Ferox' Erfahrungen beim Einstieg in Dropzone Commander und Armeeaufbau UCM / PHR

Ganz einfach, Enyos sind in größeren Mengen eher eine Verweigerungstruppe und recht speziell, sowas setzt man eher ein, wenn man hinfliegt und dann eine Position länger hält, bzw dem Gegner die Gebäude wegschießen will. Es gibt aber andere Spieler, die ihre Armee immer von Punkt zu Punkt verlegt (ja, das geht auch bei PHR, braucht aber etwas Spielerfahrung), die würden ihre Armee dann mit anderen Läufern ausrüsten.

Kurz kann man sagen: Wenn du schon Erfahrung hast und weißt was du willst, dann kannst du den Mega Deal nehmen, wenn er deinem Stil entspricht. Der Medium Deal ist auf jeden Fall immer empfehlenswert, von da aus kannst du am einfachsten den Rest deinem Spilstil entsprechend anpassen. Von daher fahren Anfänger mit dem Medium bei keinem Volk schlecht.

Aber stell dein Frage doch einfach hier: https://www.facebook.com/groups/620317211323363/
oder hier: http://www.dropzone-commander.de/forum/
 
Kurz kann man sagen: Wenn du schon Erfahrung hast und weißt was du willst, dann kannst du den Mega Deal nehmen, wenn er deinem Stil entspricht. Der Medium Deal ist auf jeden Fall immer empfehlenswert, von da aus kannst du am einfachsten den Rest deinem Spilstil entsprechend anpassen. Von daher fahren Anfänger mit dem Medium bei keinem Volk schlecht.

Aber stell dein Frage doch einfach hier: https://www.facebook.com/groups/620317211323363/
oder hier: http://www.dropzone-commander.de/forum/

Na, das ist doch schön. Dann werde ich mir mal heute einen Large Army Deal der PHR zur Abholung auf der Spiel ordern.

auf der fb Seite habe ich die Frage ja auch schon gestellt, wie dir evtl. nicht entgangen sein dürfte... 😉
 
@ Duncan: ich spiele PHR selbst gar nicht *g* ich spile bevozugt Shaltari und UCM und bin da auch eher Aircav mässig unterwegs (ich kaufe sogar DS für meinen Kodiak, aus Flavourgründen / Hausregelung)

Alos wie gesagt: Mittlerer Deal ist ne feine Sache... ich habe lediglich darauf hingewiesen dass gewisse Dinge in Sachen Zukauf früher oder später kommen. *g*
 
So, nachdem ja jetzt die Sache mit den ersten Anschaffungen geklärt ist, wechsel ich doch mal das Thema...


Tag 11: Die ersten Spiele mit der Grundbox

Gestern hatte ich einen Kumpel zu Besuch und wir haben zweimal das Szenario aus der Starterbox gespielt. Kurz zur Erläuterung:

Mit dem Gelände aus der Starterbox kann man ein 4x3 Fuß großes Stadkampffeld mit 10 Häusern aufbauen. Ich muss sagen, dass das unglaublich gut aussieht. So viel und so gutes Gelände habe ich noch nie ineiner Starerbox für den Preis gefunden. Insgesamt sind es nach der Kategorisierung von DzC 4 Small, 4 Normal und 2 Large Buildings. Genau auf der Kartenmitte stehen 3 Gebäude (2 Normal links und rechts, 1 Large in der Mitte) mit je einem Objective. Ziel ist es, die Objectives in 6 Runden zu sichern (dazu braucht man Infanterie) und idealerweise über den eigenen Kartenrand in Sicherheit zu bringen. Insgesamt also schon ein vollwertiges Szenario.

Wir haben uns mit den Fraktionen abgewechselt, so dass jeweils einer einmal die UCM und einmal die Scourge gespielt hat. Im Endeffekt hat jeder von uns einmal gewonnen, wobei damit die Scourge zweimal das Szenario für sich entschieden haben. Mal kurz die zwei Spiele in Erläuterung.

