Firebug Schwaben Summer Battle 2016

Ach verdammt, GW hat meinen Gedanken zu nichte gemacht.

Wenn man ein "Craftworld Warhost" (Eldar Kontingent) kann man pro Standard Formation 1-12 Auxiliarys mitnehmen.
Unter anderem ein
Auxiliarys "Wraith Constructs": mit einem Wraithknight.

Heißt du kannst selbst mit meiner Idee mit einem mit Impulslaser ausgerüsteten "Windrider Host" (Standard Formation mit Farseer und drei Jetbikes Einheiten) noch vier Ritter mitnehmen.

Gute Nacht
 
So, das Wochenende beim Firebug in Unterensingen ist vorbei, die Wunden geleckt; doch bevor der Alltag einen wieder erwischt möchte ich die Gelegenheit meines Urlaubstags nutzen, um Euch teil haben zu lassen an meinen höchst subjektiven Einschätzungen bezüglich meiner Armeeliste, dem Firebug und dem TTM Format.

Ad 1. Armeeliste und seine Performance auf einem TTM Turnier

Zur Erinnerung – das war meine Liste:

Chaos Dämonen Incursion (Hauptkontingent)
Fateweaver (Warlord)
Lord of Change, Masterlevel 3, impossible Robe, lesser and exalted reward
Karanak
Herold des Khorne, Juggernaut, lesser reward, erhabene Präsenz
8x 5 Hunde

Chaos Dämonen CAD
Maske
Herold des Tzeentch, Masterlevel 3, Paradox
10 Horrors
3 Nurglinge

Meine Gegner waren:
Baronial Court (3 Imperiale Ritter mit Cult Mechanicus)
Ergebnis: 10:10
Killpoint Mission gegen Imperiale Ritter. Hätte der Bluter mit D-Axt im Angriff statt nur 2 Rumpfpunkte 4 rausgekloppt, hätte ich dank Auslöschen mit 20:0 gewonnen. (Hätte – hätte – Fahrradkette)

Chaos Dämonen (mit 1 Renegade Ritter und 3 Seelenzermalmern)
9:11
Klares Missmatch gegen mich. Relikt kann ich einfach nicht halten gegen soviel Läuferpower. Das Spiel hat mir am meisten gebracht, weil mir Christian viel von seiner Dämonen (regeln) Erfahrung weiter geben konnte. So knapp wurde das Ergebnis nur, weil er keine anständigen Karten gezogen hatte.

Tau (Stormsurge, 3 Riptides, Marker-Drohnen)
15:5
Eigentlich ein ganz einfaches Spiel für mich. Ran an die Typen, im Nahkampf binden, Spiel über Marker gewinnen. Riptides im Nahkampf gegen 5 Hunde – ewig gebunden für 80 Punkte.

Grey Knights (CAD mit 3 Nemesis Rittern, SM White Scars Biker CAD)
14:6
Missionskarten hatte der Gegner kaum erfüllen können, aber dank Killpoints konnte er ein paar Punkte gut machen.

Baronial Court (3 Imperiale Rittern mit Skyhammer Annihilation Force)
17:3
Sturmeinheiten geben ebenfalls Siegespunkte, was für ein Glück für ihn, sonst macht er quasi gar keinen Punkt.

Erfahrungen gegen Imperiale Ritter
Ich kann behaupten, die meisten Spiele gegen Imperial Knights auf dem Turnier gemacht zu haben, drei von vier Gegnern hatte ich vor mir stehen – nur der CSM mit seinem Renegade ist mir entfleucht.
Wie geht man so einen Gegner mit meiner Liste an?
Das man den Lord of Change mit dem Stärke 8 Stab nicht gegen D-Waffen schwingende, stampfende Ungetüme schickt, dürfte eingängig sein. Es gibt dank Psikräften mehrere Möglichkeiten, Fern- wie Nahkampf, wobei der Nahkampf deutlich effektiver ist.
Fernkampf: 1 Schuss D aus der Tzeentch-Tabelle. Klappt fast nie, weil sie so unglaublich viele Punkte frisst. Ansonsten kann schon mal ein Melter-Schuss drin sein (Pyromantie) oder andere Psikräfte des Tzeench geben auch mal die Chance auf einen Schaden.

