Geländeprojekt Stadtplatte

...
BTW 300€ sind noch nen ziemliches Schnäppchen, ich denke, dass (wenn du mal keinen Platz mehr dafür hast) es Leute gibt, die dir 500€ dafür geben würden, und sich immer noch drüber freuen, ein vermeintliches Schnäppchen gemacht zu haben. Ich würde mal schätzen, dass du mindestens ~200 Arbeitsstunden hineingesteckt hast...

Die 300€, die ich hier, "vorgeschlagen" habe, basieren auf den materialkosten und einer kleinen Aufwandsentschädigung für die arbeit.
Meine erfahrung hat mir gezeigt, dass man in diesem hobby so ein projekt nicht 1:1 in geld umwandeln kann, als wenn mann eine dienstleistung anbietet. Das ist manchmal schade, weil doch auch immer etwas herzblut in dem projekt steckt und man den gegenwert niemals bezahlt bekommt.
500€ halte ich aber dazu noch um einiges zu hoch gegriffen.
die platte ist cool und hat mit sicherheit auch ihren wert.
wenn ich mir aber vorstelle, ich habe 500€ Für gelände und keine zeit, dann würde ich auf jeden fall darüber nachdenken, was eine gw platte kostet und ich alles noch an gelände und "verschönerungsmaterial" dafür bekomme.
ich persönlich würde da aus verschiedenen gründen zu der gw platte greifen.


aber noch mal, ich wünsche dir, dass du sie nicht abgeben musst, dafür ist sie zu cool...
 
@ raistlin: da geb ich dir recht.. die 300€ sind wohl realistisch, wenn man überhaupt einen käufer findet. auf jeden würde der preis wohl in keiner weise der aufgewendeten arbeit entsprechen. außer man findet vllt einen liebhaber der auf handgemachtes zeug steht. ^^ ansonsten kann sich das wohl auch kaum jemand leisten. aber für 1000€ würd ich sie verscherbeln und mir ne neue bauen haha. 😀 xD
 
Hab ja auch nur mal so die Preise in die Runde geworfen, die ein professioneller Modellbauer für sowas nehmen würde (mit Materialkosten versteht sich) und der würde nen Teufel tun und so viele Details draufpacken^^

Klar, dass im TT-Genre niemand soviel Kohle für sowas locker machen würde, obwohl es eigtl. angebracht wäre bei so einer Leistung...

Als Auftragsarbeit könnteste aber LOCKER 500€ dafür nehmen, wenn nicht wesentlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die meisten Spielergruppen haben schon eine Platte und nicht genügend Platz für eine zweite, aber wenn du denen anbietest, einzelne modulare Straßenkampfstücke zu fertigen, findest du sicherlich genügend Abnehmer.
Da wir meist auf meiner Straßenkampf-"Platte" Apokalypse-Schlachten austragen (eigtl ist es keine wirkliche Platte, sondern viele kleine 30x30cm-Platten, die ich mal schnell im Schrank verschwinden lassen kann), haben wir häufig das Problem, dass wir bei der Aufstellung und Bewegung der großen Sachen (Baneblade, Stompa & Co.) immer das unlogische Problem haben, dass ein Stompa nicht durch eine kleine Ruine brechen kann... da bräuchte es eigtl magnetisierbare Ruinen, die man in so einem Falle auseinander nehmen kann, um zerstörte zerstörte Gebäude darstellen zu können... da bräuchte es dann natürlich auch Regeln, die darstellen, was passiert, wenn der Scharfschützenstand im 6. Stock von einem superschweren Fahrzeug hinweg gefegt wird.

Dasselbe Prinzip könnte auch genutzt werden, um eine mobile Straßenkampfplatte zu fertigen, welche in eine Tragetasche passt.
Ich glaube darin grade sogar eine Marktlücke zu entdecken, da es einem ermöglichen würde, beinahe überall zu zocken...

