Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da ich vor kurzem einen familiären Verlust zu beklagen hatte und heute wieder in den Urlaub fliege habe ich letzte Woche nicht ganz so viel geschafft und werde die nächsten beiden auch nichts schaffen 🙁
Aber ich habe mal ein bisschen was anderes gebaut als angekündigt. Achtung, bisher ist nur eine Schicht Grundfarbe drauf!
Ich werde mal eine kleine Batterie an Rapier Laser Destroyern, unterstützt von Sabre Gun Emplacements mit Defensive Searchlights, probieren, sollte ich mal ein Spiel austragen können ^^
Da mir die nativen Rapiers aber überhaupt nicht gefallen wollte ich mal was anderes probieren. Kurzerhand habe ich einen meiner Heavy Mortars genommen und ein bisschen verschönert mit einer neuen Mündung, ein paar Kabeln und ein paar kleineren Veränderungen. So passt er erstmal ganz gut zum Stil der restlichen Armee aber hebt sich trotzdem ein bisschen ab. Maltechnisch habe ich vor, die Mündung und die Kabel vor Energie leuchten zu lassen um zu zeigen, dass das eine Energiewaffe ist. Vllt werde ich auch noch einen Transformator oder sowas daneben machen...
Das Sabre Gun Light ist ein Scratchbuild aus diversen Bausätzen und sonstigen Haushaltsgegenständen. Ganz zufrieden bin ich noch nicht, mal gucken was ich da noch verbessern kann...
Du meine Güte, jetzt sind es schon mehr als anderthalb Monate her seit ich Tabletop-Kram machen konnte?! Verfluchte Arbeit, verfluchte Geschäftsreisen.
Aber sei's drum, dieses Wochenende hatte ich endlich mal wieder ein bisschen Zeit mich um meine Armee zu kümmern. Was habe ich also gemacht? Wie vor längerem angekündigt habe ich mich der gepanzerten Macht gewidmet:
Damit summieren sich meine Leman Russ auf 4 (+1 im Gussrahmen. Bevor ich den aber zusammenbauen kann muss ich erst neue Magnete besorgen).
Außerdem habe ich mich endlich an den Atlas / Trojan gewagt.
En Detail:
Mein Mars alpha Panzerkommandant, natürlich auch komplett magnetisiert:
Ein kleines bisschen Kitbash für ein Atlas oder Trojan Unterstützungsfahrzeug. Grundlage bildet eine Hydra ohne Bewaffnung, sowie diverse Zusatzbits die beim Mars Alpha von FW dabei waren:
In den nächsten Wochen werde ich denke ich mal Farbe an die Modelle bringen und mich danach zur Abwechslung den Primars Black Templar widmen die grundiert im Regal rumstehen. Bevor ich die Modelle aber bemale werde ich noch die kleinen Greenstuff-Reste und Gussgrate entfernen ^^
Tut mir Leid für diesen Blödsinn aber ich finde das gerade sehr witzig 😀
Vielleicht sollte ich aufhören, so viel Whiskey beim Basteln zu trinken...
Anyway, ich habe endlich eine Spielegruppe gefunden, sodass ich in den nächsten ein bis zwei Wochen meine Truppe mal ausführen kann. Das heißt ich werde in den nächsten Tagen meine restlichen Modelle zusammenbauen (bevor meine Bestellung vom Wolfgang ankommt...) und so weit wie möglich zu bemalen (so viele Panzer :'( ). Außerdem werde ich auch endlich mal Armeelisten zusammenklicken und hier reinschreiben und selbst verständlich auch eventuelle Spielberichte.
Ich werde mein Möglichstes versuchen, schöne Bilder hinzubekommen und mir vor allem alles zu merken 🙂
Aber ich werde vermutlich schon alle Hände damit zu tun haben, überhaupt was auf dem Spielfeld hinzubekommen. Immerhin wird das mein erstes Spiel seit 7 Jahren und mein erstes Spiel mit IA überhaupt...
Hier habe ich mal eine kleine 1500 Punkte-Liste aus zur Verfügung stehenden Modellen zusammengeklickt. Ich bitte dringend um Hilfe bei der Liste da ich vollkommen aus der Übung bin 😀
Die Idee dahinter: Eine Ballerburg aus Earthshaker, Thudd Guns und den beiden Leman Russ bilden, die Infanterietrupps zusammenlegen und als erste Verteidigungslinie die Rekruten davor. Company Commander kommt in die Chimäre und wirft mit dem Befehlspanzerstratagem Befehle nach außen und bufft den großen Infanterietrupp so gut es geht. Scions regnen bei einem wichtigen Ziel vom Himmel und zerstören es hoffentlich. Mir ist klar dass ich sehr statisch bin und Probleme haben werde, entfernte Missionsziele einzunehmen, aber ich will erstmal die Regeln flüssig erlernen. Effektives Spielen kommt dann später 🙂
1. Einfach nur 2 Seargents für normale Infanterietrupps, erkennbar an ihrem auf dem Rücken getragenen Respiratoren
2. Ein paar Veteranen / Scions, unterscheidbar von ihren "normalen" Kollegen an ihren Rucksäcken
3. Mein Company Commander
4. Einer meiner beiden Platooncommander
5. Eine Meeeenge Artilleriesoldaten für meine vielen Artilleriegeschütze
6. Ein im Aufbau eben jener eben erwähnter Earthshaker Geschütze
7. Ein Leman Russ inkl. aller Waffen bemalt (Waffen nicht auf dem Bild, aber vorhanden 🙂 )
Bessere Bilder bekomme ich heute aufgrund der Lichtverhältnisse eh nicht hin, daher muss das ganze für heute erstmal reichen ^^
morgen ist es endlich soweit, da steigt das Spiel. Die einzigen Infos, die ich bislang habe, ist, dass es ein 2vs2 oder ein 2vs1 wird, ich entweder 1000 oder 1500 Punkte mitbringen soll und dass ein Chaosspieler (und ich halt) involviert sein werden
Der Plan: Die Infanterie-Trupps sollen zusammengelegt und vom Searchlight unterstützt werden und zusammen mit den Rekruten die Panzer und Artillerie schützen. Da soll vor allem das Vostroya-Stichwort nützen um früher auf längere Reichweite schießen zu können, sowie Angriffe auffangen und zusammenschießen zu können. Ich hoffe, einen nahkampfstarken Partner zu bekommen der sich auf die feindlichen Marker bewegen kann während ich zu Hause die Marker verteidige und hoffentlich die feindlichen Fahrzeuge und schweren Einheiten aus dem Spiel nehme.
Taktik im Grunde gleich wie bei den 1000 Punkten, nur das jetzt 3 Quad Launcher im Spearhead Detachment , ein Rapier bei den Vostroyanern und 2 kleine Trupps Scieons mit Plasmawerfern und ein Tempestor Prime als Noteineingreiftruppe dabei sind
So, das Spiel wurde geschlagen, mal gucken ob ich es noch halbwegs zusammen bekomme...