Spiel 1:

Ich habe die Scourge gespielt und schnell das Gebäude zu meiner rechten in Runde 1 und das Zentralgebäude in Runde 2 besetzt. Mein Kumpel lies aufgrund der geringeren Flugreichweite eigentlich vernünftigerweise das Dropship mit den 2 APCs mit voller Geschwindigkeit nach vorne fliegen, da er sonst in Runde zwei die Gebäude noch nicht hätte besetzen können. Allerdings war ich in Runde zwei als erster dran und konnte das Dropship mit meinen AA Farhezugen vom Himmer holen, wobei die APCs den Absturz überlebten. Allerdings kam er damit nicht mehr rechtzeitg an die Gebäude ran, denn ich Runde 3 hatte ich mit guten Würfen beide Objectives gesichert und lud die Infanterie sofort in die APCs und ins sehr gut plazierte Dropship ein und war in Runde 4 mit denen wieder vom Feld verschwunden. Derweil wurden meine Panzer und AA Fahrzeuge sowie die anderen zwei Scourge Dropships von der UCM auseinander genommen, was aber nichts daran änderte, dass die Scourge mit 4 zu 1 Siegpunkten gewonnen hatten. (Er fand noch das 3. Objective in Runde 4)


Spiel 2:

Hier hatte ich die UCM. Da mein Kumpel die AA Panzer früh aufs Feld zog, konnte ich mit meinem APC Dropship reagieren und eines der Gebäude an der Seite und das zentrale Gebäude in Runde zwei besetzen. Auch ansonsten waren die Gefechte ausgeglichener. Lustigerweise versuchen wir jetzt vor allem die APCs zu zerstören, so dass man die Objectives nicht mehr reichtzeitg vom Feld holen konnte. Im Endeffekt rieben sich untere Truppen in der Feldmitte dann recht schnell auf, da die AA Einheiten beider Seite nach den APCs die Primärziele waren und die Panzer relativ unbeschädig blutige Ernte halten konnten. In den Seitengebäuden sicherten UCM und Scourge jeweils ein Objective – aber da waren die Transportmöglichkeiten auf die eine oder andere Weise schon zerstört, so dass man es nicht mehr rechtzeitig vom Feld geschafft hätte. Das Spiel wurde dann im CQB (dem Häuserkampf) im großen Zentralgebäude in Runde 5 entschieden, wo mein Kumpel für die Scourge besser würfelte und der UCM das schon gefundene Objective abjagte. So stand es am Ende 2 zu 1 für die Scourge.


Aus den Spielen gerlernte Lektionen:


  • Man muss bei Dropzone Commander definitiv umdenken. Dadurch, dass man sich in der Runde, in der man aus dem Dropship ausbootet nicht mehr schießen kann und danach sehr langsam unterwegs ist, muss man vor allem bei der UCM genau im Voraus planen, wo man seine Einheiten absetzt, denn danach sind die Panzer mit 4 Zoll sehr lahm.
  • AA-Einheiten sind vernichtend gegenüber Dropships. Auch wenn diese jeweils 3 Schadenspunkte aufweisen und damit nach zwei Terffern noch schweben, holt ein voller AA Panzer-Trupp pro Runde effizient eins vom Himmel.
  • Bei dem Starterszenario wirken die Scourge leicht im Vorteil, da sie aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit schon in Runde 1 mit ihrer Infanterie eines der Seitengebäude erreichen können. Auch sind die Panzer aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit nach dem Ausladen kaum mehr auf die Dropships angewiesen und können die UCM ausmanövrieren.
  • Im direkten Kampf sind die Scourge den UCM allerdings unterlegen, da sie aufgrund ihrer geringeren Panzerung schneller Schaden nehmen und auch noch näher an den Gegner heranfahren müssen, da die Waffenreichweiten geringer sind. Was aber ok ist, da sie im Ausgleich ja verdammt schnell unterwegs sind.
  • Die Bewaffnung der UCM Dropships ist mehr Deko – allerdings haben sie laut Aufstellungsplan im Startszenario die Raketen montiert, die aber auch nur mit Glück für andere Dropships und ggf. APCs reichen. Die Scourge hingegen können und sollten ihre Dropships offensich einsetzten, denn die machen ordentlichen Schaden.

