Raumflotte Gothic Freihändlerflotte

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Hiho an den anderen imperialen Flottenkomandant!

Schönes Schlachtschiff 🙂

Ich stimme dir auf jeden Fall zu, diese regulär mitgelieferten epicbases sind nicht so der Bringer. Ich habe die großen Fantasybases genommen (entsprechen von der Größe mMn am ehesten den Pappplätchen) und da dann so viele der jeweiligen Sorte drauf geklebt (auch hier wieder an Plättchen orientiert). Hier mal ein Bild mit Jägern & Bombern:

elrond.jpg


In den GW Blistern der Jäger sind 35 und bei den Bombern 27 Modelle drin (wenn ich mich grad nicht verzählt habe).
 
ah danke für die Info und auch für das Bildchen. Btw: sehr schönes Schiffchen! und auch die Jäger/Bomber sind schick(die hinteren sind doch bomber? ich werf die so leicht durcheinander ^_^)
hm ich kenn die Pappmarken nicht, hab mir nur die Marker aus dem pdf ausgedruckt und da kam es mir eher wie 20erbases vor(passt insofern auch gut, da die Streifen ja dppelt so breit dafür aber nur halb do lang sind wie die 20erbases). Naja. ist ja egal. wüßt auch nicht was man da für nen Vorteil von haben kann, wie groß oder klein ich die Bases mache^^. einfach mal kucken ob ich überhaupt genug basen hab.
 
*staubwegpust*

Ist ja wider einige Zeit ins Land gegangen seit ich das letzte mal was geschrieben habe. Aber es hat sich auch was getan seit dem. ich hab nicht nur drei weitere Schlachten geschlagen(eine gegen Talarions Forge Hammers letzte Woche, zwei gegen imperiale Flotten, etwas früher) sondern es sind auch weitere zwei Kreuzer zu meiner Flotte dazugestoßen. Einen Dominatorkreuzer und einen Kolossuskreuzer nenne ich nun mein eigen(beide in Rekordzeit vor dem Match gegen Talarion bemalt).
Was hat sich sonst so getan? Nun, die Lady Byron hat eine Novakanone erhalten, dafür wurden die Torpedorohre dann zugekleistert mit GS.
Bilder würde ich euch gerne zeigen, aber im moment isses schon stockdunkel draußen und mit Kunstlicht werden meine mageren Photokünste auch nicht besser- zudem ist die cam grad am laden.

Aber es gibt einen kleinen Brocken neuen Hintergrund. Zugebener maßen nciht viel und auch ein wenig an den haaren herbei gezogen- aber hey just imagine 😉. Der rEst mitsamt der Schalcht gegen Talarion kommt dann später 🙂
Die Überlebenden um Maverra und Teach gelangten schließlich, nachdem sie notdürftige Reparaturen an ihren Kreuzern vorgenommen hatte, mit müh und Not nach Kar Duniash. Dieser Flottenstützpunkt stellt nicht nur das Zentrum imperialer Raumaktivitäten im Osten der galaktischen Scheibe dar, zusätzlich gilt es auch als Treffpunkt vieler Freihändler. Darüberhinaus ist es auch für seine unzähligen Werftanlagen berühmt- viele imperiale Schiffe und die der Freihändler entstammen aus diesen Schiffsschmieden.
Durch das Verhandlungsgeschick und die Kontakte von Anne Teach gelang es Maverra schließlich seine Flotte reparieren zu lassen. Und nicht nur das, er schaffte es auch den Freihändler Augustus Morealis, der mit zwei seiner Kreuzer von einer vergeblichen Expedition in den Damoklesgolf zurückgekehrt war durch das Versprechen einer Beteiligung an dem Space Hulk an sich zu binden.
Auf dem Weg zu dem riesigen Konstrukt aus Weltraumschrott und Asteroiden wurde die kombinierte Flotte jedoch von einer Abteilung der Sektorflotte attackiert. Ein Konkurrent von Morealis‘ hatte die Pläne aus Neid verraten, denn unbemerkt verlässt ein solch waghalsiges Projekt nicht die Weltraumpiers von Kar Duniash.
Doch die Verbündeten schlugen sich tapfer, mehrere angreifende Kreuzer konnten vernichtet werden ohne selbst großartige Verluste erlitten zu haben. Sich aus den Trümmern bedienend war dieser Angriff letztlich fast ein Glücksfall. Jedenfalls behauptete das Morealis, Maverra stimmte dieser rein ökonomischen Sicht der Dinge nicht zu. Immer tiefer gerieten er und seine Gefolgsleute ins Abseits und es würde wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis sie offiziell zu Renegaten erklärt worden wären.
Noch während ihn diese Gedanken quälten erreichte das Geschwader die Position, die die Schmuggler genannt hatte. Tatsächlich befand sich hier ein gigantisches Space Hulk. Mehr als genug von Wert um lange zu überleben.
Mehr noch: nach den ersten Vermessungen durch die Spezialisten Morealis‘ wurde klar, dass ein nicht unwesentlicher Teil des Hulks durch ein Schlachtschiff der Imperatorklasse gebildet wurde. Und die Zufälle rissen nicht ab. Bei der genaueren Untersuchung entdecken die Adepten, dass es sich bei diesem Schlachtschiff um die Gloria Auris, das ehemalige Flaggschiff Juan Castillios handelte!
 