Nahkampf: Seuchenhüter mit rostigem Schwert. Im letzten Spiel nagten zwei Trupps immerhin 5 Hüllenpunkte aus zwei Rittern. Und natürlich der Bloodthirster of Insensate Rage, der mit der Axt, falls er zum Zuschlagen kommt (gegen Crusader auf jeden Fall!!) ordentlich Schaden machen sollte.

Die für mich erfolgreichste Möglichkeit bestand in einem Divination Zauber: Misfortune. Alle Attacken gegen die Einheit sind rüstungsbrechend. Hatte ich leider im ersten Spiel nicht erwürfelt und musste mich daher auf das Beschwören verlassen, was mich 6 Killpoints für 2 Ritter gekostet hat (3 Herolde, aus denen 3 Bluter wurden, die tot getrampelt wurden). Im letzten Spiel rissen die Hunde des Khorne ganze Metallplatten aus den Rittern und brachten damit (gemeinsam mit Seuchenhütern) 2 Ritter zu Fall.
Wenn man den Zauber durchbringt gegen einen Ritter und günstig steht (oder in meinem Fall wohl eher fliegt), kann man natürlich auch mit einem bis drei Hände voll flickering fire den Ritter vorher weich schießen, bevor man ihn angreift. Die eine oder andere 6 ist da schon mal dabei.
Merke sich das Engelshäubchen:

  • Kampf gegen Crusader oder Seelenzermalmer: Bluter möglich
  • Kampf gegen alle anderen Ritter: Rending und rein mit den Hunden und Seuchenhütern und vorher mit flickering fire weich schießen, falls möglich


Erfahrungen gegen Tau
Habe ja leider nur ein Spiel machen können gegen die Fischköppe, aber das war für mich sehr lehrreich. Eigentlich spielt es sich gegen diese monströsen Kreaturen-Liste recht einfach: 2 Hundetrupps pro Riptide los geschickt, einer kommt bestimmt an und bindet die lebende Kanone auf Lebenszeit. Stormsurges sind luschig, wenn man erst mal die Markerdrohnen entfernt hat. Darum kümmern sich meine Tzeentch-Flieger. Und beim Vorbeigehen noch schnell Marker verseuchen und Punkte sammeln.

Erfahrungen gegen Grey Knights
Wie viele von Euch wissen, liebe ich Grey Knights und es gab Zeiten wo ich gefühlt der einzige Dämonenjäger europaweit war, der auf Turniere fuhr. Klar, Nemesis-Ritter sind toll gegen Khorne Hunde, aber wehe, der Herrscher oder der axtschwingende Herold kommt erst mal in den Nahkampf, dann ist Sense mit den Knappen. Sie sind trotz all der tollen Sonderregeln (Erzfeind Dämon, Banishment) keine Herausforderung für eine Incursion, weil sie im Markerspiel klar verlieren. Zu teuer!
Was würde ich im nächsten Spiel gegen GK noch anders machen? Ein bis zwei Herolde des Khorne beschwören, mit der Axt des Khorne versehen und in Hundetrupps stecken. Einfach, um nicht gegen die 2er Hose zu lange zu brauchen.

Erfahrungen gegen andere Dämonen (Mirrormatch)
Die meisten Buffs nutzen dem Gegner mehr als einem selbst (cursed earth, Warpsturm 10), so dass man sich auf gutes Stellungsspiel, klare Zielpriorität und glückliche Kartenhändchen verlassen muss.

Wo waren sie denn, all die Space Marines und Eldar? Nur einen Tau habe ich abgekriegt, und ansonsten eher Nischenarmeen. Ich habe aber mit ansehen können, wie meinem Dämonenkameraden auf der Nachbarplatte von einem Eldar die Ini gezockt bekam und in Folge einfach getabled wurde, weil die Platte nix hatte, um Modelle zu verstecken.

Einzel- und Listenbetrachtung
Kairos Fateweaver
Ist der Typ seine 300 Punkte wert? Dank seiner 13 Psikräfte ist er natürlich taktisch unglaublich flexibel, wenngleich auch recht glücksabhängig, weil er ja nur eine zufällige Psikraft pro Lehre auswählt. Der Wiederholungswurf pro Spielerzug war bei mir in allen fünf Spielen nicht spielentscheidend, der Warlord-Trait mit dem Wiederholen des Warpsturmergebnisses hat in keinem einzigen Fall dazu geführt, dass ich einen Rettungswurf verbessert bekommen hätte. Hört mir auf mit den 53% Wahrscheinlichkeit, die 10 zu bekommen, würde ich da gerne den Zuschauern zurufen. Die Statistik zählt nix im konkreten Spiel, wenn es Tzeentch anders haben will. Dazu kommt ja noch, dass die Incursion Sonderregel mit +1/-1 dazu führt, dass fast immer ein annehmbares Warpsturmergebnis dabei ist.
Und im Nahkampf ist der Geier weniger als ein Hemd. Muss ich nicht weiter ausweiten, oder?
Noch bleibt er bei mir gesetzt, aber ich weiß nicht, wie lange noch.