Insgesamt haben die beiden Spiele aber eine Menge Spaß gemacht und mich darin bestärkt, meine Hobbyausgaben der nächsten Monate in Dropzone Commander zu stecken.


So noch mal was ganz anderes. Ich habe mal ein paar Bilder meiner bemalten Scourge Panzer gemacht und wollte sie euch nicht vorenthalten.

EIn Panzer aus der Starterbox in der Totalen
Anhang anzeigen 186548

Details der Unterseite und des Antriebs- und Antigravsystems
Anhang anzeigen 186549

Die gesamte 3er Einheit auf dem Gelände der Starterbox
Anhang anzeigen 186550

Insgesamt sind die Scourge unglaublich einfach zu bemalen, was ich nicht gedacht hätte. An den UCM sitze ich auch, aber die brauchen westentlich mehr Zeit, wenn sie gut aussehen sollen
 
Zuletzt bearbeitet:
Som heut nur kurz etwas, da gestern nicht viel passiert ist.

Tag 12: Bemalung UCM

Ich habe gestern mal angefangen, die UCM aus der Starterbox zu bemalen. Allerdings hat mir das graue Farbschema, was ich als Grundierung aufgesprüht habe schon beim weiteren Bemalen nicht mehr gefallen. Auch wenn die Einheiten jetzt alle Grau grundiert sind ist das zum Glück dank Airbrush nur eine dünne Schicht. Ich habe mich jetzt auf ein Sandfarbenes Schema festgelegt, einfach wei es mehr Kontrast zwischen Waffen und Ketten beitet als grau. Dazu werde ich später nach der Arbeit noch entsprechende Farben kaufen. Ich werde dabei aber wohl einfarbig bleiben, da bei den vielen Ecken und Kanten und der geringen Größe der Modelle ein Tarnschema wohl nicht so gut rüber kommt, wenn man noch die Rillen blacklined und die Kanten highlighted. Hoffe ich mal, dass da jetzt nicht zu viel Farbschichten auf die Modelle kommen...

Auf jeden Fall wird die Bemalung der UCM deutlich aufwendiger sein als bei den Scourge, wobei die ja wirklich darauf ausgelegt sind, mit einfachen und schnellen Techniken sehr gut auszusehen - siehe oben.

Ich habe jetzt auch den Large Army Deal der PHR gerdert und kann ihn hoffentlich bei meinem Besuch auf der Spiel Ende der Woche abholen. Bei den Posthumanen bin sogar noch mehr am Grübeln, was ich denen für eine Farbgebung verpassen soll. Ich denke aber, ich bleibe in etwa Hawks Linie treu und wähle eine sehr helle einheitliche Farbe ohne Tarnshema für die Panzerung, damit die freiligenden Metallteile besser zur Geltung kommen.
 
Bin schon auf deine PHR dann gespannt. Habe mir auch erstmal die PHR-Starter-Armee geholt und erstmal nur die Dropships zusammen gebaut. Werde dabei dann auch noch die Magentisierung vornehmen und mich dann an das Farbschema machen. Wollte eigentlich dieses Farbschema umsetzen, jedoch matt lackiert, anstatt mit Glanz:
Anhang anzeigen 186696

Da ist aber das letzte Wort noch nicht gesprochen, muss mich ersmal noch damit beschäftigen. Verfolge deinen Thread aber mit Spannung 🙂.
 