*lach* nana, alte Helden... solang betreib ich meine kleine Flotte nun auch wieder nicht 😉

@Talarion: thx, Und von wegen der Reparatur: ... nun bin noch nicht dazu gekommen, aber is nen glatter bruch, sollte möglich sein.

ah ja, die neuen Kreuzer der Flotte erkennt man auf dem Bild daran, dass sie noch keine Namensschriftrolle auf ihrer Base haben. Das sind hier der Dominator und der Kolossus-Kreuzer (zweiter bzw. vierter von unten im Bild)

Nun ein Batzen neuer Hintergrund

Tod eines Helden
Aus den Speicherkernen des ansonsten intakten Schiffes ging hervor warum seine Besatzung e aufgegeben hatten:

Die Monatelange Hatz der Flotte der Vargosh durch Castillio erwies sich mehr und mehr zu einer Geduldsprobe. Denn die Xenos besaßen zwar die geringere Feuerkraft, waren den imperialen Schiffen an Beweglichkeit und auch an Zahl weit überlegen. Immer wieder sah sich die imperiale Flotte Hinterhalten ausgesetzt wenn sie nach Wochen der Jagd im Warp ihre Feinde im Realraum ausmachen konnten. Stück für Stück wurde die Flotte reduziert, bis nur noch die Gloria Auris als voll kampffähig zurückblieb. Sie war als einziges fähig sich durch ihre erfahrenen Fliegerstaffeln so lang gegen die hinterhältigen Attacken der Vargosh zu verteidigen, bis sie ihre überlegene Feuerkraft anbringen konnte- zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Xenos jedoch meißt wieder zurückgezogen, nicht jedoch ohne eine Fährte zu hinterlassen. Juan Castillio reagierte jedesmal gereizter und konnte nicht von der Jagd ablassen. Auf Grund der sich langsam einstellenden Pattsituation schien es, als würde diese Jagd ewig weitergehen, während die Xenos ihren Feind immer weiter weg vom imperialen Raum lockten.
Nach Jahren der Jagd schließlich meuterte die Besatzung gegen den erneuten Befehl den Vargosh in den Warpraum zu folgen. Ein Kampf entbrannte auf dem riesigen Kriegsschiff als sich loyale Anhänger Castillios gegen die Meuterer wandten. Doch der Freihändler und seine Gefolgsleute waren hoffnungslos in der Unterzahl und wurden immer weiter zurückgedrängt. Schließlich wurden sie festgesetzt und an Bord der Jacht des Kapitäns gezwungen, der „El Lucero“ und ausgesetzt.
Die Meuterer hingegen- sie waren zu wenige um das riesige Schiff allein zu steuern, denn viele der Servitoren und Matrosen waren in den Kämpfen getötet worden- versuchten in Verhandlungen mit den Vargosh zu treten um Frieden zu finden, denn diese hatten bemerkt dass ihr Fein Schwäche zeigte und attackierte die wehrlos im All treibende Gloria Auris.
Nur die immer noch intakten Schilde verhinderten, dass das stolze Schiff zerstört wurde.
Schließlich einigten sich die Meuterer mit den Vargosh. Die Menschen kapitulierten und ordneten sich den Xenos unter. Im Gegenzug versprachen diese die Menschen aus dem Schiff zu einem fruchtbaren Planeten zu bringen statt sie in dem riesigen Schiff das ihr Grab zu werden drohte zurückzulassen.