Es war ein 2 vs 2, meine 1000 Punkte Liste +
1000 Punkte Catachan:
Straken, Harker, 2 Priests, 3 Astrophaten, 6 Infanterie-Trupps, 2 Platoon Commander, ein Inquisitor, ein Leman Russ mit Kampfgeschütz und ein Manticor, ein Eversor-Assassin und ein Callidus-Assassin
Auf der gegnerischen Seite standen die Word Bearers und Death Guard
WB: Chaos General, irgendeinen Hexer, Cybot mit Doppel-LK, Schmiedemonster mit irgendwelchen 18 Schuss-Waffen die 2 Schaden machen, 3 Kyborg, einen großen Trupp Kultisten, 5 Havocs mit 5 Plasmawerfern im Rhino, 10 normale Marines im Rhino, ein großer Trupp Bloodletters ein paar Brimstones
DG: Typhus, große Einheit Poxwalker, 2 Drohnen (eine mit Mörser, eine mit Flammenwerfer), einen Pluguemörser oder wie er heißt, einen Trupp Seuchenmarines, und noch 2 Charaktermodelle von denen ich nicht genau weiß wer was war da sie immer auf der anderen Seite vom Spieltisch waren ^^
Die Mission war "Kein Kontakt" (ein Missionsziel zu Beginn, ab dann je eins für jeden Marker den man hält), die Aufstellungsart "Frontalangriff". In der Mitte des Spieltisches befand sich ein von großen Steinen durchzogenes Plateau, rechts des Spielfelds eine recht offene Weite mit nur einem kleinen Hügel, während auf der linken Flanke 2 kleine Ruinen standen. Alles in allem nette Sichtblocker, welche aufgrund ihrer Verteilung aber keine 100%igen Schutzlöcher für meine indirekt schießenden Einheiten bieten könnten.
Die Imperialen begannen mit der Aufstellung wobei das 158. Rabenstein-Regiment die linke Flanke deckte während die Catachaner über die rechte Flanke nach vorne stürmten. In Reserve blieben auf Catachanischer Seite nur die Assassinen. Von links nach rechts wurden aufgestellt: Die Rekruten mit Unterstützung der Lord-Komissarin, knapp daneben hinter einem kleinen Hügel die beiden Earthshaker-Geschütze, daneben der Stygies Vanquisher, davor die 3 Infanterie-Trupps und der Company Commander welche direkt auf einem Missionsziel saßen. Rechts daneben Pask im Punisher und hinter ihm der Catachanische Wyvern. Es folgte eine große Anhäufung von 4 Infanterietrupps mit Unterstützung der meisten Charaktermodelle und des Leman Russ, ganz rechts standen die restlichen 2 Trupps mit einem Commander. Auf der von uns gesehen linken Seite befand sich im äußersten Eck der Plague Mortar komplett hinter einem Sichtblocker. Schräg davor pazierten sich Typhus und Poxwalker, die Drohne mit Flammenwerfern, ein Rhino mit Havocs. Mittig an der Spielfeldkante plazierte sich der Cybot direkt gegenüber meiner Schweren Waffen und des Vanquishers, danebem der Chaos General und das Schmiedemonster in Deckung hinter dem großen, mittigen Hügel aber noch in Sichtweite der Earthshaker. Mittig vor dem Plateau standen die Seuchenmarines, einer der Charaktere, noch ein Rhino mit den normalen Marines der WB. Und schließlich ganz auf der rechten Flanke die letzte Drohne mit dem Mörser und die Einheit Kultisten. Das Chaos war zuerst fertig und wir konnten die Initiative nicht stehlen. Und dann gings los.
1. Runde Chaos
Das Chaos zogen "Großwildjagd" und stürmten mit so gut wie allem massiv vor und zerlegten auch quasi sofort den Vanquisher mit dem Cybot und den 3 in die Ruine schockenden Kyborg und zerstörten so einen wichtigen Pfeiler der Imperialen Panzerabwehr. Aus dem vorderen Infanterietrupp wurde noch lediglich ein Schütze erledigt und ein Earthshaker vom Plague Mortar um ein paar Lebenspunkte gebracht. Auch wurde ein bisschen gezaubert, aber das meiste konnte gebannt werden aus "Vitality" auf die Seuchenmarines.
1. Runde Imperium
Das Imperium zog die Karte "Sichere Missionsziel 2", welches bereits seit der Aufstellungszone vom 158. gehalten wurde. Die Bewegungsphase viel verhalten aus, lediglich die Rekruten bewegten sich auf einen Hügel um ein besseres Schussfeld zu bekommen. Die Catachaner jedoch rückten mit allen Infanterieeinheiten in Richtung Feind vor. Das 158. legte 2 Infanterietrupps auf dem Marker zusammen. Die Schussphase war von ein paar Höhen und Tiefen begleitet. Einerseits schossen die Catachaner recht gut und konnten der rechten Drohne sowie den Kultisten einige Lebenspunkte rauben, andererseits waren 3 Laserkanonen, von denen 2 von dem Searchlight UND dem Befehl "Zielt" profitierten nur in der Lage, dem Cybot 3 Lebenspunkte zu rauben. Andererseits zeigten die Rekruten was sie konnten und erschossen trotz dem Misslingen des Befehlstest 2 der 3 Kyborg in der Ruine erschießen und dem dritten einen Lebenspunkt rauben, da sie sich in Schnellfeuerreichweite befanden. Die Earthshaker waren gerade mal in der Lage einer Plague Drone 2 Lebenspunkte zu rauben und das mit der Unterstützung der 3 Schweren Bolter von Pask... Alles in allem ein verhaltener Start. In der Nahkampfphase griff ein Trupps Catachaner die Seuchenmarines im Plateau an und konnten tatsächlich 3 niederringen und verloren selbst nur 2.
2. Runde Chaos
Das Chaos hielt nun 2 Marker und zog als Missionskarten das Verursachen eines Moraltests und noch etwas an das ich mich nicht erinnere. Wieder rückte das Chaos mit allem vor, nur die Kultisten verschwanden in den Schatten, nur um daraufhin in voller Stärke auf meiner linken Flanke direkt vor den Rekruten wieder zu erscheinen. Das Rhino, das im vorherigen Zug das mittlere Plateau umrundete, lud nun seine Fracht vor den Catachanern ab und die 10 Marines griffen einen der zentralen Infanterietrupps an, nur um im Gegenzug von einem weiteren Infanterietrupps gecharged zu werden. Dieser Gegenangriff war in der Lage, 4 der Chaos Marines ins Grab zu schicken und verloren selbst keine. Die Schussphase sah das Ende beider Earthshaker durch den Cybot und das Schmiedemonster. Letzteres durfte zwei mal Schießen und alle Treffer- und Verwundungswürfe wiederholen. Auch wurden etwa 10 Rekruten erschossen, allein 7 durch eine Psikraft von Typhus welche für jede Einheit in einem Trupp bei einer 6 eine MW verursacht. Anscheinend wollte das Chaos die Einheit rennen sehen. Im Nahkampf versuchten die Kultisten die Rekruten anzugreifen, verloren aber 3 Mann im Abwehrfeuer und würfelten zu niedrig für die Distanz. In der Moralphase zückte das Oberkommando aber das Wahnwitziger Mut Stratagem um dem Feind den Siegespunkt vorzuenthalten. Nichtsdestotrotz bekamen sie durch einen W3 Wurf 3 Siegespunkte, für was weiß ich leider nicht mehr.