Lord of Change
Gesetzt, eine Bank. Lediglich die Erhabene Belohnung kann man einsparen, weil ich mit der Robe ja schon ein höllengeschmiedetes Artefakt habe und damit kein Grimoire tragen kann.
So wie Cursed Earth gezündet wird oder der Warpsturm es gut mit uns meint, verreckt der Typ einfach nicht mehr. Im Mirror gegen Dämonen stand er ewig und drei Tage im Nahkampf mit seinem Zwilling und einem Seelenzermalmer.

Herold des Khorne
Nicht alle Probleme kann man so einfach mit Psi lösen, manchmal braucht es einfach jemanden für die Drecksarbeit. Riptides, Biker, GK-Termis, der reitende Sohn des Blutgottes ist aus meiner Hundeliste nicht weg zu denken. Ich verstehe gar nicht, wie man den ohne Moloch spielen kann (klar weiß ich das, weil man vielleicht ein anderes Konzept verfolgt mit mehr Zauberei bspw. oder woanders die Punkte auf der Strecke bleiben). Ich hätte gerne zwei von den Typen beim Turnier in meinen Hunden gehabt.

Hunde
Billige, schnelle, flankende, schockende, scoutende, psirestistente Bestien mit zwei Lebenspunkten, die Marker verseuchen. Viel zu günstig mit 80 Punkten, meine persönliche Meinung. Gegen hohen Widerstand und/ oder gute Rüstung des Gegners wird es natürlich schwerer. Aber diese Typen sind dann ja auch gleich wieder viel teurer als die Hunde!! Ich hätte mir beim Spiel gegen die White Scar Biker einen Trupp Zerschmetterer gewünscht, die meine Hunde dabei unterstützen, ein paar Mopeds raus zu prügeln, bevor die dank Hit and Run wieder das Weite suchen. Oder halt noch einen Herold des Khorne mit Axt.

Karanak
Tja, er konnte sich nicht beweisen, weil nicht soviele gegnerische Psioniker in der Nähe waren. Drei Armeen spielten völlig ohne Magie, der Dämon nur mit einem Modell und dem GK war es irgendwie egal, dass da Karanak neben ihm stand, als er zu zaubern anfing. Den einzigen Pasch hatte ich mal mit dem Herrscher des Wandels gewürfelt.
Karanak bremste mich in meiner eigenen Bewegungsfreiheit meiner Tzeentch Dämonen massiv aus. Und damit nahm er mir auch einen Teil meiner taktischen Flexibilität. Obwohl ich ihn wirklich mag und ich ihm in einer Khorne only Armee jederzeit wieder eine Chance geben würde, fliegt er beim nächsten Turnier raus. Also müssen doch ein paar Furien geordert werden (ich sehe schon das Grinsen von Veiovis vor meinem geistigen Auge)

Maske
Tja, sie war die zweite Lebensversicherung gegen Monstersterne. Und einer hat ja auch den zweiten Platz mit DA/SW gemacht. Vor diesen 70 Modelle Trupp wäre ich zu gern mal geschockt und hätte mir einen Eimer Würfel bestellt, um den Tanz des Todes anzustimmen.
So hat sie wenigstens dafür gesorgt, dass zweimal der Crusader nur mit BF 1 geschossen hat. Gegen Tau war sie sinnbefreit, weil der dank Abfangen alles weg bläst, was in seine Nähe schockt (und sind wir ehrlich, da reicht ja schon ein Schwärmer Raketensystem).
Bei mir bleibt sie gesetzt, weil ich ein typischer Take-All-Corners Typ bin, der nicht in die Verlegenheit geraten will, gegen manche Gegner einfach gar nichts tun zu können.