Die Besatzungsmitglieder die aus dem Castillia-Cluster stammte nahm die Nachricht des Verrates ihrer Vorfahren mit gemischten Gefühlen auf. Dennoch verstand es Maverra die alleinige Tatsache des Fundes der Gloria Auris als positives Omen zu interpretieren.
Als in der Kajüte des Juan Castillios auch noch dessen Freihandelspatent gefunden wurde, dieser hatte es anscheinend während der turbulenten Ereignisse zurücklassen müssen, sah schließlich auch Maverra einen Silberstreifen am Horizont. Mit dieser Urkunde war es ihm möglich ein neues Leben zu beginnen und ihn und auch seine Anhänger davor zu bewahren als Abtrünnige verurteilt zu werden.
Die folgenden Monate waren geprägt von intensiven Restaurationsbemühungen. Die Gloria Auris wurde aus dem gigantischen Space Hulk herausgelöst und unter enormen materiellen Aufwand neu mit Besatzung und Inventar bestückt.
Ob es nun der Hauch des Schicksals war, oder schlicht ein Zufall, auf dem zweiten Jungfernflug der Gloria Auris fingen die Auguren Signale einer sich nährenden Flotte auf. Es waren die Forge Hammers, die nun erschienen waren um das, was auch immer das Castillia-Geschwader gefunden hatte für das Imperium zu reklamieren.
Begleitet wurde die Flotte der Space Marines durch Schiffe des Adpetus Mechanicus, auf Grund der langen gemeinsamen Tradition und gegenseitiger Verbundenheit unterstützen die Adepten die Mission der Space Marines. Auch sie hatten ihr Interesse an den Funden Maverras, schließlich hatten auch sie von den Gerüchten über ein teilweise erhaltenes STK erfahren- der heilige Gral der ewigen Suche nach Wissen für die Jünger des Omnissiah.
Obwohl er nicht mit seiner gesamten Flotte unterwegs war- er hatte Teach mit der Fürst Heinrich und einiger Eskortschiffe bei dem Space Hulk zurückgelassen während er in Kar Duniash das gefundene Freihandelspatent vor der Gilde für sich reklamieren wollte- glaubte Maverra sich stark genug für ein erneutes Kräftemessen mit den Space Marines, denn auch die vielen Überlebenden der letzten Schlacht verlangte es nach Rache.
Und wieder schien das Glück zu Beginn auf der Seite des Castilliageschwaders zu sein. Ein Volltreffer einer Novakanone fügte dem Schlachtschiff der Space Marines gleich zu Beginn Schäden zu und eine Schwadron Eskortschiffe fiel den präzisen Torpedosalven der Kobrazerstörer zum Opfer.
Doch schnell wechselte das Kriegsglück. Die Space Marine ließen mit ihren gewaltigen Geschützen die Hölle über den Schiffen Maverras losbrechen. Eine besonders heftige Salve der Bombardgeschütze überlastete die Schilde der Gloria Auris vollkommen und ließen die Brücke schutzlos zurück, die völlig zerstört wurde.
Von dem offensichtlichen Tod ihres beliebten Anführers geschockt gelang es den restlichen Schiffen nicht mehr eine effektive Verteidigung aufzubauen und obwohl selbst die Besatzungen einzelner Fregatten und Zerstörer kämpften wie die Löwen, waren sie auf Grund ihrer Unerfahrenheit den disziplinierten Mannschaften der Space Marines nicht gewachsen.
Obwohl sie mehrere Schiffe der Space Marines und ihrer Verbündeten noch schwer beschädigen konnten, konnte die verbliebenen Kreuzer nicht verhindern, dass die Gloria Auris zum Wrack zusammengeschossen wurde und außer Kontrolle in ein nahes Asteroidenfeld trieb.

Trotz ihres großen Sieges sahen die Space Marines davon ab die verbliebenen zwei Kreuzer anzugreifen. Der eigentliche Grund ihres Angriffs, das Schlachtschiff, drohte in dem Asteroidenfeld zermahlen zu werden bevor sie die beiden Kreuzer, die bei dem Wrack wie trauende Hunde ihren gefallenen Herren bewachten, überwältigt hätten. In diesem Fall wäre die Gloria Auris wertlos geworden. Sich ihrer Überlegenheit bewußt überließen die Sieger den Besiegten das Feld nachdem sie ihre Gefallenen geborgen hatten, bereit zurückzukehren, um sich den Lohn des Sieges zu sichern.

Bald tauchte die Fürst Heinrich beim Kampfplatz auf, denn Anne Teach hatte von ihren Astrophaten von der Schlacht erfahren. Gemeinsam zogen die drei Kreuzer- die Fürst Heinrich, die Lady Byron, deren neue Novakanone anscheinend die Space Marines davon abgehalten hatte die Schiffsleiche der Gloria Auris zu fleddern, und die „…“ ein Kreuzer der Kolossusklasse unter dem Kommando von Morealis- das Wrack des Schlachtschiffs aus den Ausläufern des Asteroidenfeldes.
Als dann die Suche nach Maverra an Bord erfolglos blieb kam es zum Streit unter den ehemaligen Verbündeten. Die Besatzungen der Schiffe, die von Anfang unter dem Banner des Castillia-Clusters gefahren waren beschuldigten Morealis und seine Männer der Befehlsverweigerung. Ihrer Meinung nach hatten diese nämlich während der Schlacht nur halbherzig gekämpft und sich den Befehlen Maverras verweigert.
Morealis, der selbst viele seiner Männer verloren hatte, wollte den Vorwurf der Feigheit nicht auf sich sitzen lassen und es drohte zum Kampf zwischen den Überlebenden zu kommen. Nur die Besonnenheit von Anne Teach, die zwar auch persönlich um Admiral Maverra trauerte, nun jedoch ihre Führungsqualitäten bewies, verhinderte ein Blutbad unter Freunden. Gemeinsam schleppten die Kreuzer die Gloria Auris aus dem System. Durch die zusätzliche Kraft der Fürst Heinrich und ihrer starken Antriebe weit schneller als die Adepten des Mechanicus errechnet hatten, deren Bergungsflotte nur wenige Tage zu spät im Kampfgebiet auftauchte.
 
thx. natürlich kannste den teil verwenden. is ja eh nur auf die schnelle getippt.

was die weiterentwicklung betrifft... ich wollte auch mal ein paar nicht-imperiale Schiffe mit rein nehmen, mal kucken wie sich das dann äußern wird

Danke. Ich habe ans Ende jeweils noch einen Link hier auf diesen Thread gelegt.

http://home.arcor.de/talarion/bfg.htm

http://home.arcor.de/talarion/bfg2.htm

-> Scheiß Werbung. <_<😉

Ach ja, hast du noch deine Flottenliste vom letzten Mal parat? Der Vollständigkeit halber.
 