Naja, "Marktlücke", aber ich glaube, dass ein Großteil der Community schon für eine Art Bauanleitung für sowas sehr dankbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
...aber für 1000€ würd ich sie verscherbeln und mir ne neue bauen haha. 😀 xD
? das geht mir auch immer so. Wenn ich ein spielfeld fertig hab, fallen mir immer noch 1000 sachen ein, die man beim nächsten mal cooler machen könnte.... Müsste nur einer für ne ordentliche stange geld die alte kaufen....
 
hey ho!

ich dachte, ich melde mich mal zurück. ^^
ich sammel schon über einen längeren zeitraum ideen für eine neue platte. diesmal gibt es für mich zwei kriterien, zum einen soll sie komplett modular werden und zum anderen so realistisch wie möglich.
die gundplatte soll aus 6 40x40 cm großen einzelplatten bestehen, die auf unterschiedliche art und weise zusammengesetzt werden können. wie bei der spielplatte von gw, bzw. eher noch der von Dante hier ausm forum.
das relief soll also so real wie möglich aussehen, auf das dann abnehmbares gelände gestellt werden kann. vom stil her stelle ich mir eine art wasteland vor. heißt viel sand und geröll mit einigen vertrockneten gräsern etc.. so will ich versuchen, der platte nicht von vornherein das 40k-thema aufzudrücken, falls ich doch mal mit fantasy anfange. ^^
qualitätiv möchte ich versuchen an die arbeiten von battleboards.co.uk oder terranscapes heran zu kommen. mal gucken, ob das gelingt. ^^
zur zeit beschäftige ich mich mit der frage, wie man die besten felswände etc. hin bekommt. dabei haben sich für mich zwei methoden heraus kristallisiert und zwar zum einen die verwendung von rock molds und zum anderen baumrinde wie korkrinde oder die rinde von nadelbäumen. zu diesem thema wollte ich euch gerne mal befrage. welche methode ihr bevorzugt bzw. am besten findet.
dafür habe ich mal ein paar beispiele zusammen getragen. das erste ist das bereits benannte beispiel mit rock molds von dante hier ausm forum: http://www.gw-fanworld.net/showthre...ung-Vol-II-(Update-09-08-Bruder-Deino)/page17
und noch ein zweites, was mir ganz gut gefallen hat: https://miniaturemiscellany.wordpre...ng-a-battlefield-part-1-running-up-that-hill/

das zweite mit korkrinde: https://chicagoterrainfactory.wordpress.com/2010/09/30/quick-links-african-terrain-project/
das hier ist auch nicht schlecht: http://www.lead-adventure.de/index.php?topic=38209.0y

sehr inspirierend fand ich auch diese fotoreihe.

falls ihr anregungen ideen oder meinungen zu dem projekt habt, lasst es mich bitte wissen!!! 🙂
allerdings wird es noch eine weile dauern, bis ich das projekt angehen kann, da vor mir noch eine masterarbeit liegt. ^^ geplant ist der beginn der arbeiten im dritten bis vierten quartal diesen jahres. 🙂
 
Ich bastel derzeit auch an einer Ödlandplatte. Ich hab erstmal 5cm dickes Styro auf 30x30cm Pressspan geklebt und dann mit einem Hand-Heißdrahtschneider lustig rumgebrutzelt. Damit bekommt man schöne Canyons und ausgetrocknete Flüsse oder Senken hin, hab ich bemerkt. Felsen kann man auch mit dem Styrocut herstellen, aber Kork ist auch immer geil. Mit Gips oder Rock Mold hab ich noch keine Erfahrungen gemacht.
Ich stell die Tage mal ein Bilder rein, bin grade zu müde, um Fotos zu machen.
 
Ja wäre mal cool zu sehen, wie das bei dir aussieht. Ich habe leider keinen hand-heißdrahtschneider, sondern nur einen fest stehenden. An sich ginge das sicherlich schon irgendwie zu machen aber ich bekomme felsstrukturen aus styrodur meist nicht besonders realistisch hin. Das sieht bei mir immer irgendwie künstlich aus. :/ deswegen bin ich vorerst von fels aus styrodur abgewichen.
 
Ich habe früher die Rückwände meiner Terrarien mit Styrodur und Fliesenkleber gestaltet.