2. Runde Imperium
Wir zogen "Stolz des Regiments" (ein <Regiment>-Charaktermodell muss ein feindliches Charaktermodell ausschalten) sowie das Missionsziel, bei dem ein imperiales Fahrzeug eine feindliche Einheit auslöschen muss. Sollte möglich sein. Die Laserkanonen schossen auf das Rhino direkt vor ihrer Nase und konnten wieder trotz Befehl und Suchscheinwerfer nur 4 Lebenspunkte abziehen. Die Catachaner konnten hier und da auch ein paar Lebenspunkte abziehen. Pask legte auf die 3 verbliebenden Seuchenmarines auf dem Plateau an und als der Staub sich nach den 49 S5 Schüssen, von denen alle 49 auch tatsächlich trafen, legte, standen die drei immernoch sehr unbeeindruckt da. Die Rekruten schossen auf die Flammendrohne die vor ihnen stand und konnten ihr nur 2 Lebenspunkte nehmen. Hätten sie mal lieber auf den Kyborg geschossen... Im Nahkampf schafften es die Catachaner, die letzten Reste der Chaos Marines in der Mitte zu vertilgen, wo sich vor allem Straken und Harker hervor taten. S4 Catachaner mit 3 Attacken je Modell sind aber auch übel...
3. Runde Chaos
Keine Ahnung mehr, was sie zogen aber sie führten ohnehin schon 7:1. Alles bewegte sich weiter nach vorne, die Poxwalker standen nun auf einem weiteren Missionsziel, die Kultisten chargten die Rekruten, die Havocs schossen auf Pask, grillten aber dabei 2 der ihren und konnten Pask nur 2 Lebenspunkte nehmen. Das Schmiedemonster und der Plague Mortar hingegen schafften es hingegen zusammen mit dem Kyborg, Pask auf 3 LEbenspunkte zu reduzieren. 2 Trupps Catachaner prügelten sich mit der Drohne der rechten Flanke, während der große Infanterietrupps zuerst vom Rhino gecharged wurde, danach von den Havocs und der Drohne, was zum Tod der meisten Infanteristen führte, welche zuvor unter der Aufmerksamkeit von Nurgles gaben leiden musste und 3 Leute verlor.
3. Runde Imperium: Das geht jetzt schnell, die Rekruten prügelten sich ein bisschen mit den Kultisten und wurden von der Lord-Kommissarin unterstützt, welche sofort 3 der Veräter ins Grab schickte. Die Catachaner erledigten die Seuchenmarines in der Mitte, verloren aber selbst den Wyvern nach einem beeindruckenden Schauspiel von Gewalt des Cybots und seinen beiden LK. Pask verstärkte sein Schande weiter, indem er nicht in der LAge war, mit seinen 49 S5 Schuss mehr als nur einen Lebenspunkt vom Kyborg abzuziehen... Die Assassinen erschienen in der Nähe der gegnerischen Anführer (Eversor bei Typhus und die Callidus beim Chaos General um so wenigstens noch "Slay the Warlord" zu sichern. Während der Eversor Assassine ein unrühmliches Ende unter der Sense von Typhus fand, brutzelte sich der Chaosgeneral mit seiner überladenen Plasmapistole selbst um dem Imperium den Punkt zu verweigern. Im Nahkampf zwischen Rhino, Havocs, Drohne und Infenterietrupp gelang es den Trupps trotz 3 Laserkanonen, 2 Flammenwerfern und 7 Lasergewehren nicht auch nur einen einzigen Lebenspunkt abzuziehen... So endete das Spiel aufgrund von Zeitmangel mit einem Sieg des Chaos.
Was soll ich sagen. Es war mein erstes Spiel in der 8. Edition, mein erstes Spiel mit Imperialer Armee überhaupt und mein erstes 40k Spiel seit 7 Jahren, davor hatte ich nur ein paar Freebooters Fate Spiele ^^
Die Spielanalyse kann daher ein bisschen verzerrt auftreten was auch an meinem krassen Würfelpech liegen könnte:
Pask: Sehr enttäuscht von ihm in diesem Spiel. Von den 98 Schüssen in 2 Runden haben zwar ~70 ihr Ziel gefunden, aber gegen Marines (vor allem Seuchenmarines) ist S5 zu wenig und vor allem der fehlende DS war sehr deutlich zu spüren. In Zukunft werde ich Punisher nur noch gegen leicht gepanzerte Armeen spielen und Pask eher in einen Executioner oder Exterminator setzen und das mal testen. Abgesehen davon haben seine Panzerbefehle nicht viel genutzt, da beide Panzer im Cadia-Detachment waren und daher sowieso 1er wiederholen durften.
Company Commander. Hat Befehle verteilt. Mehr nicht. Die Lorbeeren haben nicht ein einziges Mal getriggert und nur ein Befehl ging erfolgreich an die Rekruten.
Lord-Kommissar(in): Joa, hat 3 Kultisten ausgeschaltet und einmal war ihr Moralwert von 9 nützlich um die Rekruten am Rennen zu hintern. Wenigstens hat sie keinen erschossen...
Infanterietrupps: Die schweren Waffen waren nicht dolle, weil sie entweder nicht trafen (trotz 1er Reroll und auf 3+ treffen) oder einfach zu wenig Schaden machen. Mal gucken ob ich die Combi weiterhin teste oder lieber schwere Waffen und normale Infanteriemodelle trenne. Die Spezielwaffen haben auch nicht viel gebracht, weil schlechte Verwundungswürfe. Dafür waren die Lasergewehre auf Schnellfeuer lustig.
Rekruten: Lustigerweise die Tagessieger für mich. Haben sehr viel Feuer gefressen, für Rekruten sehr gut ausgeteilt Find ich gut und ein Trupp wird wohl wieder gesetzt sein.
Earthshaker: Meeeeh. Schussanzahl war ok, aber dafür nicht genug Schaden gemacht und haben sofort Feuer gefressen. Teurer als ein Basilisk, unbeweglich, weniger Output mangels SchweBo, weniger widerstandsfähig (weniger LP und schlechterer RW) und das ganze wird mit dem In Nomine noch schlimmer... Muss ich wohl noch weiter testen und mir überlegen wie ich die besser schützen kann. Aber vielleicht habe ich auch zu viel erwartet, ich weiß es nicht.
