Film/Serien Tipps

Hab mir gestern die ersten 10 Minuten von "War of the Rohirrim" angesehen, gibt es bei Prime umsonst.

Ich hatte ja einiges befürchtet, aber DAS ist wirklich harter Tobak: Die Animation ist für meinen Geschmack für den Stoff verfehlt und es gibt groteske Sprünge in der Qualität. Teilweise wirklich schöne Zeichnungen der Landschaft, dann wieder fühlt man sich (wenn der Pferdeschweif optisch so gefühlt KNAPP noch da ist, wo er hingehört) an die Heidi-Serie aus den 80-gern erinnert.

Darüber kommt dann ne Dialogspur, die völlig krampfig wirkt, klischehaft und ohne jede Art von Esprit. Als dann der dickwanstige Fürst Freca in die Goldene Halle tritt und von Eric Odle (der deutschen Synchro-Stimme von Peter Griffin) 1:1 genau wie eben Peter Griffin vertont wird, war es dann zu viel für mich.

Nachdem ich nach 5 Minuten echt entsetzt von war, habe ich mich gefragt, wie das Ganze mit echten Menschen wirken würde! Ich habe also praktisch ne Art geistigen „Filter“ über das Anime-Gedöns gelegt, um zu testen, ob vielleicht „nur“ diese Art der optischen Darstellung das Problem ist. Tatsächlich hab ich nur noch deutlicher gesehen, dass auch die Gestik und Mimik der Akteure da einfach nicht passen und ne Handlung erst recht kaum erkennbar war.

Das ist leider schon auf der rein technischen "Ebene" optisch und akustisch völlig vermurkst! Da muss man gar nicht auf die völlig albernen Handlungselemente eingehen, wie die bizarren Ideen, dass jemals jemand von den Rohirrim einen Großen Adler angefüttert hätte, oder dass es sowas wie „Schildmaiden“ in der Geschichte von Rohan als eigenständige militärische und wappenführende Einheit gegeben hätte.

Ich hatte ja die echte Hoffnung, dass es nach der Serie wieder einen Anstieg der Qualität geben würde, aber das war schon ne echte Enttäuschung.
Sorry für den rant!
 
Hab mir gestern die ersten 10 Minuten von "War of the Rohirrim" angesehen, gibt es bei Prime umsonst.
Ich habe, meiner Frau zu liebe etwas länger durchgehalten und kann eigentlich nur einen anderen Film grob zitieren "...es hat keinen Spaß gemacht,es war nicht schnell vorbei und es hat nicht gefallen...".??
Oder kürzer aus einer anderen Serie"...Schande!,Schande!" ??
Es würde mich nicht wundern wenn J.R.R. Tolkiens Ruhestätte langsam wie ein Trichter aussieht.?
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Tom183 und sejason
Es würde mich nicht wundern wenn J.R.R. Tolkiens Ruhestätte langsam wie ein Trichter aussieht.
Ich bin mir bei Tolkien nicht sicher, ob er wirklich über jede Umsetzung seiner Schriften so im Grab rotieren würde wie man heute oft vermutet. 😉

Über die Feiertage hab ich die bekannte Carpenter-Zusammenstellung seiner Briefe gelesen und da entstand für mich weniger das Bild eines künstlerisch konservativen Oxford-Gelehrten, sondern das einer Person mit durchaus überraschend modernen bis "kauzigen" Ansichten. ZB hielt er nicht wirklich viel von Shakespeare.

Ich kann mir zugegeben auch nicht vorstellen, dass er an der Serie oder diesem Anime-Zeug seine Freude gehabt hätte, aber vielleicht wäre er bei manchen Dingen offener gewesen als viele annehmen.
 
aber vielleicht wäre er bei manchen Dingen offener gewesen als viele annehmen.
Das denke ich auch.
Er hat ja auch nie einen Hehl daraus gemacht,seine Werke als Inspiration oder Grundlage für andere zu sehen.
Persönlich haben Serie und WotR schon einen zu starken "Disney Touch" und vom Mauskonzern hielt er ja nicht wirklich viel.
Das man sich gut und trotzdem mit individueller Note bei Tolkien bedienen kann hat D.McKiernan ganz gut gezeigt.