Herold des Tzeentch
Na kommt, zu dem muss man ja wirklich gar nix schreiben. Der ist eine Bank mit dem Paradox, ich bezeichnete ihn während des Turniers als meinen Quarterback. Zusammen mit den Horrors liefert er den nötigen Nachschub oder schafft die 12 Zoll Cursed Earth Blase.

Horrors
Gähn. Brauch ich, um den Herold zu verstecken, noch einen Zauber mehr zu haben und... als Objective Secured Einheit. Der Marker wird von Hunden verseucht und dann von den Horrors geblockt. Keine Last Minute Marker Grabber a la Jetbikes mehr, denn die können die Verseuchung nicht aufheben, solange eine andere OS Unit sie umkämpft. Geile Geschichte, grad wenn es um mein Haus-Dein Haus geht.

Nurglinge
OS Einheit, die sogar infiltrieren kann. Haben bei mir jedes Spiel überlebt, weil der Gegner eh ne Zielüberlastung hatte. Für 45 Punkte kann man da gar nicht viel verkehrt machen, wenn man eh eine zweite Standard Einheit rein nehmen muss.

Gesamt-Fazit der Armee
Auf TTM Turnieren ist diese Armee absolut konkurrenzfähig, allerdings wird es schwer, ganz oben mitzuspielen, weil....

  1. 2 - 3x mit Killpoints gespielt wird (2x mit echten Killpoints und möglicherweise 1x geben Sturmauswahlen noch nen Killpoint ab) Ganz hohe Ergebnisse werden da schwerer.
  2. Der Armee ein wenig die Power fehlt, gegnerische Armeen komplett auszulöschen. Beispielsweise hohe Panzerungen (ab Pz12) stellen ein ernsthaftes Problem dar. Drop Pod SM sind ein Graus (zwar gewinnt man über die Marker, wenn man vorher scouten kann und die normalen SM frisst man genüsslich, aber die Pods stehen überall rum. Wieder kein 20-0.
  3. Noch immer das Gelände auf unseren Turnieren nicht überall ausreichend ist. Ich sah genügend Platten in letzter Zeit, da hätte ich gegen einen Eldar nicht auf Reserve spielen können, weil ich kein Modell ganz verstecken konnte in der Aufstellungszone. Und ich muss keinem hier draußen erzählen, was Eldar mit erstem Spielerzug gegen meine Dämonenliste anstellen.

Vieles hängt davon natürlich von den jeweiligen Paarungen ab. Der verdiente Turniersieger war ein Space Marine mit Grav aus dem Himmel. Wenn ich gegen ihn im ersten Spiel hätte zocken dürfen, holte er vermutlich kein 20:0 und spielte dann mit viel Pech gegen den nächsten Dämon. Damit wäre der Turniersieg wohl Essig gewesen. Ein wenig Glück braucht es eben auch, um ganz oben zu stehen. Und ich meine verstanden zu haben, dass Tzeentch seine eigenen Pläne hat, wenn er seinen Vasallen Fatey mit Khorne Hunden über das Schlachtfeld rennen lässt.

More to follow.....
 
So das Turnier ist vorbei und die sind die Ergebnisse.

Tabelle Runde 5
Platz Spieler Primär
1 Thomas Godesberg 95
2 Rafael Danczyk 74
3 Christian John 65
3 Matthias Ehrhardt 65
5 Vanessa Pany 64
6 Jochen Pfeffer 59
7 Philipp Wolf 58
7 Christian Gauss 58
9 Kai Stuber 57
10 Sebastian Urban 55
11 Maik Schierbaum 51
12 Jens Dalewski 46
13 Christian Breitenfeldt 45
14 Matthias Hayer 44
15 Andreas Nicolay 40
16 Jimmy Schneider 39
17 Henning Loß 37
18 Philipp Scheffler 37
19 Felix Müller 35
20 Steffen Götz 33
21 Sascha Hahn 24
22 Tobias Guderian 22

Vielen Dank an alle Teilnehmer, wir hoffen ihr seit noch alle gut heimgekommen.

