Geländestücke

daoage

Erwählter
28. Mai 2006
595
0
8.756
46
in den nächsten monaten werde ich gleichzeitig an 5 verschiedenen geländestücken bauen. u.a. einen kleinen see, ein waldstück, einen hügel mit einen gebäude darauf, einen großen felsen mit höhleneingan und eine kleine felsengruppe mit einem weg durch.
die bases für diese teile habe ich gestern schon zugeschnitten und erste skizzen sind auch schon gemalt. ich werde diesemal wieder mit neuen techniken experimentieren und diese mit meinen bisher erworbenen fähigkeiten kombinieren.

wipfelsundfelsen01zx2.jpg


alle stücke auf diesem bild sind von noch/ziterdes. mit der felsspachtel von noch habe ich die unteren bereiche etwas modifiziert, aber mit dem ergebnis bin ich noch nicht zufrieden. der berg im hintergrund wird noch im oberen bereich bearbeitet. die zwei kleinen felsen im vordergrund sind auch noch nicht so, wie ich sie gerne hätte.
 
@ styrodur

'uhu por' hilft!

wiphgelmitweg05tutpanro0.jpg


die letzten zwei tage habe ich damit verbracht, gegossene felsen in diese landschaft zu integrieren. gestern war ich mit dem ergebnis nicht zufrieden, aber heute hat es das.

zuerst habe ich in der landschaft stellen markiert, an denen ich einen felsbrocken anbringen wollte. dann wurde die stelle ausgeschnitten und nach hinten gedrückt. (das bild zeigt das gegenteil, da es besser veranschaulicht ist).
überprüfen, ob der felsbrocken auch gut hineinpasst --> hydrocal (gips) in die öffnung schütten, bis das loch gefüllt ist, und dann den felsbrocken hineindrücken.
die ränder bzw. übergänge bei mehreren felsbrocken mit hydrocal großzügig verspachteln.
wenn alles getrocknet ist, dann mit diversen werkzeugen das hydrocal bearbeiten, bis sich eine steinstruktur ergibt. im letzten bild habe ich vier steinbrocken miteinander verbunden.
 
das terraform starterset hat mich ca. € 6,- gekostet. für dieses geländestück ist es eigentlich nicht nötig, aber ich wollte endlich mal etwas damit bauen.
bei großen konstruktionen, wie eine berglandschaft ist es imo die beste und schnellste lösung um an das ziel zu kommen.
bei meinem geländestück hätte ich den unterbau auch aus zerknüllten papier machen können.
 
Ok, 6,- Euro sind ja nicht so viel.
Ich habe mir im Sommer Fliegengitter aus Aluminium im Baumarkt gekauft. Die Rolle ist ca. einen Meter breit und darauf sind einige Meteraufgerollt. Das hat mich glaube ich 10,- Euro gekostet und damit kann man sicher einige Berge basteln. 😉

Nur die Unterkonstruktion müsste man sich selbst zusammen basteln. Z.B. aus dünnen Brettern für Laubsägearbeiten.
Aber gut, wenn das Terraform Set so günstig ist, kann man sicher auch dazu greifen. Ich hatte vermutet, dass dort mal wieder sehr einfache Materialien zu einem überhöhten Preis verkauft werden.


Zu Deinem Berg: Der sieht bisher sehr vielversprechend aus. Das Felsmuster gefällt mir gut. Aber kann es sein, dass Du tatsächlich die gegossenen Steine zugespachtelt hast?

Und was für eine Bemalung planst Du? Das - böse formuliert - Standard-Grau-in-Grau oder etwas anderes?

Gruß

Gidian
 
den kleinen felsen habe ich ziemlich zugespachtel. das hat sich halt so ergeben.
die felswand ist aber ziemlich unbearbeitet geblieben.

die bemalung wird in diesem grau in grau sein, da ich mich bei meinen geländestücken für hdr auf zwei farbschemen festgelegt habe, aber vielleicht wird es auch anders.

EDIT:

das hydrocal ist mir gerade ausgegangen. ca. 2 wochen dauert es, bis mein modellbaugeschäft wieder was auf lager hat.
weiter mit den nächsten projekten
 
wipfelsundfelsen03ir7.jpg


bemalung fertig, begrünung hat begonnen.

wipfelsundfelsen02vl4.jpg


höhleneingang fertig, einige kleine details hinzugefügt und die felsstruktur bearbeitet, schwarz grundiert,.....die idee ist mir gekommen die spitze des felsens abzusägen und dort ein gebäude drauf zu setzen....mal sehen

wipextras01oa0.jpg


details für die ausschmückung gebastelt

wipextras02dw4.jpg


testreihen gestartet für das seeprojekt, da ich das wasser einfärben will.

...ende
 
wipextras04panun7.jpg


das wasser wurde in den nächsten zwei schichten weiter eingefärbt. vallejo still water und mattlack vertragen sich nicht.

...und ich habe mit verschiedenen farben herumprobiert, um einmal eine andere steinfarbe zu bekommen. leider gefallen mir fast alle und ich muss mich für eine entscheiden.
falls hier jemand einen weiteren tipp für die bemalung von steinen hat, dann bitte posten