Raumflotte Gothic Freihändlerflotte

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
sorry für den Doppelpost... aber ich will euch noch ein kleines bildchen von meinem ersten, soeben grundierten Asteroidenfeld zeigen. mit freigelassenem Platz für die Station^^
asteroidenfeld.jpg
 
und sorry für den dreifachpost^^. aber ich bin einfahc mal so dreist, das fertige Asteroidenfeld zu präsentieren. selten war geländebau so einfach. Die Materialien sind Reste anderer Projekte, die bemalung war innerhalb einer guten stunde erledigt(gestern während NCIS 😀 , da kann man gut nebenbei malen). so kann das auch wirklich laune machen... im moemnt such ich meinen Keller nach ner Kugel ab, die man zum Planeten machen könnte...
asteroidenfertig.jpg
 
Ja, wirklich nett. Auch wenn es so nicht wirklich variabel ist.

Ich weiß zwar nicht wo in Köln du wohnst, doch außer in Baumärkten gibt es die Styroporkugeln auch in jeden Bastelladen für kleines Geld. Mit fielen jetzt spontan der Labbé auf der Richard Wagenerstr. und zwei in der Nähe des Neumarkts ein wo ich die Teile schonmal gesehen habe.
 
thx für das lob.

und auch für die tipps, ich werd mal kucken, ob sich da nicht nochwas findet 🙂, bei gelegenheit werd ich dann auch weiterhin updates posten 😉


von wegen variabel: ja stimmt, so ist das ziemlich fest. da aber das feld an sich recht klein ist(ca. 15x 10 cm) kann man ja bei bedarf weitere, ähnlich große Felder dazustellen. und nebenbei ist das eh nur .. hm wie soll ich sagen: vitrinen-deko, weil ich keinen vernünfigen Tisch für bfg habe und auch sonst eher im gw spiele... und dass ich da gelände mit hinbringe, soweit kommts noch 😉. wie gesagt: Asteroidenbau ist eine entspannte nebenbeschäftigung zu anderen bauprojekten. aus den styrodurresten einfach ein paar grobe klumpen formen und auf seite legen. hat man genug zusammen schnell ne base aus mdf geschnitzt, ein paar löcher für die drähte, selbige festkleben und das ganze dann sprühgrundieren. dann die asteroiden aufstecken und festkleben. per hand grundieren. dann in drei schichten bürsten, fertig.
schafft schnelle erfolgserlebnisse 😀

EDIT: Wohnen tu ich zwar im süden von köln(zündorf um genau zu sein^^) aber Labbé kenn ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WOW, das Asteroidenfeld sieht echt klasse aus!
Die Größe ist völlig ok.
Vielleicht noch ein paar einzelne (so 7 - 8 Stück) Asteroiden und Du bist bestens ausgestattet.

Für Nebel nimmst Du Watte, daß mit Farb-Spray bearbeitet worden ist und farbiges Zier-Kies (in jedem Bastelladen zu bekommen) kannst Du Asteroidenfelder ebenfalls machen.

Planeten: Es gibt Halbkugeln aus Styorpor, die bestens für Planis geeignet sind.
Ich hab ein paar davon. Kann man auf meiner Seite (in meinem Profil ist der Link; in der Galerie) sehen.
 
hallo zusammen. leider gibts von der eigentlichen Bastelfront nicht wirklich neues zu berichten. Bei Labbé gabs nur Kugeln im 5er Pack und soviele Planeten brauch ich nun auch nicht 😉. ich werd morgen mal be nem anderen bastelladen vorbeischaun...

Aber ich hab bei ebay ein imperator-schlachtschiff ersteigert. scheint laut beschreibung und was ich aus dem bild erkennen kann, ziemlich verhunzt zu sein das teil. Deshalb meine Frage an die Kenner: ist das ein reiner metalbausatz(base zähl ich mal nicht dazu^^)? sprich: kann ich das in aceton/Verdünnung schmeißen, ohne das mir die hälfte wegschmilzt?
Als was ich es dann einsetze weis ich noch nicht. theoretisch könnte ich mir auch vorstellen das in Oberon-Konfiguration zu spielen(ist ja eh der Vorläufer der Imperator)... fragt sich nur: ist das sinnvoll? Weil ein Imperatorschlachtschiff scheint mir shcon echt ne Bank zu sein mit den drei Waffenbatterien, die so eine Breiseite (zu einer seite hin) legen können, gegen die selbst ein Vergelter abstinkt... dazu noch die zick Flieger die es starten kann...
 
hi zusammen. ich wollt nur melden, dass es mich noch gibt 😉.
Und auch das Projekt hier geht weiter. Heute trudelte mein Schiffchen von Ebay her ein. Nachdem ich mein erstaunen über die Größe hinter mir hatte(war doch größer als gedacht) fiel mir auf, dass es mit dem verkleben schlimmer war als befürchtet. also hab ich mir erstmal mein bastelmesser gegriffen und die teile auseinander genommen. die metallteile wandern erstmal in ein verdünnungsbad. Was das Plastik betrifft: nun ich werd wohl den Vorschlag von JohnTallJones mal ausprobieren. mir fehlen shclicht die Bits um die teile zu ersetzen(jedenfalls vorerst. besonders die Lanzentürme dürften ein Problem darstellen, ersetzt zu werden.
hier das ERgebniss der Verwüstungsorgie
P9050210.jpg

das weiße oben im Bild ist übrigens eine Styroporkugel. Für ca 70 cent bei idee neben der Neumarktgalerie gekauft. toller laden.

Jetzt hab ich noch zwei Fragen
Ich spiel zur Zeit noch mit dem Gedanken die Bewaffnung weg vom Imperatorschema zu gestalten. Das mit den 4 Landebuchten ist ohne zweifel sehr effektiv nur hab ich mir folgende Hintergrundgedanken gemacht. Von diesem her soll das Castillia-Geschwader nämlich bei ihrem Flug durch den Raum auf ein SpaceHulk treffen und aus eben jenem besagtes Schlachtschiff bergen. Ich fänds nun ziemlich cool, wenn sich dieses Schlachtschiff als Übergangstyp von der Oberon- zur Imperatorklasse herausstellen würde. Sprich: Modell im wesentlichen das Imperator, von den regeln her Oberon.
Ich selbst hätte kein Problem damit, hauptsache die Bewaffnung stimmt von der Optik her.
Nahc dieser langen vorrede nun die eigentlichen Fragen:
1. hättet ihr ein Problem damit, das so wie ich gedacht hatte zu machen?
2. macht das überhaupt Sinn? ich mein: sollte ich auf Grund der Spielstärke eines Imperators davon absehen es zum Oberon "downzugraden"?
3. Die eigentliche Regelfrage: Kommt der Moralboost von Oberon und Imperator oben drauf? sprich: sollte ich würfeln komme ich auf maximal MW 10? wie ist das,wenn ich einen Flottenadmiral darauf stationiere, der von haus aus MW9 hat, kommt der dann auf 10? Wie wäre das mit dem Solar Admiral?
4. fällt frage drei negativ aus(sprich der Bonus kommt bei Admirälen nicht oben drauf), macht es da noch sinn ein Imperator/Oberon-Schlachtschiff als Schiff des Admirals zu nutzen? Man verschenkt schließlich die Sonderregel.
 
1. hättet ihr ein Problem damit, das so wie ich gedacht hatte zu machen?
2. macht das überhaupt Sinn? ich mein: sollte ich auf Grund der Spielstärke eines Imperators davon absehen es zum Oberon "downzugraden"?
3. Die eigentliche Regelfrage: Kommt der Moralboost von Oberon und Imperator oben drauf? sprich: sollte ich würfeln komme ich auf maximal MW 10? wie ist das,wenn ich einen Flottenadmiral darauf stationiere, der von haus aus MW9 hat, kommt der dann auf 10? Wie wäre das mit dem Solar Admiral?
4. fällt frage drei negativ aus(sprich der Bonus kommt bei Admirälen nicht oben drauf), macht es da noch sinn ein Imperator/Oberon-Schlachtschiff als Schiff des Admirals zu nutzen? Man verschenkt schließlich die Sonderregel.

Hehe, Feind liest mit.

zu 1: Mhmm, müßte dann mal das Profil sehen. An sich finde ich es aber besser wenn du mit bereits vorhandenen Profilen spielst und nur ggf. ein anderes Modell nimmst. Also ich finde ein reines Trägerschiff zu imba.

zu 2: Das musst du wissen. Wie du selbst schon schreibst, sind "4 Landebuchten ist ohne zweifel sehr effektiv" und von daher würde ich nur bedingt von downgraden sprechen... Also, in einer Kampagne finde ich den Einstatz eines solchen speziellen Schiffs i.O, sonst eher nicht.

zu 3: Das steht explizit in den Errata 1.5b auf der zweiten Seite, dass ein Schiff seinen ausgewürfelten Moralwert zugunsten/zuungunsten des Moralwerts des Kommandaten verliert. Es ist also möglich, dass der MW des Schiffes dadurch fällt!

zu 4: Falls du schlecht würfelst, ist die Regel ja i.O. Ansonsten muss ich dir Recht geben. Ist halt Glückssache.
 
ich glaub da ham wir ein missverständnis^^. ich hab mich wohl nciht sonderlich klar ausgedrückt ^_^
Ich wollte jetzt kein neues Schiffsprofil entwickeln. Es ging mir mehr um folgendes: Ich nutz den Rumpf des Imperator-Schiffes, da ich diese Teile nuneinmal besitze. Es ging mir aber mehr um die Bewaffnung. Von wegen: jede Seite eine Waffenbatterie und zwei Landebuchten(= Imperator) oder eine Waffenbatterie, eine Lanzenbatterie, eine Landebucht je Seite(=Oberon).
Die Idee dahinter war folgende: Im wesentlichen besitzen Oberon und Imperator das gleiche Profil, ja sogar die gleichen Sonderregeln. Der einzige Unterschied ist ja, wie oben angegeben, die Bewaffnung. Wenn ich nun den Rumpf eines Imperator nähme, jedoch die Waffenkonfiguration eines Oberon, bekäme ich quasi einen "optischen Hybriden". Vom Hintergrund her ein Übergangsmodell vom Oberon hin zum Imperator.
Regeltechnisch ein Oberonschlachtschiff.
Ich hoffe ich hab mich nun verständlich gemacht^^.

Was meine andere Regelfrage betrifft: Ich hatte die Sonderregel des Imperator/Oberonschlachtschiffes bisher ähnlich wie die der Witwenmacher-konfiguration der Kobra-zerstörer verstanden. Quasi eine Modifikation.
Also angenommen: erwürfelter Moralwert= 6-9, Flottenadmiral: definierter Moralwert: 9. Dann zusätzlich die Modifikation durch die Sonderregel des Schlachtschiffes. Ergebnis: erwürfelter Moralwert(effektiv) 7-10, Flottenadmiral effektiver Moralwert(= definierter Moralwert 9+ 1 durch Sonderregel)= 10.
Das man nicht über 10 kommen kann, hab ich nun schon im FAQ gefunden(nach meiner interpretation also keinen Solar-Admiral auf einem Imperator/Oberon-Schalchtschiff stationieren).
Was im FAQ sonst angegeben ist, hab ich ja auch verstanden. Es geht mir vielmehr darum, wann die Modifikation durch die Sonderregel greift 😉.


na, wie auch immer... bis später dann @Talarion
 
So, da Talarions Forge Hammers mich fachgerecht eingedost haben...
Die Panzerungswerte von durchgehend 6 bei den Großkampfschiffen haben mich schier zur Verzweiflung getrieben, da meine geliebten Torpedos so nur gegen Eskorten effektiv waren. wenn man dann noch viel zu wenig Lanzen dabei hat, wird man zu Recht haushoch besiegt 😉. Dazu hab ich - im nachhinein betrachtet- doch einige Fehler gemacht, die meine Niederlage beschleunigten.
Beim nächsten Mal bin ich hoffentlich besser gerüstet(und erinner mich dann hoffentlich daran, zwei Würfel für die Türme meiner Feuersturm zu werfen^^).
Vom Hintergrund her bin ich auch zufrieden: keiner meiner Kreuzer wurde endgültig vernichtet(die Lady Byron wurde schon zum zweiten Mal nur ein Wrack und sowohl die Fürst Heinrich als auch die Odor Fisci überlebten) und die Space Marines haben eindrucksvoll ihre Macht demonstriert.
Beim nächsten mal wirds nicht so einfach ^_^

Gedanken zur Aufstellung:
Admiral: war sehr wichtig. da ich fast durchgehend für alle Schiffe einen Moralwert von 7 erwürfelt hatte- nur die Cobras hatten 8 bzw. 9- war der Feste Moralwert von 9 doch ne Bank. die insgesamt drei Wiederholungswürfe sind zwar teuer bezahlt, jedoch bei den Mengen von Flugkörpern in der Liste waren sie es imho mehr als wert.

Diktator: war an sich super. Dank dem Moralwert von 9 schaffte der Kreuzer jeden seiner Kommandotests. überlebte am Ende sogar, obwohl er sich auf ein hoffnungsloses Gefecht mit dem Space Marine- Schlachtschiff einließ. Wären nicht die Thunderhawks gewesen hätten die Bomber vll doch einen echten Unterschied machen können.

Lunar: ich weiß immer weniger was ich mit dem Ding anfangen soll. Die Waffenbatterie ist allerhöchstens für Eskorten gefährlich, die Lanzen sind grundsätzlich zu wenige und die Torpedos längst nicht so vernichtend. Dazu die allgemein sehr geringe Reichweite der Waffen. Der Kreuzer scheint dringends darauf angewiesen zu sein, in Schwadron mit einem anderen Schiff zu fliegen, bzw stark mit diesem zusammenzuarbeiten um wirklich vorzeigbare Ergebnisse schaffen zu können.