Uns hat es Spaß gemacht, trotz der Hitze.
Wir würden uns über Feedback freuen.
Eure Firebug Schwaben Orga
 
Zuletzt bearbeitet:
Ad 2: Das Firebug Turnier
Wo um alles in der Welt liegt nur Unterensingen? Gar nicht weit von Stuttgart und seinem Flughafen entfernt.
Hier genügt völlig, das unverfälschte Lob an das Orga Team auszusprechen. Die Beiden im Vordergrund und die fleißigen Helferlein im Hintergrund haben einen super Job gemacht, mir dieses Turnierwochenende zu schenken.
Ich wünsche mir für Unterensingen, dass noch mehr Spieler vorbei schauen, denn die Location ist prima für ein Turnier, die Orga ist hilfsbereit, entspannt und kompetent, die Leute sind gut drauf. So stelle ich mir schöne Tage in meinem Hobby vor.

Was kann man sonst noch beschreiben? Wir kamen beim Gästehaus am Brunnen unter, genauer gesagt, im Elternhaus des Betreibers, Herrn Siewert. 45 Euro pro Nacht für ne Wohnung mit Küche ist ok.
Gefrühstückt haben wir bei Cafe Mayer im Ort, da gibt es super leckeren Kuchen und tolles Frühstück für deutlich unter 10 Euro. Und mindestens einmal sollte man im Löwen essen gehen, die Gerichte, die wir ausprobierten, waren alle großartig.

Das Catering im Kleintierzuchtverein, so die Location, ist flott und gut eingespielt. Das Essen war auf den Punkt (Mittagspause) fertig und es wurden mehrere Gerichte angeboten. Mit den Preisen bin ich persönlich mehr als zufrieden.
Die ganze Zeit über konnte man sich am Kühlschrank gegen Bezahlung bedienen. Ich denke, die Flatrate ist vermutlich ein wenig zu teuer, als dass sich das für einen Turnierspieler lohnen würde.

Was mir ja immer wieder gut gefällt, ist, wenn die Orga einen Zeit-Counter laufen lässt, den man auch einblicken kann. Denn ich bin (momentan) ein echt langsamer Spieler und daher ist die Zeit selbst bei 3,5h noch ein Faktor, mit dem man rechnen muss.

Ich werde auf jeden Fall mal wieder dorthin reisen, um meinem Hobby zu frönen. Die Jungs, gegen die ich spielen durfte, waren super nett, wir haben wie Erwachsene offene Fragen geklärt und uns auf das konzentriert, was wirklich wichtig ist: Die Freude an einem Spiel. Danke an alle Mitstreiter und nochmals an die Orga.
 
Ad 3. Das TTM Format
Vorbemerkung: Mir ist bekannt, dass diese Saison ohne Regeländerungen durch gespielt wird. Meine Kommentare im Folgenden mögen nützen, wenn es um die Diskussion ob der weiteren Entwicklung von TTM geht.


  1. Armeekomposition
2 Fraktionen, max. 3 Kontingente. Einfach soll es sein. Ich beschreibe auch hier meine bereits an anderem Ort angebrachte Kritik, dass für mich nicht eingängig ist, warum Space Marine Orden wild durcheinander gemischt werden können und nur als eine Fraktion gelten, während meine Skitarii mit dem Cult Mechanicus zwei Fraktionsslots belegen (wo sie doch beide der Fraktion Adeptus Mechanicus angehören). Aber eigentlich will ich nicht auf den Adeptus M. hinaus, sondern, dass die SM hier schlichtweg bevorteilt werden.
Drei Kontingente. Ich wünsche mir, dass Meta-Kontingente nicht länger als ein Kontingent betrachtet werden, sondern man maximal drei Kontingente spielt. Am Beispiel SM hieße dies, dass man kann zwei Demi Kompanien spielen kann, doch wenn man eine Battle Company mit deren Vorzügen (kostenlose Taxis) haben will, muss man eben eine Gladius Strike Force spielen mit dem dritten Kontingent, eine Auxiliary. Fertig mit der Armeeliste, halt keine zusätzlichen Zauberer mehr.
Im Sinne der Erfinder des TTM Formats – Einfachheit – ist meine Idee die logische Fortsetzung. Einfach drei Kontingente zusammen addieren.
Ich glaube allerdings nicht, dass dies die wesentlichen Herausforderungen für das TTM löst: Warum werden nur noch drei Fraktionen (zu jeweils 25%) auf den Turnieren gespielt und die anderen nicht mehr. Dazu gleich noch.
Ach ja, und lasst bitte Forgeworld zu. Ich habe schon lange den Überblick verloren, wer wohin mit welcher Sonderregel gehört, hatte trotzdem fünf tolle Turnierspiele, weil mir meine Gegner zu Beginn des Spieles einfach erklärt hatten, wer was kann. Unter Gentlemen eh eine Selbstverständlichkeit. Forgeworld hat tolle Miniaturen, tolle Regeln, welche unsere Einöde in der Armeeauswahl ein wenig aufbrechen könnte. Fragt Aleinikov, den Rufer im Winde...


