Gambits Fließband Sons of Behemoth KOMPLETT FERTIG

Nach der Büste, ist vor der Büste? Da es meine nächsten AGs nicht geschafft haben mir Nachschub zu liefern, geht es mit meinen eigenen Projekten weiter.
Die nächsten Tage hab ich ein bisschen Zeit zum malen und wollte mal Sachen fertig machen. Aktuell geht's bei Captain Aaaaaaarrraa weiter und ich habe festgestellt, dass es schwer ist mit nassen Acrylic Farben über fette Ölfarben zu malen. Das perlt direkt ab?
IMG_20210510_172333.jpg
 
Sonst hört man in den Tuts meistens, dass das überhaupt kein Problem ist, wenn die Ölfarben erst mal trocken sind. Ansonsten soll eine Schicht Klarlack helfen.
Also trocken ist der auf jeden Fall. Hab den aber auch komplett mit öl bemalt, nicht nur ein Wash. Wollte mir eigentlich die Knalligkeit der Ölfarbe erhalten.
 
Ich würde das auf Ölfarbe nicht mit Acrylfarbe direkt versuchen, sondern erst einen Acrylbinder "vorstreichen".
Hat den Vorteil, dass beim etwaigen Abperlen der ersten Acrylschicht von der Ölfarbe keine Sauerei an der Mini entsteht und das eine 1a Grundierung für die folgende Acrylbemalung ist. Als Zwischenfirnis reduziert das dann auch noch die etwa möglichen Reaktionen zwischen Öl- und Acrylfarbe, denn das was wir landläufig als getrocknete Ölfarbe ansehen, ist es längst nicht. Probleme soll es bei der beiderseitigen Haftung wohl am ehesten geben, wenn es sich um Ölfarben mit hohem Zinkoxidanteil handelt. Das ist ein altes Ölfarbenthema, Zinkoxid ist reaktiv und kann mit freien Fettsäuren in der Ölfarbe Seifen bilden, woraus Haftungsprobleme entstehen. Zudem sorgt es durch Kristallstrukturen für Versprödung und Rissbildung.
http://www.kunst-malerei.info/acryl-binder.html
 
Ich würde das auf Ölfarbe nicht mit Acrylfarbe direkt versuchen, sondern erst einen Acrylbinder "vorstreichen".
Hat den Vorteil, dass beim etwaigen Abperlen der ersten Acrylschicht von der Ölfarbe keine Sauerei an der Mini entsteht und das eine 1a Grundierung für die folgende Acrylbemalung ist. Als Zwischenfirnis reduziert das dann auch noch die etwa möglichen Reaktionen zwischen Öl- und Acrylfarbe, denn das was wir landläufig als getrocknete Ölfarbe ansehen, ist es längst nicht. Probleme soll es bei der beiderseitigen Haftung wohl am ehesten geben, wenn es sich um Ölfarben mit hohem Zinkoxidanteil handelt. Das ist ein altes Ölfarbenthema, Zinkoxid ist reaktiv und kann mit freien Fettsäuren in der Ölfarbe Seifen bilden, woraus Haftungsprobleme entstehen. Zudem sorgt es durch Kristallstrukturen für Versprödung und Rissbildung.
http://www.kunst-malerei.info/acryl-binder.html
Vielen Dank für diesen fundierten Tipp, werde ich heute Abend mal draufhauen.