Ich kann mir zugegeben auch nicht vorstellen, dass er an der Serie oder diesem Anime-Zeug seine Freude gehabt hätte,
Darum ging es mir hauptsächlich.
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Wo wir doch gerade bei "Disney-Touch" sind:
Ich als "alter" Disney Fan war letzte Woche mit meiner Frau in "Mufasa - Der König der Löwen"
Kurzzusammenfassung: Es wird die Hintergrundgeschichte zu Mufasa und Scar erzählt 😳

Mein Eindruck: Puh, ich hadere ja ohnehin mit den "Neu"-Verfilmungen von alten Disney Filmen. Aber ich bleibe jetzt mal bei meiner Kritik bei Mufasa. Den ganzen Film über und vor allem nach dem Ende stellte ich mir den Schaffungsprozess von dem Film so vor: ChatGPT, hier sind die Drehbücher der ersten drei "König der Löwen" Filme. Erstelle ein Drehbuch für einen Film über die Geschichte von Mufasa.

Ich habe einen Kollegen, der benutzt für viele seiner Texte ChatGPT und da erkennt man die Struktur sofort. Alle Sätze nach dem gleichen Schema aufgebaut, gleich lang, Erklärungen die zu dicht den Prompts entsprechen etc. Und genau so hat sich der Film auch angefühlt. Der Film fühlte sich einfach an wie von einer KI zusammengestellt. Jede Szene war gefühlt gleich lang, der Fokus wurde auf Dinge gelegt die Offensichtlich waren und dabei wurden gleichzeitig Logiklöcher der Größe des Kibo eingebaut. Und es wurde wieder ein erzwungener Spagat versucht, die Motive und zum Teil ganze Szenen nahezu 1:1 in den neuen Film zu übertragen, nur halt in neuem Gewand. Das fiel mir auch schon bei Star Wars damals massiv auf. Aber es fühlte sich halt erzwungen an, als ob der Film versucht, die Erinnerungen der alten Generation wieder zu wecken an einzelne Szenen, aber das auf penetrante Weise. Ich mag das nicht. Bei der ersten KdL Neuverfilmung von 2019 hat man ja wenigstens eine Vorlage zum Folgen gehabt. Warum macht man hier nicht was neues? Zeitgleich hadere ich massiv mit dem Zeitgeist wie die Filme (nicht nur Disney) mittlerweile dargestellt sind. Alles sehr wirr, alle reden sehr schnell und alle gleichzeitig. Es fühlt sich immer alles gehetzt an, selbst ruhige Szenen.

Dann der weitere große Knackpunkt: Musik. Disneyfilme leben von und mit ihrer musikalischen Untermalung und den Songeinlagen. Viele mögen das nicht, ich liebe es, für mich ist das Disney. Und hier bei dieser Kritik muss ich unterscheiden in musikalischen Untermalung und den Songeinlagen. Die musikalische Untermalung war wie schon in den Originalfilmen sehr gut und atmosphärisch. Die Songeinlagen jedoch, eieiei. Da sind wir wieder beim Zeitgeist. Ich wiederhole hier meinen Punkt von weiter oben, dass man versucht hat, musikalische Themen aus dem ersten Teil in die entsprechenden Szenen bei Mufasa zu übertragen. Und gleichzeitig doch sein eigenes Motiv zu haben. Das Ergebnis waren Songs wie nicht wie aus einem Guss wirkten, sondern teilweise gegeneinander liefen. Apropos gegeneinander. Der Gesang... Warum sind eigentlich alle Duette bei Disney mittlerweile Gesangbattles in dem beide Gesangspartner gleichzeitig gegeneinander singen müssen? DA sind wir wieder beim Thema Zeitgeist und "gehetzt anfühlen". Also mir ist nur ein Lied im Kopf geblieben und mir hat auch nur ein Lied gefallen. Das Lied das der Bösewicht singt, alleine 😀
Zum Thema Sound möchte ich noch kurz das Thema Synchronsprecher ansprechen. Die passten irgendwie alle nicht so richtig (ich HASSE die Stimmen von Timon und Pumbaa in den Neuverfilmungen...). Aber da hab ich wahrscheinlich die Nostalgiebrille auf und will da garnicht streiten, ich hoffe nur, dass man da KI irgendwann mal richtig nutzen darf ^^

So, dann komm ich mal zu was positivem: Wie schon in der ersten Realverfilmung ist die Optik natürlich richtig gut. Ja, alles am Computer entstanden, aber gerade die Landschaftsaufnahmen sind schön. Obs nötig war, die Tiere photorealistisch zu animieren sei mal dahingestellt. Aber besonders Szenen, die in den Zeichentrickfilmen schon beeindruckend waren (Simba, erinnere dich!) bringen hier auch wieder Gänsehautmomente.

So, grob zusammenfassend: Optisch mal wieder eine Wucht, leidet der Film an der üblichen Erzählstruktur, erzwungenen Drängen in Nostalgie und Logiklöchern die mir keine Ruhe lassen
Von mir gibts für diesen Film leider nur zwei von 4 von 10 ????
 
So, dann komm ich mal zu was positivem
Und ich dachte nach dem vorherigen Text "jetzt schreibt er, daß der Film nach 2h glücklicherweise vorbei war" ^^

Danke für die Ausführung. Bestätigt mich in meiner Meinung, daß ich die ganzen Neuverfilmungen der alten Fílme nicht sehen will/muss.
 
"Ghosts" auf Netflix, die ersten beiden Staffeln
Ist ein Remake einer britischen Serie mit relativ unbekannten Schauspielern.

Ein Pärchen erbt ein altes Anwesen, in dem eine ordentliche Menge Geister "lebt".
Reine Sitcom ohne Gruselfaktor, die mir aber wirklich gut gefällt:
Die Schauspieler -lebend oder tot- passen alle und die Serie funktioniert über die viele unterschiedlichen Charaktere und den entsprechenden popkulturellen Witzen, die man da machen kann. Dazu ist das alles recht "warmherzig" erzählt; ich mag durchaus auch "What we do in the shadows", aber dort ist alles doch deutlich zynischer.

Gute Unterhaltung ohne zuviel Anspruch!
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Wir haben letztes Wochenende sowohl "For All Mankind" als auch "Silo" zuende geschaut. Also soweit es grad geht, denn abgeschlossen sind ja beide Serien noch nicht. Haben mir (uns) beide echt gut gefallen. Gute Stories, gute Optik, schöne Charaktere und Charakterentwicklungen. Und für Silo gibt es die Bestätigung, daß noch zwei weitere Staffeln kommen werden, was mich echt freut!

Danach wollten wir mit was leichterem weiter machen und blieben bei "Shrinking" hängen, eine Comedyserie mit Harrison Ford und Jason Segel. Auch hier passt für mich alles und ich muss sagen, Harrison Ford mal als Komiker zu sehen is schon witzig. Wobei er eher nen grantigen Alten spielt. Also eigentlich nix anderes als sonst ^^
Bei Jason Segel war ich skeptisch, ich mochte ihn in HIMYM am wenigsten vom Hauptcast. Aber die Rolle hier füllt er gut aus, muss ich sagen. Is auf jeden Fall mal ein reinschauen wert 🙂

Ne Folge "Severance" haben wir auch geschaut, damit bin ich gar nicht warm geworden :/
Vll muss man der Serie mehr als eine Folge Zeit geben, sich zu entfalten, aber darauf hatte ich zu dem Zeitpunkt keine Lust.
 
  • Like
Reaktionen: Sniperjack
Huch? Schaut keiner mehr irgendwas? Is bei euch Sommer ausgebrochen und ihr seid die ganze Zeit draußen? 😉

Wir haben eine Folge "See - Reich der Blinden" geschaut ... und meiner Meinung nach war das schon zuviel. Die Prämisse macht Lust auf mehr (dystopische Zukunft, ein Virus hat den Menschen das Sehvermögen genommen und sie leben wieder in Kleingruppen/Stämmen), ist aber für mich unzufriedenstellend umgesetzt. Und die Interaktion der Menschen im Kampf war für mich unlogisch. Da wollte ich nicht mehr sehen.

Meine Freundin hatte die Serie "Ted Lasso" empfohlen bekommen. Ein Footballtrainer aus den USA zieht nach London und trainiert einen Fussballclub. Da hätte ich nienienie freiwillig rein geschaut. Ich kann Fußball im Speziellen und Sport im Allgemeinen nix abgewinnen, warum also eine Serie dazu schauen?
Allerdings geht es nur sekundär um Fussball und Sport und primär um die Personen und das ist wirklich gut umgesetzt. Die von Ted Lasso ausgestrahlte Positivität allen Dingen gegenüber und seinen Optimismus finde ich faszinierend. Es ist nicht ins Lächerliche übertrieben, sondern einfach gut dargestellt. In Staffel 1 ist der namensgebende Coach die zentrale Figur, danach bekommen die anderen Rollen auch mehr Tiefe und Spielzeit.
 
ich hab gesehen, Disney macht nen Dare Devil Serien Reboot...
ich trau mich da noch nicht ran... das Netflix-"Original" war schon sehr geil, auch Punisher (der Rest der Serien nicht), da kann Disney nur sehr viel kaputt machen...
ich warte mal bis einer von euch Probe geschaut hat 🙂

Was ich empfehlen kann ist "The Gorge", nein nicht George... ein Film der meinen Geschmack trifft...
 
ich hab gesehen, Disney macht nen Dare Devil Serien Reboot...
ich trau mich da noch nicht ran... das Netflix-"Original" war schon sehr geil, auch Punisher (der Rest der Serien nicht), da kann Disney nur sehr viel kaputt machen...
ich warte mal bis einer von euch Probe geschaut hat 🙂
Vorabinfo: Der Hauptdarsteller ist der selbe wie in den vorherigen Netflix-Staffeln und die neue auf Disney setzt zeitlich dort an. Das wird also quasi die vierte Staffel. Tatsächlich ist sogar ein Großteil des ursprünglichen Casts wieder mit dabei, nicht nur Matt und Kingpin, inklusive Jon Bernthal als Punisher.
 
Hey! Jessica Jones!! Ich fand die Staffeln alle klasse 🙂
Und keiner rollt so schön mit den Augen wie sie ... auch Iron Man nicht ^^
ja, möglich.. aber wie bei luke cage, und allgemein gesagt, bei ALLEN Netflix Doku-Mini-Serien... man streckt da etwas auf 6, 8 oder mehr Folgen, was in Kinofilmlänge gepasst hätte, ohne einen Mehrwert zu bieten in Charakter-Entwicklung usw. ... sehr langatmig alles, und eher ermüdend als spannend oder tiefgründig...

ist wie ne extendet nach der keiner gefragt hat 😉
Und She Hulk hat gezeigt wozu Disney fähig ist... im negativen Sinne.
 
Huch? Schaut keiner mehr irgendwas? Is bei euch Sommer ausgebrochen und ihr seid die ganze Zeit draußen?

Das nicht, aber dass die einzigen noch wirklich aktiven threads im OT-Bereich bei jeder angeblichen "Meldung" sofort dicht gemacht wurden, dürfte der Gesamt-Motivation, selbst hier noch reinzugucken oder gar irgendwas zu schreiben, nicht sonderlich geholfen haben... ?‍♂️

"Ted Lasso" kann ich aus eigener Erfahrung auch nur empfehlen; die Darstellung der Hauptperson mag auf manche wegen der unerschütterlichen Positivität teilweise nervig wirken, aber da gibt es viele andere Personen und gute Drehbücher, die das wieder ausgleichen.
Auch wenn es nur auf Apple TV+ läuft, wäre ein Monatsabo dafür gut angelegtes Geld.
Eine vierte Staffel ist nun in Auftrag gegeben worden. Klingt erstmal gut, aber die Produzenten hatten es geschafft, eine Serie ENDLICH mal einem nicht zu späten und befriedigenden Ende zuzuführen. Da jetzt wieder rein aus Profitgründen weiter zu machen, lässt mE nix Gutes erwarten...
 
  • Haha
Reaktionen: Der Badner