Man muss für Felsformationen zunächst ein paar Stücke aus Styrodur zurecht schneiden, die man dann auf die eigentliche Styrodurwand klebt, sonst bekommt man keine richtige Struktur/Tiefe in den Fels. Man müsste mal ausprobieren, wie sich das für TT-Gelände eignet. Für die Terrarien war es ja immer sinnvoll, wenn man quasi mehrere Sedimentschichten übereinander gebaut hat und so kleine Terrassen gestaltet hat. Grundsätzlich würde ich aber sagen, dass sich das auch für Felsformationen auf TT-Gelände eignet.

Nachdem man die Grundstruktur aus Styrodur auf die Platte geklebt hat, kann man ggf. noch einige zu "harte" Kanten mit dem Bastelmesser zurecht schnitzen. Dann wird das ganze mit Fliesenkleber bestrichen. Hier muss man sich Zeit lassen, denn da bilden sich öfter mal kleine Luftblasen, die dann beim Trocknen Löcher hinterlassen.

Der Fliesenkleber gibt dem Ganzen eine etwas sandige Struktur. Danach kann man dann nach belieben bemalen.
 
Anhang anzeigen 251288Anhang anzeigen 251289

Die Säulen und der ausgewaschene Hügel sind durch Dreh- und Zackenbewegungen am Styrocut gemacht (dabei NICHT die Schiene verwenden, dann sieht's nämlich unnatürlich aus). Das große ist mit dem Handgerät gemacht. Ich habe es danach noch mit Sandpapier bearbeitet. Das ist auch mit Schraubenzieher, Säge und Cuttermesser möglich, macht aber wesentlich mehr Dreck.
Grundlegend ist zu bemerken: Das, was Gebäuden zum Ziel führt (eine ruhige Hand), ist bei Gelände und natürlichen Formationen genau kontraproduktiv. Bei den Säulen zittert man zB rum wie ein Parkinsonkranker in Slowmotion. Bei dem ausgewaschenen Felsen sind es lange Schnitte, bei denen du den Styroblock in einer Art "8" durch den Draht "drehst". Ist schwer zu erklären... einfach mal ein wenig mit unregelmäßigen Formen und ungewöhnlichen Schnitt-Bewegungen rumexperimentieren, da kommt hin und wieder was brauchbares bei rum.

EDIT: oops, Bild nicht gedreht.... hoffe, das geht auch so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo da hat er recht! ^^

@Lord Royal: deine hügel/felsen sehen echt schick aus! 🙂 ich wills am ende dann aber doch noch etwas natürlicher. Also die felsen sollen dann richtig in das relief eingearbeitet werden. Ich habe das mal so ähnlich gemacht wie du, nur mit einer laubsäge. ^^ ein kleiner hügel sah ziemlich gut aus aber ich habe immer das große problem, dass ich nichts gewollt natürlich aussehen lassen kann. XD
 
die großen Geländestücken beeinflussen sehr stark das Spiel.. wie oben bschrieben kanne s dazu führen das ehe rnur die Mitte genutzt wird ode rbestimmte Armeen übervorteilt werden.

Würde den "Festungshügel" entweder über die ganze Breite bauen, oder diesen so mittig teilen. die Rudine dann optional draufstellen. ISt evtl auch mti dem Lagern einfacher sonst brauchst du dafür auch arg viel Platz 😉

Evtl auch Höhenzüge nich zu sehr ausprägen das man die spieltechnisch ignorieren kann.. einfach das es mehr flexibilität erlaubt

Dein Entwurf ist im übrigen der Hammer 😱) wohldurchdacht udn ich kann das ganze mir sehr sehr gut vorstellen udn auch sehr eindrucksvoll.. würde mir auch gefallen.. die Anrgegungen nur damit du flexibilität reinbekommst um nicht zu starr mit der geilen Platte zu sein... wäre einfach zu schade drum
 
@ S3ler: danke! schön, dass sie dir gefällt! 🙂

@ etepetete: bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich jetzt richtig verstehe... aber die platte ist schon lange fertig. ^^ ein paar seiten weiter vorne, findest du die bilder dazu. 😉

habe mittlerweile ein schönes tutorial gefunden, zur korkborken-variante und wollte es euch mal zeigen. denke damit werde ich es mal probieren. wobei ich noch zwischen dieser und der variante mit den gipsformen schwanke.
https://www.youtube.com/watch?v=sOy5yqctzzA