Stygies Vanquisher: Sofort in die Luft geflogen, kann ich nix zu sagen. Auf dem Papier wäre er wohl ganz ok, aber brauch mehr Tests.
Searchlight: Nützlich, hat dafür gesorgt, dass wenigstens eine LK je Runde was getroffen hat. Bleibt wohl dabei.
Was uns NACH dem Spiel aufgefallen ist, ist, dass das Chaos mit 1000 Punkten zu viel gespielt hat aufgrund eines Missverständnissen. Sie haben mit 1500 gerechnet während wir Imperiale nur 1000 gestellt haben. Mit meiner 1500 Punkte-Liste wäre das Spiel nochmal ganz anders gelaufen da mir einfach der Output gefehlt hat. 2 Trupps Scions hätten die Helbrut verkrüppeln können während die Thudd Guns dringend benötigtes Massenfeuer gegen die Dämonen hätten liefern können. Aber egal, vor dem Spiel ist nach dem Spiel und ich werde mir noch was nettes fürs nächste Mal überlegen 🙂
Danke für deinen Spielbericht. Das Punkte Ungleichgewicht ist natürlich da schon klar zu merken. Aber Isso! wie man bei uns sagt.
Deine Meinung zu Pask teile ich die Punisher Gatling ist geil gegen leicht bis Mittlere Infanterie allerdings mit dem neuen Deckungssystem gibt es zu oft 2+ Rüster und auch gegen W5 macht das nicht ganz so viel Spaß. Ich hatte Pask zuletzt im Executer das war ganz gut. Für den offensiv einzusetzenden Punisher tuts auch ein regulärer Kommandant. Den Vorteil der Cadianischen Panzerkommandanten besonders im ersten Zug ist, dass wenn sie stationär bleiben man gut den "Feuern und Nebeln" Befehl erteilen kann (richtig witzig wenn man dann zusätzlich noch Nachtschleier drauf legt) oder natürlich den anderen Befehl mit dem Wiederholungswurf für die Geschützwaffen um dann die 1er dank stationärer Cadianer auch wiederholen zu dürfen.
Der Company Commander soll auch nichts anderes tun am besten ernennt man den zum Warlord mit dem Trait der einen die CP auf 5+ zurückerlangen lässt und stellt ihn irgendwo in ein Ruine außer Sicht des Gegners mit einem Funkgerät in der Nähe. Der soll nur durch Befehle Buffen und seinen Trait nutzen und für beides muss er keine Sichtlinie haben.
Ich schätze den Vanquisher leider immer noch als nicht wirklich gut ein, auch wen die Stygis Variante etwas besser ist. Trotz Grinding Advance hat er zu wenig Schüsse und das mMn größte Manko "nur" Stärke 8. Die Viecher und Fahrzeuge die man mit Panzerabwehrwaffen bekämpfen möchte haben aber meist W8 also nur 50/50 zum verwunden. Da würde ich Basilisken oder Manticore bevorzugen, beide profitieren davon Cadianer zu sein und man kann ihren Geschossen nicht entkommen, da sie unfassbar große Reichweite haben und ohne Sichtlinien feuern. Dazu haben beide S9 oder 10 und -3 bzw -2 DS und in der Regel mehr Schüsse als der Vanquisher. Wenn man dann das Ziel vorher noch mit dem Stratagem "Überlappende Schussfelder" verwundet hat geht's richtig rund.
es freut mich sehr dass meine Gedanken, die ich nach dem Spiel hatte, auch genau deinen als altem Veteran entsprechen. Daher gibts zu deinen Kommentaren auch garnicht viel zu sagen. Tatsächlich werde ich Pask mal im Executioner probieren, der potentielle Output ist einfach zu gut um ihn nicht einzusetzen, evtl gemeinsam mit dem Cadia-Panzerbefehl (sollte sich gerade kein nützlicherer Befehl finden) um das Maximum herauszukitzeln. Naja, wobei ich immer gefährlich viele 1er würfle 😀. Während dem Spiel hatte ich auch mal kurz den Gedanken, ob sich nicht vielleicht auch ein Tank Commander im Executioner in einem Vostroya-Detachment lohnen würde, für die zusätzlichen 6" Reichweite. Aber dann ist mir wieder aufgefallen, wie klein doch die Spielfelder sind (bin mittlerweile Freebooter's Fate gewohnt und da sind die Spielfelder doch etwas ... weitläufiger im Vergleich zur Modellanzahl) und bin daher zum Schluss gekommen, dass die 6" die anderen Nachteile nicht aufwiegen können (BF3+ statt 2+ und kein natives 1er wiederholen). Den Befehl "Feuern und Nebeln" habe ich ehrlich gesagt unterschätzt bzw. vergessen. Er hätte zwar meinen Vanquisher nicht retten können, aber später Pask ein bisschen widerstandsfähiger gemacht.
Für den Company Commander werde ich vermutlich auch zu dem CP-Relikt wechseln. Die Lorbeeren haben bei insgesamt 7 Befehlen nur einmal getriggert, während mein Teamkollege am Ende mehr CP hatte als zu Beginn, trotz fleißigem Einsatz 😀 Wobei es vllt nicht klüger wäre, den Aquila einem anderen Charakter zu geben, während der Company Commander evtl. 2 Ziele durchbuffen kann.
Ich war ja immer ein fleißiger Verteidiger vom Vanquisher aber je mehr ich ihn mir angucke und den potentiellen Output von ihm mit den anderen vergleiche schwindet meine Zuversicht ihm gegenüber. Ich werde mir wohl mal ein paar LK schnappen und einen Annihilator einsetzen. 5 Laserkanonenschüsse mit 1er wiederholen (optimal mit Trojan) dürften mehr reißen als der Vanquisher.