@Sheijtam86:
Das weiße "iPod"-Design der PHR (das ja auch im Regelbuch als mögliches Schema präsentiert wird) hatte ich als Alternative zu dem Creme/Sandfarbenen Schema der Studioarmee auch auf dem Schirm - zumal ich dank Airbrush jetzt auch endlich gute weiße Lackierungen hinbekommen dürfte. Allerdings ist mir Weiß denn doch eine zu undankbare Farbe beim nachbearbeiten - allerdings spart man sich immerhin Highlighten... 😉

Ich schwanke am Ende noch zwischen einem hellen Blaugrau (sollte sicher auch gut aussehen), dem ganz hellen Grau aus dem Regelbuch (Urban single shade) oder als totalem Kontrast das dunkelrote "Oxid-Desert" Schema aus dem Regelbuch, dann mit hellen Metallteilen.

Was bei der PHR meiner Meinung nach auch noch sehr gut wirkt sind zweigeteilte "Mecha- bzw. Anime-Farbschemata", in dem man die Rillen auf der Panzerung als Grenze ausnutzt und die größeren Flächen weiß bemalt und die kleineren Flächen mit einer satten, leutenden Kontrastfarbe (rot, orange, hellblau) anpinselt. (Gibt auch hier Beispiele im Regelbuch)

Gar nicht bzw. mir nicht gefallen bei der PHR tuen sehr kontrastreiche zwei oder gar dreifarbige Tarnschemata, wie das Equatorial Woodland oder die Urban Camo aus dem Regelbuch - dadurch sind die schönen klaren Linien der Modelle nicht mehr zu erkennen.


Edit:

Einzige Anmerkung: die Dropships der UCM können nicht auf Flieger schiessen... die Raketen sind gegen leichte Units und Gebäude praktisch.

Stimmt. Wie immer bei den ersten Spielen gibt es einige Fehler, die man macht. Nur AA Waffen könen auch aus Flieger schießen, wobei es imho wiedersinnig ist, dass man mit den Raketen der Dropships nicht auf andere Dropships schießen kann.

Auch ist mir erst heute aufgefallen, dass man bei einem überwüfeln des benötigten Werts, um Schaden zu machen, um zwei Punkte und mehr gleich zwei Schadenspunkte verursacht. Damit wären Dropships ja noch anfälliger gegenüber AA. Und die 2 Damagepunkte der PHR Walker werden wieder etwas relativiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach genauem angucken der Modelle käme für mich wohl nur die UCM in Frage - grade PHR kann ich wenig abgewinnen und sowohl Scourge als auch Shaltari gehen nicht an mich. 🙁

Nun, ich würde mich da nicht unter Druck setzen lassen. Selbst wenn ihr schon Spieler der Fraktionen habt und dir gefallen beispielsweise nur die Shaltari wirklich, dann würde ich doch diese spielen und mich nicht in eine Fraktion drängen lassen, die ich nicht mag.

Ansonsten ist es ja immer eine Geschmacksfrage und mir persönlich gefällt die PHR optisch einfach am besten. UCM ist aber auch nicht schlecht und das Design meiner Meinung nach auch sehr gut.
 
@Sheijtam86:
Auch ist mir erst heute aufgefallen, dass man bei einem überwüfeln des benötigten Werts, um Schaden zu machen, um zwei Punkte und mehr gleich zwei Schadenspunkte verursacht. Damit wären Dropships ja noch anfälliger gegenüber AA. Und die 2 Damagepunkte der PHR Walker werden wieder etwas relativiert...

Flugabwehr ist tödlich, wobei man bei den PHR Walkern (und den schweren UCM Panzern) bedenken muss das nicht mehr viele Waffen A10 auf die 4+ oder besser verwunden und so überhaupt 2 DP anrichten können.
 
So, hier mal Stand, auch wenn es eigentlich wenig gibt.