  1. Missionsauswahl
2x Killpoints verbindlich bei fünf Spielen finde ich gut. Schlichtweg. Und das, obwohl ich als MSU Spieler sehr darunter zu leiden habe. Dafür habe ich auch enorme Vorteile gegenüber Armeen mit nur wenigen Einheiten. Noch ne dritte Mission heimlich zur Killpoint Mission deklarieren, weil bspw. Sturmauswahlen oder Unterstützungsauswahlen billige Punktelieferanten für den Gegner sind, verstärkt allerdings das einschränkende Konzept dieser Idee. Wenn man das Orga so will, ok. Aber dann bitte wundert Euch nicht, dass manche Armeen kaum noch gespielt werden.


  1. Missionswertung
Seitdem ich denken kann wettere ich wie ein Weltmeister gegen das 20:0 System an. Ich finde das von Kiranor entwickelte und den Frankfurtern übernommene Prozentsystem so viel besser, weil man selbst in ausweglosen Situationen noch um ein paar Prozentpunkte kämpfen kann. Und was mich am meisten ankotzt (entschuldigt meine Ausdrucksweise) ist das 20:0 für das Tabeln. Ein knappes Spiel wird im 6. Spielzug durch Tabeln beendet, man selbst hat noch ein Modell mit 1 LP und man gewinnt 20:0. WTF?? Dadurch führt man die ganze Missionsidee ad absurdum. Es gibt Armeen, die können es sich dank Stein-Schere-Papier erlauben, null auf Mission zu gehen, weil sie den Gegner tabeln werden. Und der Gegner braucht sich nicht anstrengen, Missionspunkte zu holen, weil er eh 0-20 verliert. Vielleicht passiert das noch nicht im ersten Spielzug, aber es dürfte schnell klar werden, wann ich lieber töte als zum Marker zu laufen (im übrigen unterstützt die Killpoint Mission ja genau diese Art von Armeen: Töten-töten-töten).
Das 20-0 System mit Tabeln wird einem modernen Turnierspiel nicht gerecht. Lasst uns gemeinsam etwas Besseres entwickeln.


  1. Regelset
Für mich als ein Wanderer zwischen den Welten, heute auf TTM, morgen auf dem ESC, ist es zwar ungemein schwer, die unterschiedlichen Regelwerke sauber getrennt zu bekommen, aber dafür steht das TTM: Einheitlichkeit der Regeln. Ein Jahr lang. Änderungen werden klar angesprochen, Regelfragen kompetent beantwortet (man muss zwar nicht immer einer Meinung sein, aber man kriegt wenigstens eine Antwort!!). Finde ich super, diesen Approach. Für mich ist das allein schon ein Grund, vermehrt auf TTM Turniere zu fahren, weil ich nicht ständig andere Regelwerke lernen muss.
Da gehört das Armeeaufstellungskonzept dazu. Deswegen will ich auch gerne TTM weiter fördern.


  1. Sonstiges
Mit ein wenig Neid blicke ich auf das ITC, wenn ich sehe, wie dort offensichtliche Probleme des Regelwerks von der Gemeinschaft gelöst werden. Todessterne mit 2+ wiederholbarem Retter? Kein Problem. Der Wiederholungswurf ist nur noch auf 4+möglich. Und über D wie Destroyer müssen wir gemeinsam nachdenken. Ich weigere mich, nur achselzuckend da zu stehen und anzusehen, wie ein stolzer Imperialer Ritter hinter einer Plastbetonwand und von seinen Schildern gedeckt von einem Wraithknight mit ner 6 instant gekilled wird. DAS DARF NICHT SEIN. Bin ich der Einzige, der das so empfindet? Oder das ein Blutdämon vom Stampfen eines Ritters sofort ausgeschaltet werden kann?? Da sollte man unterscheiden zwischen monströsen Kreaturen und normalen. Wie wäre es mit W3 Wunden ohne Schutzwürfe bei monströsen Kreaturen, wenn sie von D6 verwundet werden? Nur mal als Idee. Als Tyranide brauche ich doch zur Zeit nicht mehr auf Turniere fahren mit Carnifexen, Schwarmherrscher und Co. Und die kleinen Käfer werden durch Laserbeschuss ausradiert, aber das steht auf einem anderen Blatt.
Der Support des TTM Teams in Vorbereitung, Durchführung und Nachbesprechung von Turnieren sind sensationell. Bemüht Euch weiter, auch Externe zu Podcasts zu bewegen, um andere Gedanken aufzugreifen. Nix gegen Valentin, aber der ist zu stark von Veiovis beeinflusst (kicher, prust).