Basilisken... Ich war von meinen Earthshakern ein bisschen enttäuscht (trotz ohne große Erwartungen) und den Manticore muss ich mir noch zulegen, bzw testen. Aber der Manticore war ja nie schlecht sondern schon immer ein richtiges Biest 😀
Am Samstag bin ich wieder beim Spielen, weiß aber nicht ob 40k mit dem Rabenstein-Regiment oder obs ein 7. Edition Fantasy-Spiel wird. Falls Fall 1 eintritt wird es natürlich wieder einen Spielbericht geben 😉
@Lucutus: Wer sprach denn von einem guten Whiskey? 😀 Klebstoff und Whiskey knallt so schön ^^
Die Nacht lag schwer und dunkel über der weiten Ebene und strafte die umgebende Ruhe Lügen. Weit entfernt konnte Company Commander Freiherr von und zu Rabenstein die brennenden Ruine der einst so stolzen Stadt in den Nachthimmel lodern sehen. Vor sieben terranischen Standardwochen noch war die Stadt einblühender Ort friedlichen, imperialen Lebens gewesen. Doch dann begannen Menschen zu verschwinden, erst einzelnd, dann in größerer Anzahl und die wieder aufgefundenen Leichen waren Spuren grässlicher Schändungen gezeichnet. Ein sich ausbreitender Chaos-Kult wurde vermutet und tatsächlich konnten die lokalen Einheiten des Adeptus Arbites rasch Erfolge verbuchen. Ganze nachlässig versteckte Kultistennester wurden ausgehoben und die Scheiterhaufen auf dem zentralen Platz der Sühne verbrannten nächtelang das Fleisch der Häretiker. Die Herrschenden glaubten, das die Gefahr gebannt sei und das nun Ruhe einkehren könnte. Bis die Dämonen kamen... Nachdem derachthundertachtundachtzigste Ketzer zu Asche zerfiel, begann die Luft zwischen den in Form eines achtzackigen Sternes aufgestellten Scheiterhaufen zu flimmern und zu lodern und rothäutige Monströsitäten brachen durch diesen dünnen Vorhang aus Realität.Zwei Tage später brannte die gesamte Stadt und auf dem Platz der Sühne wichen die Scheiterhaufen riesigen Pyramiden, erbaut aus den abgetrennten Köpfen der ehemaligen Bewohner. Unheilige Energien strömten auf den Planeten und vergifteten die Luft und die Erde in weitem Umkreis. Die lokalen Milizen des PVS konnten nicht daraufhoffen, eine Dämoneninvasion abzuwehren, also wurden Hilfegesuche ausgerufen ... und erhört. Nur wenige Tagesreisen entfernt befand sich ein Konvoy des 158. Rabenstein-Regiments auf der Heimreise von einem anstrengenden Krieg. Sofort wurden die Schiffe umgeleitet und erreichten den bedrohten Planeten. Soldaten und schweres Gerät wurden angelandet und das 158. wurde angewiesen, einen Quarantäne-Ring um die Stadt zu ziehen, bis frische Verstärkung eintreffen und die Säuberung der Stadt durchführen würde.
Hier stand Freiherr von und zu Rabenstein nun und überblickte das Treiben seiner Soldaten. Er führte den Befehl über diese Artilleriestellung, welche mit weitreichendem Artilleriefeuer die Angriffe auf die Stadt unterstützen sollte sobald sie rollen würden. Earthshaker-Lafetten hoben stolz ihre langen Läufe gen brennende Stadt und ihre kleineren Vettern wurden gerade von ihrer fleißigen Crew einsatzbereit gemacht. Das Panzerass von Groben ragte aus der Turm-Luke seines stolzen Panzers, einem Leman Russ der Bestrafer-Klasse und beobachtete die Wartung seines Begleit-Leman-Russ, dessen langes Vanquisher-Geschütz von seiner Abdeckung befreit wurde und danach gierte, Feuer zu speien. Von Rabenstein runzelte die Stirn. Etwas stimmte nicht. Trotz seiner Gasmaske konnte er plötzlich den Geruch nach Blut und brennendem Metall ausmachen. Wieder blickte er zu der brennenden Stadt am Horizont. Sie kamen. Er nahm sein Trans-Okular und erblickte Horden blutroter Dämonen die viel zu schnell und viel zu nah über die Hügel auf seine Stellung zuströmten. Er konnte das Tröten von Messinghörnern vernehmen, er sah berittene Monströsitäten und eingeflügeltes Wesen, welches über der roten Horde durch den dunklen Himmel glitt. Das röhrende Erwachen der Motoren der Leman Russ zeigte dem Commander, dass er nicht der einzige war, der die nahende Gefahr erkannte. Die Stimme des Panzerkommandanten hallte durch das Kommando-Vox, während von Rabenstein auf seine Linie zurückschritt."Es ist soweit. Lasst uns diesen abscheulichen Geschöpfen zeigen, was Tod und Verderben wirklich bedeuten!". Soldaten warfen sich in die noch nicht kampfbereiten Barrikaden hinter Sandsäcken und die Artilleristen eilten sich um die Geschütze zuladen. Grimmig lächelnd hob von Rabenstein, seine tapferen Männer und Frauen um sich gescharrt und als er die Hand fallen ließ, wurde die Nacht zum Tag...
Heute hatte ich mal wieder ein kleines Spielchen,1200 Punkte Imperiale Armee gegen 1200 Punkte Dämonen des Khorne. Ich habe diverse Listen geschrieben und dann ausgewürfelt welche eswerden würde und es ist im Grunde die minimal modifizierte 1000P-Liste geworden, mit der ich bereits zuletzt spielte. Änderungen waren: Änderung der Regimentsdoktrin zu Cadia (wollte Cadia only mal testen), Relikt wurde Kurovs Aquila und 2 Quad Launcher wurden dazugenommen um auf knapp 1200 Punkte zu kommen:
Die Dämonen des Chaos führen folgende Khornegeweihte Truppen ins Feld: Ein Dämonenprinz des Khorne mit einerMenge Attacken und irgendwelchen Klauen, ein Streitwagen des Khorne,3 Skullcrusher oder wie sie heißen, einen 10er Trupp Zerfleischer,einen 20er Trupp Zerfleischer und einen 30er Trupp Zerfleischer.
Als Mission wurde "Verdeckte Operation" und als Aufstellungsart"Speerspitze" ausgewürfelt. Der Chaosspieler begann mit dem Aufbauen. Auf der von mir gesehen linken Flanke standen die Bloodcrusher, daneben der Streitwagen, der 10er Trupp, in der Mitte an der Spitze der Aufstellungszone der Dämonenprinz, daneben der 20er-Trupp Zerfleischer und an der rechten Flanke der große 30er Trupp. Alle Einheiten standen natürlich direkt an der Linie.
Das158. Rabenstein-Regiment hingegen platzierte seine Artillerie in deräußersten, linken Ecke unterstützt durch den Stygies Vanquisher.Davor platzierten sich 2 Infanterietrupps direkt auf einem Marker,direkt hinter ihnen der Company Commander. An der Spitze derAufstellungszone in einer Ruine wurde der dritte Infanterietrupp alserste Verteidigungslinie / Köder plaziert... Auf der rechten Flankeauf einem großen Felsen standen die 30 Rekruten samtLord-Kommissarin, sowie Panzerkommandant von Groben (Pask) imPunisher.
Die Dämonen waren zuerst mit der Aufstellung fertig, gewannen den Wurf und die Imperialen konnten die Initiative nicht stehlen.
Runde 1:
Dämonen: Schnell erzählt, rückten und stürmten alle Dämoneneinheiten direkt auf die imperiale Linie zu. Der geflügelte Dämonenprinz flog in das mittlere Stockwerk der zentralen Ruine.