Tag 13 Bemalung UCM (II) und Testbemalungen PHR

Ich habe mir dann gestern noch in meinem lokalen Airbrush-Laden zwei Sandfarbene Vallejo-Airbush Farben gekauft und mit der dunkleren 3 AA Panzer, ein APC und ein Dropship erneut übergrundiert. Und ich muss sagen: Das Wüstenfarbschema gefällt mir schon in der Grundfarbe um Welten besser als das Grau was ich vorher hatte. Zusammen mit einem schnellen hard edge highlight Test an einem AA Panzer bin ich mir sicher, dass ich mein UCM Farbschema gefunden habe.

Anders sieht es aber noch für die PHR aus. Ich habe mir gestern auch noch ein relativ helles Blaugau und ein leuchtendes Azurblau gekauft und mal auf zwei Franzosenpanzern von Dystopian Wars folgende Sachen getestet:

* Einmal die blaugraue Grundierung aufgesprüht, trocknen lassen und dann die Rillen geblacklined auf einer Seite noch Seite zwei kleine Panzerplatten mit dem azurblau bemalt
* Einmal weiß grundiert (helle Sandfarbe als Basis und dann erst das Weiß). Eine Seite bekam auch die azurblaue Frabe auch die oben erwähnten zwei Panzerplatten, auf der anderen Seite habe ich das in leuchtendem Rot gespiegelt und anschließend wurden auch wieder mit schwarzer Tusche die Linien und Vertiefungen nachgezogen.

Die Ergebnisse stellen mich leider noch nicht wirklich zufrieden.
Das Azurblau ist mir für meinen Geschmack zu himmelblau, krasser gesagt: zu baby-blau, das kann man auf beiden Grundierungen vergessen. Leider waren mir alle anderen Blautöne wieder zu dunkel.
Die blaugraue Grundierung an sich ist ok (besser als das Mausgrau, was ich auf meine UCM gesprüht habe), aber ich meine, dass das auf die gesamte Armee ünertragen zu langweilig wirken wird.
Weiß mit leuchtendroten Platten ist ganz hübsch gelungen. Allerdings ist es eben auch eine klare Kopie aus dem Regelbuchs, wo ja sogar zwei verschiedene Maler dieses "Gundam"-Schema in der Dioramensektion präsentiert haben.
(Ach ja, Weiß setzt verdemmt schnell die Airbrush Düse zu und verdreckt als einzige Farbe sogar die Nadel deutlich - und ich hatte schon die 0,4er Düse aufgesetzt)

Mit diesen Ergebnissen im Hinterkopf will noch zwei Sachen ausprobieren:
Einmal weiß und das Blaugrau, bzw. eher blaugrau mit weißen Absätzen. Hoffentlich ist das Vallejo-Air-Weiß mit dem Pinsel besser zu händeln als die übrigen weißen Farben, die ich so kenne
Eventuell doch noch das dunkelrote Oxide Desert Schema aus dem Buch.

Insgesamt bin ich bei der PHR noch in der Findungsphase. Eventuell werde ich nicht drum herum kommen, auf der Spiel noch einen Blister Walker zusätzlich zu kaufen, um die Schemata an den passenden Minis zu testen.

PS:
Weis eigentlich zufällig wer, was für einen sehr hellen Grauton Hawk Wargames das Urban Single Schade Schema der PHR aus dem DzC 1.1er Regelbuch werwendet hat?
 