danek für die resonanz 🙂
@Darios: Is richtig. Ist bislang eher die Frage des Preises gewesen. die letzten Erweiterungen(Schlachtschiff sowie Dominator+ Klossus) waren eher Gelegenheitskäufe gewesen. Davor waren die imperialen Designs ja mit STK-Fragmenten begründet- nachd iesen Mustern hatten die Castillianer ihre Schiffe gebaut..
Naja, einmal wird zumindest das Modell dabei sein. Leider sind die Regeln ja nicht so prall. mal kucken, wie man den alternativ spielen kann.
Eigentlich wollte ich ja gerne ein paar Xenos integrieren. Regeltechnisch ging das ja nur mit Demiurg(oder?), aber die gibts ja nicht mehr zu kaufen, genau wie die Transportschiffe... wirklich sehr schade, jetzt bin ich wieder auf gelegenheitskäufe angewiesen.
@Scharfschütze: höh? Um ehrlich zu sein, ich versteh das mit Ahab nicht. Bewußt hab ich eine mögliche Paralelle jedenfalls nicht erstellt.
@Taina: jau is mir bekannt. Die betreffende Ausgabe ist sogar auf meinem Rechner gespeichert. Die Variblität ist natürlich sehr genial, aber ob die Punkte richtig angesetzt sind, ist mir noch ein wenig zu undurchsichtig.
Sollte ich ein bissel mit eigenbauten experimentieren, werd ich die Regeln aber auch ausprobieren.
@Tala: Äh ja... hab den wishc nich mehr, aber ich meine es war folgendes:
Flottenadmiral
1 WHW
Imperatorschlachtschiff(Enterboote)
Lunarkreuzer mit Novakanone
Dominatorkreuzer
Diktatorkreuzer
Kolossuskreuzer
3 Feuersturmfregatten
4 Kobrazerstörer(Witwenmacher)
müßten entsprechend die 1505 Punkte sein. Grad kein zick das genau auszurechnen
 
ah gut, danke für die info. Bei den Demiurgschiffen frag ich mich immer wo da vorne ist. der brücke nach anscheinend an dem stumpfen ende, wobei diese runden dinger an der stumpfenseite ja wieder nach triebwerken aussehen...

die preise sind für forgeworld-verhältnisse ja ziemlich moderat. Son bastionsschiffchen und vll ein zwei andere schiffe(transporter usw) würde mich ja schon locken
 
stimmt shcon, aber wenn man bedenkt, dass die Bastians-sciffe im zweierpack kommen... ich mein fürn anfang reichen ja vier bastionen und ein festungsschiff, da liegt man bei ca 1400 Punkten. das sind ca 53 pfund nach aktuellem kurs ca 62 euro+ versand. klar keine peanuts, aber durchaus im rahmen einer üblichen flotte würd ich meinen.

So eine Bastionklasse würd sich schon gut machen. Wenn dein Bekannter Erfahrungen gesammelt hat, ruhig mal bescheid sagen 😉. weil mir kommt die Bastion ein wenig teuer vor. Klar sie hat nen sehr ordentliches Schadensoutput, aber hält auch nicht mehr aus als ein Lunar und flieht sobald er auf vier strukturpunkte ist. dazu isses unbeweglich wie nen Schlachtschiff.
als Flankensicherung könnt ich mir das ding aber schon noch vorstellen.
 
Sehe ich auch so, FW bietet abgesehen von den Plastikkreuzern das bessere Preis-Leitungs-Verhältnis für BFG.

Insbesondere bei den Tau liegt das aber nicht nur an den günstigen Umrechnungskursen.

Krassestes Beispiel:
2 * Emissary (FW) 11.75 Pfund

2* Händlerklasse (GW) 60 Euro

Wer auf die Bastionschiffe schielt dem sei gesagt dass ich noch nie von einem FW-Modell (Fehlgüsse mal ausgenommen) so enttäuscht war wie von diesem!
Die beiden Schiffshälften bestehen aus zwei identischen Platten (die für die Andere dann einfach umgedreht werden muss, also unten wird oben).
Es sind wirklich platte Platten, das Schiff hat da null Tiefe und sieht dementsprechend von der Seite aus wie aus Plastikcard.

Die Platten haben dann einfach eine Wellen/Hügelformige Struktur, kein Vergleich zu den m.M.n. liebevollen Details am GK-Strike-Cruiser.
Zum großen Demiurgschiff kann ich nichts sagen, das hab ich noch nie in Fleisch und Resin gesehen, von den Kreuzern würde ich aber die Finger lassen.