Gesamtresümee
Mich begeistert unverändert die Idee von TTM, ein einheitliches Turnierformat für uns auf die Beine zu stellen. Allein dafür würde ich sogar Geld bezahlen, wenn sie denn welches brauchen würden. Die Vorteile des TTM wurden von mir klar angesprochen. Aber es muss sich aus meiner Sicht weiter entwickeln, insbesondere im Punktedesign und bei der kreativen Entscheidung bei offensichtlichen GW-Fehlentwicklungen zugunsten der Spielbarkeit. Ihr habt meine volle Unterstützung.
 
Auch von mir ein großes Lob an die Orga. Das Turnier war duper organisiert, die Orga konnte alle Fragen beantworten, sie waren immer ansprechbar, es gab ein Handout usw. Was will man mehr?

Zum TTM System auch von mir noch Feedback, da es mein erstes TTM Turnier war. Die Idee war und ist super und ich habe großen Respekt vor der Arbeit. Leider muss ich sagen, dass das die Regeln zur Armeezusammenstellung furchtbar sind. Ich habe mit vielen gesprochen auf dem Turnier und alle die ich gefragt haben waren unglücklich mit den Regeln. Selbst die Eldarspieler waren unzufrieden mit dem Phantomritter, da muss iregendetwas passieren. Selbst das Beschränken auf nur einen Phantomritter nimmt ganze Armeen aus dem Spiel. Wir als Spielerschaft müssen da irgendetwas unternehmen. Die D6 und das Stampfen sind einfach lächerlich.

Ich habe zweimal gegen Eldar spielen müssen. Das erstemal gegen nur einen (Nahkampf-)Ritter, aber der hat meine Armee zerlegt. Er wird von zwei Seelenzermalmern und meinem Herrscher mit 2++ gecharcht. Ich ziehe 2Lp, er legt 2 Attacken auf den Herrscher =>D6 und zwei auf den einen Seelenzermalmer => D6. Der dritte Seelenzermalmer wird mit der 6 weggestampft.

Das zweite Spiel gegen Eldar Ini gezockt bekommen auf einer (Eis-)Wüstenplatte 🙁
Der erste Ritter erschießt meinen renegadeknight mit der D6, der zweite meinen Herrscher (zieht nur 3LP mit einer D-Waffe, Glück gehabt 😉, allerdings schaffe ich nicht die drei fälligen Moraltests...) Die jetbikes erschießen \approx 30 Hunde. Ich werde erst in der 4 Runde getablet, weil ich einen Hund verstecken kann...

Das hat nichts mit Taktik zu tun...

Im letzten Spiel gegen Tau fängt mein Herrscher (wieder 2++) zwei D-Raketen vom Stormsurge mit der Brust und siehe da D6 Herrscher tot.

Ich muss mich auch E-Haube anschließen, die Kontingentregeln sind nicht gut, da sehe ich aber keine Lösung.

Fazit: Liebes TTM-Team Beschränkt den Phantomritter, entschärft das D und das Stampfen und bitte verpflichtet die Orgas zu Sichtblockern. Ansonsten werdet ihr mich wohl als teilnehmer verlieren 🙁
 
Ich kann jeden verstehen, der die TK- und Stampfen-Tabelle nicht mag (geht mir genauso). Aber solange es im Spiel die Möglichkeit gibt beliebige Schutzwürfe zu wiederholen, braucht man meiner Meinung nach leider diese extremen Ergebnisse beim Stampfen und bei TK-Attacken.

Genau das hat E-Haube ja auch angesprochen. Denn bei den wiederholbaren Schutzwürfen müsste man auch ansetzen...
 