Imperium: Die einzige Bewegung der Imperialen bestand aus einer leichten 4"-Bewegungdes Panzerkommandanten um in Reichweite seiner Gatling zu kommen. An Befehlen wurden "Bordschütze, feuer bei Sichtkontakt" auf den Punisher, sowie "Zerstört es" auf die beiden Infanterietrupps bei der Artillerie gegeben. Die Schussphase wurde von von Groben eröffnet und trotz der schlechten Sichtverhältnisse standen vom 20er Zerfleischertrupp nur noch fünf, welche ihren verderbten Brüdern sofort folgten, als die Geschosse der Thuddguns unter ihnen explodierten. Die schwere Artillerie versuchte den Dämonenprinzen im Gebäude zu beschießen, konnten aber nur Beinahetreffer aufgrund der Dunkelheit verzeichnen. Der Vanquisher hingegen zielte auf die Bloodcrusher und konnte mit 2 mächtigen Schüssen des Hauptgeschützes und der Laserkanone trotz der Dunkelheit einen vernichten. Die Laserkanonen der Infanterietrupps schossen vereinzelt auf die verbliebenden Zerfleischer, verfehlten diese aber. Durch das Erreichen von First Blood und einem Missionsziel (Zerstöre eine oder mehrere feindliche Einheiten in einem Zug) konnten die Imperialen die ersten beiden Siegespunkte verbuchen.
Dämonen: Der Dämonenprinz ließ sich zu Boden fallen und erreichte so das dortige Missionsziel, während die restlichen Dämonenhorden erneut vorwärtsstürmten. Der 10er-Trupp Zerfleischer versuchte sich bei ihrem Anführer in der Ruine zu verstecken... Dem Dämonen anführer war es durch glückliche Missionskarten möglich, 4 Siegespunkte einzufahren.
Imperium: Die Bewegungsphase viel noch geringer aus als zuvor, so blieb die komplette Armee stationär. Erneut glühten die Gatlings des Punishers auf und er zersiebte den 10-Trupp komplett. Erneut legte die Artillerie auf den Dämonenprinzen an und durch den Einsatz des missionsspezifischen Stratagems konnten sie die verderbte Bestie in der Dunkelheit ausmachen und ihm 4 Lebenspunkte zu rauben. In einem beeidruckendem Ausbruch von Gewalt spie der Vanquisher Feuer und Stahl auf den bisher unbehelligt gebliebenen Streitwagen des Khorne, von welchem nicht mehr als ein Häufchen Asche und eine Messingschraube übrig blieben.
Dämonen: Die verbliebenen 30 Zerfleischer und die 2 Bloodcrusher rückten und stürmten erneut vor, der Dämonenprinz entschließt sich nun doch in den Nahkampf mit dem Ködertrupp zugehen. Obwohl sie tapfer Abwehrfeuer gaben konnten sie nichts erreichen und 8 Schädel wurden sofort an Khorne gesandt und ein weiterer Soldat wurde einfach so zerrissen.
Imperium: In der Bewegungsphase löste sich der verbliebende Infanterist aus dem Nahkampf (ja, wir haben den Battleshock hier total vergessen...) und die zwei verliebenden Infanterietrupps wurden zusammengelegt.Aufgrund der Nähe zu der Imperialen Linie, dem Anstrahlen durch die Sabre Plattform und dem Befehl "Erstes Glied feuer, zweites Glied feuer" wurde nun RACHE FÜR CADIA genommen und der Dämonenprinz zerplatze unter dem Feuer dutzender Lasergewehrschüsse und schwerer sowieso leichter Artilleriegranaten. Dieser KÖNIGSMORDbrachte 3 Siegespunkte ein, sowie einem Siegespunkt durch"Gebietsverweigerung". Der Vanquisher legte erneut auf die Skullcrusher an und pulverisierte beide dank Leuchtspurmunition und den Wiederholungswürfen. Die in Schnellfeuerreichweite vorgerückten Rekruten und von Groben erlösten in einer schnellen Schussphase die30 Zerfleischer von ihrer materiellen Existenz. Als der Staub sichlegte gab es keine Spuren mehr von irgendwelchen Dämonen außer den zerfetzten Leichen des Ködertrupps zu sehen.
So endete das Gefecht in der dritten Runde mit einem Sieg des 158.Rabenstein-Regiments 5:4 an Siegespunkten, bzw. der kompletten Auslöschung des Feindes.
Mein Fazit:
Junge, junge, was für ein Gemetzel. Wir hatten beide unseren Spaß obwohl es mehr Tontaubenschießen als ein richtiges Gefecht war. Ich hatte erst großen Respekt vor den Dämonen die plötzlich 9" vor der Schützenlinie auftauchen und dann im Nahkampf sind, aber als mir mein Mitspieler erklärte, dass er alle Dämoneneinheiten direkt aufstellt war ich ein bisschen verwundert.
Aber zu meiner Einschätzung zum Spiel: Cadia ist overkill. Mir ist klar, dass ich einer sehr gemütlichen Dämonenliste gegenüber stand aber dennoch hatte ich am Ende (bzw. Nach der ersten Schussphase) das Gefühl,viel zu hart aufgestellt zu haben. Wobei zu meiner Verteidigung gesagt sei, dass ich erst unmittelbar bei Spielbeginn erfahren habe,gegen wen ich antrete und quasi die selbe Liste vor drei Wochen gegen Chaos Space Marines unterging. Aber Cadia hat sich gelohnt weil ich überdurchschnittlcih viele Einsen gewürfelt habe, die dann aber fast alle zu Treffern wurden.
Die Aufstellung hat mir natürlich sehr in die Hände gespielt. So hatte ich 3 Runden Zeit, Feuer zu geben.Wäre das Spiel über die langen Kanten gegangen wäre er wohl schon in Runde 2 im Nahkampf gewesen.
Die Mission an sich war natürlich durch die durchgängige Nachtkampfregel wieder zu meinem Nachteil,insbesondere in der ersten Runde weil ich das Stratagem komplett vergessen hatte und gerade die Artillerie viel zu wenig traf. Aber das ist beschweren auf hohem Niveau.
Einheiteneinschätzung:
-Regimentsdoktrin: Wie oben bereits erwähnt ist Cadia sehr stark.Vielleicht zu stark, zumindest für das Powerlevel das wir heute gespielt haben. Für Spiele gegen andere Codex-Armeen werde ich wohlauf Cadia zurückgreifen, aber für gemütliche B&B-Spiele werde ich noch die anderen Regimenter mal testen. Als nächstes werde ich die Deathkorps Regeln testen, auch wenn mir da natürlich viele nützliche Gimmicks fehlen werden. Vermutlich werde ich aber bei Vostroya bleiben, mal sehen. Vor allem aber werde ich Mono-Regimentspielen. Mir fällt einfach keine gute Möglichkeit ein, die optisch zu trennen, daher bleibe ich bei Mono-Regiment.
- Company Commander. Hat sein Ding gemacht. Befehle gespuckt und sogar 2 BP zurückgeholt
- Von Groben / Pask: Mein MVP. Nachdem er im letzten Spiel fast garnichts gerissen hat, hat er in diesem Spiel wirklich alles zerfetzt was ihm vor die Flinte kam. Aber gerade in Freundschaftsspielen werde ich wohl zukünftig einen normalen Tank Commander spielen.
- Lord-Kommissarin: Hat heute garnichts gemacht außer ein paar Schritte vorwärts zu stolpern🙂
- Infanterietrupps: Haben ihr Ding gemacht. Den Angriff des DP aufgefangen und ihn aufgehalten für die schweren Waffen. Und wäre es nicht so dunkel , bzw hätten die Dämonen ihre Rettungswürfe nicht bestanden hätten die Laserkanonen einiges ausschalten können
- Sabre Plattform: Nettes Gimmick, dass den Laserkanonen des großen Infanterietrupps den Weg geleuchtet hat.Recht nützlich
- Thudd Guns: Erschreckend was eine Batterie an Schüsse raushauen. Sind quasi die kleinen Brüder vom Punisher,da selbe Stärke des Beschuss' aber zu variabler, bzw. geringer Kadenz. Außerdem fehlt ihnen der Wiederholungswurf für Verwundungen wie bei ihrem Pendant Wyvern. Aber dafür eine um eins höhere Stärke. Bin mir noch nicht sicher was der bessere Vorteil ist 😀
-Earthshaker: Besser als im letzten Spiel. Dieses mal erfreulich viele Schuss rausgehauen. Aber leider war das Szenario gegen sie weil 70%der Schüsse ihr Ziel verfehlten. Was traf, verwundete aber wenigstens, blieb aber meins im Retter hängen. Der Schadenswurf war aber immer annehmbar, sollte mal was durchgekommen sein
So,das wars. Ich hoffe, euch hat der Spielbericht gefallen. Ich verabschiede mich jetzt erstmal in die Weihnachtspause und bin erst ab nächstem Jahr wieder bei meiner Armee. Dafür habe ich jetzt einen Stammspieler, werde also vermutlich einmal wöchentlich zum Spielen kommen. Das spornt natürlich an, die Armee weiter zu vergrößert und zu bemalen und neue Sachen zu probieren. Es sind schon so viele Dinge geplant 😀
Schöne Weihnachten euch allen und einen guten Rutsch (bin aber regelmäßig online, keine Angst 😉)
Das erste Prototyp-Modell meiner großherzoglichen Leibgarde, auch bekannt als Crusaders 😀
Ein Schildarm wird natürlich auch noch kommen, hierzu werde ich im neuen Jahr eine Bestellung bei ML Shields tätigen. Es werden insgesamt 10 Leibgardisten werden, dazu noch ein "Marschall" a.k.a. Ministrorum Priest und natürlich der Großherzog höchstselbst. Regeltechnisch wird es vermutlich ein Inquisitor werden, aber modelltechnisch habe ich noch keine Ahnung 😀
Die Bullgryn sollen dann auch in die modische Richtung gehen, nur leider mag ich die Oger-Modelle nun garnicht. Daher habe ich die Modelle der Steel Legion von Para Bellums "Conquest" ins Auge gefasst, sodenn sie Anfang 2018 erscheinen solle
Finde ich richtig geil deine Idee mit dem Gefolge usw. und passend zu deinem Regiment. So ein inquistionstrupp ist ein wundervoller Blickfacng für eine Imperiale Armee mMn. Ich vermisse so sehr das coole Gefolge von früher mit den verschiedenen Henchmen.
Danke für die Blumen 🙂
Die meisten Teile sind von Madrobot Miniatures aus den US.
Die Köpfe sind die New Order Köpfe
Die Torsos sind die Imperial Breast Plate Torsos
Die Beine sind die CDF Heavy Legs
Das Schwert ist aus dem Demigreifen-Ritter seit von Warhammer Fantasy von GW, die habe ich alle über von meinen ganzen Demigreifen-DKoK-Reitern 🙂
Die Ogryns sollen diese Modelle (evtl) werden: http://www.brueckenkopf-online.com/2017/conquest-neue-previews/
Ich hoffe nur, dass die Gussqualität ein bisschen besser wird als die Bilder erahnen lassen ^^ Da die Modelle auf 40mm Bases stehen könnte es von der Größe her aber hinhauen
Wegen dem Champion des Imperators: Das ist mein absolutes Lieblingsmodell von GW!!! Warum habe ich nicht selbst daran gedacht, wo ich doch parallel eine Black Templar Truppe aufbaue, aber aus Primaris-Modellen! Vielen Dank, Lucky, für diese Eingebung! Jetzt weiß ich, was ich mir (zusätzlich) zu Weihnachten schenken werde 😀
Wegen dem Champion des Imperators: Das ist mein absolutes Lieblingsmodell von GW!!! Warum habe ich nicht selbst daran gedacht, wo ich doch parallel eine Black Templar Truppe aufbaue, aber aus Primaris-Modellen! Vielen Dank, Lucky, für diese Eingebung! Jetzt weiß ich, was ich mir (zusätzlich) zu Weihnachten schenken werde 😀
ich hoffe, ihr seid gut durch die Feiertage gekommen ... Ach, was quatsch ich da, ihr wollt Fortschritte sehen 😀
Nun gut, ich konnte erst seit knapp einer Woche wieder hobbytechnisch aktiv werden, war aber nicht ganz untätig. Auf der Rückfahrt von Rostock nach Wien habe ich unterwegs mal kurz den Anker geworfen und einen vermutlich uns allen bekannten Feldherren besucht: Wolfgang Stocker! Ein Besuch der sich aus vielerlei gelohnt hat. Zum einen wurde mir die Ehre zuteil, dass er einen guten Teil seiner Sammlung extra aufgebaut hat sodass ich sie bewundern konnte. Allein das hat sich schon gelohnt, insbesondere aber ist seine Sammlung eine unendliche Quelle der Inspiration! Endlich konnte ich mal einen Taurox mit Rädern sehen und live sehen sie noch besser aus als auf den Photos. Was für mich jetzt natürlich blöd ist, da ich mir jetzt überlegen muss wie ich solche Taurox in meine Armee integrieren kann... Aber das verschiebe ich auf einen entfernteren Zeitpunkt... Eine weitere Inspiration lieferte mir der große Krupp-Mörser. Davon werde ich mir auch ein paar besorgen müssen und in meine Armee eingliedern. Außerdem hat er mich in meinem Plan, meine Zeppelin-Luftwaffe und die Doppeldecker-Idee zu verwirklichen, bestärkt, also werde ich das auch mal in Angriff nehmen. Zumindest in die Planungsphase heben. Aber ich bin nicht ganz spontan zu ihm gefahren. Tatsächlich hatten wir eine gemeinsame Bestellung, deren Teil ich mir dort abgeholt habe. Also im Grunde das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden 🙂
Und damit kämen wir zum Kern dieses Beitrags:
Was soll ich sagen? Wolfgang brauche mehr Chimären-Chassis und ich wollte schon immer Hydren/Wyvern haben... Kurz ne Nachricht geschrieben und wir hatten unseren Deal 😀 Jetzt hat er 5 Chimären-Chassis und ich habe 5+1 Hydra-/Wyvern-Bewaffnungen. Da ich keine Chimären-Chassis ausstehen kann war das die optimale Lösung. Kurz nachgedacht und einen Blick in den FW-Index geworfen und da die Hydra-Plattform gefunden habe und ich war glücklich. Passt perfekt zu meinem defensiven Spielstil. Und sollte ich mal eine klassische Hydra/Wyvern spielen wollen war GW so nett und hat den Bausatz so designed dass man das Ding fast komplett auseinanderstecken kann. Dann kommt die Plattform einfach in ein Leman Russ-Chassis und jeder ist glücklich. Apropos Steckbar: Man kann die Hydrarohre einfach aufstecken und kann so zwischen Hydra und Wyvern wechseln. Hat mich sehr gefreut weil ich so Magnete sparen konnte.
