So, nachdem ja jetzt die Sache mit den ersten Anschaffungen geklärt ist, wechsel ich doch mal das Thema...
Tag 11: Die ersten Spiele mit der Grundbox
Gestern hatte ich einen Kumpel zu Besuch und wir haben zweimal das Szenario aus der Starterbox gespielt. Kurz zur Erläuterung:
Mit dem Gelände aus der Starterbox kann man ein 4x3 Fuß großes Stadkampffeld mit 10 Häusern aufbauen. Ich muss sagen, dass das unglaublich gut aussieht. So viel und so gutes Gelände habe ich noch nie ineiner Starerbox für den Preis gefunden. Insgesamt sind es nach der Kategorisierung von DzC 4 Small, 4 Normal und 2 Large Buildings. Genau auf der Kartenmitte stehen 3 Gebäude (2 Normal links und rechts, 1 Large in der Mitte) mit je einem Objective. Ziel ist es, die Objectives in 6 Runden zu sichern (dazu braucht man Infanterie) und idealerweise über den eigenen Kartenrand in Sicherheit zu bringen. Insgesamt also schon ein vollwertiges Szenario.
Wir haben uns mit den Fraktionen abgewechselt, so dass jeweils einer einmal die UCM und einmal die Scourge gespielt hat. Im Endeffekt hat jeder von uns einmal gewonnen, wobei damit die Scourge zweimal das Szenario für sich entschieden haben. Mal kurz die zwei Spiele in Erläuterung.
Spiel 1:
Ich habe die Scourge gespielt und schnell das Gebäude zu meiner rechten in Runde 1 und das Zentralgebäude in Runde 2 besetzt. Mein Kumpel lies aufgrund der geringeren Flugreichweite eigentlich vernünftigerweise das Dropship mit den 2 APCs mit voller Geschwindigkeit nach vorne fliegen, da er sonst in Runde zwei die Gebäude noch nicht hätte besetzen können. Allerdings war ich in Runde zwei als erster dran und konnte das Dropship mit meinen AA Farhezugen vom Himmer holen, wobei die APCs den Absturz überlebten. Allerdings kam er damit nicht mehr rechtzeitg an die Gebäude ran, denn ich Runde 3 hatte ich mit guten Würfen beide Objectives gesichert und lud die Infanterie sofort in die APCs und ins sehr gut plazierte Dropship ein und war in Runde 4 mit denen wieder vom Feld verschwunden. Derweil wurden meine Panzer und AA Fahrzeuge sowie die anderen zwei Scourge Dropships von der UCM auseinander genommen, was aber nichts daran änderte, dass die Scourge mit 4 zu 1 Siegpunkten gewonnen hatten. (Er fand noch das 3. Objective in Runde 4)
Spiel 2:
Hier hatte ich die UCM. Da mein Kumpel die AA Panzer früh aufs Feld zog, konnte ich mit meinem APC Dropship reagieren und eines der Gebäude an der Seite und das zentrale Gebäude in Runde zwei besetzen. Auch ansonsten waren die Gefechte ausgeglichener. Lustigerweise versuchen wir jetzt vor allem die APCs zu zerstören, so dass man die Objectives nicht mehr reichtzeitg vom Feld holen konnte. Im Endeffekt rieben sich untere Truppen in der Feldmitte dann recht schnell auf, da die AA Einheiten beider Seite nach den APCs die Primärziele waren und die Panzer relativ unbeschädig blutige Ernte halten konnten. In den Seitengebäuden sicherten UCM und Scourge jeweils ein Objective – aber da waren die Transportmöglichkeiten auf die eine oder andere Weise schon zerstört, so dass man es nicht mehr rechtzeitig vom Feld geschafft hätte. Das Spiel wurde dann im CQB (dem Häuserkampf) im großen Zentralgebäude in Runde 5 entschieden, wo mein Kumpel für die Scourge besser würfelte und der UCM das schon gefundene Objective abjagte. So stand es am Ende 2 zu 1 für die Scourge.
Aus den Spielen gerlernte Lektionen:
- Man muss bei Dropzone Commander definitiv umdenken. Dadurch, dass man sich in der Runde, in der man aus dem Dropship ausbootet nicht mehr schießen kann und danach sehr langsam unterwegs ist, muss man vor allem bei der UCM genau im Voraus planen, wo man seine Einheiten absetzt, denn danach sind die Panzer mit 4 Zoll sehr lahm.
- AA-Einheiten sind vernichtend gegenüber Dropships. Auch wenn diese jeweils 3 Schadenspunkte aufweisen und damit nach zwei Terffern noch schweben, holt ein voller AA Panzer-Trupp pro Runde effizient eins vom Himmel.
- Bei dem Starterszenario wirken die Scourge leicht im Vorteil, da sie aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit schon in Runde 1 mit ihrer Infanterie eines der Seitengebäude erreichen können. Auch sind die Panzer aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit nach dem Ausladen kaum mehr auf die Dropships angewiesen und können die UCM ausmanövrieren.
- Im direkten Kampf sind die Scourge den UCM allerdings unterlegen, da sie aufgrund ihrer geringeren Panzerung schneller Schaden nehmen und auch noch näher an den Gegner heranfahren müssen, da die Waffenreichweiten geringer sind. Was aber ok ist, da sie im Ausgleich ja verdammt schnell unterwegs sind.
- Die Bewaffnung der UCM Dropships ist mehr Deko – allerdings haben sie laut Aufstellungsplan im Startszenario die Raketen montiert, die aber auch nur mit Glück für andere Dropships und ggf. APCs reichen. Die Scourge hingegen können und sollten ihre Dropships offensich einsetzten, denn die machen ordentlichen Schaden.
Insgesamt haben die beiden Spiele aber eine Menge Spaß gemacht und mich darin bestärkt, meine Hobbyausgaben der nächsten Monate in Dropzone Commander zu stecken.
So noch mal was ganz anderes. Ich habe mal ein paar Bilder meiner bemalten Scourge Panzer gemacht und wollte sie euch nicht vorenthalten.
EIn Panzer aus der Starterbox in der Totalen
Anhang anzeigen 186548
Details der Unterseite und des Antriebs- und Antigravsystems
Anhang anzeigen 186549
Die gesamte 3er Einheit auf dem Gelände der Starterbox
Anhang anzeigen 186550
Insgesamt sind die Scourge unglaublich einfach zu bemalen, was ich nicht gedacht hätte. An den UCM sitze ich auch, aber die brauchen westentlich mehr Zeit, wenn sie gut aussehen sollen