Ich sehe das nicht so. Die TK-Waffen hauen nur mit der 6 richtig rein und wenn der Gegner mehrere davon in einem Spiel würfelt, hat er sehr viel Glück gehabt. Außerdem treffen die Flieger auch nur auf die 6+.

Allgemein gibt es nicht viele Sachen die fliegende Dämonen mit 2++ wiederholbar weghauen und da eignen sich D Waffen am besten.
 
@Big40MaC: Schade, dass Du nicht auf unsere gesamte Argumentation eingehst 🙁
2++ wiederholbar (egal, ob Retter oder FnP etc.) - diese Regel ist absolut broken und MUSS daher abgeändert werden.
D6 gegen monströse Kreaturen und Ritter etc. ist absolut broken und MUSS daher abgeändert werden.

Deine Argumentation in allen Ehren, aber so kann nur einer sprechen, der Tau oder Eldar spielt! Versuche auch mal, von der anderen Seite der Tischplatte die D-Regel zu beobachten.
 
Es ist die Frage ob D zu stark ist, oder einfach der Eldarritter einfach viel zu billig ist. Der müsste einfach 400 Punkte kosten.
Dann ünerlegt man sich das schon zweimal den einzupaken, wenn die Cents in Runde 1 den mit Grav wegschiessen.
Imperialer Ritter ist gut, Platzt aber auch schnell bei normalem Melter beschuss.
 
Ich verstehe euch ja auch, ist auch blöd, dass nicht jede Fraktion auf D-Waffen zugreifen kann. Ich spiele meinen Stormsurge, weil halt sehr viele Gegner große Sachen spielen. Würde sich das ändern, dann könnte ich ihn auch zu Hause lassen. Dem ist aber nicht so, und als Tau selbst ist es sehr viel schwieriger ohne Stormsurge gegen die Großen anzukommen.

Es gibt aber leider diese Extremen, die entweder nicht zu killen sind bzw. die alles einfach kaputt hauen.

Einen Stormsurge bekommt man auch sehr leicht weg, wenn dieser verankert ist. Einmal erfolgreicher Panzerschock und er ist weg.

Die imperial Knights, Wraightknights und anderes großes Zeug ist hat sehr stark. Da helfen heftige Nahkämpfer wie die Donnerwolfsreiter oder Unmengen an Melterschuss gegen. Mit Dämonen gibt es aber auch Möglichkeiten diese wenigstens aufzuhalten durch beschworene Einheiten. Man muss die Dinger nicht kaputt bekommen. Da sind dann die Missionspunkte sehr wichtig. Die Listen passen sich halt an, dass man solche Giganten wegbinded oder auf einer anderen Weise kaputt bekommt.
 
Es ist die Frage ob D zu stark ist, oder einfach der Eldarritter einfach viel zu billig ist. Der müsste einfach 400 Punkte kosten.
Dann überlegt man sich das schon zweimal den einzupacken, wenn die Cents in Runde 1 den mit Grav wegschiessen.
Imperialer Ritter ist gut, Platzt aber auch schnell bei normalem Melterbeschuss.

This!

Alle Super Heavies und gigantischen Kreaturen die es bei 40k zZ gibt kosten mind. 370 Punkte....nur nicht der Phantomritter. Das ist doch ein typo. Da sollte 395 stehen und nicht 295.
 
Wenn euch das Bewusst ist, warum habt ihr dann bitte im TTM-Format Superheavys unbegrenzt geruled? Den IK Kodex zulassen ist ja ok, da Ritter doch eher das zeitliche Segnen. ESC gibt's auch nur 1 Superheavy. Aber warum nochmal diskutieren, diese Kritik stand zum Start der TTM hier in x Diskussionen zur Debatte. Warum das Thema jetzt wieder hochholen? Waren doch alle damals zufrieden, bis auf die Kritiker. Außerdem wird ja nach der Saison geschaut, was für Sinnvoll erachtet wird, an Regelanpassungen, Drafts, Forgeworld usw. (Und ich persönlich stehe weiterhin dazu, wenn jeder kranker Mist erlaubt ist, muss und sollte auch ein großer Teil Forgeworld Einzug finden, bis auf Titanähnliche, Superheavy Flyer und KX 139, welche gebannt werden, ist da glaube ich nichts Ansatzweise schlimmer als 2+ FnP/ 2++wiederholbar, 2-4 Eldar-Knights, Grav-Spam.
 
Zuletzt bearbeitet: