McGyver, the Real Ghostbusters auf Sat 1. Star Wars 4-6 auf Sat 1, Stirb langsam 1 und 2 auf pro Sieben. Wer´s mochte auch Roseanne, Dallas, MIAMI VICE!!! (boah, war das cool!!!)

Viva in jungen Jahren, Musikfernsehen, wo es noch mehr Musikvideos gab als nervtötende Klingeltonwerbung... <_<


Wenn´s um RTL II dissen geht, bin ich immer dabei! ^_^ Allerdings bekleckern die sich eigentlich alle mehr oder weniger mit dem gleichen Rotz. Und das nicht zu knapp! 😛

Meine Lösung:
Eine GUTE Fernsehzeitung! Ich schwöre seit über 10 Jahren auf TV-Spielfilm. TV-Today, TV-Movie und wie sie alle heißen, sind ein DRECK gegen das Original! -_-

Die eigenen Interessen kennen, und wirklich nur DAS Gucken, was man sehen will.

Bei mir sind das Simpsons, American Dad, Family Guy, Drawn Together, gelegentlich Spongebob, Dokus, Sport und gelegentlich die Retro Charts auf Viva. Für alle andere gibt´s I-Net, DVD-Verleich und einmal die Woche treibt´s mich eh in´s Kino!

Das Fernsehen begeistert einen einfach weniger als früher UND es ist mehr Schund dabei.

Aber als mündiger Konsument, muss man eben rauskriegen, was man will! Dann macht TV auch immer noch Spaß. :wub:

Im schlimmsten Fall: Abschalten! 😉


Gruß
General Grundmann
 
Immerhin gibt's noch Dr. House (auch wenn ich jede Woche aufs Neue bestürzt bin, wie endlos lange sich Werbung dehnen kann <_<) sowie die Tagesschau und die bereits erwähnten Sendungen auf arte, 3sat oder Phoenix, die sehenswert sind. Sonst ist der Fernseher bei mir aus, aber o.g. Serien mag ich nicht missen wollen. ^_^
Weil der gute Capt.Nuss es schon angeschnitten hat: Manchmal komme ich auch nicht umhin, eine dieser unsäglichen Polit-Talkshows anzugucken; hinterher frage ich mich aber immer, warum ich das getan habe, es sei denn, Heiner Geißler oder Rudolf Dreßler ist/sind dabei gewesen. 😀
 
Immerhin gibt's noch Dr. House (auch wenn ich jede Woche aufs Neue bestürzt bin, wie endlos lange sich Werbung dehnen kann <_<) sowie die Tagesschau und die bereits erwähnten Sendungen auf arte, 3sat oder Phoenix, die sehenswert sind.
/Signed
Bei mir sind´s schon 4 Jahre und ich vermisse nichts.
Dito, wobei es schon fast fünf sind bei mir. Warum habe ich denn meine Hobbys? 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich möchte auch nochmal erwähnen: Serien werden für das Fernsehen produziert. Wer also sagt "Ich schaue mir die und die Serie dann im Netz an", der sollte mal bedenken, dass es ohne den TV-Markt die meisten Serien nicht geben würde, da sie nicht davon "leben" können, dass sie gratis im Netz angeschaut werden oder sich ein kleiner Teil von Leuten die DVDs kauft.

Das ist die klassische Argumentation der TV-Sender und erinnert stark an die Zeit, als Musiklabels Zeter und Mordio über die Online-Tauschbörsen geschimpft und sich quasi vor dem Weltuntergang gewähnt haben.

Damals gab es mit dem MP3-Format eine technische Innovation, auf welche die Labels jahrelang nicht reagiert haben und von der sie eingeholt wurden. Nicht die Tauschbörsen waren das Problem, sondern dass die Musikindustrie einen neuen Markt nicht als solchen wahrgenommen hat. Erst mit iTunes hat sich das geändert. Natürlich gibt es immer noch vielen illegalen MP3-Austausch, vor allem über Rapidshare, aber das ist lange nicht mehr so ein Problem wie früher. Die Lösung kam hier jedoch nicht von der Musikindustrie, sondern von Apple, einem innovativen Unternehmen, welches sich den Zeitgeist zunutze gemacht hat.

Mit den Filmen ist es jetzt doch das Gleiche. Durch hohe Bandbreiten welche es so früher nicht gab ist nun TV über das Internet möglich geworden. Doch die Ersten in diesem Segment waren eben wieder einmal kostenlose Anbieter wie Youtube und nicht die Fernsehindustrie. Nun hinkt sie hinter der Entwicklung her und hat Probleme Schritt zu halten. Gleichzeitig steigt die Anzahl der TV-Sender, jedoch bei sinkender Qualität. Die Zuschauer suchen und finden Alternativen, wandern ab. Letzten Endes sind es jedoch die Sender, die sich mit ihrer Trägheit ihr eigenes Grab schaufeln, nicht die bösen Zuschauer.