Armatus: gerade gegen die Marines hab ich die Buglanzen echt vermisst. Prinzipiell jedoch immernoch ne Möglichkeit eine 6er Salve Torpedos zielsicher in den Rücken/die Flanke des Gegners zu bekommen. Dennoch: die Waffenbatterien sind gnadenlos zu schwach. selbst Eskorten schütteln das müde lächelnd ab.

Cobras: naja, die eine Schwadron hab ich recht sinnlos verheizt nur um einen Verlegenheitsschuss auf den Schlachtkreuzer abgeben zu können, die andere hat mit ihrer Salve zwei gegnerische Eskortschiffe vernichtet, bevor der Rest dann ihrerseits die Cobras vernichtete. Fazit: gute Torpedoträger. Natürlich sehr anfällig. Vll in einer großen 6er Schwadron agieren lassen um Verluste besser kompensieren zu können und ne 12er Torpedosalve klingt auch ganzschön feist^^.

Feuersturm: im Prinzip super: mit einer einzigen Schussphase(zugegebener maßen mit ner Portion Glück) schossen die drei einem Angriffskreuzer 4 von 6 Schadenspunkten weg und bewiesen den Wert der Lanzen. Sahen danach aber eher schlecht aus, da ich sie völlig falsch platziert hatte. Aber drei weitere scheinen eine Option zu sein, über die man nachdenken sollte.

Mögliche Erweiterungen.
1. Das Schlachtschiff. Da ich, dank --Khârn--'s Tipp die Plastikteile ziemlich gut entfärben konnte, werd ich das Ding wohl als Imperator-Klasse wieder zusammenbauen. Bomber sind schon sehr gut und auch die Enterboote haben ihren Wert. und insgesamt bis zu 8 Schwadronen starten lassen zu können ist auch sehr nett.
2. weitere Kreuzer: zum einen soll es wohl ein Mars-Schlachtkreuzer werden. Flieger und ne Novakanone. dazu obendrauf als Goodie eine 6er Waffenbatterie und die Lanzen. ist ne echte Ansage. Fragt sich ob die Punkte für die Zielerfassung wert sind angelegt zu werden.
Was der zweite Kreuzer für ein Schema wird, weiß ich noch nicht. Dachte erst- im Rahmen einer Kurzschlussreaktion an eine Kolossus. Dann wiederrum an einen Tyrann, auch wegen der Novakanone- um zwei von denen auf 2000 Punkte zu haben.
3. Eskorten: drei weitere Feuersturm sind schonmal gesetzt. entweder als zwei mal drei oder als eine 6er-Lanzenschwadron mit einer nicht zu verachtenden regulären Feuerkraft(bei 6 stück immerhin auch Feuerkraft 12) können sie so auch Kreuzern durchaus gefährlich werden. sind natürlich selbst sehr empfindlich.
Außerdem hatte ich auch kurz an Gladiusfregatten gedacht. ebenfalls als recht große Schwadron... wobei das aber doch schon verdammt viele Eskorten wären.

Achja: der Hintergrund zur letzten Niederlage wird noch nachgereicht 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui! Da hast du dir ja richtig Mühe gemacht.

Ich denke die nächste Schlacht in 1-2 Monaten sollten wir dann mit 1500-1600 Punkten planen. Ein paar unbehandelte und vorgestern nicht eingesetzte Schiffe habe ich schließlich noch hier rumstehen. Richte mich da aber gerne nach dir, je nachdem auf wie viele Punkte du kommst.

Die Schlacht war bis zum Ende der zweiten Spielrunde relativ ausgeglichen und hätte ich nicht 2-3x wirklich superkrass gewürfelt und du nicht das eine Mal so ziemlich alle Bomberangriffe und Torpedotreffer versemmelt, dann wäre es auch bis zum Ende hin so weiter gegangen.

Ich freue mich jedenfalls schon auf das nächste Mal und werde dann auch mal den Goatmörser wegen etwas Gelände anhauen, damit die Platte nicht so trist aussieht und ein paar mehr taktische Optionen zur Auswahl stehen.
Nun warte ich noch auf deine Hintergrundgeschichte...

Gruß, Tala

Hier noch ein paar Bilder deiner Flotte im Einsatz:

bfg7.jpg



bfg8.jpg


bfg5.jpg


bfg6.jpg


bfg10.jpg


bfg12.jpg


Falls du alle Bilder unbehandelt haben möchtest, gib mir einfach Bescheid.