Anhang anzeigen 353766
Ich habe mir überlegt, ob ich einen potentiellen Mitspieler nicht frage, ob ich auch eine Wyvern-Plattform spielen darf. Bekommt dann einfach die Regeln der Hydra-Plattform, nur dass sie halt mit dem Splittersturmmörser bewaffnet ist. Wird schon klappen. Abgesehen davon finde ich die Plattform an sich schon sehr sexy, daher werde ich mir wohl Raketen holen, kleine Aufhängungen dazu basteln und zack, habe ich Manticore-Plattformen. So, jetzt muss ich nur noch die anderen 4 Plattformen bauen...
Nächsten Samstag werde ich ein 2000 Punkte Spiel gegen Eldar haben. An Eldar habe ich damals aus der dritten Edition noch schlechte Erinnerungen und seitdem hat sich nicht viel geändert, schätze ich 😀 Aber ich bin froh, jetzt so viel Flugabwehr zu haben. Soll er nur mal mit Antigrav auftauchen, ich bin bereit 😀
So, das erste Update für heute:
Morgen wird es wieder ein Spiel geben, 2000 Punkte gegen einen noch unbekannten Gegner, wahrscheinlich Eldar. Mein letztes Spiel gegen Eldar war in der 3. Edition und davon bin ich immernoch traumatisiert 😀
Egal, ich bin mal gespannt.
Meine Liste für morgen:
New Roster (Warhammer 40,000 8th Edition) [40 PL, 987pts] Battalion Detachment +3CP (Imperium - Astra Militarum) [40 PL, 987pts] No Force Org Slot Regiment Selections: Cadian
HQ [6 PL, 85pts] Company Commander [2 PL, 30pts] Selections: Chainsword, Grand Strategist, Kurov's Aquila, Laspistol, Warlord Lord Commissar [4 PL, 55pts] Selections: Bolt pistol [1pts], Power sword [4pts]
Elites [9 PL, 175pts] Platoon Commander [2 PL, 20pts] Selections: Chainsword, Laspistol Platoon Commander [2 PL, 20pts] Selections: Chainsword, Laspistol, The Laurels of Command Salamander Command Vehicle [5 PL, 135pts] Selections: Heavy bolter [8pts], Heavy Flamer [17pts]
Zum "Plan": Die Infanterie bleibt hinten und hält Missionsziele während die Artillerie und die Hydren Deckungsfeuer geben. Die Panzer und die Rekruten (mit dem Platoon Commander der die Lorbeeren trägt und der Lord-Kommissarin) sollen langsam vorrücken und nahe Missionsziele einnehmen 😀
Möge der Imperator unseren Seelen gnädig sein...
Kleine Sneak-Preview ^^
Mein Zweitlieblings-Modell von Forgeworld ist endlich mein Eigen :wub:
Aber jetzt verstehe ich, warum FW-Großmodelle so .... polarisieren 😀 Etliche Waschschritte zu Beginn (und ich bin mir immernoch nicht sicher ob die Farbe halten wird...), Gusskanäle von der Größe eines kleinen Termaganten, riesige Klebeflächen von denen man denkt, dass sie gut halten, unendliche Schleifarbeiten um die Flächen gerade zu bekommen und trotzdem übersieht man kleine Hubbel die dann Lücken verursachen (sieht man natürlich immer erst nach dem Kleben...). Und das Vieh wiegt gefühlt 3 Kilo (sind aber tatsächlich nur 850g). Egal, alle Mühen (bisher) wert. Aber man sieht, es gibt noch einiges zu tun. Die Lücken müssen zugespachtelt werden, die Details müssen in die richtige Symmetrie geschnitzt werden und ganz zu schreiben von der Bemalung.
Was gibts noch... Ich hatte das Spiel gegen die Eldar aber das kehre ich mal lieber unter den Teppich... Es war ein schwarzer Tag für das 158. So extremes Würfelpech ist sogar für mich ungewöhnlich und mein Gegenspieler sagte auch, dass er selbst an dem Tag von Fortuna höchst selbst geküsst wurde, so gut waren seine Würfelwürfe und vor allem Missionskarten. Am Ende stand es irgendwie 24-5 für die Eldar. Sollte großes Bedürfnis bestehen kann ich ja einen Bericht versuchen...
Wie man auf dem letzten Bild sieht, habe ich auch mal mit den Kreuzrittern / Großherzogliche Palastgarde weitergemacht. Jetzt fehlen nur noch die Schilde, die sind aber bereits bei ML Shields bestellt und kommen hoffentlich bald trotz engem Produktionszeitplan an, da Mario mir mitgeteilt hat, dass er sie aufgrund des geringen Umfangs dazwischen schieben könnte wenn es passt 🙂
Kleine Sneak-Preview ^^
Mein Zweitlieblings-Modell von Forgeworld ist endlich mein Eigen :wub:
Aber jetzt verstehe ich, warum FW-Großmodelle so .... polarisieren 😀 Etliche Waschschritte zu Beginn (und ich bin mir immernoch nicht sicher ob die Farbe halten wird...), Gusskanäle von der Größe eines kleinen Termaganten, riesige Klebeflächen von denen man denkt, dass sie gut halten, unendliche Schleifarbeiten um die Flächen gerade zu bekommen und trotzdem übersieht man kleine Hubbel die dann Lücken verursachen (sieht man natürlich immer erst nach dem Kleben...). Und das Vieh wiegt gefühlt 3 Kilo (sind aber tatsächlich nur 850g). Egal, alle Mühen (bisher) wert. Aber man sieht, es gibt noch einiges zu tun. Die Lücken müssen zugespachtelt werden, die Details müssen in die richtige Symmetrie geschnitzt werden und ganz zu schreiben von der Bemalung.