Raumflotte Gothic Frontline Tabletop: Teaser zu Raumschiff Kreuzer

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000
Der bajoranische Sonnensegler wird sich eher schlecht gießen lassen - aber selbst wenn man das hinbrächte - wieviel Prozent der filigranen Segel werden zu Kleiholz verarbeitet wenn die Jungs im Paketzentrum damit Fussball spielen ?

Die segel müssten mindestens 1mm stark werden damit das Teil den Versand übersteht - das sieht dann aber nicht mehr besonders gut aus - finde ich.

Schade, aber ich gebe mich deinem Sachverstand geschlagen. 😉

Die Raumstationen werden, wenn Wir sie machen, wahrscheinlich teurer werden als der Dreadnaught (zur Erinnerung - Der war Euch mit ca. 20 € um Einiges zu teuer)

Wo wäre denn für Euch die Schmerzgrenze für eine ca. 20cm x 20cm x 10 cm Raumstation ?
Wenn die Ramilies von der Größe hinkommt, und die kostet passenderweise 35 Pfund, wären 40 - 45 Euro denke ich absolut vertretbar. Zumal ja Modularität (und damit Aufwand) bei dir womöglich noch gegeben ist, die Ramilies ist an sich nur in einer Weise zu bauen.
 
Aber lustiger wäre es wenn unsere Raumstation noch größer gebaut werden könnte - also ein Grundmodul und frei wählbare Zusatzmodule für Raumstationen in (fast) beliebiger Größe ?

Wäre es dann aber eine eher fragile Konstruktion (vergleichbar mit der ISS vll.) oder schon ein massiver Block wie die Ramilies mit Zusatzmodulen die drauf gepappt werden können?
 
Massiver Block - mit "Vergrößerungsmöglichkeiten in alle Richtungen"

fragil sieht nicht so gut aus bei Festungsartigen Anlagen

Jap, wobei du Forschungsstationen und Relaisposten (als spontane Beispiele) ja auch modular, aber fragiler konzipieren könntest. Bei einer Festung/großem Raumport und ähnlichem sieht aber massiv denke ich auch besser aus.
 
Stell Dir die Station rechts auf dem Bild mit ähnlich detailierten Oberflächen Strukturen und Reliefs wie meinen Dreadnaught vor - dazu noch jede Menge optionale Anbauteile und zusätzlicher Erweiterungsmöglichkeiten.

Das wäre dann so ungefähr mein Projekt.

Es kann aber noch ein bisschen dauern bis es erste Fotos gibt - ich werde Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten
 
Am Trägerschiff - 10cm lang mit zwei Start- und Lande"Bahnen" rechts und links vom Rumpf
Braucht aber noch ein bisschen bevor es was zu sehen gibt.

Ausserdem mache ich kleine Basen - eher fürs Regal als zum Spielen, wenn man die Modelle nicht auf die Standard-Basen stellen mag
Ohja, den Träger würde ich auch gerne mal zu sehen bekommen wenn er soweit ist. Bisher entwickelt sich das hier ja sehr gut, weiter so.^_^
 
http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0065DNOptionenEuro011a.jpg

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0065DNOptionenEuro011a.jpghttp://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0058DNFrontal005a.jpg

http://i252.photobucket.com/albums/hh18/front-line-40k/Dreadnaught/IMG_0056DNls003a.jpg

Nur so für mich zum besseren Verständniß - Du hattest dieses Modell gemeint ?

Tut mir leid - aber ich schätze da wird der Preis eher weniger runter gehen - vieleicht wird ja die Flottenbox etwas für Dich sein, Sie wird mehrere Schiffe enthalten und dadurch wird der Preis pro einzelnem Modell gesehen womöglich günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, die Bilder gefallen mir echt gut bis jetzt. Eine echt coole Seite mit verschiedensten Sci-Fi Schiffen (vmtl. mehr oder weniger bekannt) ist diese hier:

http://www.merzo.net/

Was ich persönlich noch ziemlich cool fände, wäre ein Schiff wie das der Asgard aus Stargate Sg1
014.jpg