So, mal wieder Zeit für einen kleinen Eintrag:


Tag 14: Bemalung UCM (III) und PHR Farbschema

Ich habe gestern also angefangen, die ersten sandfarben grundierten UCM Panzer anzumalen. Was ich schon von der Bemalsession mit den grauen Panzern wusste ist die Tatsache, dass man bei den UCM Fahrzeugen ERHEBLICH länger dransitzen muss als bei den Scourge, wenn es denn gut werden soll. So verschlingt das ordentliche Blacklinen und Schattieren der Ecken, Trennlinien, Lüftungsgitter eine Menge Zeit. Beim Highlighten der Kanten (was auch dauert) hatte ich dann wieder ein Dilemma. Ich habe das erst mit heller Sandfarbe versucht, aber das Ergebnis war kaum zu erkennen. Ich habe es dann mit weiß gemacht und auch wenn Dave von Hawk Wargames in Netz bei seinem entsprechenden Videos sagt, dass man das Highlighten ruhig krass machen soll, so bin ich nicht zu 100 Prozent überzeugt. Aber das wirkt wenigstens auch aus der Ferne, das stimmt. Hier werde ich heute Abend nochmal was anderes versuchen - evtl. mit Bleached Bone bzw. vergleichbarer Farbe. Ansonsten gefällt mir aber das Farbschema ausgesprochen gut, wie ich ja schon gestern sagte. Eventuell stelle ich mal ein Vergleichsbild zwischen denbeiden Highlights rein, wenn ich einen zweiten Panzer fertig habe.

In Bezug auf die PHR habe ich nach weiteren Teststudien an den DW Panzern mich für ein Farbschema bestehend aus primär weißen und blaugrauen Panzersegmenten entschieden. Das gefällt mir und wirkt wie eine Mischung aus SciFi Hightech und Arktis-Tarnschema.


Ach ja, ich habe gestern noch kurz in die deutschen Schnellstartregeln reingeschaut und bemerkt, dass die noch auf dem Stand 1.0 sind. Das sieht man vor allem an den Tabellen zu den Armeegrößen, wo sich doch einiges verändert hat (je eine Kampfgruppe mehr als vorher pro Armeegröße; bei Skirmish-Spielen sind jetzt eine Panzerkampfgrupp und 1-2 Infanterie-KGs erlaubt - vorher waren es 1-2 Panzergruppen und nur 1 Infanterie-KG). Ich habe eh zuerst das englische Regebuch gelesen, wollte aber nur sagen, dass es mir aufgefallen ist.
 
Ach ja, ich habe gestern noch kurz in die deutschen Schnellstartregeln reingeschaut und bemerkt, dass die noch auf dem Stand 1.0 sind.

Richtig, ich weiß aber vom Verlag, dass für die Spiel am WE ein Update auf 1.1 inklusive deutscher Regeln für Szenarien geplant ist. Ob sie es aber wirklich schaffen, weiß ich nicht (und Geschwindigkeit war leider noch nie eine Stärke des deutschen Vertriebs).
 
So heute nur ein ganz kurzer Eintrag:


Tag 15: Bemalung PHR (I)

Ich habe ja schon vor einen Jahr als Dropzone Commander erschien drei Blister der PHR gekauft, einfach weil ich die Minis geil fand. Dies waren Enyo Walker, Tritons A1 und der Athena Flieger. Haute hatte ich jetzt einen Tag Urlaub (ich fahre erst morgen nach Essen) und wollte endlich mein PHR Farbschema testen. Ich muss sagen, dass ich mit der finalen Farbgebung sehr zufrieden bin. Ich wollte euch das Bild natürlich nicht vorenthalten. Hier:

Anhang anzeigen 187293

Wenn man sich das so anschaut, ist es kaum zu glauben, dass ca. 6-7 Stunden Arbeit in dem kleinen Scheißer stecken - ok, zeitgleich habe ich noch ein Triton und den Athena bemalt. Das Bild ist auch etwas schlecht, da gerade Abends frisch im halbdunklen Zimmer aufgenommen. Am Wochenende mache ich nochmal ein paar Aufnahmen bei Tageslicht, dann auch von den anderen fertigen PHR-Minis.

Dennoch wird das Bemalen dieser Armee dauern, aber was solls, für das Geld lohnt es sich, und das Ergebnis ist aktuell das Maximum, was ich bemaltechnisch rausholen kann...
 
Zuletzt bearbeitet: