Film/Serien Tipps

Der heimliche Star is für mich trotzdem Roy
Ja, wegen zB Roy oder auch Rebecca und Brendan funktioniert das "Ned-Flanders-Hafte" von Ted; ansonsten könnte das ohne Ausgleich leicht auch mal ins Kitschige abgleiten.

Wie gesagt, so oder so ne absolute Seh-Empfehlung. Bei dieser Serie ist es mE fast ein MUSS, die englische Tonspur zu sehen, weil nur da dann die Unterschiede zwischen britischem und US-englisch und den Akzenten der Spieler so richtig lebendig rüberkommen...

wo findet ihr denn bei amazon den "war of the rohirim" kostenlos?
Die nächsten paar Monate wohl nirgendwo, der Film läuft immer noch in der Kategorie "Neuerscheinung"... 😉

Nach Ansicht der ersten 10 Minuten glaube ich persönlich auch nicht, dass man da beim "Rest" irgendwas verpasst. ?
 
"Adolescence" auf Netflix, britische Serie.

Ich würde es mal als psychologisches Drama über ein Verbrechen bezeichnen. Ist ungewöhnlich erzählt, ungewöhnlich gefilmt, und hat mich durchaus fasziniert. Definitiv kein "Who-dunit" oder Verbrecherjagd, sondern ne teilweise echt beklemmende Erzählung aus immer neuen Blickwinkeln mit einem extrem starken Hauptdarsteller. Mit vier Folgen auch nicht allzu lang.
 
Ob ich dafür Netflix kaufen soll weiß ich allerdings nicht.
Schwierig zu beantworten, da es halt wirklich speziell ist. 😉
Ich glaub, viele Leute dürften nach den Rezensionen da mit einer ganz anderen Erwartungshaltung rangehen und dann enttäuscht sein.

Ich will nicht zuviel spoilern, aber es ist halt kein "typischer" spannender Krimi mit einem "dramatischen" Ende. Ob man dafür alleine aber 9,99 Euro anlegen sollte, kommt ganz auf den persönlichen Geschmack an; ein Risiko besteht auf jeden Fall.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
"Adolescence" auf Netflix, britische Serie.

Ich würde es mal als psychologisches Drama über ein Verbrechen bezeichnen. Ist ungewöhnlich erzählt, ungewöhnlich gefilmt, und hat mich durchaus fasziniert. Definitiv kein "Who-dunit" oder Verbrecherjagd, sondern ne teilweise echt beklemmende Erzählung aus immer neuen Blickwinkeln mit einem extrem starken Hauptdarsteller. Mit vier Folgen auch nicht allzu lang.
Jede Folge ist in einer einzigen Kamerafahrt in Echtzeit zu sehen. Jede Folge immer mit mehr oder weniger großem Abstand zur Vorherigen um das Geschehen voran zu bringen.
Ich fand den Realismus echt erschreckend.
 
Ich fand den Realismus echt erschreckend.
Grundsätzlich geb ich Dir da Recht.

Zwei Punkte: In der 1. Folge wird ja viel britisches Strafprozessrecht dargestellt. Ich bin selber kein Strafrechtler, aber die Unterschiede, wie in Deutschland "das alles" abgelaufen wäre, sind schon groß. Da kann ich nicht zu 100% sagen, inwieweit die polizeilichen Maßnahmen (vor allem in der Kürze der Echtzeit ohne auch nur der Erwähnung oder Anwesenheit von Richtern oder Staatsanwaltschaft) wirklich die Praxis sind, oder ob man sich da dramaturgisch doch ein paar Freiheiten genommen hat.

In Folge 2 fand ich jedenfalls die Reaktionen der Schüler bei der Begegnung mit der "Staatsmacht" (sei es jetzt Kripo, Staatsanwaltschaft, Gericht usw.) doch recht weit weg von meinen persönlichen Erfahrungen in diesem Bereich. DA hatte ich dann tatsächlich den Eindruck, dass man es bei dieser komplett dysfunktionalen Schule doch etwas übertrieben hat. ?‍♂️
 
Ich habe mir die Tag The Electric State von Netflix angesehen, leider wie befürchtet keine gute Umsetzung. Kommt nicht ansatzweise an die Bücher von Simon Stålenhag heran. Das geht los bei sinnlos erfundenen/eingebauten Charakteren, einer seichten Charakterentwicklung und bis auf kurze Momente dem kompletten fehlen dessen, was Stålenhag ausmacht, alles wirkt viel zu hell, grell und bunt, gleichzeitig fehlen viele der futuristischen Elemente, oder wurden auf ein absolutes Minimum reduziert.
Man muss sagen, dass Amazon mit ihrer Umsetzung des Buches Tales from the Loop, deutlich näher an Stålenhag´s Werk ist und die Stimmung um Welten besser herüberbringt.

Wer seichte Sci-Fi, mit ein klein wenig Roboter Charme à la Fallout möchte und die Originalvorlage nicht kennt, kann hier gut hereinschauen und sich seicht berieseln lassen. Wer jedoch auf eine gute Umsetzung der Vorlage hofft, wird bitter enttäuscht.
 
Hab ausschließlich positive Rezensionen dazu gelesen. Ob ich dafür Netflix kaufen soll weiß ich allerdings nicht.

cya

Meine Frau hat die Serie angemacht und ich bin dann für 2 Folgen dran hängen geblieben. (Hatte keine Zeit die komplette Serie zu gucken in dem Moment)

Also besonders in dem Hobby hat man 10 Euro schon sinnloser ausgegeben. V.a. hast dann immernoch 29 Tage Abo, da findet man schon irgendwas. (Wie sich n Codex nur für die Lore kaufen)

lustig fand ich als der Sohn in der Schule über rote Pille blaue Pille redet, und der Vater ihn nach Matrix fragt aber der Sohn keine Ahnung hat was Matrix ist.
 
1000026505.webp

Sonne, Sonne, Sonne, Strand, Bikinis und etwas Action... Ganz schön oberflächlich...
Oder
Man genießt langsame Bilder aus den 80er voller bunter Farben in einer Stimmung: "Hey schaut her, wir können mehr. "
Irgendwie erfrischende "Moralgeschichten", garniert mit PS starken Autos und Booten, Technik die state of the Art gewesen ist (Funktelefone?), hübschen Frauen, die heute wohl niemand mehr on Serien hübsch finden würde, bunte knallige Outfids und vor allem tolle Kulissen. Dazu viele Musikhits der damaligen Charts.

Aus heutiger Sicht oft völlig lächerlich und überzogen, sowie absolut unglaubwürdig. Aber gilt das nicht immer wieder in der Reflexion auf das Vergangene ?!?
1000026508.webp

Wohl eine Mischung aus Kult und froher Botschaft aus den 80er in diese triste dystopische und hochgradig moraliasierende Stimmung die da aktuell in der Expolsuon der Unterhaltung der Kulturindustrie geboten wird (auch wenn jetzt Horkheimer und Adorno sich im Grab dreimal herumdrehen).
1000026509.webp

Ich kann nur sagen - mir gefällt es gerade sehr in die bunten 80 er einzutauchen.
 
mir gefällt es gerade sehr in die bunten 80 er einzutauchen.
Immer gut auch mit den thematisch passenden Drogen!? ?

Im Ernst:
Ich hab das auchl, dass ich alte Serien/Filme sehe, wo mich ein ganz anderes Erzähltempo/Schnitt/Darstellung zuerst total mitnimmt.
Dann stellt sich aber manchmal nach ein paar Folgen ein Gewöhnungseffekt ein, und das, was einem so gut gefiel, wird dann eher nervig.

Würde mich echt interessieren, wieviele Folgen Du von Miami Vice bereits geschaut hast!😉
 
Ich habe mir die Tag The Electric State von Netflix angesehen, leider wie befürchtet keine gute Umsetzung. Kommt nicht ansatzweise an die Bücher von Simon Stålenhag heran. Das geht los bei sinnlos erfundenen/eingebauten Charakteren, einer seichten Charakterentwicklung und bis auf kurze Momente dem kompletten fehlen dessen, was Stålenhag ausmacht, alles wirkt viel zu hell, grell und bunt, gleichzeitig fehlen viele der futuristischen Elemente, oder wurden auf ein absolutes Minimum reduziert.
Man muss sagen, dass Amazon mit ihrer Umsetzung des Buches Tales from the Loop, deutlich näher an Stålenhag´s Werk ist und die Stimmung um Welten besser herüberbringt.

Wer seichte Sci-Fi, mit ein klein wenig Roboter Charme à la Fallout möchte und die Originalvorlage nicht kennt, kann hier gut hereinschauen und sich seicht berieseln lassen. Wer jedoch auf eine gute Umsetzung der Vorlage hofft, wird bitter enttäuscht.
Kleiner Tipp: Bei Filmversionen von Buchvorlagen NIE eine Umsetzung erwarten. Schon auf Grund des Wechsels des Mediums (Beim Buch spielt sich sehr viel im eigenen Kopf ab, beim Film wird einem alles gezeigt und zwar zum Großteil NICHT so wie man es sich im Buch vorgestellt hat) wird eine Filmversion immer irgendwie eine schlechte Umsetzung sein. Wenn man die Filmversion eher als Interpretation der (Buch-)Geschichte sieht, also eher als eigenständige Geschichte auf Basis einer Buchvorlage, spart man sich durchaus die eine oder andere Enttäuschung. 🙂

Ich habe hier bisher weder die Bücher gelesen noch den Film gesehen aber wenn ich mir da so die Meinungen im Netz angucke scheint es eigentlich ein guter Film zu sein der aber halt bei den "Buchkennern" durchfällt weil "ist ja gar nicht wie das Buch" während die die die Bücher nicht kennen durchaus Spaß mit dem Film haben.
 
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
Kleiner Tipp: Bei Filmversionen von Buchvorlagen NIE eine Umsetzung erwarten. Schon auf Grund des Wechsels des Mediums (Beim Buch spielt sich sehr viel im eigenen Kopf ab, beim Film wird einem alles gezeigt und zwar zum Großteil NICHT so wie man es sich im Buch vorgestellt hat) wird eine Filmversion immer irgendwie eine schlechte Umsetzung sein. Wenn man die Filmversion eher als Interpretation der (Buch-)Geschichte sieht, also eher als eigenständige Geschichte auf Basis einer Buchvorlage, spart man sich durchaus die eine oder andere Enttäuschung.
Wie geschrieben, Amazon hat mit einem deutlich kleineren Budget Tales from the Loop gut umgesetzt, auch wenn es bei weitem keine richtige Buchumsetzung ist, aber man hat es geschafft den Geist des Original Buches gut um zu setzen (Netflix hat auch die erste Staffel Altered Carbon sehr gut umgesetzt), daher möchte ich dem Grundtenor deiner Aussage widersprechen.

Ich habe hier bisher weder die Bücher gelesen noch den Film gesehen aber wenn ich mir da so die Meinungen im Netz angucke scheint es eigentlich ein guter Film zu sein der aber halt bei den "Buchkennern" durchfällt weil "ist ja gar nicht wie das Buch" während die die die Bücher nicht kennen durchaus Spaß mit dem Film haben.
Wie gesagt nur seichte Unterhaltung, die vieles wirkt, als hätte man eine KI genommen, dieser über ein dutzend Marvel Serien und Filme zu sehen gegeben + ein paar weiterer Disney Filme und die KI hätte aus diesem Mix nur eine weitere Verwurstung nach Schema X geschaffen. Klar die Spezialeffekte sind gut, dir Robos sind gut animiert, aber schon die Hauptdarsteller sind schlecht besetzt, Chris Pratt kann nix gefühlvolles spielen, das ist eine weitere Version eines Star Lord Verschnitts, aber das ist nur ein Kritikpunkt von vielen. Wenn man bedenkt, welche Möglichkeiten die Vorlage bietet und wieviel Geld zur Verfügung stand, ist das Ergebnis halt sehr schwach.
Ich glaube, das ist es auch, was die meisten als Problem ansehen. Die Möglichkeiten wurden nicht ansatzweise ausgeschöpft, Netflix hat nur eine weitere Variante eines Schema F Disney/Marvel Films herausgebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Zum Thema Electric State:
Ich habe den Film direkt am ersten Tag geschaut und wusste bis gerade nicht das es ein Buch dazu gibt. Der Film ist typische Netflix-Kost. Visuell ganz gut, Cast ist auch cool und die Story irgendwie belanglos. Mich hat der Film zu keinem Zeitpunkt emotional berührt und Spannung kam auch nie auf, aber irgendwie wurde ich trotzdem unterhalten. Apokalypse, Roboter, Starlord und ein Hauch von Stranger Things und Breaking Bad -> Irgendwie für jeden was dabei.