Denn die Vorteile davon, gerade eine Serie, im Web oder auf DVD zu genießen liegen auf der Hand. Man hat keine Werbeunterbrechungen und kann sie "am Stück" anschauen, muss also nicht immer eine Woche auf die nächste Folge warten. Dass diese Möglichkeit von den Menschen genutzt wird liegt in der Natur der Sache. Ich behaupte jetzt mal ganz provokativ, dass der Kostenfaktor eine untergeordnete Rolle spielt. Wichtig ist die Usability, also dass der Bequemlichkeit der Nutzer entsprochen wird.

... nicht wirklich was kreativeres als Ersatz macht - denn es klingt bei den meisten so, als ob sie sich von der "Volksverblödungsmaschine" frei gesagt hätten, aber dann holt man sich das Programm einfach nur auf anderem Weg ins Haus (I-Net)

Ich denke, es geht nicht primär darum, überhaupt nicht mehr Fern zu sehen. Sondern darum, das Programm selbst in die Hand zu nehmen und den Inhalten, welche man nicht sehen möchte auszuweichen.
 
Ich denke, es geht nicht primär darum, überhaupt nicht mehr Fern zu sehen. Sondern darum, das Programm selbst in die Hand zu nehmen und den Inhalten, welche man nicht sehen möchte auszuweichen.

Dann braucht man aber nicht den Fernseher abschaffen. Wenn man dann doch noch (per Internet) diverse Angebote unserer Fernsehlandschaft nutzt. Vor allem da ich das Schauen der entsprechenden Programme auf dem Fernseher, der größer als mein PC Bildschirm ist und eine bessere Position zur Couch hat, angenehmer finde. Aber letztere Punkte sind eher individuell. Darum ging es mir. Wer sich nicht jeglichem Fernsehprogramm verschließt, der könnte es meiner Meinung nach am Fernseher angenehmer haben als vor dem PC. Wieso den Fernseher dann abschaffen und die Dokus/das gute Programm per Internet schauen?
 
Wer sich nicht jeglichem Fernsehprogramm verschließt, der könnte es meiner Meinung nach am Fernseher angenehmer haben als vor dem PC. Wieso den Fernseher dann abschaffen und die Dokus/das gute Programm per Internet schauen?

Das ist, wie du selbst schon sagtest, ein individueller Entscheidungsprozess. Die Filme im Web zu schauen hat eine ganze Reihe Nachteile gegenüber herkömmlichem TV (v.a. Qualität), aber eben auch Vorteile wie zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit und Anreicherung mit Community-Features.

Ich will das gar nicht abschließend bewerten. Das Einzige was mich nervt ist dieses Omnipräsente "Hey, hast du gestern *hier Hass-Sendung deiner Wahl einfügen* gesehen? Mann ist das blöd, wie können die sowas nur austrahlen?"

Das ist doch wie die Bildzeitung. Alle schimpfen über das Niveau aber aus irgend einem merkwürdigen Grund ist es Deutschlands meistgelesene Zeitung.
 
Das ist, wie du selbst schon sagtest, ein individueller Entscheidungsprozess. Die Filme im Web zu schauen hat eine ganze Reihe Nachteile gegenüber herkömmlichem TV (v.a. Qualität), aber eben auch Vorteile wie zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit und Anreicherung mit Community-Features.

An sich schon richtig. Mir geht es mehr um den Fernseher als Gerät. Heutzutage ist es ja kein Problem per PC den großen Fernseher als Ausgabegerät zu wählen. Ich kenne halt mehr Leute die sich große Fernseher besorgt haben und daran dann auch den PC betreiben, aber eben auch noch normal fernsehen, als Leute die den Fernseher abschaffen um dann zu 100% alles über einen kleineren PC-Bildschirm abzuwickeln. Also dass man sich das Programm selbst zusammen stellt und dafür das Internet nutzt kann ich voll verstehen, aber als "Wohnzimmerausstattung" und "Hauptausgabegerät" würde ich einen modernen, schön großen Fernseher dem PC-Bildschirm vorziehen.
 
Solche Fälle gibts doch nie.
Das ist zu 95% sicher richtig, aber deswegen guckt ja keiner die Serie. Und selbst die ins Deutsche übersetzten Dialoge sind durchaus schlagfertig und elegant. Ich muss auch frei gestehen, nicht so bewandert in Medizin zu sein, als dass ich auch nur annähernd jeden Fall auf die medizinische Logik hin überprüfen könnte. Unterhaltsam ist es auf jeden Fall trotzdem.