Geländeprojekt Stadtplatte

@ .Der.Erzfeind. an sone Plakate hatte ich auch schon mal gedacht, weil ich das auch bei Anderen gesehen habe und mir das ganz gut gefallen hat. Ich weiß nur nicht, wie man die am besten hin bekommt. Hast du da evtl. eine Idee?

@ Qusares: Gute Idee!! 🙂 Wenn ich mal wieder Zeit dafür habe, muss ich mal gucken, ob ich das vllt noch irgendwie gebacken bekomme!

Bin auch schon am überlegen, ob ich vllt noch ein paar andere Platten baue, mit der ich die Platte noch erweitern kann oder vorhandene Platten austauschen kann. Beispielsweise ein Orklager für meine Badmoons wäre ganz cool oder ein von der Schwarmflotte Behemoth verseuchter Bereich.. wobei ich da keine Idee hätte wie ich dazu was bauen könnte. Ich will mir eigentlich nicht unbedingt Tyraniden Terrain von Forgeworld für tausendmijonen Geld besorgen. xD
 
Danke! 🙂
hat jemand ne ahnung, wie viel man für sowas bekommt, falls ich mal gezwungen bin die platte zu verkaufen?

Das ist eine total schwere frage.
bei unserem hobbykram ist es häufig so, dass sich die fragen stellen
was hat es gekostet (material, arbeitszeit usw.)
was ist es einem selbst wert (man hat ja eine menge "herzblut" eingebracht)
und dann
was ist jemand anderer bereit dafür zu zahlen.

ich würde mal schätzen, dass du so um die 200€+ verbaut und einiges an zeit investiert hast.
ich würde deshalb sagen, dass 300€ ein fairer preis wären.
ich kann aber überhaupt nicht abschätzen, wie der markt und das interesse für selbstgebaute spielfelder ist.
meistens ist es ja so, dass man für das geld, das man investiert auch die gw platte kaufen könnte.
das ist dann nur nicht individuell.
ich wünsche dir, dass du sie nicht verkaufen musst und wenn, dass du das bekommst, was du dir vorstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xxGrimmxx : da hast du wohl recht, einfach per post schicken könnte problematisch werden. ^^

@raistlin: mit den 200€ liegst du schon mal gar nicht so verkerht. dabei hat der styrodurschneider aber einen großen anteil ausgemacht, ungefähr ein gutes drittel würde ich sagen.
ansonsten habe ich jede menge styrodur verbaut. eigentlich besteht fast alles aus dem zeug. die platte an sich, alle häuser, wegeplatten ect. dann habe ich einen großen batzen gips verbaut, für die krater ect. die straßen wurden aus feinem sand gemacht und der rest sind modelle von gw (die statue, bäume und shuttle). plus abtönfarbe..
zutatenliste wäre somit :
5-6 styrosurplatten
eine tüte gips
eine tüte feinen sand
eine tube holzleim
gw statue
gw bäume
abtönfarben
styrodurschneider
und das shuttle hatte ich noch aus der alten 40k grundbox

ach ja und arbeitsstunden würde ich sagen rund 300 ^^

würde sie nur verkaufen, wenn ich nochmal einen rappel bekomme und eine neue platte bauen will. dann müsste diese alte weg aus platzgründen. ^^ die dinger sind leider doch etwas sperrig. xD

gruß marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, der styrodurschneider ist ja eher werkzeug aber schon ein ziemlich cooles...
ich ringe auch ständig mit mir einen zu kaufen....
aber als nächstes ist erstmal ne airbrushgeschichte dran...


... dann müsste diese alte weg aus platzgründen. ^^ die dinger sind leider doch etwas sperrig. xD

gruß marcus

:-D
ja, das versteh ich....aber irgendwie fällt es mir doch schwer mich auch nur von meiner ältesten platte zu trennen.
geschweige denn von den anderen....:-(
ach was... ! Irgend ein platz findet sich immer ;-)
 
Du sagtest du hast dich an den Tutorials von S3ler orientiert. Leider finde ich diese nicht kannst du evtl mal ein direkt Link schicken wäre super.
Finde deine Platte immer wieder Inspirierend. Viele können zwar den Rohbau gut doch meist scheitert es dann an der Bemalung und die hast du auch super stimmig hinbekommen!
 
Verdammt... als Architekturstudent, der für sein Studium ständig Modelle baut muss ich dir sagen: Alte Scheisse, verdammt geiles Straßenkampfgebiet, auch wenn mir persönlich etwas Schmodder und Staub fehlt, aber das ist Geschmacksache.
Wie hast du das mit dem Styrocut so genau hinbekommen? Entweder du hattest einiges an Verschnitt oder du bist einfach nur geil 😉

Hut ab!

Ich muss mir dringend auch mal einen Styrocut zulegen. 😀
 
das ging eigentlich, man baut sich für jedes segment schablonen. genauer gesagt 2 stück, die man dann so genau wie möglich von beiden seiten deckungsgleich auf den styrodurblock klebt. das wichtigste dabei ist, die schablonen so genau wie irgendwie möglich zu schneiden, da sich die fehler sonst immer weiter fortpflanzen. im endeffekt so genau arbeiten wie irgendwie möglich und was noch viiiiiiiel wichtiger ist, niemals aufgeben, denn der mist dauert verdammt lange! xD

da muss ich dir recht geben, falls ich iiiiiiirgendwann doch nochmal was baue, dann wird das ganze etwas unaufgeräumter und dreckiger! 😀

und viiiiielen dank nochmal für das lob!! 🙂 ist sehr schön zu hören, dass es euch gefällt und vllt einige motiviert, selber was zu machen! 🙂
 
Jo, hab harten Bock bekommen, selbst mal sowas zu versuchen (mir schwirrt schon seit Jahren eine 1. Weltkriegs-Grabenkampf-Platte im Kopf herum)...
Jetzt brauche ich nur noch Zeit.

BTW 300€ sind noch nen ziemliches Schnäppchen, ich denke, dass (wenn du mal keinen Platz mehr dafür hast) es Leute gibt, die dir 500€ dafür geben würden, und sich immer noch drüber freuen, ein vermeintliches Schnäppchen gemacht zu haben. Ich würde mal schätzen, dass du mindestens ~200 Arbeitsstunden hineingesteckt hast (wenn ich da nicht gnadenlos tief staple). Das ist Zeit, für die ein Abnehmer gerne etwas mehr hinblättert, weil er sich nicht mehr hinsetzen muss, um durch den Einsatz von Schweiß, Blut und Sitzfleisch so ein Kunstwerk zu schaffen.
Erkundige dich mal was in der Architektur ein Modellbauer für ein solches Modell nach Abzug der Materialkosten veranschlagt... da fällst du vom Stuhl. Für ein Modell dieser Größe zahlt man schnell an die 1000€ für 1:50, was in etwa einem 36mm Maßstab entspricht und lange nicht so viele Details zeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin gerade dabei meinen master in photonik zu machen.. ^^ meinen bachelor hab ich in physikalischer technik, quasi maschinenbau plus laser/vakuum/nanotechnik kram und das was ich jetzt mache ist der master dazu. spezialisiert auf optische technologien. laserzeugs, mikroelektronik, rechentechnik die auf licht basiert und sooo. von gestern bis nächsten donnerstag sind prüfungen und dann hab ich das zweite von 4 semestern hinter mir. xD